Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. November 2025 03:32

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Stoßdämpfer vorn undicht...ES/2
BeitragVerfasst: 13. August 2012 20:09 
Offline

Registriert: 20. Juli 2008 20:53
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Alter: 71
Moin,

weiß jemand, ob es Dichtsätze gibt? Sind ja recht teuer geworden die Dinger...

Gruß
Willy


Fuhrpark: Tretroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2012 20:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Beiträge: 9648
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
Dichtsätze gibt es dafür nicht, aber dafür unterscheiden sich die Dämpfer bis auf den Dämpfungsweg nicht von den hinteren Dämpfern.

Dicht- und Filzringe sind mit den Hinteren so auch identisch.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2012 20:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 11:07
Beiträge: 2522
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Hallo,

weiß nicht, ob´s dieselben Dämpfer wie bei der /1 sind? Für meine hatte ich die Simmerringe bei TKM gekauft.


Gruß

Daniel

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2012 20:49 
Offline

Registriert: 20. Juli 2008 20:53
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Alter: 71
Christof hat geschrieben:
Dichtsätze gibt es dafür nicht, aber dafür unterscheiden sich die Dämpfer bis auf den Dämpfungsweg nicht von den hinteren Dämpfern.

Dicht- und Filzringe sind mit den Hinteren so auch identisch.



Für hinten habe ich einzelne Dämpfer gesehen, die waren recht preiswert. Die könnte ich also auch vorn nutzen?

Gruß
Willy


Fuhrpark: Tretroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2012 20:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Beiträge: 9648
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
Nein, auch nicht die einzelnen Dämpfer. Die sind in der Geometrie völlig unterschiedlich!

Aber wie schon erwähnt, die Dichtungsteile kann man verwenden.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2012 22:09 
Offline

Registriert: 20. Juli 2008 20:53
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Alter: 71
Dann bau ich das Ding nächste Woche mal aus und schau es mir an.

Erst mal danke
Willy


Fuhrpark: Tretroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2012 22:19 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Organisator

Registriert: 13. April 2010 19:32
Beiträge: 2547
Themen: 33
Bilder: 22
Wohnort: Nürnberg
Alter: 61
Wenn du deine sportlicher machen willst, kannst du die hinteren vorne Einbauen. War bei meinen Gespann auch so verbaut. Hatte ne gute Strassenlage.
Dichtungssätze müsste Güsi haben. Ist kein Aufwand die zu wechseln.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Feldatal-Sicherungsmörder 2016
Ligurischer Grenzkamm 2017-18-19-22
Assietta Kammstrasse 2021/2022
Stella Alpina Col de Sommeiller 2021/2022


Fuhrpark: Ardie B 251 Bj. 1951
ES 250/2 Gespann Bj. 1968
TS 150/G Bj. 1974
TS 250/1 Irak Bj. 1979
ETZ 251 Bj. 1995
BMW R1250GS Bj. 2023
Velorex 16/350 Bj. 1965

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2012 22:25 
Offline

Registriert: 20. Juli 2008 20:53
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Alter: 71
? Also passen die doch ?

Da ich ja beide habe, werde ich mal von vorn nach hinten wechseln, dann sehe ich es ja selbst.


Fuhrpark: Tretroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. August 2012 00:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2009 00:40
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Wohnort: Wurzen
Alter: 41
Das wird nicht gehen oder mindestens dämlich aussehen. Die vorderen Dämpfer sind doch länger? :gruebel:

_________________
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.


Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. August 2012 02:03 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 19. Juli 2008 00:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Selbstverständlich gibt es für ES/2 Dämpfer neue Siris.
Das ist kein Problem. Die ES Dämpfer sind die letzten Modelle die man selber regenerieren kann.
Leider muss man dazu den Splint aus dem oberen Auge heraus bekommen und dann das Auge selber von Rohr.
Beides kann Probleme bereiten, sodass das alles am Ende krumm ist.
Dann muss nur noch aufgeschraubt werden. Dazu kann man sich einen alten Zündkerzenschlüssel zurecht basteln.


