Aufgepaßt!

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Aufgepaßt!

Beitragvon Ex User Hermann » 10. April 2006 01:17

Gerade gabs einen Bericht im TV über Produktfälschungen. Dabei wurde erwähnt, daß in letzter Zeit häufig gefälschte KFZ-Teile, insbesondere Lager (Radlager & Wälzlager allgemein) aufgetaucht sind. Diese Lager haben die gleiche Verpackung und Beschriftung wie das Original, sind aber von absolut mieser Qualität!

Wer also ein besonderes Schnäppchenangebot findet, sollte zumindest sehr vorsichtig sein! Hochwertige Lager können nicht "für lau" hergestellt werden!

Das üble dabei ist, daß hier ausgerechnet die "großen 2" Hersteller kopiert werden. Da die Aufmachung und der erste Eindruck des Materials sehr gut sind, merkt ein Laie die Fälschung im schlimmsten Fall bei voller Schräglage in der nächsten Kurve, wenn es ihm ein Radlager zerbröselt.

Also aufgepaßt bei Superschnäppchen!
Ex User Hermann

 

Beitragvon Trophy-Treiber » 10. April 2006 01:23

Die Halunken machen auch vor nichts halt!! :evil:

Wenn eine Sonnenbrille, Uhr oder dergleichen gefälscht werden, hat man einen finanziellen Verlust zu verkraften. Wenn untaugkiche Radlager verkauft werden, kanns das Leben kosten. Ihr Gewissen haben die Strolche bestimmt als erstes verscherbelt.
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 64

Beitragvon Ex User Hermann » 10. April 2006 01:32

Trophy-Treiber hat geschrieben:Die Halunken machen auch vor nichts halt!! :evil:


Besonders fies: Die angeblichen "F.." bzw. "S.." Lager waren selbst durch einen Fachmann nur bei genauester Betrachtung zu erkennen! Lediglich der eingeprägte Schriftzug hatte eine GERINGFÜGIG andere Umrandung! Im Belastungstest haben die Lager teilweise nichtmal 10% der Haltbarkeit erreicht!
Ex User Hermann

 

Beitragvon Trophy-Treiber » 10. April 2006 01:35

Hermann hat geschrieben:Besonders fies: Die angeblichen "F.." bzw. "S.." Lager waren selbst durch einen Fachmann nur bei genauester Betrachtung zu erkennen! Lediglich der eingeprägte Schriftzug hatte eine GERINGFÜGIG andere Umrandung! Im Belastungstest haben die Lager teilweise nichtmal 10% der Haltbarkeit erreicht!


Also keine Chance die Spreu vom Weizen zu trennen? Da greift man bald besser wieder auf DDR Ware zurück.
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 64

Beitragvon Ex User Hermann » 10. April 2006 01:44

Trophy-Treiber hat geschrieben:Also keine Chance die Spreu vom Weizen zu trennen? Da greift man bald besser wieder auf DDR Ware zurück.

Doch: Bei Händlern kaufen, die eine Vertretung dieser Qualitätsmarken haben. Die Billiglager werden bei solchen Händlern nicht auftauchen, weil der Händler die Bezugsquelle direkt kennt. Die Billiglager werden ausschließlich zu Dumpingpreisen und oft übers Internet verkauft.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex User Otis » 10. April 2006 01:45

Trophy-Treiber hat geschrieben:
Hermann hat geschrieben:Besonders fies: Die angeblichen "F.." bzw. "S.." Lager waren selbst durch einen Fachmann nur bei genauester Betrachtung zu erkennen! Lediglich der eingeprägte Schriftzug hatte eine GERINGFÜGIG andere Umrandung! Im Belastungstest haben die Lager teilweise nichtmal 10% der Haltbarkeit erreicht!


Also keine Chance die Spreu vom Weizen zu trennen? Da greift man bald besser wieder auf DDR Ware zurück.


bloooooss..net..!!

Wer in e-bay kauft..muss damit rechnen..
Wer den Fachhandel beauftragt bekommt schon die Originale..schliesslich kaufen die beim Hersteller/Original ein.

;o)
Ex User Otis

 

Beitragvon knut » 10. April 2006 05:15

Otis hat geschrieben:Wer den Fachhandel beauftragt bekommt schon die Originale..schliesslich kaufen die beim Hersteller/Original ein.

;o)

auch das lässt sich nicht verallgemeinern..... :evil:
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9787
Themen: 89
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 61

Beitragvon classic-mz » 10. April 2006 06:18

knut hat geschrieben:
Otis hat geschrieben:Wer den Fachhandel beauftragt bekommt schon die Originale..schliesslich kaufen die beim Hersteller/Original ein.

