Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 17:43

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Radbremszylinder Superelastik
BeitragVerfasst: 26. Juli 2012 16:43 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. April 2010 21:28
Beiträge: 256
Themen: 52
Bilder: 0

Skype:
Grandcanion
Hallo mir hatt es die Bremseinstellgewindestange beim Radbremszylinder ausgehängt.
Nun meine Frage: Die Gummikappe im Bremszylinder wie bekomme ich die heraus ,so das sie nicht kaputt geht.
:roll:

_________________
Das was ich erlebt habe , kann mir niemand mehr nehmen !!!!!!!!!!!!


Fuhrpark: mz 250 gespann bj 59 superelastik

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radbremszylinder Superelastik
BeitragVerfasst: 27. Juli 2012 21:31 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 22:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65

Skype:
flitzbiebe
Die Bremsleitung abschrauben und einen Nagel die Spitze abfeilen. Mit diesem durch die Öffnung der Zuleitung den Bremskolben samt Gumminäpfchen nach vorn schieben, fertig. Funktioniert aber nur bei gängigen Zylindern.

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radbremszylinder Superelastik
BeitragVerfasst: 28. Juli 2012 11:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Entlüfungsnippel öffnen, Druckluft dran (Schlauch an einer Pistole oder Luftpumpe) und einen Lappen zum Auffangen davorhalten , fertig! ;D

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radbremszylinder Superelastik
BeitragVerfasst: 29. Juli 2012 18:47 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. April 2010 21:28
Beiträge: 256
Themen: 52
Bilder: 0

Skype:
Grandcanion
Hei,die Tipps sind beide gut.Hab in unbeschädigt rausbekommen. :)
Jetzt erstmal alles sauber machen und wieder einbauen. Meine Einstellung der Gewindestange hatt wohl nicht gepasst.
Irgendwas muß da noch verstellt werden.

_________________
Das was ich erlebt habe , kann mir niemand mehr nehmen !!!!!!!!!!!!


Fuhrpark: mz 250 gespann bj 59 superelastik

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radbremszylinder Superelastik
BeitragVerfasst: 29. Juli 2012 20:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
hary hat geschrieben:
Hei,die Tipps sind beide gut.Hab in unbeschädigt rausbekommen. :)
Jetzt erstmal alles sauber machen und wieder einbauen. Meine Einstellung der Gewindestange hatt wohl nicht gepasst.
Irgendwas muß da noch verstellt werden.


Meist sind die Bremsbacken zu weit abgenutzt oder der Hebel war nicht genügend vorgespannt.

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radbremszylinder Superelastik
BeitragVerfasst: 29. Juli 2012 20:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Als Montagehilfe empfehle ich Vaseline. Greift den Gummi nicht an. Damit stopf ich auch die Manschetten voll und schmadder sie von aussen ein, hilft gegen ein rissig werden derselben und lässt das Wasser und Rost aussen.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radbremszylinder Superelastik
BeitragVerfasst: 5. August 2012 06:22 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. April 2010 21:28
Beiträge: 256
Themen: 52
Bilder: 0

Skype:
Grandcanion
Hei Es Heizer
Meinst Du den Hebel an der Bremsankerplatte ?
Die Beläge sehen gut aus.Bremszylinder ist neu überholt.
Ich würde sie so gerne anmelden leider fehlt mir die Zeit,arbeite jetzt 4 Schicht.
Wie soll ich in einstellen?

_________________
Das was ich erlebt habe , kann mir niemand mehr nehmen !!!!!!!!!!!!


Fuhrpark: mz 250 gespann bj 59 superelastik

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radbremszylinder Superelastik
BeitragVerfasst: 5. August 2012 10:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Der Kolben des Bremszylinders hat ja nur einen begrenzen Weg von ca. 15-20mm. Wenn man also den Hebel innerhalb dieses Bereiches bewegt, dann müssen die Bremsbacken anliegen. Zum Einen kann man das Gestänge weiter rausschrauben und zum Anderen ist es möglich auch unter den Bremsbacken was beizulegen. Der Hebel sollte so eingestellt sein, dass er mit leichter Vorspannung (noch ohne Bremsgestänge) an der Erhebung der Bremsankerplatte für das Distanzstück, anliegt. Dann die gesamte Platte im Rad versenken und den Hebel spannen bis die Backen fühlbar anliegen. Brauchst Du dafür schon mehr als den Kolbenweg, dann eben das Gestänge nachstellen, reicht das nicht musst Du an den Backen beilegen. Wichtig ist auch, dass der Hebel nicht zu weit nach hinten ausgelenkt wird, da dir sonst (je weiter der Hebel aus der Senkrechten kommt) Bremskraft verloren geht, da du diese ja dann mehr in den Hebel steckst je weiter er in die Waagerechte wandert.

