Wellendichtring mz es 250/2

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Wellendichtring mz es 250/2

Beitragvon schrauber1 » 16. August 2012 13:08

Hallo zusammen,

ich bin neu in diesem Forum und habe gleich mal eine Frage... Ich bin auf der Suche nach einem Wellendichtring für eine Mz es 250/2 NVA. Der Wellendichtring sitzt auf der Kurbelwelle zur Lichtmaschine. Er hat die Abmaße 17-30-7 . Ich habe einen gefunden doch weiß ich nicht ob dieser geeignet für meine Maschine ist. Der Link ist : http://www.2takt24.de/wellendichtring-s ... -7755.html .

Vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen ;).

Gruß

schrauber1
Viele Grüße schrauber1

Fuhrpark: MZ es 250/2 NVA
schrauber1

 
Beiträge: 342
Themen: 43
Registriert: 15. August 2012 09:10
Wohnort: NRW

Re: Wellendichtring mz es 250/2

Beitragvon Trabant » 16. August 2012 14:03

Da muss ein 20x30x7 rein. Warum willst du das bei irgendwelchen wilden und für MZ unspezialisierten Händlern kaufen.
Es gibt hier genug gute.
Dem Siri ist es zudem egal ob die Maschine grün mit Einzelsitzen ist oder in normaler Ausführung.
Wenn der kleine Siri hin ist, sind es die Inneren eigentlich auch. Also alle wechseln.

Eine kleine Vorstellung, so die allgemeine Auffassung hier, am besten mit Bildern, kommt auch immer wieder gut an ............. :ja:

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Wellendichtring mz es 250/2

Beitragvon Lorchen » 16. August 2012 14:22

Trabant hat geschrieben:Da muss ein 20x30x7 rein.

Wenn das noch die 17,5PS-Version ist, kommt ein Dichtring 17x30x7 rein, und er schreibt ja auch :arrow:
schrauber1 hat geschrieben: Er hat die Abmaße 17-30-7

Was sich so liest, als ist der bereits ausgebaut und kontrolliert.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Wellendichtring mz es 250/2

Beitragvon schrauber1 » 16. August 2012 15:57

Erstmal danke für die schnellen Antworten. Tatsächlich habe ich die 17,5 PS Version. Ich habe den alten Wellendichtring noch und auf ihm stehen die Maße 17-30-7. Ich habe keine eigenden Messungen angestellt und bin mir somit sicher das diese Maße eigentlich stimmen müßten... Vielen Dank ;) schrauber1
Viele Grüße schrauber1

Fuhrpark: MZ es 250/2 NVA
schrauber1

 
Beiträge: 342
Themen: 43
Registriert: 15. August 2012 09:10
Wohnort: NRW

Re: Wellendichtring mz es 250/2

Beitragvon Lorchen » 16. August 2012 16:02

Du solltest da einen Dichtring mit dem Zusatz BASL einbauen. Das ist der Standard mit zusätzlicher Staublippe. Ist außen an der Lichtmaschine nicht verkehrt.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Wellendichtring mz es 250/2

Beitragvon Christof » 20. August 2012 17:00

Lorchen hat geschrieben:Du solltest da einen Dichtring mit dem Zusatz BASL einbauen.


...und die Papierdichtung mit ersetzen!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Wellendichtring mz es 250/2

Beitragvon P-J » 20. August 2012 17:30

Es gibt auch es /2 Motoren wo Platz für einen 10mm dicken Wedi ist. Güsi hat 7 und 10 mm als Viton.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Wellendichtring mz es 250/2

Beitragvon Lorchen » 20. August 2012 18:04

Guckst du, P-J :arrow:
schrauber1 hat geschrieben:Erstmal danke für die schnellen Antworten. Tatsächlich habe ich die 17,5 PS Version. Ich habe den alten Wellendichtring noch und auf ihm stehen die Maße 17-30-7.

Viton für den kleinen Dichtring ist übertrieben, da kommt kein Benzin hin.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Wellendichtring mz es 250/2

Beitragvon Christof » 20. August 2012 20:05

Innen sind originale Ringe immer 10mm breit gewesen. Erst das Ersatzteil kam 1977 mit 7mm Breite. Das geht aber auch. An der Limaseite darf aber nur der 7er Ring verwendet werden!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Wellendichtring mz es 250/2

Beitragvon schrauber1 » 21. August 2012 16:05

Hallo zusammen,

Die Ersatzdichtungen habe ich jetzt bestellt und die sind auch schon angekommen. Danke für euren guten Ratschläge! Die Papierdichtung werde ich auch ersetzten, da ich sowieso ein komplettes Motordichtungsset gekauft habe ;).

