Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 23:23

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 149 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ 300 Umbau dreht nicht aus
BeitragVerfasst: 11. August 2012 18:32 
Offline

Registriert: 19. Dezember 2011 15:49
Beiträge: 93
Themen: 7
Wohnort: Havixbeck

Skype:
marv-m
Habe meine MZ ETZ 250 auf 300ccm aufgebohrt und soweit läuft sie auch gut, allerdings hat sie bei ca. 5000u/min die beste Leistung, dreht aber nur bis max 5500.
Dabei fängt es an zu rasseln/scheppern (klingt wie Kolbenkippen beim abtouren) und der Moto scheint sogar zu bremsen und läuft unruhig, dreht man gnadenlos im 1,2 Gang weiter sind auch kraftlose und unwillige 8000u/min möglich.
Wünschen würde ich mir eine flacher abfallende Leistung, so ist es wirklich rapide und das Beschleunigen in kleinen Gängen wird abrupt unterbrochen!
Geändert wurde bisher:
284ccm Zylinder + angepasster Kopf (Auspuff original - der ganz lange)
Kolbenhemd gekürzt (kaum veränderung, evtl. marginal besser)
Zylinder angehoben um 0,8mm (Auslass macht jetzt gerade so komplett auf) -> danach schon besser, vorher war bei 5000 schluss
Quetschkante 0,95-1mm
Kanten am Zyinder gebrochen und Übergänge geglättet.
Zündung auf 2,8mm vor OT (Unterbrecherzündung)
Wechsel von BVF auf Bing HD 125 (minimal besser)
Testweise ohne Ansauggummi gefahren (keine besserung)
Krümmer gekürzt ca. 3cm (minmal höher gedreht, gefühlt etwas weniger drehmoment)

Die Suchfunktion habe ich schon bemüht, aber nichts wirklich auf mich zutreffendes gefunden.
Eventuell sollte ich mal einen anderen Auspuff probieren, aber habt ihr sonst noch Tipps?


Fuhrpark: MZ ETZ 250, SIMSON S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 300 Umbau dreht nicht aus
BeitragVerfasst: 11. August 2012 18:36 
Offline

Registriert: 7. Juni 2012 14:55
Beiträge: 136
Themen: 2
Wohnort: DD
Letztlich hast du den Hubraum erhöht, die zeitquerschnitte reichen aber nicht aus um den nun größeren Hubraum bis zur gleichen drehzahl hin Füllung zu bieten wie sie es bei nur 243cm³ vermochten. Da musst du etwas in Steuerwinkel und Querschnitte eingreifen, nur mittels Auspuff zu zwingen wird nicht lange Freude bringen.
MfG cib


Fuhrpark: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 300 Umbau dreht nicht aus
BeitragVerfasst: 11. August 2012 21:28 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
mal in ein bild umgesetzt was der cib meint...mehr kanalfläche...es muss ja nicht gleich ein 6 kanal werden^^ ;D


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 300 Umbau dreht nicht aus
BeitragVerfasst: 11. August 2012 22:06 
Offline

Registriert: 7. Juni 2012 14:55
Beiträge: 136
Themen: 2
Wohnort: DD
Genau, wobei es dir schon reichen könnte den Zylinder einfach nur 2mm höher zu setzen und sonst nix zu machen, nur oben wieder abdrehen. Die Nase im Einlass würde ich aber stehen lassen, Winkelfläche bringt die eh nicht. Hat der rockebilly fein gemacht :ja:


Fuhrpark: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 300 Umbau dreht nicht aus
BeitragVerfasst: 11. August 2012 22:43 
Offline

Registriert: 19. Dezember 2011 15:49
Beiträge: 93
Themen: 7
Wohnort: Havixbeck

Skype:
marv-m
Meinst du, ich sollte den Zylinder noch höher setzen als jetzt (Auslass wird grade so komplett geöffnet) ?
Edit: Wie ich sehe hat der Rocker hier auch diese Kante an der Graugusslaufbuchse, ich hab die nicht und nie gehabt - gab es da Unterschiede bei den Baujahren?


Fuhrpark: MZ ETZ 250, SIMSON S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 300 Umbau dreht nicht aus
BeitragVerfasst: 11. August 2012 23:33 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
vergiss den zentrierbund bei dem bild..hier siehst du einen normalen etz 250 zlinder im 2 schliff-maß...nach der wüterei mit den fräsern kam hier ein 71,46 übermaß kolben rein wo der zentrierbund erhalten blieb.

einen solchen zentrierbund kannst du nachträglich auch bei kolben ab 75 mm einarbeiten lassen im aufgedrehten 250 ccm zylinder...nur eben nicht umsonst^^... :wink:


tante güsi verlautete mal was zu diesem thema..ein orp kann das garantiert auch mit der entsprechenden kopf bearbeitung.
bundlose aufgedrehte em 250 müssen nicht mehr sein..alternativen sind hier im forum genügend da.


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 300 Umbau dreht nicht aus
BeitragVerfasst: 12. August 2012 08:56 
Offline

Registriert: 7. Juni 2012 14:55
Beiträge: 136
Themen: 2
Wohnort: DD
Der Bund ist doch eh Quatsch, Zylinder nochmal 2mm höher setzen, den Kopf entsprechend abdrehen und in den Brennraum ragen lassen, schöner kann man garnicht zentrieren, und man spart sich den Aufwand den Zylinder oben abdrehen zu müssen.
MfG cib


Fuhrpark: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 300 Umbau dreht nicht aus
BeitragVerfasst: 12. August 2012 09:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2007 20:52
Beiträge: 1009
Themen: 45
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37
was legt ihr denn am zylinderfuß unter, damit man die besagten 2 mm höher kommt. ne normale kopfdichtung ?


Fuhrpark: nix

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 300 Umbau dreht nicht aus
BeitragVerfasst: 12. August 2012 11:30 
Offline

Registriert: 19. Dezember 2011 15:49
Beiträge: 93
Themen: 7
Wohnort: Havixbeck

Skype:
marv-m
Hab ich das jetzt richtig verstanden, im Prinzip müsste ich einfach nur den Zylinder noch etwas höher setzen?
Hat jemand ein Foto von nem normalen 250iger Zylinder mit Kolben im OT, bzw. wie weit geht der Kolben runter?


