Tipps zur Fehlersuche in der Elektrik
Ferndiagnosen zu elektrischen Problemen sind oft schwierig, weil der Rat-Gebende nicht selbst Hand anlegen kann. Geht man davon aus, dass nahezu jeder Fehler ermittelt werden kann, so ist eigentlich nur die Qualität der Informationsübermittlung der Flaschenhals. Die folgenden Hinweise sollen helfen, die Situation zu verbessern, sie mögen teilweise trivial sein, dennoch sind sie für den Helfenden von großer Bedeutung.
Notwendige Angaben
1. präzise Angabe des Motorradtyps (zusätzliche Angaben zu elektrischen Komponenten sind nur erforderlich, wenn Abweichungen von der originalen Ausstattung bestehen)
2. Möglichst umfassende Schilderung der Fehlererscheinung einschließlich Art des Auftretens (z.B.: plötzlich; kündigte sich langsam an; zeitweise; immer dann...wenn...; nach Umbau von...; bereits beim Erwerb des Motorrades vorhanden usw.)
Wer mit Infos knausert, wird solche beliebten Allgemeinantworten bekommen, wie: Steckkontakte putzen, sonstigen Gammel beseitigen, Masseleitungen kontrollieren, Isolation prüfen, mal dies und jenes austauschen oder "bei mir war das damals genau das..." usw. Auch investitive Lösungen werden dann nahegelegt: Schmeiß den alten Mist raus, da hilft nur noch ein elektronischer Regler und/oder eine moderne Permanent-LiMa und/oder elektronische Zündung für einige wenige hundert EUR... Das alles ist sicher nicht falsch, hilft aber zur systematischen Fehlersuche bei hartnäckigen Fällen herzlich wenig.
Ein häufig auftretetendes Problem
Bei Zuschaltung von Licht und/oder Blinker und/oder Bremslicht läuft der Motor bockig oder bleibt bevorzugt bei Leerlaufdrehzahl stehen,
oder Ladekontrolllampe geht nicht aus. Um eine Diagnose zu erstellen sind folgende Spannungsmessungen direkt (!) an den Batterieklemmen durchzuführen:
a) Zündung aus: 6,2...6,4V bzw. 12,4...12,8V . Bei Werten unter 6,0V bzw. 12,0V: Tiefentladung und/oder Batterie ist müde oder defekt.
b) Gilt nur für originale Unterbrecherzündung: Zündung einschalten, Spannung sinkt nicht tiefer als bis auf 5,8V bzw. 11,6V.
Werte unter 5,5V bzw 11,0V deuten auf entladene und/oder müde oder defekte Batterie hin.
c) Motor starten und auf etwa doppelte bis dreifache Leerlaufdrehzahl bringen: 6,9 ... 7,1 V bzw. 13,8 ... 14,2V.
Werte deutlich darunter: Regler dejustiert oder defekt oder LiMa defekt.
d) Motor doppelte bis dreifache Leerlaufdrehzahl, Hauptscheinwerfer zuschalten: 6,7 ... 6,9V bzw. 13,4 ... 13,8V.
Werte deutlich darunter: Regler dejustiert oder defekt oder LiMa defekt.
Sind die Messungen a) bis d) ohne Beanstandungen geblieben und der Fehler tritt nach wie vor auf:
Durchgangswiderstand von Leitungen, Kontakten, Sicherung + Kontakte, Zündlichtschalter im spannungslosen Zustand messen (Soll: 0... <0,1 Ohm)
Wer als Fragesteller auftritt, wird vernünftigerweise nicht versuchen, die Helfenden gedanklich in eine ihm genehme Richtung zu drängen,
nach dem Motto: Herr Doktor, der Bauch tut weh, aber den Blinddarm brauchen sie gar nicht erst untersuchen, der ist´s bestimmt nicht...
Wer schon etwas überprüft hat, sollte unbedingt schildern, WIE er es getan hat.
Ausführlichere Informationen zur elektrischen Fehlersuche findet ihr im herunterladbaren PDF-File "xxx-MZ-Elektrik.pdf".
Das Inhaltsverzeichnis dazu zur Vorabinformation -> am Ende dieses Beitrages.
