Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 21:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: TS 250/1 Getriebeprobleme Leergang
BeitragVerfasst: 14. August 2012 22:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. März 2007 16:52
Beiträge: 25
Themen: 7
Wohnort: Sachsen
Alter: 35
Hallo,

ich habe zur Zeit einige Probleme mit dem Getriebe meiner 73' MZ TS 250 mit 5 Gang Motor aus der TS 250/1.
Wenn ich die Maschine per Kickstarter starten will, dann springt in unregelmäßigen Abständen ein Gang rein, wenn sich der Kickstarter etwa in Höhe der Fußraste befindet.
Ein Starten ist so leider nicht möglich :(
Die Leerlaufkontrolllampe leuchtet, zeigt also den eingelegten Leergang an.
Die Maschine muss anschließend mit gezogener Kupplung ein Stück geschoben werden, bis ein anderer Gang eingelegt werden kann (1. oder 2. Gang). Anschließend ist es möglich den Leergang wieder einzulegen.
Betätigt man nun den Kickstarter oder schiebt man die Maschine, so kann wieder ein Gang reinspringen und es muss die Kupplung gezogen werden.

Als Lösungsansatz habe ich bereits in die Bohrung der Arretierschraube für die Schaltwalze unten am Motor eine Unterlegscheibe hineingelegt, um die Vorspannung der Feder zu erhöhen, die die Kugel für den Leergang an die Schaltwalze drückt.
Das brachte den Effekt, dass sich der Leergang nun deutlich besser einlegen lässt, sonst aber keine Besserung.

Ich bin auch die letzten 2 Tage 30km ohne das Problem beim Ankicken gefahren - aber nun steht die MZ leider wieder :(

Weiterhin tritt noch das Problem auf, dass beim Fahren im 2.Gang plötzlich und ohne Vorwarnung der 3. Gang reinspringt. Wird nun herunter geschalten, so ist man aber im 1. Gang!

Ich habe eventuell den Verdacht, dass die Abtriebswelle nicht richtig ausdistanziert ist und zuviel axiales Spiel hat.

Kennt jemand eventuell dieses Problem und hat einen guten Lösungsvorschlag?

Grüße
BenZin

_________________
73´ MZ TS 250
77´ Simson S50 B2


Fuhrpark: MZ TS 250 Bj. 1973, Simson S50 B2 Bj. 1977, Simson S51 Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. August 2012 22:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2011 20:34
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54
Hallo, so viel Spiel kann doch die Welle nicht einfach so bekommen, schau dir mal den Stern an der Schaltwalze und den Pizzaschneider an, ich tippe mal auf einen losen Schaltstern oder eine defekte Feder des Pizzaschneiders. Ist beides unterm Getriebe Antriebsrad zu finden hinter der Kupplung.

Gruß Pierre

_________________
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. August 2012 22:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. März 2007 16:52
Beiträge: 25
Themen: 7
Wohnort: Sachsen
Alter: 35
Hallo Pierre,

danke für deine Antwort.
Wie erkenne ich, ob die Feder defekt ist?
Prinzipiell wird die Schaltwalze im Leergang durch die Arretierschraube mit der Kugel und der Feder arretiert, sodass Pizzaschneider und Stern eigentlich keinen Einfluss haben. :?:
Wenn die Maschine fährt lassen sich alle Gänge sauber einlegen.

Gruß BenZin

_________________
73´ MZ TS 250
77´ Simson S50 B2


Fuhrpark: MZ TS 250 Bj. 1973, Simson S50 B2 Bj. 1977, Simson S51 Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. August 2012 23:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2011 20:34
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54
Ist die Kugel + Feder nicht nur zum leichteren auffinden des Leerganges gedacht?

Kannst ja mal Öl ablassen und den linken Seitendeckel abschrauben, die Feder vom Pizzaschneider kannst vielleicht noch ertasten (bin mir nicht sicher) aber der Stern der Schaltwalze ist nicht sichtbar, da muss die Kupplung und das PrimärRad runter. Der Stern ist mit einer aufgelegten Scheibe und einer Schraube gesichert bzw. mit der Schaltwelle verbunden, wenn die Schraube locker ist gibt es sicher auch Probleme. Aber wenn sich bei Fahren die Gänge sauber einlegen lassen ???

Schau halt mal nach. Viel Erfolg, Pierre

_________________
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 318 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de