Fuhrpark: MZ ETZ 250, SIMSON S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 300 Umbau dreht nicht aus
BeitragVerfasst: 12. August 2012 12:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
cib hat geschrieben:
Der Bund ist doch eh Quatsch, Zylinder nochmal 2mm höher setzen, den Kopf entsprechend abdrehen und in den Brennraum ragen lassen, schöner kann man garnicht zentrieren, und man spart sich den Aufwand den Zylinder oben abdrehen zu müssen.
MfG cib


Gibts dann nicht bei Kolben in UT "Stolperkanten" ? Und wenn ja, einfach wegschleifen :gruebel:
Ich glaub eine kleine Erklärung dazu könnte nich schaden :ja:

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 300 Umbau dreht nicht aus
BeitragVerfasst: 12. August 2012 13:14 
Offline

Registriert: 7. Juni 2012 14:55
Beiträge: 136
Themen: 2
Wohnort: DD
Meinst du am Übergang der Überströmerausschnitte vom Kolben zur Laufbuchse/Zylinder? Absatzfrei ist das auch seriell keinesfalls, und wer sich davon irgendwas verspricht kann ja dranrumschleifen, der Effekt wird aber nicht messbar geschweigedenn spürbar sein. Was soll näher erklärt werden? Einfachj aus ner 2mm Aluplatte oder Leiterplattenmaterial etc eine Distanz basteln, eine Fußdichtung kann als grobe Schablone genutzt werden (Feinanpassung auf Zylinder/Block) jeweils ne Dichtung drüber und drunter, Zylinder verbauen und mittels Zuganker + Muttern fest nach unten drücken, mit Tiefenmessschieber den Unterstand des Kolbens unter Zylinderoberkante messen. Von diesem Maß etwa 0,9-1mm für den Quetschspalt abziehen und nen Zylinderkopf so abdrehen das dieser um das berechnete Maß mit etwa 1/10mm Spiel in die Bohrung des Zylinders schaut, fertig. Dabei noch die verdichtung/Kopfkontur zu ändern kann nicht schaden, ist aber kein muss.
MfG cib


Fuhrpark: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 300 Umbau dreht nicht aus
BeitragVerfasst: 12. August 2012 21:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Also dass der Gaswechsel von 2mm hohen Kanten nicht beeinträchtigt wird .... da brat mir einer nen Storch :roll: Wozu sonst der ganze Aufwand an Strömungsoptimierung? Alles Homöopathie? Als ich hab da richtig PS gefunden,ohne auch nur den Motor sinnlos zu verändern. Das nehm ich dir nicht ab. Deswegen die Frage nach Erklärung.

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 300 Umbau dreht nicht aus
BeitragVerfasst: 12. August 2012 21:38 
Offline

Registriert: 7. Juni 2012 14:55
Beiträge: 136
Themen: 2
Wohnort: DD
Wo stehen denn 2mm hohe Kanten? Weil Auslass und Überströmer 2mm überlaufden werden? Das ist sogar sehr von Vorteil, lass dir dass am besten mal vom Arne näherbringen.
Wenn was Homöopathie ist, dann Strömungsoptimierung, zeig mir mal den Bereich am 2Takter wo was "strömt", und dann am besten noch laminar.
Sorry, ich bin an der Stelle raus, dann brecht mal eure Kanten und findet dort wahnsinnige Leistung.
MfG cib


Fuhrpark: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 300 Umbau dreht nicht aus
BeitragVerfasst: 12. August 2012 21:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Kann ja sein, dass ich einem Denkfehler aufgesessen bin, aber wenn der Kolben in UT ist und der Zylinder angehoben wird , dann müssen die ÜS eher öffnen und am Auslass ist ne Kante von 2mm gegen die die ausströmenden Gase stossen. Das soll nix ausmachen? Wow, dann bin ich auch raus.

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 300 Umbau dreht nicht aus
BeitragVerfasst: 12. August 2012 22:11 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
hey jungs...locker bleiben :wink:


hab mal aus jux das foto vom starkopf gesucht und auch gefunden wo ich den brennraum in die laufbuchse reingedreht habe..in der tat...es funktioniert vorzüglich...das rote dingen dahinter ist mein ehemaliger kleiner star^^ schnief :(


leider verkauft..


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 300 Umbau dreht nicht aus
BeitragVerfasst: 12. August 2012 23:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
der nachteil dieser zentrierungsmethode ist halt, dass man für jedes übermass nen neuen kopf braucht, weil draufdrehen kann man da nix mehr... dahingegen ist die zentrierung mittels bund am zylinder universal... das thema übermasse scheinen aber die meisten tuninggötter zu vergessen^^

zum thema 2mm distanz am zylinderfuß: möglicherweise, aber auch nur vielleicht, möchte man nicht einen derartigen eingriff in die steuerzeiten vornehmen...aus welchem grund auch immer

hier werden von "erfahrenen tunern" mal wieder haufenweise halbe oder fast ganze wahrheiten verzapft, ohne die entsprechenden begeliterscheinungen zu erwähnen... die darf man dann wieder selber rausfinden

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 300 Umbau dreht nicht aus
BeitragVerfasst: 13. August 2012 00:29 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
hi


deswegen bin ich ja auch persönlich vom zentrierbund an der laufbuchse inzwischen überzeugt..ist mehr arbeit hat aber den vorteil der von dir genannten nachschliffe der buchse ohne jedesmal einen kopf neu anpassen zu müssen


stimmt schon, wenn man einen zylinder nachhaltig auf lange zeit betreiben möchte.


punkto halbgötter was wohl in richtung cib gehen sollte wenn ich es richtig verstanden habe. :?: ..eventuell auch gegen mich der im vergleich zum fußvolk angehört.


sofern ja...drehschieber kann nicht jeder aber so einige...kann er...wassergekühlte kurbelwellenräume um die vorverdichtung zu erhöhen hat bis heute keiner gebracht in der ossi-szene außer ihm...ergo...mehr takt gefühl bei solchen themen in diesem laden/forum...und sich dann wundern/bestaunen was hier mittels *PN* teilweise so abgeht..



