Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 19:26

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 26. Juli 2012 13:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2011 08:34
Beiträge: 19
Themen: 3
Wohnort: Hamburg
Bei meiner TS handelt es sich um eine TS 250/0 A, die allerdings Mitte der 90er Jahre einen 5-Gang-TS-Motor und die neuere Gabel bekommen hat. Ich habe die letzten 10-15 Jahre nur sporadisch an ihr geschraubt und bin wegen Elektrikproblemen auch nur wenig gefahren (vielleicht 500-1.000km/Jahr, zwischenzeitlich auch länger abgemeldet). Nun ist seit einiger Zeit eine VAPE verbaut und der Graus des Anhaltens/Motor Ausgehens/nicht Anspringens ist endlich vorbei und ich habe große Lust auf größere Tour zu gehen.

Was mich nun noch stört ist ein Motorknistern bei > 90 km/h, so, als ob sie etwas zu mager laufen würde. Nach dem Ausschlussprinzip habe ich die folgenden möglichen Fehlerursachen geprüft:

- alles gegen Nebenluft abgedichtet,
- Benzinzulauf/-durchfluss +Schwimmerstand kontrolliert/eingestellt (BVF),
- Zündzeitpunkt 12V-MZB/Vape ist wohl nicht veränderbar (beide Stellungen probiert, aktuell Jawa-Stellung),
- fettere Bedüsung von 140/70/40 nach Empfehlung Wildschrei eingebaut
- Nadel auf Stellung gemäß NM.

Da mir nach dem Ausschlussprinzip sonst keine weitere Ursache eingefallen ist, bin ich nun am Überlegen, was von der Hardwareseite noch in Frage kommen könnte. Lt. einiger Foren-Artikel und einem Info-Dokument von MZ an Hein Gericke aus dem Jahr 1984 muss bei Tausch des 4-Gang- gegen einen 5-Gang-Motor auch der Auspuff mit getauscht werden. (Habe ich mir vorher nie Gedanken drum gemacht.)

Kann es sein, dass der Auspuff der TS 250/0 (= ES/2, also ohne Konus am Ende) einen zu großen Rückstau und/oder eine falsche Resonanzlänge für den 5-Gang-Motor hat und dies zu dem oben geschilderten Knistern führt? Was wären ggf. weitere mögliche Ursachen?

Vielen Dank für eure Unterstützung!

MfG
Mattin

Fragt mich bitte nicht, ob der 4-Gang-Motor vorher evtl. auch schon geknistert hat – es ist zu lange her und ich weiß es schlicht nicht mehr.


Fuhrpark: Simson KR51/2N/Bj. 1981; MZ TS 250 A/Bj. 1975; Belgarda TT600E/Bj. 1998

Zuletzt geändert von mattin hh am 27. Juli 2012 10:57, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS knistert bei > 90 km/h
BeitragVerfasst: 26. Juli 2012 16:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3880
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Hm, ist das Knistern bei 90 km/h im 4. und 5. Gang gleichermaßen?
Was passiert wenn Du bei 90 das Gas wegnimmst?
Ist das Knistern weg wenn Du schneller wirst?

"Falscher" Auspuff raubt eigentlich nur Leistung, mit dem Knistern dürfte er nichts zu tun haben.
Und wegen des Pferdes vor der Apotheke - alle Befestigungsschrauben sind fest?

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juli 2012 10:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2011 08:34
Beiträge: 19
Themen: 3
Wohnort: Hamburg
Im 4. Gang ist mir das noch nicht aufgefallen, da dreht er relativ willig ohne Knistern bis 100 km/h hoch. Bei meiner Testfahrt gestern Abend habe ich bemerkt, dass das Knistern am kühleren Abend deutlich weniger aufgetreten ist, als an den letzten heißen Tagen (tagsüber). Das Knistern ist proportional zur Gasschieberöffnung: mehr Gas --> lauter, weniger Gas --> leiser/weg.

Aber so willig wie er im 4. Gang hochdreht, so zäh/kraftlos erscheint er dann im 5. Gang. Es waren zwar 110 km/h drin, aber die habe ich mit der 150er seinerzeit auch geschafft... :-/ Da sollte doch mehr gehen. Oder? Und beim ersten kleinen Hügel (nicht Berg!) fiel die Geschwindigkeit auf 80-90 km/h ab und ich musste zurückschalten.

