Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 21:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 6. August 2012 16:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2009 10:06
Beiträge: 92
Themen: 12
Bilder: 1
Wohnort: Glauchau
Alter: 43
Hallo,

gibt es auch aufgemotzte MZ Zylinder mit 4 oder mehr Ü. Kanälen wie z.B. bei Simson? Wenn ja wer macht das bzw. woher bekommt man so etwas und gibt es da schon Erfahrungsberichte/Testergebnisse oder gebaltes Wissen in diesem Bereich? Suche für meine 250er TS so was in der Richtung.

Gruß trabikraft


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

TS 250/1 Baujahr 1978
TS 250 Baujahr 1972
und ne handvoll Mopeds

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2012 16:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juni 2012 20:05
Beiträge: 33
Themen: 3
Bilder: 8
Wohnort: Langerwehe, bei DN/ früher MGN/Thür.
Du wirst doch das gute Stück nicht verheizen wollen. :wimmer: Wäre doch echt schade darum.


Fuhrpark: ETZ 250 , BJ 1985
ETZ 250 A, BJ 1986
Simson S 70 Comfort, BJ 1986
Simson KR 51/1, BJ 1986
DR 350 S, BJ 1991
DR 650 SE, BJ 2001

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2012 16:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2009 10:06
Beiträge: 92
Themen: 12
Bilder: 1
Wohnort: Glauchau
Alter: 43
Nix verheizen, nur der alten Dame etwas dezent auf die Sprünge helfen :mrgreen: . WENN es so was in der Art überhaupt gibt.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

TS 250/1 Baujahr 1978
TS 250 Baujahr 1972
und ne handvoll Mopeds

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2012 16:41 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
die etz 250 und die etz 251 haben ab werk einen 4 kanal zylinder ;)

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2012 16:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
Nur den Zylinder zu tauschen und mehr Leistung zu haben funktioniert nicht so einfach.

Da muss dann auch die Ansaugseite und die Abgasseite angepasst werden.

Wie wäre es erstmal mit einem Zylinderkopf von SMU?

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2012 17:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2009 10:06
Beiträge: 92
Themen: 12
Bilder: 1
Wohnort: Glauchau
Alter: 43
Welcher Zylinderkopf von SMU???


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

TS 250/1 Baujahr 1978
TS 250 Baujahr 1972
und ne handvoll Mopeds

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2012 17:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Einfach mal die Suchfunktion zu SMU oder Antituning bemühen und dir wird geholfen.
Die Zwei zusätzlichen Kanäle bringen vor allem eins: Mehr Durchzug an Sprit.
Ansonsten empfehle ich die Light variante: 15 Ps bei 2Kanalspülung.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2012 17:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2009 10:06
Beiträge: 92
Themen: 12
Bilder: 1
Wohnort: Glauchau
Alter: 43
Danke für den tollen und wirklich weiterbingenden Beitrag, aber das hatte ich nicht gefragt! Ich bin wirklich ernsthaft auf der Suche nach einen "mehr als zwei Ü.Kanäle" Zylinder für die 250er TS und wenn es solchen gibt, ob und wie die Erfahrungen damit sind.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

TS 250/1 Baujahr 1978
TS 250 Baujahr 1972
und ne handvoll Mopeds

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2012 17:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
Für die TS ist mir kein kaufbarer Tuningzylinder bekannt. Vielleicht mal beim Andreas Lang nachfragen, denn der bearbeitet auch Zylinder für die ETZ.

Aber wie schon oben geschrieben hat ein anderer Zylinder auch Änderung an Ansaug und Abgasseite zur Folge.

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2012 18:10 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Bei RZT kann man auch mal anfragen

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2012 18:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2009 19:43
Beiträge: 664
Artikel: 4
Themen: 22
Bilder: 38
Wohnort: Nordhausen
Alter: 60
hallo trabikraft,

ich hab mir hier in meinen ETZ 251 einen fünften Kanal eimarbeiten lassen.
Kannst ja mal anfragen ob er deinen Wunsch auch erfüllen kann.
Ringo hat echt Ahnung vom Tunnig, ist früher auch selbst rRennen gefahren.
Der kann dir sagen wie du deinen Zylinder am besten obtimierst und macht es auch selbst.
Im selben Zug hab ich noch den SMU Kopf von Ringo anfertigen lassen, der Motor läuft super.
Spritverbrauch liegt jetzt aber etwas über 6 Liter
Anbei ein paar Bülders