machste augen und bist nicht der erste...eventuell der zweite nach mir^^ :shock:


:tach:


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 300 Umbau dreht nicht aus
BeitragVerfasst: 13. August 2012 00:50 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Hier der zweite Klatsch

muenstermann hat geschrieben:
der nachteil dieser zentrierungsmethode ist halt, dass man für jedes übermass nen neuen kopf braucht, weil draufdrehen kann man da nix mehr... dahingegen ist die zentrierung mittels bund am zylinder universal... das thema übermasse scheinen aber die meisten tuninggötter zu vergessen^^

Ein Kopf ist billig und nicht schwerer aufzuspannen als ein Zylinder.... :wink:

muenstermann hat geschrieben:
zum thema 2mm distanz am zylinderfuß: möglicherweise, aber auch nur vielleicht, möchte man nicht einen derartigen eingriff in die steuerzeiten vornehmen...aus welchem grund auch immer

Nicht mögen hilft hier nichts. Je nachdem, welcher EM-Zylinder drauf ist, führt kein Weg daran vorbei

muenstermann hat geschrieben:
hier werden von "erfahrenen tunern" mal wieder haufenweise halbe oder fast ganze wahrheiten verzapft, ohne die entsprechenden begeliterscheinungen zu erwähnen... die darf man dann wieder selber rausfinden

Menschen wie du müssen zwangsläufig sowieso alles für sich selbst rausfinden.
Das kommt davon, wenn man pauschal ablehnt, anstatt erst mal zu überdenken.

es-heizer hat geschrieben:
Kann ja sein, dass ich einem Denkfehler aufgesessen bin, aber wenn der Kolben in UT ist und der Zylinder angehoben wird , dann müssen die ÜS eher öffnen und am Auslass ist ne Kante von 2mm gegen die die ausströmenden Gase stossen. Das soll nix ausmachen? Wow, dann bin ich auch raus.

Darüber könnte man bei einem Kaffee genauer nachdenken :wink:

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 300 Umbau dreht nicht aus
BeitragVerfasst: 13. August 2012 05:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Ich hab in dem Pfred jetzt nix gefunden zum Thema Brennraum, ausser dass er "angepasst" wurde. Was heißt das genau?
Ist auch das BrennraumVOLUMEN angepasst worden? Wenn ja, wie groß ist das jetzt, also welches Verdichtungsverhältnis hat er grad?

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 300 Umbau dreht nicht aus
BeitragVerfasst: 13. August 2012 08:38 
Offline

Registriert: 7. Juni 2012 14:55
Beiträge: 136
Themen: 2
Wohnort: DD
Danke rockebilly, aber lass mal. Es geht hier scheinbar weniger draum nachzufragen um zu verstehen, sondern eher um schlechtzureden was man nicht versteht.
natürlich muss man nicht über die Bohrung zentrieren. Dann dreht man den Zylinder eben an der Oberseite ab und dreht sich in dem Zuge einen neuen Zentrierbund. Aber den selben Koppf über mehrere Nachschliffe zu verwenden ist strenggenommen auchnicht das Optimum, da sich mit wachsender Bohrung der Quetschflächenanteil als auch die Verdichtung erhöhen, was dann wieder zu kälterem Abgas und und niedrigerer Abgastemperatur führt, somit verliert der Motor zusätzlich zu den sinkenden Zeitquerschnitten an sich mit jedem Schleifmaß Drehzahl. Tendenziell Krümelkackerei, aber vorhanden.

Darauf könnte auch hiha rauswollen, wenn die Verdichtung jetzt höher als Serie liegt und der Auslasssteuerwinkel nahe Serie ist, dann ist die Abgastemperatur/geschwindigkeit niedriger, somit "wirkt" der Auspuff länger und es fehlt Drehzahl.

Auf rumgstänker hab ich keine Lust, möge sich raushalten wer nichts außerderm beizutragen hat.

MfG cib


Fuhrpark: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 300 Umbau dreht nicht aus
BeitragVerfasst: 13. August 2012 09:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
cib hat geschrieben:
Darauf könnte auch hiha rauswollen, wenn die Verdichtung jetzt höher als Serie liegt ...

Nein, mir gings um die Symptome, die er im ersten Posting schildert:
Zitat:
Dabei fängt es an zu rasseln/scheppern (klingt wie Kolbenkippen beim abtouren) und der Moto scheint sogar zu bremsen und läuft unruhig,

Das klingt für mich stark danach, als würd er einfach nur zu hoch verdichten, und hätte dadurch Leistungsverlust durch Klingeln.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 300 Umbau dreht nicht aus
BeitragVerfasst: 13. August 2012 10:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Offtopic:
@ CIB - ich möchte jetzt mal etwas erklären, um zu verhindern, dass du hier in kurzer Zeit wieder verschwunden bist. Es sind ja schon Begriffe, wie Halbgott und so weiter gefallen. Da gab es hier ja schon Einige (das ist ohne jeglich Wertung), da waren wirklich gute dabei, was die Tunerei angeht.
Zwischenmenschlich hatten sie aber meist ein Problem. Es lief meist immer das gleiche Spiel ab.
Irgendwann gabs einen Fred, welcher für solche wie dich interessant scheint und es wurde gepostet - kurz und knapp.
Natürlich wurde dann mal von anderen hinterfragt. Der Tuner fühlte sich angepisst - es kam zu Streit und kurze Zeit später das Aus.
Dann gabs noch die Sorte, welche ihr Wissen natürlich nicht weitergeben wollten oder konnten - Das Ende was gleich.

Bedenkt bitte, dass das hier kein Tunerforum ist. Hans und Rolf und viele andere sind schon sehr lange hier, sind bestimmt keine Diven und bringen sich ein. Was sie ganz sicher nicht tun, ist stänkern.