Dieser ganze Effekt war noch schlimmer, als ich die VAPE auf der MZ-Stellung hatte. Da waren gerade 100 km/h bei einem Verbrauch > 7l/100km drin. Nun auf Jawa-Stellung schafft sie immerhin 110 km/h und fühlt sich auch etwas kraftvoller an.

(Ich habe gestern auch noch mal die Zähne am Antriebsritzel gezählt: 20 - wie es lt. NM sein soll.)

Ich bin mit meinem Latein echt am Ende und für jeden Tipp dankbar!

MfG
Mattin


Fuhrpark: Simson KR51/2N/Bj. 1981; MZ TS 250 A/Bj. 1975; Belgarda TT600E/Bj. 1998

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 27. Juli 2012 11:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Denkst du nicht, das evtl. der Schreiber klappert? Der Auspuff ist bei beiden gleich.90 im 5. Ist ne andere Gasstellung als im vierten.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juli 2012 11:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2012 08:16
Beiträge: 809
Themen: 61
Bilder: 0
Wohnort: Hamminkeln
Alter: 60
Ich weiß ja nicht, aber spielt der Teillastbereich da ne große Rolle sprich die Nadelstellung.

Das würde erklären das es im vierten nicht ist weil es bei der höheren Drehzahl mehr über die HD geht.

Was sagt denn die Kerze wenn Du n paar Kilometer im Knisterbereich fährst den Motor sofort abstellst und die Kerze mal rausreisst und nachsiehst ...würde ich auf jeden Fall machen

_________________
"Die Jugend von heute mit Ihren Ballerspielen ... früher haben wir noch Leute an frischer Luft erschossen"

"Opa, ...bitte ..."


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juli 2012 12:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2011 08:34
Beiträge: 19
Themen: 3
Wohnort: Hamburg
Der Auspuff ist nach meinem Wissensstand nicht gleich. Lorchen hatte mal ein Bild von (s)einer 73er TS veröffentlicht. Da kann man schön sehen, dass an der 4-Gang-TS der Auspuff von der ES/2 serienmäßig verbaut ist. So einen habe ich auch an meiner 75er – halt nur als NVA-Variante.
Und der ES/2-Auspuff muss sich irgendwie vom TS/1-Auspuff unterscheiden, sonst könnte ich mir kaum vorstellen, dass MZ an HeinGericke schreibt, dass der unbedingt zusammen mit dem Motor getauscht werden müsste (vgl. Beitrag oben). Auch erinnere ich mich mal in der KFT zur Einführung der TS/1 gelesen zu haben, dass es gelungen wäre über eine andere Abstimmung den Staudruck um 3kPa zu senken – keine Ahnung, ob das viel oder wenig ist, da mir der Absolutwert fehlt.

Ich habe leider keinen TS/1-Auspuff zur Hand, aber anhand von Vergleichsfotos mit den Verfärbungen im Bereich des Innen-/Resonanzkonus hätte ich vermutet, dass auch die Resonanzlänge unterschiedlich ist. Vielleicht hat ja jemand zwei Auspufftöpfe zum Vergleich/zum Vermessen verfügbar?

MfG
Mattin


Fuhrpark: Simson KR51/2N/Bj. 1981; MZ TS 250 A/Bj. 1975; Belgarda TT600E/Bj. 1998

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 27. Juli 2012 12:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3229
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Niko hat geschrieben:
Ich weiß ja nicht, aber spielt der Teillastbereich da ne große Rolle sprich die Nadelstellung.

Das würde erklären das es im vierten nicht ist weil es bei der höheren Drehzahl mehr über die HD geht.

Was sagt denn die Kerze wenn Du n paar Kilometer im Knisterbereich fährst den Motor sofort abstellst und die Kerze mal rausreisst und nachsiehst ...würde ich auf jeden Fall machen

Ich denke da ist ein Denkfehler drin. Gasstellung hängt weniger an der Drehzahl, mehr an der geforderten Leistung. Und die ist bei 90 für 4- und 5-Gang etwa gleich. Aussagefähiger wäre da, wenn man den Schieberhub betrachtet.
Meine Erfahrung ist, dass die Teillasteinstellung (Nadel) bis 100km/h noch ein deutliches Wort mitredet.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juli 2012 19:43 
Offline