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. August 2012 07:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 11:07
Beiträge: 2522
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Trabant hat geschrieben:
Selbstverständlich gibt es für ES/2 Dämpfer neue Siris.
Das ist kein Problem. Die ES Dämpfer sind die letzten Modelle die man selber regenerieren kann.
Leider muss man dazu den Splint aus dem oberen Auge heraus bekommen und dann das Auge selber von Rohr.


Beim (Alu)-Auge hat bei mir Wärme geholfen. Schwierig ist vorher unter Umständen zu sehen, auf welcher Seite der Kerbstift die Kerben hat.

Gruß

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. August 2012 00:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2009 00:40
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Wohnort: Wurzen
Alter: 41
Trabant hat geschrieben:
Selbstverständlich gibt es für ES/2 Dämpfer neue Siris.
Das ist kein Problem. Die ES Dämpfer sind die letzten Modelle die man selber regenerieren kann.


Das ist aber auch bei späteren Modellen möglich. :wink:

_________________
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.


Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. August 2012 18:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Beiträge: 9648
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
Die hinteren Dämpfer nach vorn zu bauen ist Unfug. Man verliert fast 40mm an Federweg!

Die alten Dämpfer mit dem Kerbstift sind nicht ohne. Auf jeden Fall sollte man neue Kerbstift verwenden und vor dem zerlegen die Kolbenstange zum Dämpferauge markieren. Die Stifte lassen sich auch nur von der angefassten Seite her austreiben.

Bei der Montage kann ich mich nur meinen Vorrednern anschließen. Wärme hilft hier extrem!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. August 2012 20:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 11:07
Beiträge: 2522
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Da ich heute meinen linken vorderen Stoßdämpfer wieder mal offen hatte, fällt mir noch was ein.
Das Loch am Ende der Kolbenstange hat recht scharfkantige Ränder. Also aufpassen, daß der Simmerring beim Montieren nicht vorgeschädigt wird!

Gruß

Daniel

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. August 2012 06:11 
Offline

Registriert: 20. Juli 2008 20:53
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Alter: 71
Danke für die Infos!

Nun wüsste ich noch gern die Ölmenge und Viskosität, dann mache ich mich im Winter bei und nehme alle 4 mit in den Keller, damit sie nachher alle gleich dämpfen.
Im Augenblick reicht die Energie nicht....zu heiß,....und wenn nicht, möchte ich noch etwas fahren.

Gruß
Willy


Fuhrpark: Tretroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. August 2012 06:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 11:07
Beiträge: 2522
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Ich habe Addinol Stoßdämpferöl verwendet, 80ml waren´s laut Rep.anleitung bei der /1. Sollte ja bei /2 auch nicht viel anders sein. Aber nicht wundern, bei 80ml sind die Dämpfer nicht komplett mit Öl gefüllt.


Gruß

Daniel

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. August 2012 22:12 
Offline

Registriert: 20. Juli 2008 20:53
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Alter: 71
Hi,

also 5W....danke, davon habe ich noch.

Gruß
Willy


Fuhrpark: Tretroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. August 2012 23:28 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 23:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66

Skype:
flitzbiebe
Die ES maus und der Bjön haben mir mal eine kleinen Tip gegeben, um herausfinden der Füllmenge. Ein Flasche Kümmeling austrinken und mit dem Stoßdänpferöl befüllen somit soll da optimale Maß gefunden sein.

Und den ganzen Gram gibs beim GüSi :ja:

SPOILER:
Nein, den Kümmerling nicht :mrgreen:

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. August 2012 23:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 23:29
Beiträge: 6106
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58

Skype:
RT-Opa
manitou hat geschrieben:
Die ES maus und der Bjön haben mir mal eine kleinen Tip gegeben, um herausfinden der Füllmenge. Ein Flasche Kümmeling austrinken und mit dem Stoßdänpferöl befüllen somit soll da optimale Maß gefunden sein.

Und den ganzen Gram gibs beim GüSi :ja:

SPOILER:
Nein, den Kümmerling nicht :mrgreen:

nee neee, da hast nicht aufgepast, das war etwas anders.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. August 2012 23:34 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 23:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66

Skype:
flitzbiebe
Soooo? :shock:

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. August 2012 23:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 23:29
Beiträge: 6106
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58

Skype:
RT-Opa
ja , rechne mal, was ist in flasche und was muss rein?????