Dateianhang:
IMG_0781.JPG




Dateianhang:
IMG_0782.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
meine 2,5TS bei youtube
meine 251 bei youtube


Fuhrpark: MZ TS 250-1/1981
https://de.wikipedia.org/wiki/Zweitaktm ... eitakt.gif

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2012 18:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Sorry das Avatarbild hatte mich kurz irritiert, so dass ich von einer 150er ausging.
Dann sind es eben 24PS.
Die Aussage bezüglich des Durchzugs bleibt aber bestehen.
Ich verstehe einfach nicht was du dir von zwei zusätzlichen Kanälen erhoffst?
Wenn dir das Umbaubudget egal ist und dich der Verbrauch nicht stört würde ich mich mit A. Lang, ORP, oder RZT in Verbindung setzten.
Der Auspuff gibt hier allerdings den Ton an und muss auf die Steuerzeiten abgestimmt sein und andersrum.
Soll das ganze legal bleibenaussehen ist der Rahmen der Möglichkeiten begrenzt.
Effektiver ist da ein aufbohren auf 300ccm oder die einfachste aller Möglichkeiten:
Der einbau eines ETZ Triebwerks.
Der 250er TS Zylinder ist von haus aus auf saftigen Durchzug ausm keller ausgelegt und wird nur mit viel Mühe eine Drehorgel.
Aufgebohrt auf 300ccm entwickelt er allerdings bäriges Drehmoment, da brauchts keine Drehzahl.

Aber jeder wie er mag.
Ich würde dich nur bitten keinen guten Serienzylinder derart manipulieren zu lassen.
Die sind leider ein nicht nachwachsender Rohstoff.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2012 21:05 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Die Gleichung "Umso mehr Kanäle desto mehr Leistung" kannst du übrigens vergessen. Es gibt diverse 2 Kanaler die besser gehen als mancher 4 Kanaler.

ETZploited hat geschrieben:
Bei RZT kann man auch mal anfragen


Die bieten eine Steuerzeitenveränderung an womit du dann bei 24 PS landest. Das ganze übrigens zu einem humanen Preis :ja:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2012 21:36 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
hey leute...jetzt mal im ernst..die emmen laufen nicht deshalb ab werk maximal 125 km/h bei 250 ccm weil sie es nicht besser konnten sondern weil mehr unötig war bezüglich der damaligen verordnungen..wenn man nur maximal mit 100 durchs land rennen darf reich det.

das mehr kanäle automatisch mehr sprit verbrauchen ist unausrottbarer blödsinn vom feinsten...es geht ausschließlich um den erreichbaren *mitteldruck* über das gesamte drehzahlband..und da können mehr kanäle durchaus zuträglich wenn die spülung dadurch erstmal effektiver wird.


beispiel ist mein kleiner ehemaliger star mit 5 kanälen..druck ab standgas bis zur leistungsspitze im vergleich zum normalen motor...von diesem motor war sogar unser p-j ausgesprochen beeindruckt...und den alten sack zu überzeugen ist ne sehr schwere aufgabe, gelle paule^^ ;D


wenn ein motor dank mehr kanäle gar nicht erst hoch ausgedreht werden muss hat er wohl mehr mitteldruck..wo weniger drehzahl, da weniger verbrauch im vergleich zum normalen motor der im vergleich höher drehen muss um die selben fahrleistungen zu ereichen..



ist nicht böse gemeint garst...aber mehr kanäle gleich mehr verbrauch ist bums...der nicht todzukriegen ist.. :roll:


ich würde auch den andreas lang anfunken oder eben den ringo wenn ich es selbst nicht kann...kenne von beiden so einige arbeiten die absolut überzeugen.