Registriert: 24. August 2008 10:18
Beiträge: 161
Themen: 4
Wohnort: Schkeuditz
Alter: 47
Sie läuft zu mager, im 4 Gang überdreht sie und im 5 gang merkst du dann das sie nicht mehr genug Drehmoment hat. (Deswegen hörst du da das Knistern)
Solange Sprit zugeben bis im 4 Gang die Max Drehzahl sinkt und im 5 die Drehzahl nicht mehr steigt dann etwas mit der Teillastnadel rumspielen bis sie sauber durchzieht. Den 4ten mal richtig ausfahren bis die Drehzahl nicht mehr steigt und dann vorallem keine Angaben in km/h sondern in u/min machen.

Welchen Gaser hast du verbaut 30N2-3 oder den - 4 und welchen Innendurchmesser hat er? Weil HD140 im -3 ist klein und im 30N2-4 zugroß. Innendurchmesser ist ebenfalls problematisch meine Luftzufuhr reichte für ein 30N2-4 mit 30mm nicht mehr aus um diesen noch einstellen zukönnen bei 29,6mm wars noch ok.

Die Vape wieder auf TSZZP zurück sonst stärkst du den Bereich unter 4000 u/min und das ist der den du nicht brauchst.

Wenn du das fertig hast können wir ja mal weiter schauen wo sich auch ohne Geldausgeben noch ein paar Newtonmeterchen finden lassen. Wichtig ist aber erstmal das du den Gaser richtig eingestellt bekommst und dir notierts in welchen Drehzahlen du dich vor und nach jeder Änderung bewegst um dann auch mehr als nur ein subjektiven Eindruck zuhaben.


Fuhrpark: TS250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Juli 2012 09:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2011 08:34
Beiträge: 19
Themen: 3
Wohnort: Hamburg
Vielleicht lese ich noch nicht lange genug im Forum mit. Daher nochmal ein paar Rückfragen zu den Begrifflichkeiten/Aktionen:

- "Solange Sprit zugeben" heißt: Kraftstoffspiegel über Schwimmereinstellung anheben oder größere Hauptdüse verwenden oder ...?
- "mit der Teillastnadel rumspielen" heißt: höher-/tieferhängen oder andere Geometrien probieren oder ...?

Angaben in u/min kann ich nur mittels Umrechnung über ein Übersetzungsdiagramm anbieten - die TS A hat ja keinen Drehzahlmesser. Aber das sollte hinzukriegen sein.

Es handelt sich um einen 30N2-4 - daher auch meine Anmerkung im ersten Beitrag, dass es sich um die fettere Bedüsung (140er HD) gemäß Wildschrei-Empfehlung (Tabelle letzte Seite) handelt. Aber um welchen Innendurchmesser bzw. Luftzufuhr geht es und wie kann ich diesen variieren???
- Rahmen (Ansauglöcher) und LuFi-Kasten sind von der TS/0 und daher sicher eher auf den 30N2-3 ausgelegt - falls es da auch Unterschiede geben sollte?!
- Ist der Stutzen zwischen Vergaser und Zylinder auch unterschiedlich?


Nochmal zum Aufhänger des Beitrags:
Überschätze ich den Einfluß des Auspuffs? Kennt jemand die konstruktiven bzw. gasdynamischen Unterschiede zwischen ES/2-[TS/0-] und TS/1-Auspuff?

MfG
Mattin


Fuhrpark: Simson KR51/2N/Bj. 1981; MZ TS 250 A/Bj. 1975; Belgarda TT600E/Bj. 1998

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 30. Juli 2012 09:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2012 08:16
Beiträge: 809
Themen: 61
Bilder: 0
Wohnort: Hamminkeln
Alter: 60
Ich glaub Du hast Dich da zu sehr in den Auspuff verbissen ..häng die Tellastnadel eine Kerbe höher und teste aus...wahrscheinlich war es das schon

_________________
"Die Jugend von heute mit Ihren Ballerspielen ... früher haben wir noch Leute an frischer Luft erschossen"

"Opa, ...bitte ..."