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2012 11:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 11:07
Beiträge: 2522
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
RT Opa hat geschrieben:
ja , rechne mal, was ist in flasche und was muss rein?????


Is doch ganz einfach, muß er halt vier solche Taschenrutscher hinterkippen :biggrin:

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2012 12:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 23:29
Beiträge: 6106
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58

Skype:
RT-Opa
daniel_f hat geschrieben:
RT Opa hat geschrieben:
ja , rechne mal, was ist in flasche und was muss rein?????


Is doch ganz einfach, muß er halt vier solche Taschenrutscher hinterkippen :biggrin:


:rofl: :rofl: :rofl: :rofl:
Und dann nicht mehr fähig zum Schrauben
Auch eine Möglichkeit :lach: :biggrin:

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. August 2012 12:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Beiträge: 5792
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Ich hätte, bei kurzen Dämpfern vorn, Bedenken dass das Rad beim Durchschlagen im Kotflügel schleift. Schliesslich kann es 40mm weiter einfedern zzgl Hebelübersetzung durch schräg stehendes Federbein also etwa 60-70mm. Mach doch mal spassenshalber nur den losen Dämpfer rein ohne Feder und gedöns, sollte das Rad beim komplett eigetauchten Dämpfer den Kotflügel berühren ists zu heikel. gerade beim Gespann wo die Federn ja eh meist schon halb eintauchen.... wen da mal n ordentliches Schlagloch bergab kommt...
Möglich sollte es sein 1-2 von den Dicken Gummianschlägen auf der Kolbenstange zu montieren aber dann dürfte sich das gespann wie ein alter Mini-Cooper fahren....
Ich habs noch nicht ausprobiert da ich mir dann vorkommen dürfte wie aufm Pocketbike mit meinen 1,95...

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. September 2012 12:38 
Offline

Registriert: 20. Juli 2008 20:53
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Alter: 71
Hi,

bin heute spontan mal bei und habe einen ausgebaut. Zunächst habe ich die Feder entfernt, weil ich sie jemandem schicken wollte, der sich damit auskennt, habe dann aber doch den Rest zerlegt. Weil der Einsatz etwas klemmte, dann aber mit einem Ruck kam, tüchtige Sauerei veranstaltet, auseinander gingen sie aber ganz geschmeidig, selbst der Stilft oben, drei sanfte Schläge mit einem passenden Dorn und er war raus.

Nun muss ich mir nur noch die Teile bestellen.

Gruß
Willy


Fuhrpark: Tretroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. September 2012 09:50 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12139
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Hier ein Gespann, an dem alle 5 Dämpferstangen gekürzt wurden.
Die Federn ebenso. So blieb auch das Fahrwerksniveau erhalten.
Und die Vorderschwinge steht endlich waagerecht.

Alex, das wäre eine Maßnahme bei deiner Fahrweise.

Gruß Klaus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. September 2012 10:43 
Offline

Registriert: 20. Juli 2008 20:53
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Alter: 71
Waren übrigends 70ccm² Öl in dem dichten Federbein, (vorn). Viskosität schätze ich mal auf 10 bis 15.....weniger schmutzig als gedacht.

Weiß jemand die Maße von dem 0-Ring?

Als Ersatzteile habe ich nur den Filzer und den Simmer bestellt, da hatte ich den 0-Ring noch nicht erblickt.

Gruß
Willy


Fuhrpark: Tretroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. September 2012 19:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Beiträge: 5792
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Nee lass mal klaus, ich mag die komfortable Schiffschaukelei. Und wenn ich draufsitz sind auch so alle Schwingen in waage...
Ein straffes Fahrwerk hab ich immer unter 0 Grad, und bei minus10 federt da nüscht mehr.
Allerdings halte ich das kürzen der Kolbenstangen für durchaus sinnvoll sowie auch frevelhaft.
Aber ich würde schauen das die Federn mehr vorspannung bekommen also evtl auf ein kürzen dieser verzichten.
Nur das kann ja jeder machen wie er will.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de