In diesem Sinne - frohes Schaffen

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 300 Umbau dreht nicht aus
BeitragVerfasst: 13. August 2012 10:29 
Offline

Registriert: 19. Dezember 2011 15:49
Beiträge: 93
Themen: 7
Wohnort: Havixbeck

Skype:
marv-m
Ich frag jetzt mal ganz klar: Ich soll den Zylinder nochmal um 2mm höher setzen, obwohl der Auslass und die Überströmer sowieso voll freigegeben werden? (mit der vorhandenen 0,7mm Distanzplatte + 2x Papierdichtung)
Wie sieht denn der UT vom 250er aus?


Fuhrpark: MZ ETZ 250, SIMSON S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 300 Umbau dreht nicht aus
BeitragVerfasst: 13. August 2012 11:02 
Offline

Registriert: 7. Juni 2012 14:55
Beiträge: 136
Themen: 2
Wohnort: DD
Hallo,
richig.
Wenn es aktuelöl so ist das im UT genau die Unterkante von Überströmer bzw Auslass erreicht sind, dann soll nach dem höhersetzen diese Unterkante um 2mm überlaufen werden. Durch den Gewinn an Zeitquerschnitt, Steuerwinkel und Abgastemperatur sollten dein vermissten ca 500 U/min etwa auftauchen. Das ganze ist aber nur machbar wenn es dir möglich ist entweder den Zylinderkopf abzudrehen, oder den Zylinder an der Oberkante. Wenn durch diese Maßnahme ein Quetschspalt von 2,9-3mm entsteht ist auch keinem geholfen.

edit: mit Halbgott habe ich ganz sicher nichts zu tun. Auch geht es hier nicht um Tunerrei. Erhat ein Problem, und ich habe ihm einen Lösungsansatz genannt. Deswegen das ganze drunrum ausleuchten und erklären zu müssen halte ich für unnötig, Hauptsache ist doch das es funktioniert.
MfG cib


Fuhrpark: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 300 Umbau dreht nicht aus
BeitragVerfasst: 13. August 2012 12:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
eigentlich wollte ich mit meinem beitrag nur sagen, dass allzuoft irreversible maßnahmen vorgeschlagen werden, ohne dass eventuell vorhandene nachteile erwähnt werden. diese stammen in der regel von mehr oder weniger erfahrenen tunern. ähnlich wie wenn man einen chirurgen fragt was man gegen eine x-beliebige krankheit tun kann und dieser auch häufig zu einer OP raten wird.

daher mein vorschlag zur problemlösung: bevor man groß am zylinder rumdreht o.ä. würde ich erstmal mit dem ZZP spielen und mich in Sachen Vergaserabstimmung belesen. Ein ähnliches Problem quälte mich lange bei meiner 250er ES, wo letztendlich vor allem die Hauptdüse zu groß war. Das wären erstmal Maßnahmen, mit denen man nicht gleich was kaputte macht, wenns nicht klappt ;)

Btw. meine 300er ETZ dreht ohne bearbeitete Kanäle (lediglich die Nase im Einlass musste weichen) oder Distanzplatten in der Fußdichtung recht frei oben raus. Das sollte bei anderen dann vermutlich auch gehen. Auslass geht nicht ganz auf, was daran liegt, dass dieser durch das Aufbohren des Zylinders nach unten hin deutlich größer wird...

In diesem Zusammenhang mal Interessensfragen:

@cib: was haben die Zeitquerschnitte eigentlich mit dem Bohrungsdurchmesser zu tun? Der Kanalquerschnitt bleibt doch gleich (wird eher was größer, durchs Aufbohren), und bei der gleichen Nenndrehzahl auch die Zeit ?

@ETZploitet: Auch wenns hier grad nur um ETZ geht, bei anderen Modellen vom MZ sind Köpfe durchaus teurer als Zylinder und erheblich schwieriger zu Spannen :)

@MarvMan: Wie kommst Du eigentlich auf 284ccm?

Zu guter letzt

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 300 Umbau dreht nicht aus
BeitragVerfasst: 13. August 2012 15:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
cib hat geschrieben:
Hallo,
richig.
Wenn es aktuelöl so ist das im UT genau die Unterkante von Überströmer bzw Auslass erreicht sind, dann soll nach dem höhersetzen diese Unterkante um 2mm überlaufen werden. Durch den Gewinn an Zeitquerschnitt, Steuerwinkel und Abgastemperatur sollten dein vermissten ca 500 U/min etwa auftauchen. Das ganze ist aber nur machbar wenn es dir möglich ist entweder den Zylinderkopf abzudrehen, oder den Zylinder an der Oberkante. Wenn durch diese Maßnahme ein Quetschspalt von 2,9-3mm entsteht ist auch keinem geholfen.


DAS ist genau das was ich eigentlich hören wollte, eine einfache Erklärung. Wenn jemand wie Du, der sich schon länger da reingedacht hat, einfach mal ne Ansage in die Runde wirft und es dabei belässt, dann klingt das einfach wie Abkanzeln. Is nich bös gemeint , kommt aber so an. Wenn Du aber statt dessen kurz den Hintergrund der Maßnahme anreisst, dann ist es auch nachvollziehbar und man kann damit was anfangen. Sonst bleiben nur Fragezeichen. Ich denke das muss nicht sein. Ich versuch immer meine Äußerungen so zu gestalten, dass Andere sie jederzeit wieder herleiten können,nur so lernen die Meisten was. Und das war doch dein Anliegen oder? :wink:

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 300 Umbau dreht nicht aus
BeitragVerfasst: 13. August 2012 17:02 
Offline

Registriert: 19. Dezember 2011 15:49
Beiträge: 93
Themen: 7
Wohnort: Havixbeck

Skype:
marv-m
Mit den 284ccm hab ich mich vertan, wollte aber sagen, dass es nur ein aufgebohter 250er ist (haben ja nicht ganz 300ccm).
So ich hab mal nach ca. 6std noch ne 0,7mm Distanzplatte drunter gelegt.
Es sieht nun wie folgt aus: insgesamt 3x Papierdichtung + 2x 0,7mm Alu Platte
Bin eben kurz gefahren, die MZ dreht auf jeden Fall höher, scheint aber insgesamt etwas schlapper.
Die Kompression ist natürlich gesunken, da ich ne 0,7mm Distanzplatte druntergelegt habe und zum ausgleich nur den Kopf etwas "geplant" habe und die Alu-Dichtung 0,2mm weggelassen habe.
Das Einbrechen der Leistung kommt nun zwar später aber immernoch abrupt.
Werde nachher oder morgen noch weiter berichten.