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juli 2012 10:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2011 08:34
Beiträge: 19
Themen: 3
Wohnort: Hamburg
Nadel hoch habe ich natürlich schon probiert. Dann raucht sie die ganze Zeit (auch Landstraße), die Kerze ist schwarz und ölig und der Verbrauch mit > 8l/100km inakzeptabel hoch. Das kann also leider nicht die Lösung sein. :-(

MfG
Mattin


Fuhrpark: Simson KR51/2N/Bj. 1981; MZ TS 250 A/Bj. 1975; Belgarda TT600E/Bj. 1998

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 30. Juli 2012 10:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2012 08:16
Beiträge: 809
Themen: 61
Bilder: 0
Wohnort: Hamminkeln
Alter: 60
Nachdem Du nur eine Kerbe verstellt hast??????

_________________
"Die Jugend von heute mit Ihren Ballerspielen ... früher haben wir noch Leute an frischer Luft erschossen"

"Opa, ...bitte ..."


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juli 2012 12:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Benzin verbraucht sie ja reichlich, welcher offensichtlich nicht verbrannt wird. Trotzdem hast du den Eindruck dass sie zu wenig Leistung bringt und zu heiss wird.
Der Auspuff könnte evtl. versottet sein
ist die Luftzufuhr gewährleistet
Welche Zündkerze fähst du?
ZZP bitte erst mal auf die MZ Stellung
Kette leichtgängig?

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juli 2012 13:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2011 08:34
Beiträge: 19
Themen: 3
Wohnort: Hamburg
- Auspuff kam mir natürlich auch in den Sinn (vgl. Beitrags-Betreff!). Den montierten ES/2- bzw. TS/0-Auspuff habe ich im Herbst letzten Jahres mal zerlegt und soweit nichts auffälliges gefunden. Bin dann sogar mal 'ne Runde ohne das Endstück gefahren - ohne nennenswerten (=befreienden) Effekt. Evtl. sitzt der Keim (oder ein Mäuschen vom rumstehen) noch weiter drin und verstopft das Ganze oder der Auspuff selbst hat eben einen zu geringen Durchlaß. (Mich macht halt die Angabe in der KFT mit -3kPa weniger Gegendruck bei der TS/1-Abgasanlage nach wie vor stutzig.)

- Wie könnte man die Luftzufuhr prüfen? LuFi-Kasten und LuFi selbst sind original und nicht feucht/aufgequollen.

- Isolator-Kerze nach Buch (diverse probiert, auch neueren Datums)

- ZZP hatte ich knapp ein Jahr auf MZ-Stellung und habe sie auch nur aus Verzweiflung dann auf Jawa-Stellung umgebaut. Auf MZ-Stellung lief sie noch merklich schlechter als jetzt. Habe mir zwischenzeitlich (eigentlich für die Schwalbe) ein Stroboskop geholt und werde den ZZP der TS nun mal abblitzen.

- Hinterrad+Kette lassen sich auf dem Hauptständer leicht durchdrehen. Auch die Kettenspannung passt.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Simson KR51/2N/Bj. 1981; MZ TS 250 A/Bj. 1975; Belgarda TT600E/Bj. 1998

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 30. Juli 2012 14:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
man man man
es wird doch nicht in die Tiefe gehen
kannst du uns ein Bild vom Kolben durch den Krümmerauslass machen?
Wie schauen deine Wedis aus?

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juli 2012 14:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Ob die Stellung jetzt "Jawa" oder "MZ" ist, sagt ja noch nix über den wahren Zündzeitpunkt aus. Ich würd mit der geeigneten Vorrichtung durchs Kerzenloch oder bei abgenommenem Deckel mal den Kolben die vorgeschriebenen mm Vorzündung einstellen, und eine entsprechende Markierung auf dem Magneten anbringen, die man angeblitzt gut sehen kann. Ich würd sagen, dass alle Regelei ohne vorherige Zündeinstellung bzw überprüfung, sinnlos ist.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2012 10:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2011 08:34
Beiträge: 19
Themen: 3
Wohnort: Hamburg
Ja, richtig. Die Kontrolle des ZZP steht als nächstes auf der Tagesordnung, allerdings war ich davon ausgegangen, dass - wenn der Hersteller keine Verstell-/Einstellmöglichkeit vorgesehen hat - der richtige ZZP über die Einbaulage getroffen wird. Werden wir sehen...

Ich habe im Folgenden mal meine Testhistorie mit Kerzenbildern zusammengestellt und würde mich über hilfreiche Rückmeldungen freuen. Die Fotos zum aktuellen Stand (140/40er Düsen und Jawa-ZZP fehlen allerdings noch - versuche im am WE nachzuholen).