PS: ts jens...ja die gibt es wirklich...das sind die teile mit abartig hohen steuerzeiten und entsprechenden drehzahlen..gehen nur in einem kleinen drehzahlbereich und saufen wie die löcher...nix zeitquerschnitt erhöhen sondern nach oben feilen^^


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2012 07:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2009 10:06
Beiträge: 92
Themen: 12
Bilder: 1
Wohnort: Glauchau
Alter: 43
Erstmal danke für die Infos und die Kontakte. Ich mach mich da mal schlau und lass es euch wissen wie es weitergeht. Ich will nicht irgendwie wild drauflos tunnen ohne Rücksicht auf Verluste so wie bei der Simson, sondern dezent etwas mehr Leistung aus der alten Dame rausholen. Das es solche und solche Arbeiten und Angebote gibt und das auch nicht alles sinnvoll ist, ist mir ja klar - aber deswegen habe ich ja erst hier gefragt :lol: Weitere Tipps und Tricks sind gern gelesen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

TS 250/1 Baujahr 1978
TS 250 Baujahr 1972
und ne handvoll Mopeds

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2012 08:16 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
rockebilly hat geschrieben:
und den alten sack zu überzeugen ist ne sehr schwere aufgabe, gelle paule^^ ;D


Bei der ganzen Friesiererei sollte man eines nicht vergessen, die Haltbarkeit, da zieht sich ein Rattenschwanz von Problemen hinterher. KW samt Lager, Kupplung, Primärantrieb, Getriebe Kette und Ritzel werden bedeuten stärker belastet. Das Fahrwerk der MZ´ten kann sicher bis 25-26 Ps ab aber die Bremsen, vorallen Drommelbremsen sind Geschwindigkeiten weit über 100 nicht gewachsen. Lasst die Dinge wie sie sind, optimiert einwenig und wenns dann zu langsam ist kauft euch nen Jogurtbecher, gelle Koch :mrgreen:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2012 09:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
rockebilly hat geschrieben:
ist nicht böse gemeint garst...aber mehr kanäle gleich mehr verbrauch ist bums...der nicht todzukriegen ist.. :roll:


Für mich kommt Kraft halt immer noch von Kraftstoff.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2012 09:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
der garst hat geschrieben:
rockebilly hat geschrieben:
ist nicht böse gemeint garst...aber mehr kanäle gleich mehr verbrauch ist bums...der nicht todzukriegen ist.. :roll:


Für mich kommt Kraft halt immer noch von Kraftstoff.



Dabei sollte man aber ein paar Sachen bedenken. Normal denkt man an den Durchschnittsverbrauch, der bezogen auf eine Fahrstrecke ist (l/100km). Das hat aber mit der Aussage "Kraft kommt von Kraftstoff" nur bedingt was zu tun.
Denn wenn man das Drehmoment erhöht, also einen größeren Nutzmitteldruck erzielt, steigt dabei natürlich der spezifische Kraftstoffverbrauch (Kraft kommt von Kraftstoff). Aber dadurch, dass man dann bei niedrigeren Drehzahlen fahren kann, verringert sich der Durchschnittsverbrauch(l/100km), da der Motor auf der gefahrenen Strecke weniger Umdrehungen durchführt und damit weniger Kraftstoff ansaugt. Der Vergleich erfolgt dann natürlich bei konstanter Geschwindigkeit.

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2012 09:41 
Offline

Registriert: 15. Juli 2009 10:26
Beiträge: 1450
Themen: 16
Bilder: 4
Wohnort: Hilden
Alter: 63
Wenn man das Muscheldiagramm betrachtet erkennt man spezifische Verbräuche in Abhangigkeit von der Drehzahl. Das hat zu tun mit der Effizienz der Spülung, die wiederum abhängig ist von der Resonanz der Gassäule. Niedrige spezifische Verbräuche hat der ETZ 250 Motor bei 3800 und 5000 UpM, ein Fahren in diesen Drehzahlen in senkt den Verbrauch merklich. Die Geschichte mit weniger Drehzahl gleich weniger Verbrauch gilt nur für Viertakter.

_________________
Gruß

Bernd


Fuhrpark: MZ ETZ 250 PSW 1987, Honda Transalp 1993, Yamaha SR 500 1981, Transwasp 1997

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2012 09:45 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
trabikraft hat geschrieben:
Ich bin wirklich ernsthaft auf der Suche nach einen "mehr als zwei Ü.Kanäle" Zylinder für die 250er TS und wenn es solchen gibt, ob und wie die Erfahrungen damit sind.



