Vergaserfrage RT 125

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Vergaserfrage RT 125

Beitragvon Nobbi » 15. August 2012 19:46

Hallo,

meine RT 125/3 ist fertig aufgebaut. Als Motor habe ich einen 3-Gang-Motor einer /2 verbaut mit einem 20 mm Rundschieber-Vergaser. Lässt sich bei diesem Vergaser der Schwimmerstand einstellen oder ist dieser durch die Konstruktion fest vorgegeben? Ich frage deshalb, weil der Motor trotz korrekter Bedüsung des Vergasers anscheinend zu mager läuft.

Viele Grüße
Norbert

Fuhrpark: MZ TS 150/Bj74 (2011 restauriert), RT125-3/Bj60 (2012 aufgebaut), Suzuki Bandit 1200/Bj 2000, Honda NSR 125/Bj2001 (2010 restauriert), Simson S51 (3 Stück), Simson KR51/1, ES150 Bj 68, SR2 Bj 58
Nobbi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 17. Februar 2012 13:53
Wohnort: Sylda (WE), Hannover (Mo-Fr)
Alter: 66

Re: Vergaserfrage RT 125

Beitragvon Woelli » 15. August 2012 20:59

Wenn der mal gelötet wurde kann es sein, dass er nicht das richtige Gewicht hat. Schüttel ihn mal um zu prüfen ob er undicht ist. Kann auch sein, dass der Motor Nebenluft am Zylinderkopf, Vergaserflansch oder am Zylinderfuß zieht
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!

Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;
Woelli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Registriert: 4. Mai 2011 18:17
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35

Re: Vergaserfrage RT 125

Beitragvon freund » 16. August 2012 10:30

Wenn du noch die Orginale Schwimmernadel drinnen hast ,dann hat die nur eine kerbe in die der Schwimmerkörper mit den aufgelöteten "Drähten" einrasten muß.Wenn du eine Nachbau Schwimmernadel drinnen hast ,dann hat die zwei kerben.Einfach bei der Originalen abmessen,dann hast beim Nachbau die richtige Kerbe ;D .Kannst natürlich auch mal die andere Kerbe ausprobieren und das Ergebniss hier mitteilen.Wie macht sich denn dieses "magere laufen " bei dir bemerkbar? Gruß Mirko :)

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Baujahr 1957 (Halbnabe),NSU Quick (98ccm,Herren) Baujahr 1939
freund

 
Beiträge: 34
Themen: 7
Registriert: 1. Januar 2012 21:49
Wohnort: Niederbayern/Erzgebirge
Alter: 47
Skype: strich zwee freund

Re: Vergaserfrage RT 125

Beitragvon Nobbi » 16. August 2012 10:45

freund hat geschrieben:Wie macht sich denn dieses "magere laufen " bei dir bemerkbar? Gruß Mirko :)


Der Motor fängt unter Last an zu klingeln, aber nur wenn er warm ist und bei fast Vollgas. Nebenluft kann ich ausschließen, hab mit Bremsenreiniger alle verdächtigen Ecken (Vergaserflansch, Simmerring auf Limaseite, Zylinderkopf und -fuß sowie KW-Gehäuse) eingesprüht. Der Zündzeitpunkt ist mit 4 mm eingestellt und mit Stroboskoplampe überprüft (Vape-Zündung). Komischerweise bringt das fettere Einstellen des Vergasers (größere HD, Teillastnadel höher hängen) keine Besserung.

Im Leerlauf kann ich die Drehzahl ohne Probleme und komische Gräusche auf Max. erhöhen.

Gruß
Norbert

Fuhrpark: MZ TS 150/Bj74 (2011 restauriert), RT125-3/Bj60 (2012 aufgebaut), Suzuki Bandit 1200/Bj 2000, Honda NSR 125/Bj2001 (2010 restauriert), Simson S51 (3 Stück), Simson KR51/1, ES150 Bj 68, SR2 Bj 58
Nobbi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 17. Februar 2012 13:53
Wohnort: Sylda (WE), Hannover (Mo-Fr)
Alter: 66

Re: Vergaserfrage RT 125

Beitragvon Woelli » 16. August 2012 15:47

Stell doch mal den Zündzeitpunkt etwas später. Die Rt ist zwar glaub ich mit 4,5 vor OT angegeben, aber mir erscheint das fast etwas viel. Wie läuft sie im Teillastbereich? Ist da auch leichtes knistern/klingeln zu hören?
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!

Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;
Woelli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Registriert: 4. Mai 2011 18:17
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35

Re: Vergaserfrage RT 125

Beitragvon Nobbi » 17. August 2012 07:54

Woelli hat geschrieben:Stell doch mal den Zündzeitpunkt etwas später. Die Rt ist zwar glaub ich mit 4,5 vor OT angegeben, aber mir erscheint das fast etwas viel. Wie läuft sie im Teillastbereich? Ist da auch leichtes knistern/klingeln zu hören?


Im Teillastbereich läuft sie super. Beim weiteren Gasgeben kommen dann erst einzelne Klingelgeräusche, bevor er bei Vollast dann ständig klingelt.

Ich werde erst einmal versuchen, den Schwimmerstand zu erhöhen, denn mit dem ZZP habe ich schon herumexperimentiert. Wenn das nichts bringt,
werde ich den Zündzeitpunkt mal in 0,5 mm Schritten auf später stellen und dann Probefahrten machen. Als ich die VAPE eingebaut habe und die vorgeschriebenen Bohrungen verwendet habe und die Passfeder auf der Kurbelwelle gelassen habe, war der ZZP bei 2,5 mm vor OT. Ich habe dann die Passfeder entfernt und den Rotor versetzt montiert, so dass der ZZP jetzt bei 4 mm vor OT ist.

Noch etwas ist mir unklar:
Muss unter den Zylinderkopf eine Dichtung? Ich habe bei der Motorregenerierung einen Dichtungssatz gekauft, da war eine Dichtung für die Mittelfuge des Gehäuses dabei, die ich laut Anweisung aber weglassen sollte und dafür mit Hylomar abgedichtet habe. Weiterhin war eine Zylinderkopfdichtung dabei, aber ich habe an den kleinen ES und TS noch nie so eine Dichtung montiert gesehen, weshalb ich sie auch weggelassen habe. Der Zylinderkopf ist auch dicht. Bei den großen MZ ist das nicht stimmende Spaltmaß oft die Ursache für das Klingeln. Gilt das evtl. auch bei der RT?

Fuhrpark: MZ TS 150/Bj74 (2011 restauriert), RT125-3/Bj60 (2012 aufgebaut), Suzuki Bandit 1200/Bj 2000, Honda NSR 125/Bj2001 (2010 restauriert), Simson S51 (3 Stück), Simson KR51/1, ES150 Bj 68, SR2 Bj 58
Nobbi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 17. Februar 2012 13:53
Wohnort: Sylda (WE), Hannover (Mo-Fr)
Alter: 66

Re: Vergaserfrage RT 125

Beitragvon Ralle » 17. August 2012 08:01

Beim 3-Gang Motor ist das mit der Dichtung abhängig vom verbauten Deckel. Wenn der eine ordentliche Dichtfläche besitzt (wurde ab April 1956 verbaut), so wie man das von den späteren Modellen kennt, dann kommt da keine Dichtung dazwischen. Ich vermute mal du hast so einen neueren Deckel, sonst wäre es garantiert ohne Dichtung nicht dicht :ja:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ArndtvomNiederrhein, Mechanikus und 97 Gäste