Fuhrpark: MZ ETZ 250, SIMSON S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 300 Umbau dreht nicht aus
BeitragVerfasst: 13. August 2012 17:59 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
MarvMan hat geschrieben:
Mit den 284ccm hab ich mich vertan,


aber nur um 4 ccm wenn du den 75,5er Kolben hast, 290,8 wäre korrekt.

Ich finde den Zentrierbund sehr wichtig. Zum einen kommt kein Feuer an die Dichtung, zum zweiten kann sich keine Oelkohle in irgend einer Ecke bilden und zu Glühzündungen führen. so nenen ausgedrehten 250er will ich nicht haben.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 300 Umbau dreht nicht aus
BeitragVerfasst: 13. August 2012 18:35 
Offline

Registriert: 19. Dezember 2011 15:49
Beiträge: 93
Themen: 7
Wohnort: Havixbeck

Skype:
marv-m
So also folgendes lässt sich feststellen: Der Motor dreht etwas höher laut DZM ist aber im 3. Gang exakt bei 6000 Schluss im 4. bei genau 5666 (zweiter Strich).
Der 5. ist zu schlapp und unbenutzbar.
Die Leistung fällt vorher schon etwas ab, dann aber rapide wie vorher - nur halt ein paar 100u/min später.
Insgesamt weniger Leistung.
Die Quetschkante liegt bei 1,6-1,65mm (ich weiß viel zu viel).
Sollte ich jetzt eher ans verringern der Quetschkante gehen oder einfach zurückrüsten?
Der abrupte Leistungsabfall ist geblieben und die Leistung ist lediglich etwas in die höheren Drehzahlregionen gewandert - wird sich der Spritverbrauch mit angehobenem Zylinder also erhöhen(Einlasssteuerzeit müsste kürzer sein)?


Fuhrpark: MZ ETZ 250, SIMSON S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 300 Umbau dreht nicht aus
BeitragVerfasst: 13. August 2012 19:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:26
Beiträge: 575
Themen: 65
Bilder: 15
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 72
Dann muss ich mich fragen, warum mein 300er so rennt. Kopf und Zylinder irgendwann vor 10 Jahren von Keiling aufgebohrt,letztes Jahr eingebaut, Bing Vergaser, Original-Nachbau-Auspuff (enorm wichtig, mit dem billigen Nachbau-Auspuff lief sie überhaupt nicht), kontaktlose Zündung. Gestern noch mit Sozia im Hunsrück unterwegs und verwundert, wie sie die Steigungen hoch bläst, dreht im 4. über 6000. Ich hab keine Erklärung.
Gruss Thomas


Fuhrpark: ETZ 250 mit 300er Motor, Schwalbe KR51/2, Honda NC 750 X DCT, zeitweise ETZ Gespann, diverse Fahrräder

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 300 Umbau dreht nicht aus
BeitragVerfasst: 13. August 2012 19:17 
Offline

Registriert: 19. Dezember 2011 15:49
Beiträge: 93
Themen: 7
Wohnort: Havixbeck

Skype:
marv-m
Mhmm also ich habe noch den originalen Auspuff (und zwar den längsten - gab verschiedene Versionen) und weiß natürlich nicht ob z.b. der Vorbesitzer den durch rumeinern zugekokt hat.
Träfen mein Symptome auf einen zu engen Auspuff zu?


Fuhrpark: MZ ETZ 250, SIMSON S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 300 Umbau dreht nicht aus
BeitragVerfasst: 13. August 2012 19:29 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
MarvMan hat geschrieben:
Träfen mein Symptome auf einen zu engen Auspuff zu?

Der Vorbesitzer meiner ETZ ist 5 Jahre nur rumgeeiert, die Zog nicht mehr, qualmte fürchterlich und drehte nicht. Autobahn 50 Km Vollgas was das Teil hergibt und gut wars. :mrgreen:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 300 Umbau dreht nicht aus
BeitragVerfasst: 13. August 2012 21:31 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
seh ich auch so...gib dem ding feuer auf ner längeren strecke..der auspuff wird sich frei brennen wenn er zu ist..damit hast du eine fehlerquellen beseitigt falls der motor dann immer noch nicht gehen sollte..bis dahin die pfoten vom werkzeug lassen.

ich würde den kopf letztlich auf einen 1mm einstellen..geht bei mir wunderbar.

immer schön drehen lassen..tuckern kannsde mit einem 4 takter..( was auch spaß macht :oops: )


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 300 Umbau dreht nicht aus
BeitragVerfasst: 13. August 2012 22:36 
Offline

Registriert: 7. Juni 2012 14:55
Beiträge: 136
Themen: 2
Wohnort: DD
ich würde erstmal beginnen wieder die Einlasssteuerzeit anzupassen. Aktuell hast du ja durch 0,7er Platten und zusätzliche Dichtungen die Steuerwinkel von Auslass und Überströmer erhöht, um das maß des Höhersetzens hat sich deine Einlasszeit verkürzt, auch diese sollte aber eher nen ticken Länger werden. Am einfachsten ist es das Kolbenhemd um das Maß deiner zusätzlich zu 1 Fußdichtung untergelegten Teile + ca 1-2mm für etwas mehr Steuerwinkel abzufeilen/fräsen. Dann wieder ein Quetschmaß von ca 1mm herstellen. Damit hast du dann eine Ausgangsbasis.
Ein rapides gegen die Wand laufen kommt auch von zuwenig Vorauslassquerschnitt. Dort etwas mehr Fläche bringt besseres Überdrehverhalten.
Ein Ansatz wäre auch wie du selbst sagst "der längste Auspuff den es gab". Insofern dieser auch im inneren eine größere Länge vom Krümmerflansch bis zur ersten Dämpferplatte hat dann drosselt auch dieser dein Drehvermögen deutlich ein. Hast du noch einen "kürzeren" Auspuff den den probieren kannst? 3-5cm sind da schon ne Welt, vieleicht hast du auch einen zweiten Krümmer den du mal testweise um einige cm kürzen und mit deinem Auspuff kombinieren kannst.
MfG cib