;o)

auch das lässt sich nicht verallgemeinern..... :evil:


Also, ich meine, ein Vertragshändler kann es sich nicht leisten Billigschrott zu verkaufen.
Ich bin selbst in einem Betrieb tätig, der Teile für bestimmte Fahrzeuge und Geräte vertreibt.
Mein Chef wird einen Teufel und einem Kunden Müll andrehen, dann isser nämlich weg vom Fenster !
Ich bin im Einkauf und Vertrieb tätig, kaufe also selbst Lager, Simmerringe, alle möglichen Ersatzteile usw. ein.
Wir wissen genau, wo unsere Teile herkommen bzw. hergestellt werden.
Zur Aussage von Otis - sooo schlecht ist die Qualität der Lager gar nicht. (jetzt)
Viele Kunden verlangen sogar eben genau diese DDR - Lager und sie bekommen sie von uns.
Übrigens: Wir haben auch schon Schrott von namhaften Anbietern gehabt...
In diesem Sinne...
Viele Grüße von Bernd z.Zt. Kanada

MZ TS 125, Baujahr 78 läuft z.Zt. in Kanada und läuft und läuft und läuft...
classic-mz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16
Themen: 1
Registriert: 3. März 2006 15:43
Alter: 59

Beitragvon Alex » 10. April 2006 07:36

Ich glaube auch daß ein Vertragshändler keine Garantie ist daß man Originalware bekommt (wenngleich die Wahrscheinlichkeit dort Fälschungen zu bekommen sehr gering ist).

Dsa sage ich einfach mal so weil ich aus eigener Erfahrung weiß wieviele Geschäftsleute sich nicht um Regeln scheren wenn ein paar Euro zu machen sind.

Beispiel? Ich habe früher bei einer bekannten Wirtschaftsauskunftei gearbeitet (genau, dieser modernen Stasi, Schufa für Privatfirmen und Eintreibungsfirma).
Wir hatten einen vollen Raum (gut 25 m?) VOLL mit Uralt-Mahnbescheiden - alle älter als 30 Jahre und damit verjährt.
Zitat meines Chefs: "Herr xyz, geben sie die in die EDV ein und schicken Forderungen dazu raus, wenn auch nur ein paar zahlen hat sich's rentiert."

Gruß Alex
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild

Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS250/1 (1981), TS150 (1981), ES150/1 (1975)
Alex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1732
Themen: 77
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Wohnort: Baienfurt
Alter: 49

Beitragvon Ex User Otis » 10. April 2006 10:30

knut hat geschrieben:
Otis hat geschrieben:Wer den Fachhandel beauftragt bekommt schon die Originale..schliesslich kaufen die beim Hersteller/Original ein.

;o)

auch das lässt sich nicht verallgemeinern..... :evil:


@ Knut-->..also behauptest du,dass ab Hersteller schon "fakes" verkauft werden..??

Hüstel..

Ich kaufe OOGINOOL.. :wink:
Ex User Otis

 

Beitragvon larry » 18. April 2006 15:06

Ich weiß dass die großen Lager mittels röntgen und son Zeugs vor dem Verpacken geprüft werden.
Jedem Lager liegt ein Zettel mit einer Nummer bei. Anhand dieser Nummer ist zu erkennen, wann dieses Lager aus welcher Produktion stammt.
Bei den kleinen Lagern wie z.B. dem 6004 wird soetwas nicht gemacht.
Wahrscheinlich eher Stichprobenartig.
Das Problem ist bei vielen kleinen Händlern, dass sie noch so viele Zwischenhändler haben, von denen der letztliche Verkäufer meist garnicht weiß wer da alles beteiligt ist und somit kann damit viel Unfug angerichtet werden.

Fuhrpark: ETZ 125 Bj. 1989 Neuaufbau
Saxon Sportstar 125 Bj 1994
larry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 200
Themen: 42
Bilder: 14
Registriert: 22. Februar 2006 10:40
Wohnort: Siek Schleswig-Holstein
Alter: 40

Beitragvon Lorchen » 19. April 2006 06:28

Da hab ich bei unserem "Kugellager-Meyer" ein gutes Gefühl. Der hat ein gutes Sortiment auch an Dichtungen, Ketten und Keilriemen und mach das schon seit tiefsten Ostzeiten. Er kann sogar das unsägliche ES-Lenkungslager wieder auffrischen. :top:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021 und 2022 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34339
Artikel: 1
Themen: 247
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 55

Beitragvon lothar » 19. April 2006 07:21

Lorchen hat geschrieben:... "Kugellager-Meyer" ... Er kann sogar das unsägliche ES-Lenkungslager wieder auffrischen.