Stand 1 (alles gegen Flaschluft abgedichtet, VAPE, BVF 30N2-4 nach NM-Angaben, neue Isolator-Kerze):
klingelt > 80/90km/h; 4.G mühevoll 100km/h, 5.G > 90km/h kaum Reaktion auf Gas
Spaltmaß kontrolliert: vorn 1,0 / hinten 0,87-0,91; Choke dichtet sauber; LLschraube 0,9
max. 115km/h, tourt nur langsam runter, wenig Durchzug/klingelt

Stand 2 (Düsen von 35/135 auf 40/140 vergrößert; Schieber mit 4,5 (5,0) mm Schräge OK):
im 5. kaum Durchzug - verharrt bei 90km/h oder fällt sogar zurück, mühevoll 100-110km/h; jetzt sattes tiefes Standgas mgl.; kein/kaum klingeln
Kerzenbild nach 5 min bei 110km/h fotografiert; viel 3/4-Gas: 7,2l/100km

Stand 3 (aktuell) (Zündung auf Jawa-Position umgebaut; Benzinzulauf kontrolliert: 0,2l/min OK):
bei 10°C: 100km/h im 4.G locker; von 80/90 im 5.G beschleunigen geht jetzt; max. 115-120km/h; aber klingelt/knistert > 90km/h

MfG
Mattin


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Simson KR51/2N/Bj. 1981; MZ TS 250 A/Bj. 1975; Belgarda TT600E/Bj. 1998

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2012 10:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
mattin hh hat geschrieben:
allerdings war ich davon ausgegangen, dass - wenn der Hersteller keine Verstell-/Einstellmöglichkeit vorgesehen hat - der richtige ZZP über die Einbaulage getroffen wird.


Das kann nur unter wesentlich erhöhten Toleranzen gelingen, und die hat der Positionierungszapfen im Kurbelwellenkonus schon garnicht. Wenn er "plug and play" genau stimmt, halte ich das für Zufall.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2012 10:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
schon mal ein Erfolg
was passiert, wenn du beim Klingeln den Choke ziehst?

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2012 10:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2012 08:16
Beiträge: 809
Themen: 61
Bilder: 0
Wohnort: Hamminkeln
Alter: 60
Ich hab ja keine große Ahnung aber is dat nich alles n bisken mager abgestimmt?

_________________
"Die Jugend von heute mit Ihren Ballerspielen ... früher haben wir noch Leute an frischer Luft erschossen"

"Opa, ...bitte ..."


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2012 10:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2009 13:06
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Wohnort: MV
Alter: 30
Genau das gleich Problem hatte meine 125er TS auch. Ab 90km/h knistern aus dem Zylinder, Choke gezogen-->Ruhe.
Vergaser aufgemacht und gesehen das die HD fast komplett mit Grünspan zugesetzt war. Nach dem Saubermachen lief das Ding wie die Sau.
Also, durch die zugesetzte HD zu mager und daher das Knistern.

:wink:

_________________
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!


Fuhrpark: Simson und MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2012 11:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2011 08:34
Beiträge: 19
Themen: 3
Wohnort: Hamburg
hiha hat geschrieben:
mattin hh hat geschrieben:
allerdings war ich davon ausgegangen, dass - wenn der Hersteller keine Verstell-/Einstellmöglichkeit vorgesehen hat - der richtige ZZP über die Einbaulage getroffen wird.


Das kann nur unter wesentlich erhöhten Toleranzen gelingen, und die hat der Positionierungszapfen im Kurbelwellenkonus schon garnicht. Wenn er "plug and play" genau stimmt, halte ich das für Zufall.

Gruß
Hans


Ja, mir erschien das beim Einbau auch Spanisch, dass man lt. Powerdynamo die VAPE nicht verstellen kann. Mal angenommen der ZZP stimmt beim geplanten Abblitzen nicht, wie kann ich diesen denn außerhalb der beiden Fixstellungen (MZ+Jawa) variieren?

@mzkay: Was meinst du denn mit "schon mal ein Erfolg"? Dass sie auf der Jawa-Stellung besser läuft?

@Niko/Henry G.: Der Schwimmer ist präzise nach Buch eingestellt und sieht top aus. Schwimmerstand allerdings nicht von außen kontrolliert. Die zunächst verbaute 135er HD war tiptop-sauber und die jetzige 140er HD ist ladenneu von Schubert. (Steht auch groß 140 drauf - nachgemessen habe ich sie allerdings nicht.)