Fuhrpark: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 300 Umbau dreht nicht aus
BeitragVerfasst: 13. August 2012 22:45 
Offline

Registriert: 19. Dezember 2011 15:49
Beiträge: 93
Themen: 7
Wohnort: Havixbeck

Skype:
marv-m
Hab vergessen mich zu der Hauptdüse zu äußern: Ich kann soviel sagen, dass es mit dem BVF mit 135er und 140iger HD auch nicht besser war.
Den Bing bin ich von Anfang an mit 125iger HD gefahren, vor ein paar Tagen mal testweise ohne Ansauggummi, war aber richtig lahm und hat noch schlechter gedreht.
Kerzenbild ist meist dunkelbraun.
War schon mehrmals auf der Autobahn bin auch ne längere Zeit ca. 130, bei Winschatten 140 gefahren (Drehzahl aber max. 5300') - der Auspuff hat nie gequalmt. EDIT: Tachowerte
... Weiß nicht ob ich mir das einbilde, aber ich meine, dass die Überströmer ca. so aussahen: Siehe Bild mit diesem kleinen Aluüberstand.
Hab mir mal die Mühe gemacht und gezeichnet wie es im Zylinder ca. aussieht. Bild

Hier die Kante zu erahnen + Kolben im UT, damals noch ohne die heute eingebaute zusätzliche Papierdichtung und 7mm Distanzplatte!: Bild

@cib: Hab meinen zweiten Krümmer testweise gekürzt, ohne viel Erfolg -> siehe oben.
Kurzen Auspuff werde ich wohl als nächstes probieren.
Kolbenhemd wurde auch um ca. 4mm gekürzt.
Bild vom Kolbenhemd: Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250, SIMSON S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 300 Umbau dreht nicht aus
BeitragVerfasst: 13. August 2012 22:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
moin!

also dass sie ohne ansauggummi schlechter ausdreht is schon merkwürdig. der dadurch magerere motorlauf sollte eigentlich ebenso für die entsprechende erhöhung der abgastemperatur sorgen, die auch cib beschrieb

ansonsten fällt mir grad auf, dass deine drehzahlen und geschwindigkeiten nich so recht zusammenpassen, oder fährst du so eine lange übersetzung? wäre es vielleicht möglich dass per zufall nicht dein tacho extrem falsch geht sondern der DZM und sie doch höher dreht? ;)

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 300 Umbau dreht nicht aus
BeitragVerfasst: 13. August 2012 23:08 
Offline

Registriert: 19. Dezember 2011 15:49
Beiträge: 93
Themen: 7
Wohnort: Havixbeck

Skype:
marv-m
Naja ich nehme an sie lief schlicht viel zu mager O.o
Fahr mit nem 21er Ritzel, allerdings nur, weil ich sonst ja überhaupt nicht ausm Quark käme: mit 19er Ritzel bei 6000u/min 130km/h im 5. - ich schaff ja nur etwas mehr als 5000 u/min
Ist also ein Kompromiss, auch weil man sonst beim schnellen Beschleunigen wirklich ab 5500 richtig gebremst wird (kennen wir ja wen man mal den Benzinhahn nicht auf hatte), so hat man etwas mehr Luft zwischen den Gängen.

EDIT: Hat eigentlich jemand nen Auspuff anzubieten?


Fuhrpark: MZ ETZ 250, SIMSON S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 300 Umbau dreht nicht aus
BeitragVerfasst: 13. August 2012 23:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
das 21er ritzel erklärt natürlich die niedrigen drehzahlen im verhältnis zur geschwindigkeit. dunkelbraunes kerzenbild spricht aber eher dagegen, dass sie deutlich zu mager lief.
durch dein einlassseitig deutlich gekürztes kolbenhemd kommt es nach meiner erfahrung ebenfalls zu einem drastisch fetteren motorlauf, so dass ich mir durchaus vorstellen könnte, dass du sie magerer bedüsen musst als eine 250er

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 300 Umbau dreht nicht aus
BeitragVerfasst: 13. August 2012 23:22 
Offline

Registriert: 19. Dezember 2011 15:49
Beiträge: 93
Themen: 7
Wohnort: Havixbeck

Skype:
marv-m
Ich mein sie lief ohne Ansauggummi zu mager.
So läuft sie wirklich vielleicht ein bisschen fett, ich weiß allerdings nicht wie empflindlich die ETZ da ist O.o
Bist du dir sicher, dass das kürzen des Kolbenhemdes zu einem deutlich fetteren Motorlauf führt?
Ich würde dann vielleicht mal meine 118er Bing Hauptdüse ausprobieren (bisher aus Angst vor nem Klemmer unbenutzt).

Edith: Ich bin mal so frei und bitte den geneigten Leser darum auch die vorherigen Posts zu lesen, welche leider manchmal untergehen bzw. überlesen werden.


Fuhrpark: MZ ETZ 250, SIMSON S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 300 Umbau dreht nicht aus
BeitragVerfasst: 14. August 2012 06:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
MarvMan hat geschrieben:
Edith: Ich bin mal so frei und bitte den geneigten Leser darum auch die vorherigen Posts zu lesen, welche leider manchmal untergehen bzw. überlesen werden.


Genau. Hast Du denn den Motor jetzt schon mal ausgelitert und das Verdichtungsverhältnis ausgerechnet?
Als Nächstes solltest Du mal eine Gradscheibe montieren und die Steuerzeiten, speziell die Einlasszeit, feststellen. Höhersetzen des Zylinders in Verbindung mit dem kürzen des Kolbenhemdes könnten für eine ziemlich zu lange Steuerzeit sorgen.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 300 Umbau dreht nicht aus
BeitragVerfasst: 14. August 2012 09:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
Also wenn sie viel zu mager gelaufen wäre, so hätte sie meiner meinung nach umso besser hochdrehen soll, außer sie tut dieses durch starkes klingeln oder klopfen kund. Die beste Leistung bringen die meisten Motoren eigentlich in der Nähe der Klingel- bzw Klopfgrenze, weswegen es ja extra Sensoren gibt um diese zu erkennen.