Oh, Lorchen, warum machst du es immer so spannend?
Erzähl, was macht Meyer? Ich habe auch noch paar Lagerschalen mit
leichten Kugelabdrücken und Korrosionsanflug. Schleift er die Rille aus?
Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Albanien 2023
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: ETZ150/88, ES150-1/70, ES150/65, RT125-0/52, MZ500R/92, ES175-2/72 Standpark: ES125/63, ES150/63
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8146
Themen: 252
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 75

Beitragvon Lorchen » 19. April 2006 07:41

Ich hab nicht zugeguckt, wie er es macht. Ist auch die Frage, ob er es gerne macht. Er hat sich letztes Jahr so widerwillig angehört bei meiner kleinen ETS. Offensichtlich hat er die Lagerschalen überschliffen und poliert. Sie sind ja durchgehärtet. Dann wollte er Übermaßkugel einsetzen, aber das wäre so ein Gedränge auf der Laufbahn geworden. Also haben wir es wieder mit neuen Kugeln in Originalgröße gemacht - die hat er auf Lager. Es dürfen natürlich keine schweren Schäden am Lager sein, nur Anpunktungen.

Fragen soll?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021 und 2022 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34339
Artikel: 1
Themen: 247
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 55

Beitragvon lothar » 19. April 2006 08:46

Lorchen hat geschrieben:....Er hat sich letztes Jahr so widerwillig angehört bei meiner kleinen ETS...

Nun, das ermuntert ja nicht gerade zum Nachfragen.

Hätte ja sein können, er hat eine leistungsfähige Technologie, bei der die Rillen unter Beibehaltung des Rillenprofils ein paar Hundertstel tiefer geschliffen werden. Ein neuer Satz Lager liegt so bei 30 bis 40 EU, wenn die Aufarbeitung für - sagen wir mal - maximal die Hälfte möglich wäre, wäre das doch eigentlich eine lohnende Sache. Zumal man dann sicher sein kann, dass das Material ok ist - Andreas hatte ja schon mal berichtet, dass es offensichtlich Nachbauten gibt, die nicht maßhaltig und möglicherweise auch vom Material her nicht ok sind.

Übermaßkugeln ist in jedem Fall nicht nachvollziehbar, da der Rillenradius doch erhalten bleiben muss, lediglich die Rillentiefe etwas größer wird, was sich ja ohne Probleme durch die Verschraubung am Lenkrohr ausgleichen lässt.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Albanien 2023
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: ETZ150/88, ES150-1/70, ES150/65, RT125-0/52, MZ500R/92, ES175-2/72 Standpark: ES125/63, ES150/63
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8146
Themen: 252
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 75

Beitragvon Matthias B. » 19. April 2006 23:30

Jetzt kommt etwas ganz verbotenes und widerwärtiges, aber ich habs gemacht. Ich hatte mal einen NSU TS 501 Vorkriegsrahmen, der hatte einen verzogenen Steuerkopf (Unfall). Also wurde ein neuer Steuerkopf aus einem dickwandigen Rohr, ein zweites Rohr mit zwei abgedrehten Lagerhalterungen auf H7 Passung, für ein normales Kugellager gefertigt, und eingeschweißt. Vor dem Schweissen aber mit alten Lagern (nach dem Schweißen sind die Schrott) und dem Gabeljoch zusammengeschraubt und verschweißt, die Flucht der Lager zueinander war also gewährleistet. Der Vorteil war, normale Serienlager (Kugellager) zu verwenden, da war MZ mein Vorbild. Die orig. NSU Lager waren zöllig und im Leben nicht mehr zu bekommen (Henry Moore, der Konstrukteur dieser Maschine sitzt sicher heute noch grinsend auf irgendeiner Wolke...).
Das ist sicher nicht die feine englische Art (eher russisch) so etwas zu reparieren, half mir aber damals aus der Klemme. Trotzdem, einen ES 150 Rahmen würde ich so doch nicht reparieren wollen. Es sei denn...
Matthias B.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 60
Themen: 7
Registriert: 21. Februar 2006 00:19
Wohnort: Waldbröl Rheinland
Alter: 68

Beitragvon Lorchen » 20. April 2006 06:02

Nee, also der ES 150 Rahmen hat um den Steuerkopf herum mindestens zwei Lagen Blech übereinander. Deshalb mußte ich in den 90er Jahren mal einen 1964er Rahmen entsorgen. Der Schweißer hat gesagt, "... wenn Du damit nicht fährst, sondern sie ins Wohnzimmer stellst, mach ich es Dir."
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021 und 2022 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34339
Artikel: 1
Themen: 247
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 55


Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: blurredman, Jens_1 und 3 Gäste