Bis dann

schrauber1
Viele Grüße schrauber1

Fuhrpark: MZ es 250/2 NVA
schrauber1

 
Beiträge: 342
Themen: 43
Registriert: 15. August 2012 09:10
Wohnort: NRW

Re: Wellendichtring mz es 250/2

Beitragvon Klaus P. » 21. August 2012 20:38

Hallo Christof,

warum an der linken Seite nur den 7 mm breiten?
Der war bis dahin ja 10 mm.
Und die 3 mm vernachlässigen?
Der Dichtring könnte ja kippen.
Ich habe schon Motoren geöffnet, da war ein entsprechender Seegerring, 2 mm stark, beigelegt.
Obwohl das gefällt mir auch nicht.
Ich habe immer 10 mm dicke Dichtri. genommen.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12118
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Wellendichtring mz es 250/2

Beitragvon Lorchen » 21. August 2012 20:48

Keine Sorge, der kippt nicht. Man kann die 3mm Luft zwischen Lager und Dichtring mit Distanzscheiben ausgleichen, aber notwendig ist das nicht. Die Kurbelwelle und auch die Lager können nicht seitlich wandern, weil die Stufen auf den Zapfen sowie links ein Sicherungsring und rechts der Dichtringträger unter der Lima das Ganze in Position halten.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Wellendichtring mz es 250/2

Beitragvon Klaus P. » 21. August 2012 21:01

Das die KW nicht wandern kann ist klar.

Mich interessiert die Begründung der Änderung.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12118
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Wellendichtring mz es 250/2

Beitragvon Christof » 21. August 2012 21:15

Klaus P. hat geschrieben:Hallo Christof,

warum an der linken Seite nur den 7 mm breiten?
Der war bis dahin ja 10 mm.
Und die 3 mm vernachlässigen?
Der Dichtring könnte ja kippen.
Ich habe schon Motoren geöffnet, da war ein entsprechender Seegerring, 2 mm stark, beigelegt.
Obwohl das gefällt mir auch nicht.
Ich habe immer 10 mm dicke Dichtri. genommen.

Gruß Klaus


ich meinte mit dem Limaseitigen Ring den ganz aussen. Innen kann man beide Ringe verwenden, 7mm und auch 10mm. Auch werden die beiden inneren Ringe immer werksseitig gemeinsam verändert. Den Rest hat das Werk mal ausführlich erklärt:

Unbenannt.JPG


Ich drücke aber beide Ringtypen immer solange ein bis sie mit der Innenkante des Kurbelgehäuses fluchten. Das finde ich besser, da dadurch bei bei Verwendung des 7mm breiten Ringes die gleiche Ölmenge wie mit dem 10er Ring an den KW-Lagern anliegt und man das alte Montagedorn weiter nutzen kann. Zudem wird auch der Vorverdichterdruck nicht weniger!

Ein nach innen verrutschter Ring im Betrieb ist mir zudem noch nie aufgefallen!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Wellendichtring mz es 250/2

Beitragvon Klaus P. » 21. August 2012 21:34

Gut, danke.
In meinem E-katalog von `74 ist der 7 mm breite schon aufgeführt.
Mich hat immer die 10 mm Tiefe im Gehäuse dazu irritiert.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12118
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Wellendichtring mz es 250/2

Beitragvon Lorchen » 22. August 2012 06:33

Christof hat geschrieben:Ich drücke aber beide Ringtypen immer solange ein bis sie mit der Innenkante des Kurbelgehäuses fluchten.

Nu genau. :ja:

Christof hat geschrieben:Ein nach innen verrutschter Ring im Betrieb ist mir zudem noch nie aufgefallen!

Mir auch nicht.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Wellendichtring mz es 250/2

Beitragvon Klaus P. » 22. August 2012 10:18

Wie kann der nach innen rutschen,
wenn er bündig am KW-raum platziert ist?

Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12118
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Wellendichtring mz es 250/2

Beitragvon Lorchen » 22. August 2012 12:21

Der kann (könnte theoretisch) angesaugt werden und schleift dann an der Hubschreibe.
Der kann (könnte theoretisch) nach außen bis ans Lager gedrückt werden.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Wellendichtring mz es 250/2

Beitragvon Klaus P. » 22. August 2012 20:07

Ich ziehe die Frage zurück!

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12118
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Mechanikus, Neologe471, ubai und 340 Gäste