ETZ Motor einbauen, dann hast Du mehr Kanäle.
Aber nicht die bessere Motorcharakteristik.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2012 09:48 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Warum macht ihr euch gedanken über den Verbrauch, ist doch Hobby und da spielt sowas eine unwichtige Rolle. Grundsätzlich ist ein Zweitakter dieser fast Vorkiegskonstuktion eine recht unefiziente Maschine die mehr als die Hälfte des Sprits zur Kühlung verbraucht. Optimieren kann man gefahrlos, dabei fallen sicher auch das eine oder andere Ps ab, friesieren scheint mir uninteressant. Meine ETZ hat auf dem Heimweg vom MZ Treffen im Westerwald mehr als 10Ltr auf 100 Km durchgeblassen, und was ist dabei, nix :mrgreen:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2012 10:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
beres hat geschrieben:
Wenn man das Muscheldiagramm betrachtet erkennt man spezifische Verbräuche in Abhangigkeit von der Drehzahl. Das hat zu tun mit der Effizienz der Spülung, die wiederum abhängig ist von der Resonanz der Gassäule. Niedrige spezifische Verbräuche hat der ETZ 250 Motor bei 3800 und 5000 UpM, ein Fahren in diesen Drehzahlen in senkt den Verbrauch merklich. Die Geschichte mit weniger Drehzahl gleich weniger Verbrauch gilt nur für Viertakter.



Ich habe zwar kein Muscheldiagramm von einer MZ aber auch 4-Takter haben einen Bereich indem der spezifische Verbrauch geringer ist, das hängt ebenfalls mit dem Ladungswechsel zusammen.

In meiner oberen Aussage bin ich auch davon ausgegangen, dass die verglichenen Motoren auspuffseitig abgestimmt sind, dann bewegen sich beide im Bereich einer guten Spülung und sollten dann natürlich auch im Bereich eines geringeren spezifischen Verbrauchs laufen. Der Motor mit der geringeren Drehzahl wird dann trotzdem einen geringeren Verbauch pro gefahrenen Wegstrecke erzielen.

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2012 10:48 
Offline

Registriert: 15. Juli 2009 10:26
Beiträge: 1450
Themen: 16
Bilder: 4
Wohnort: Hilden
Alter: 63
Ein Zweitakter hat nur bei bestimmten Drehzahlen eine optimale Spülung, die muß nicht die niedrigere sein. Beim Viertakter hängt der höhere Verbrauch bei höheren Drehzahlen stärker von der inneren Reibung ab und weniger von ineffektiverem Gaswechsel. Sind halt wesentlich mehr bewegte Teile.

_________________
Gruß

Bernd


Fuhrpark: MZ ETZ 250 PSW 1987, Honda Transalp 1993, Yamaha SR 500 1981, Transwasp 1997

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2012 23:28 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
P-J hat geschrieben:
rockebilly hat geschrieben:
und den alten sack zu überzeugen ist ne sehr schwere aufgabe, gelle paule^^ ;D


Bei der ganzen Friesiererei sollte man eines nicht vergessen, die Haltbarkeit, da zieht sich ein Rattenschwanz von Problemen hinterher. KW samt Lager, Kupplung, Primärantrieb, Getriebe Kette und Ritzel werden bedeuten stärker belastet. Das Fahrwerk der MZ´ten kann sicher bis 25-26 Ps ab aber die Bremsen, vorallen Drommelbremsen sind Geschwindigkeiten weit über 100 nicht gewachsen. Lasst die Dinge wie sie sind, optimiert einwenig und wenns dann zu langsam ist kauft euch nen Jogurtbecher, gelle Koch :mrgreen:




oooh...das ist der wunde punkt in dem thema..hast ja recht bezüglich der haltbarkeit...nö nö nö paule.. der einzige grund warum ich das schwarze leckerlie gekauft habe ist eine testfahrt im jahre 1997..in dem jahr kam sie raus und meine damalige NTV war in der werkstatt...ventile einstellen bla bla bla..und da stand sie im hässlichen gelb aber zur probefahrt bereit..


ich war zu arm um die ntv in zahlung zu geben...aber alte liebe rostet nicht und nun ist sie schwarz^^... :mrgreen: ;D


punkto trommelbremsen sprichst du in der tat ein ganz heißes thema an...du weist wie sehr ich mich gegenüber der scheibenbremse bisher gewehrt habe weil ich sie grotten hässlich finde..aber die mz trommel ist spätestens ab 25 ps wirklich heillos überfordert..ich tue es nicht gerne aber bezüglich dieses themas hast du recht...( hab inzwischen sogar wie du jurid beläge verbaut..)


ach ja...nur weil ich die schwarze habe ist das kein grund die emme zu tode patinieren^^... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 320 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de