Wenn Du schon über mehrere km 140 fahren kannst und dabei keine Angst vor nem Klemmer hast ist der Motor vermutlich schon ne weile eingefahren? Dann sollte auch der kurze Test mit einer kleineren Düse nicht gleich zum Klemmer führen. Kommt es zu Volllastklingeln kannst Du ja immernoch wieder vom gas gehen und per Choke kurzeitig wieder Kühlung verschaffen. Schlimmer ist aber wenn der Teillastbereich wenn man dann vom Gas geht auch viel zu mager ist. Ansonsten entsprechen meine Aussagen erstmal nur den Erfahrungen, die ich mit diversen TS250 Motoren machte, da die 300er ETZ gleich ordentlich lief. Bei denen war es halt so, dass ein kürzen des Kolbenhemds (oder ab Werk 5mm zu kurzer Nachbaukolben) zu starker überfettung führte, mit der gleichen Bedüsung die zuvor funktionierte. Ist aber alles stochern im Dunkeln, solang wir Deine genauen Steuerzeiten nicht kennen ;)

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 300 Umbau dreht nicht aus
BeitragVerfasst: 14. August 2012 10:52 
Offline

Registriert: 19. Dezember 2011 15:49
Beiträge: 93
Themen: 7
Wohnort: Havixbeck

Skype:
marv-m
@hiha: Verdichtung ist gemessen mit Kompressionsmesser bei etwas über 8 bar (siehe hohe Quetschkante).
Wird die Einlasssteuerzeit nicht durch hochsetzen des Zylinders verringert?

@muenstermann: Ich hab eben mal die 118er Düse eingebaut - die Emme läuft gut damit und dreht abermals etwas höher bis sie dann bei etwas über 6000u/min ihren Bremser hat, das ist aber schon akzeptabel.
Leerlaufdüse ist einer 50iger, TLN ist auf der magersten STufe.


Fuhrpark: MZ ETZ 250, SIMSON S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 300 Umbau dreht nicht aus
BeitragVerfasst: 14. August 2012 11:59 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
hiha hat geschrieben:
Als Nächstes solltest Du mal eine Gradscheibe montieren und die Steuerzeiten, speziell die Einlasszeit, feststellen.

Das ist ein sehr guter Vorschlag. Aber bitte gleich alle Steuerzeiten (SZ) ermitteln.


hiha hat geschrieben:
Höhersetzen des Zylinders in Verbindung mit dem kürzen des Kolbenhemdes könnten für eine ziemlich zu lange Steuerzeit sorgen.

Das Hochsetzen des Zylinders mittels Fußdichtung verkürzt die ESZ (Einlaßsteuerzeit) an sich.
Nach dem Hochsetzen kürzt man das Hemd, um auf die gewünschte SZ zu kommen.
Oder man fräst den Einlaß wieder nach unten.
Aber das Hemd ist ja jetzt schon kürzer.

Das Verlängern der ESZ war als "Tuningmaßnahme" schon den VäterVätern bekannt.
Es hebt die Drehzahl der besten Füllung an, überfettet den Motor aber im unteren Drehzahlbereich mehr.
Wer's übertreibt, hat kein Standgas mehr.
Der Motor überfettet also nicht über den ganzen Drehzahlbereich, sondern nur unten.


Ein im TLB (Teillastbereich) viel zu mager abgestimmter Motor reagiert genauso zäh wie ein zu fetter.
Nötigenfalls am Kerzenbild orientieren.


Wenn der Auspuff sehr dumpf klingt, könnte er zu sein.
Wenn er richtig zu ist, könnte es sehr schwer werden, ihn freifahren zu wollen.
Dann Heißluftpistole und mit den Anlaßfarben leben.




Achte drauf, daß die 118er wirklich nicht zu mager ist.
Mit dem 21er Ritzel dokterst du an den Symptomen rum, eigentlich ist das zu lang.

Ich hab langsam den verdacht, daß der Kopf nicht viel taugt.
Vielleicht hilft hier mal ein Foto.



@Münstermann
Ich glaub, wir haben uns einfach gegenseitig auf dem falschen Fuß erwischt.
Sorry und nix für ungut, würde ich sagen :wink:

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 300 Umbau dreht nicht aus
BeitragVerfasst: 14. August 2012 12:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
MarvMan hat geschrieben:
@hiha: Verdichtung ist gemessen mit Kompressionsmesser bei etwas über 8 bar (siehe hohe Quetschkante)


Und der Herr sprach: "Du sollst das Verdichtungsverhältnis auslitern!"
Eine Kompressionsmessung ist ungefähr so hilfreich wie ein Blick in die Kristallkugel. :roll:

Zitat:
Das Hochsetzen des Zylinders mittels Fußdichtung verkürzt die ESZ (Einlaßsteuerzeit) an sich.

Äh, ja, richtig. Denkfehler meinerseits... Sorry.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 300 Umbau dreht nicht aus
BeitragVerfasst: 14. August 2012 20:45 
Offline

Registriert: 19. Dezember 2011 15:49
Beiträge: 93
Themen: 7
Wohnort: Havixbeck

Skype:
marv-m
So, da das anheben des Zylinders nicht wirklich was gebracht hat, das Bremsen ist geblieben und die Leistung hat sich nur in höhere Drehzahlregionen verschoben, werde ich die 0,7mm Distanzplatte wieder ausbauen.
Habe eben nochmal den Luftfilter getauscht, der alte sah fertig aus, und bin danach erstmals mit der 118er auf der Autobahn gefahren: Mit der 118er Düse will der Kolben auf jeden Fall klemmen.
Wie erkenne ich ob der Teillastbereich zu mager ist(nimmt auch kalt Gas an)?
Beim entfernen der Distanzplatte werde ich mich mal am messen der Steuerzeiten versuchen (so: http://www.2stroke-tuning.com/moped-anl ... ten-messen ?).
Zusätzlich werde ich gucken ob ich wirklich diese Kante in den Überströmern habe.
Zum auslitern fehlt mir momentan noch das passende Werkzeug (feine Spritze o.Ä.), soll ich trotzdem mal nen Bild vom Zylkopf machen? EDIT: Was willste da eigentlich sehen - ausgedreht wurde er auf jeden Fall.
Btw: Daran liegts aber nicht (Gußfehler im KW-Gehäuse?): http://www.abload.de/img/2012-07-0509.39.500ys6a.jpg


