Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. August 2025 04:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ladekontrollleuchte "glimmt"
BeitragVerfasst: 24. August 2012 15:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Januar 2012 20:06
Beiträge: 111
Themen: 22
Bilder: 1
Wohnort: Morsbach
Hallo zusammen,
bei meiner 88er ETZ glimmt die Ladekontrollleuchte bei laufendem Motor seit einiger Zeit. NM schreibt hierzu, dass die schwarzen Kabel(verbindungen) U,V,W, zwischen Gleichrichter und Lima überprüft werden sollen.
Nachdem ich die Kabelschuhe am Gleichrichter gesäubert und mit Polfett versehen habe bin ich an die Lima gegangen. Hier habe ich festgestellt, dass eine der Nieten bzw. Befestigungspunkte (ich habe das was ich meine rot eingekreist) nicht mehr fest sitzt (die lose Niete hab ich mit dem Pfeil gekennzeichnet) Die Kabelschuhe/ Verbindungen sind jedoch OK.
Dateianhang:
Lima.jpg

Kann es sein, dass hier das Problem liegt?
Dienen diese Nieten nur der Befestigung oder stellen sie auch eine elektrische Verbindung dar?
Oder kann das Problem der "glimmenden Leuchte" auch noch ganz wo anders liegen?
Darüber hinaus frage ich mich, ob die Batterie weiterhin geladen wird im Fahrbetrieb, oder muss ich damit rechnen irgendwann mal liegen zu bleiben, weil die Spannung zu schwach ist?
Denn wenn es kein all zu großes Problem ist, würde ich die Lima gerne erst in der Winterpause ausbauen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ 250 ETZ/Bj 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrollleuchte "glimmt"
BeitragVerfasst: 24. August 2012 15:50 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Der rechte sieht irgendwie angekokelt aus. Mach mal bitte ein Foto bei aggezogenen Steckern, dass es besser zu erkennen ist.

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrollleuchte "glimmt"
BeitragVerfasst: 24. August 2012 16:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Januar 2012 20:06
Beiträge: 111
Themen: 22
Bilder: 1
Wohnort: Morsbach
Hier noch mal eine andere Aufnahme. Anschluss "W" ist der Betroffene.
Dateianhang:
P1060427.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ 250 ETZ/Bj 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrollleuchte "glimmt"
BeitragVerfasst: 24. August 2012 16:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
war der Stecker denn auch lose? Sieht für mich aus wie ne heißgewordene Steckverbindung durch losen Steckkontakt. Dadurch eventuell die Nietverbindung gelockert. Die Nietverbindung hält nur den Verbinder fest, sonst nichts.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrollleuchte "glimmt"
BeitragVerfasst: 24. August 2012 16:32 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. April 2010 18:10
Beiträge: 314
Themen: 29
Wohnort: Dresden
Ja, das ist ein ganz typisches Problem.
Bohr die Niet aus und befestige das ganze neu mit Hilfe einer kleinen Schraube+Mutter oder niete es neu fest.
Das Kabel solltest du auslöten, das alte Lötgut wegfeilen und das Kabel ordentlich neu festlöten.
Ich würd's sofort machen, ansonsten bekommst du Probleme mit der Batterieladung.


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988
Simson SR50 Bj. 1988

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrollleuchte "glimmt"
BeitragVerfasst: 24. August 2012 16:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2518
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Für mich sieht die Lötstelle an Anschluß W verdächtig aus. Würde den Draht auslöten, blank machen und nach frisch Verzinnen wieder anlöten.

Gruß

Oh, war schon einer schneller, trotzdem viel Erfolg!

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrollleuchte "glimmt"
BeitragVerfasst: 24. August 2012 16:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Januar 2012 20:06
Beiträge: 111
Themen: 22
Bilder: 1
Wohnort: Morsbach
Also war meine Vermutung richtig, dass die Batterie nur teilweise geladen wird?
Darüber hinaus, wenn das ganze nur eine Vernietung ist, warum muss es dann neu verlötet werden?
Leitet das Ganze so nicht mehr?
Der Stecker saß übrigens normal fest auf, war also nicht gelockert.