MfG
Mattin


Fuhrpark: Simson KR51/2N/Bj. 1981; MZ TS 250 A/Bj. 1975; Belgarda TT600E/Bj. 1998

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2012 11:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
ich meinte es allgemein, dass du der Sache näher kommst. Egal ob Bedüsung oder Zündung.
Die Düsen würde ich trotzdem durchmessen. Was war nun mit dem Choke?

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2012 12:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juli 2011 17:48
Beiträge: 36
Themen: 5
Bilder: 3
Wohnort: Weyhe bei Bremen
Alter: 59
Moin Moin ich hatte genau das gleiche Problem mit der Vape man kann nur den Sensor in 2 Stellungen montieren. Aber dennoch mit der Messuhr nachgemessen und der ZZP lag fiel zu weit weg von 2,75 mm vor OT.

Ich habe jetzt in die Platte wo der Sensor befestigt wird zwei neue Löcher gebohrt und den Sensor weiter runter gestellt. Am Polrad und am Gehäuse vorher genau Markierungen gemacht und dann abgeblitzt und eingestellt bis es passt.

Gruss: Jens

_________________
BIN ICH ÖLIG - BIN ICH FRÖHLICH


Fuhrpark: Simson Schwalbe KR 51/2 , Simson Habicht und nun TS 250-1 in Arbeit( nun Fertig )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2012 12:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Bei meiner MZ-B ist als Einsstellanweisung erklärt, dass man den Postitionierungsstift im Kurbelwellenkonus weglassen, und die Lichtmaschine durch Verdrehen des Magneten einstellen soll.
Ich hab einen externen Pickup dran (weiß nicht, obs da auch noch Andere gibt) und in den Halter entsprechende langlöcher reingefeilt

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2012 12:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juli 2011 17:48
Beiträge: 36
Themen: 5
Bilder: 3
Wohnort: Weyhe bei Bremen
Alter: 59
Ja das hab ich auch gelesen, allerdings halte ich das für ein Geduldspiel das Polrad an die dann richtige position zu bringen , letzendlich ist es doch egal wie man es verändert.

Die Frage ist doch: warum ist es nicht gleich richtig eingestellt von Vape???? Es sind doch nicht alle Kurbelwellen so verschieden.

Gruss: Jens

_________________
BIN ICH ÖLIG - BIN ICH FRÖHLICH


Fuhrpark: Simson Schwalbe KR 51/2 , Simson Habicht und nun TS 250-1 in Arbeit( nun Fertig )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2012 12:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Zweitaktkröte hat geschrieben:
Es sind doch nicht alle Kurbelwellen so verschieden.


Doch, weil bei Unterbrecherzündung ja kein bedarf für Präzision besteht.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2012 16:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. September 2011 15:49
Beiträge: 50
Themen: 11
spaltmaß zw kolben und zylinder zu groß

_________________
Fuhrpark: BMW-R50 / MZ TS-250 Gespann / MZ 250 / BMW R100R / Batavus Mofa


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. August 2012 08:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2011 08:34
Beiträge: 19
Themen: 3
Wohnort: Hamburg
Das Spaltmaß entspricht nach meinem Wissensstand ziemlich genau den MZ-Vorgaben (zumindest NM 1981) und ist eher an der unteren Toleranzgrenze (0,9mm) angesiedelt - also wenn, dann eher zu klein als zu groß. (Maße hatte ich in einem Beitrag weiter oben schon geschrieben.)

Kannst du deinen Beitrag vielleicht etwas näher erläutern?!

MfG
Mattin

-- Hinzugefügt: 3. August 2012 09:15 --

Oder meinst du das Kolbenringstoßmaß?! Lt. Motorvorbesitzer wurde der Motor 2003 überholt und ist seit dem eingelagert gewesen. Ich gehe also von geschliffenem Zylinder und Übermaßkolben aus - ohne allerdings Gewissheit zu haben.

MfG
Mattin


Fuhrpark: Simson KR51/2N/Bj. 1981; MZ TS 250 A/Bj. 1975; Belgarda TT600E/Bj. 1998

Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: osti78, Spass77, Stephan1979, TunaT und 345 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de