Fuhrpark: MZ ETZ 250, SIMSON S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 300 Umbau dreht nicht aus
BeitragVerfasst: 14. August 2012 21:17 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
jetzt lass den karren doch mal zusammen wie er ist und liter den kopf mittels ner spritze aus...hab mal ein wenig geduld...es ist nicht unnormal das die ganze abstimmerei bei solchen eingriffen sich über längere zeit hinzieht. das ist sogar völlig normal.

wenn du jetzt die platte entfernst baust du in den pott einlasszeiten jenseits der 160 grad ein wenn ich mich gerade nicht vertue mit der eigendlichen originalzeit. der motor wird dir gewiss mit dem dann sehr kurzen hemd untenrum überfetten..standgas wirst du suchen gehen..und bei der suche auch gleich wieder probleme mit der teillast und hd bereich bekommen weil du zu viel auf einmal veränderst.

guck anstatt dessen bitte erstmal das du ein vernünftiges quetschmaß herstellst..1,6-1,8 ist viel zu viel...wenn die verdichtung über 11.1 geht kannst du mit der serienkopf als auch kolbenform richtig probleme bekommen..wie groß ist denn nun die quetschfläche bei dem ausgedrehten ding da ?


gib den jungs infos..


PS: ich such noch mal ein bild in meinem fundus damit du verstehst was die haben wollen.. :wink: pps die zweite..da isses..gib mal bitte waagerechte fläche im kopf an..in meinem fall waren es die besagten 3,69...und auch ruhig mal die dahinter in den brennraum abfallende fläche an....jetzt noch den ausgeliterten wert des brenn raumes wenn der kolben ganz genau am oberen totpunkt...ergo OT steht..


das sind erst mal genug infos womit was anzufangen ist.. ;D


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 300 Umbau dreht nicht aus
BeitragVerfasst: 14. August 2012 21:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
teillastbereich ist zu mager wenns klingelt, oder beim gaswegnehmen von volllast damit anfängt.

daher abstimmungsreihenfolge:
1. leerlaufdüse - wirkt in allen bereichen
2. hauptdüse - vollgas abstimmung
3. teillastnadel, teillastnadelstellung

und wenns damit noch nicht getan ist zb wegen überfetten oder klingeln bei wenig gas
4. teillastdüse - wirkt bis 1/3 gas
5. wieder teillastnadel/-stellung

@rockebilly:son kopf hab hab ich noch nich gesehn... wozu soll die waagerechte fläche gut sein?

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 300 Umbau dreht nicht aus
BeitragVerfasst: 14. August 2012 21:53 
Offline

Registriert: 19. Dezember 2011 15:49
Beiträge: 93
Themen: 7
Wohnort: Havixbeck

Skype:
marv-m
Also vom Kopf hab ich zwei alte Bilder:
Vorher: http://www.abload.de/img/img_2401euj3b.jpg
Nachher: http://www.abload.de/img/img_292192j8l.jpg

Mit nur einer Distanzplatte und 2 Dichtungen (so war es am Anfang des Threads hatte ich das gleiche Standgas wie bisher, eher sogar etwas tiefer: ca. 1000u/min), dabei allerdings in allen Drehzahlbereiche auch untenrum mehr Leistung.
Das mit dem Quetschmaß bei 2 Distanzplatten ist ein großes Problem, da ich bereits jetzt den Kopf soweit es geht (weiter als auf den Bilder) runtergeplant hab und bereits keine Kopfdichtung verbaue.
Am Zylinder kann (kenne nichtmal einen Dreher) und will ich nichts wegnehmen.

Ist es nicht ohnehin eigentlich "murks" den Zylinder weiter hochzusetzen als Serie ?
Weiß nicht ganz wie ich das formulieren soll, aber mit den Seriensteuerzeiten (Kolben im UT bis Unterkante Auslass) müsste die ETZ doch normal (wie 250iger) drehen - tut sie es nicht liegt der Fehler woanders?

@muenstermann: Beim Gaswegnehmen klingelt es nicht - auch sonst bei Teillast nicht.
LLD ist mit 50iger statt 45iger schon angepasst, TLN passt wohl auch, als HD werde ich wohl die 125iger weiter verwenden, welche eventuell etwas fett ist.


Fuhrpark: MZ ETZ 250, SIMSON S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 300 Umbau dreht nicht aus
BeitragVerfasst: 14. August 2012 22:05 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
zugegeben...inzwischen kann ich es auch erklären...hat gedauert, aber es wurde doch noch was...aber sei mir net bös wenn ich mich nun zurückhalte. da spricht der cib schon ne weile drüber in diesem fred und ich bin mir ziemlich sicher das er das wesendlich simpler/verständlicher anhand des bildes nochmal erklären kann als ich socke die es erst so langsam begriffen hat. 8)


deswegen lass ich ihm das wort oder anderen *cracks*...das ist übrigens ein em 250 etz kopf vom orp berechnet und liebevoll gedreht..


salopp gesagt ein breitband zylinderkopf^^


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ 300 Umbau dreht nicht aus
BeitragVerfasst: 14. August 2012 22:13 
Offline

Registriert: 19. Dezember 2011 15:49
Beiträge: 93
Themen: 7
Wohnort: Havixbeck

Skype:
marv-m
Versteh nicht ganz was du sagen willst?
Ich hatte mir durch die 2. Distanzplatte das wegfallen dieses abrupten abbremsens erhofft, der Effekt ist nun lediglich, dass die Leistung etwas höher anliegt, aber über den ganzen Drehzahlberech weniger Kraft vorhanden ist.
Ich hab den Kopf von AKF abdrehen lassen, wer ist ORP und was ist ein Breitband Zylinderkopf?
EDIT: Bezog sich das auf meinen Kopf und ORP = SMU?


Fuhrpark: MZ ETZ 250, SIMSON S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 149 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 119 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de