Fuhrpark: MZ 250 ETZ/Bj 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrollleuchte "glimmt"
BeitragVerfasst: 24. August 2012 17:03 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. April 2010 18:10
Beiträge: 314
Themen: 29
Wohnort: Dresden
Das Problem ist, dass die Lötverbindung kaputt geht, wenn das Plättchen die ganze Zeit rumvibriert.
Daher ist es auch mit neu festlöten alleine nicht getan.
Die Lötverbindung auf dem Bild ist kaputt.


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988
Simson SR50 Bj. 1988

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrollleuchte "glimmt"
BeitragVerfasst: 24. August 2012 17:16 
Offline

Registriert: 3. Juni 2011 20:30
Beiträge: 614
Themen: 13
Bilder: 0
Moinsen.
[quote="neu1904"]Oder kann das Problem der "glimmenden Leuchte" auch noch ganz wo anders liegen?[/quot
Falls du noch keine Flachsicherungen in Deiner Maschine hast, solltest Du auch mal den Sicherungshalter für die 2A-Feinsicherung kontrollieren. Wenn dessen Kontakte lose sind, glimmt die Ladekontrolleuchte nämlich auch bei laufendem Motor, wie ich mal feststellen durfte.


Fuhrpark: ---

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrollleuchte "glimmt"
BeitragVerfasst: 24. August 2012 17:25 
hallo, soeine anschlussplatte hab ich noch neu original ddr da. wenn du die haben willst einfach pn an mich :ja:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrollleuchte "glimmt"
BeitragVerfasst: 24. August 2012 18:20 
Offline

Registriert: 20. September 2007 11:02
Beiträge: 855
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
jau, das ist die beste Lösung: neue Anschlußplatte, alles sauber und ordentlich neu verlöten.

Und speziell bei dem verbratzelten Draht:
- weitestgehend entzinnen
- Zunder und Kokel entfernen (Kratze, feines Schleifpapier...)
- gut reinigen und neu verzinnen

Das ganze mit nem soliden Kolben (ab 60W) mit breiter Spitze und zügig arbeiten.
(zu langes Reinheizen zieht den Isolack in Mitleidenschaft)

maximale Erfolge!

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrollleuchte "glimmt"
BeitragVerfasst: 27. August 2012 11:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Januar 2012 20:06
Beiträge: 111
Themen: 22
Bilder: 1
Wohnort: Morsbach
Der Gärtner hat geschrieben:
Moinsen.
neu1904 hat geschrieben:
Oder kann das Problem der "glimmenden Leuchte" auch noch ganz wo anders liegen?[/quot
Falls du noch keine Flachsicherungen in Deiner Maschine hast, solltest Du auch mal den Sicherungshalter für die 2A-Feinsicherung kontrollieren. Wenn dessen Kontakte lose sind, glimmt die Ladekontrolleuchte nämlich auch bei laufendem Motor, wie ich mal feststellen durfte.


Hatte ich kurz vorher schon aus einem anderen Grund getauscht. Danke für den Tipp.

-- Hinzugefügt: 27. August 2012 12:48 --

torbiaz hat geschrieben:
jau, das ist die beste Lösung: neue Anschlußplatte, alles sauber und ordentlich neu verlöten.

Und speziell bei dem verbratzelten Draht:
- weitestgehend entzinnen
- Zunder und Kokel entfernen (Kratze, feines Schleifpapier...)
- gut reinigen und neu verzinnen

Das ganze mit nem soliden Kolben (ab 60W) mit breiter Spitze und zügig arbeiten.
(zu langes Reinheizen zieht den Isolack in Mitleidenschaft)

maximale Erfolge!


Ich hab beim Oederaner geordert und werds so umsetzen. Die Lötanleitung geb ich weiter. Für meine ersten Lötversuche suche ich mir wohl ein anderes Objekt :oops:
Danke!


Fuhrpark: MZ 250 ETZ/Bj 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de