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radbremszylinder Superelastik
BeitragVerfasst: 5. August 2012 14:21 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. April 2010 21:28
Beiträge: 256
Themen: 52
Bilder: 0

Skype:
Grandcanion
Jetzt hab ich es verstanden mein Bremshebel an der Bremsankerplatte ist viel zu weit hinten.
Den stell ich ein bischen nach vorne.Danke Dir.
Darf jetzt malochen gehen 12h gute Nacht bis Morgen :ja:

_________________
Das was ich erlebt habe , kann mir niemand mehr nehmen !!!!!!!!!!!!


Fuhrpark: mz 250 gespann bj 59 superelastik

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radbremszylinder Superelastik
BeitragVerfasst: 7. August 2012 06:33 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. April 2010 21:28
Beiträge: 256
Themen: 52
Bilder: 0

Skype:
Grandcanion
Hei hab alles wieder Eingebaut funktioniert alles bestens.
Hinter der Manschette hab ich Fett reingehauen. :P
Auserdem hab ich das Problem mit dem schlechten Anspringen gefunden auf dem Lichtschalter am Lenker war ein Kurzer.
Immer wenn der Lenker eingeschlagen war,war auf der Zündung ein Fehlstrom :roll:
Eine Frage hab ich noch zum Rücklicht des Beiwagens war das ein reines Rücklicht oder muss es beim Bremsen auch funzen?
Dank Eurer Hilfe bin ich sehr schnell vorran gekommen :lol:
Jetzt noch Beiwagen Vorderlicht einbauen und verkabeln dann geht es ENDLICH zum Vollgutachten.

_________________
Das was ich erlebt habe , kann mir niemand mehr nehmen !!!!!!!!!!!!


Fuhrpark: mz 250 gespann bj 59 superelastik

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radbremszylinder Superelastik
BeitragVerfasst: 7. August 2012 11:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3298
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
hary hat geschrieben:
Eine Frage hab ich noch zum Rücklicht des Beiwagens war das ein reines Rücklicht oder muss es beim Bremsen auch funzen?

...ist nicht schlimm, wenn es beim Bremsen auch noch funktioniert... :lol:
Ohne Quatsch: Bremslicht an deinem Beiwagen ist sinnvoll, aber nicht Vorschrift...hängt auch in erster Linie davon ab, wieviel Strom du zur Verfügung hast...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radbremszylinder Superelastik
BeitragVerfasst: 7. August 2012 12:27 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. April 2010 21:28
Beiträge: 256
Themen: 52
Bilder: 0

Skype:
Grandcanion
Frage beim orschinalen Lenkerlichtschalter mit 3 Klemmschrauben,wie soll ich die 4 Kabel anschliessen.
Kabel 1 Gelb
Kabel 2 Braun
Kabel 3 Weiss/schwarz
kabel 4 weiss

_________________
Das was ich erlebt habe , kann mir niemand mehr nehmen !!!!!!!!!!!!


Fuhrpark: mz 250 gespann bj 59 superelastik

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radbremszylinder Superelastik
BeitragVerfasst: 7. August 2012 12:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9386
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
wenn du von oben auf den schalter schaust, Massewinkel für Hupe rechts:
Kabel 1 Gelb oben
Kabel 2 Braun links an den einzelnen Kontakt
Kabel 3 Weiss/schwarz oben an den höchstgelegen Kontakt
kabel 4 weiss unten

(gelb und weiß können auch vertauscht sein, je nach dem wie Auf- und Abblendlicht in deiner Lampe geklemmt sind, mußt du mal probieren)

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radbremszylinder Superelastik
BeitragVerfasst: 7. August 2012 12:40 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. April 2010 21:28
Beiträge: 256
Themen: 52
Bilder: 0

Skype:
Grandcanion
Danke Dir kann aber ne weile dauern bis ich es probiert habe.
Kann momentan leider keine Bilder hochladen.

-- Hinzugefügt: 7. August 2012 15:39 --

Komplette Lichtanlage geht einwandfrei :ja: :ja: :ja: :ja: :ja: :ja: :ja: :ja: :ja: :ja: :ja: :ja: :ja:
:ja: :ja: :ja: :ja: :ja: :ja: :ja: :ja: :ja: :ja: 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8)
Danke Dir, freundlich Harald und Paul.


:respekt: :respekt:
Dateianhang:
DC000913.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Das was ich erlebt habe , kann mir niemand mehr nehmen !!!!!!!!!!!!


Fuhrpark: mz 250 gespann bj 59 superelastik

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: EmmasPapa und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de