MZ-Elektrik Download
(erst nach Registrierung/Anmeldung im mz-forum.com möglich)
Diskussionsthread zur MZ-Elektrik
Hinweise zu Fehlern aller Art (orthografische, Bild- und Textverweise, Literaturangaben isw.) bitte per PN an mich.
Fachliche Hinweise, Diskussion, Ergänzungen bitte im Diskussions-Thread
Einzelbeiträge zu speziellen Elektrik-Themen
Zündung
Strom- und Spannungsverläufe bei der Unterbrecherzündung
Zündkondensator defekt?
Rückwärtslauf 2-T-Motor, Ursachen
Lichtmaschine
Untersuchung des Systems Gleichstrom LiMa 6V-60/90W und Regler
Leistungsfähigkeit der 6V-Gleichstrom-LiMa
Regler
Prinzipbedingte Fehlfunktion der ETZ-Ladekontrolle bei elektron. Regler
Spannungsjustage bei elektronischen Reglern in der MZ
Selbstbau elektronischer 6V- und 12V-Regler mit FET und OPV
Platinen dazu werden/wurden im selben Thread angeboten
Si zum Schutz des Reglers oder „Silke setzt ihr Leben ein“
Unerwünschte Spannungsabfälle im Bordnetz
Bordspannungsstabilisierung bei 6V-MZs
Formular Messprotokoll Zündstromkreis (V.1.2)
Selbstbauanleitungen
Simpler elektronischer Blinkgeber
Echte Ladekontrolle für Rotaxmodelle
Chaotische Anzeige bei Drehzahlmessern der ersten MZ500R
Sonstiges
Nutzung von Gleichstrom-Versorgungsgeräten
Erprobung DC-DC Konverter 6-24V zu 5V / 3 A
Untersuchung zur Temperaturkompensation elektromechanischer Regler
Einzelbeiträge zu "nichtelektrischen Themen"
Der Luft-Ansaugtrakt ES/ETS/TS 125/150
Vergasereinstellung 2-T-MZ
St(V)ZO in DDR und BRD
Techn. Änderungsmitteilungen ES125/ES150
Inhaltsverzeichnis MZ-Elektrik
0. Vorbemerkungen
0.1 Benötigte (elektrische) Hilfsmittel................................7
0.2 Begriffe, Symbole..................................................7
0.3 Wichtige Klemmenbezeichnungen der KfZ-Elektrik.....................8
0.4 Messung von Spannung, Strom und Widerstand mit Digitalmultimeter...9
A Gleichstromgenerator und 6V-Bordnetz
A.1 Feldgeregelte Gleichstrom-Lichtmaschine für 6-V-Bordnetz..........11
A.1.1 Überprüfung der Wicklungswiderstände
A.1.2 Lichtmaschinen – Funktionstest
A.2 Elektromechanischer Regler (6 V)..................................16
A.2.1 Mechanische Justage
A.2.2 Elektrische Justage
A.3 Elektronischer Regler (6 V).......................................26
A.3.1 Entfernung des Reglerwiderstandes
A.3.2 Elektronischer Regler – Funktionstest
A.4 Kontaktzündanlage (6 V)...........................................29
A 4.1 Überblick
A.4.2 Kontakt, Zündkondensator
A.4.3 Zündspule
A.4.4 Zündkabel, -stecker und –kerze
B Drehstromgenerator und 12-V-Bordnetz
B.1 Feldgeregelte Drehstrom-Lichtmaschine für 12-V-Bordnetz...........37
B.1.1 Überprüfung der Wicklungswiderstände
B.1.2 Lichtmaschinen – Funktionstest
B.1.3 Die Feldwicklungssicherung 2A „träge“
B.2 Gleichrichterblock................................................41
B.2.1 Schaltung
B.2.2 Funktionstest
B.3 Elektromechanischer Regler (12 V).................................44
B.3.1 Mechanische Justage
B.3.2 Elektrische Justage
B.4 Elektronischer Regler (12 V)......................................49
B.4.1 Ersatz des elektromechanischen durch elektronischen Plus-Regler
B.4.2 Funktionstest für elektronischen Plus-Regler
B.4.3 Gleichrichter / Elektronischer Minus-Regler bei den letzten 2T-Modellen
B.4.4 Funktionstest Gleichrichter / Elektronischer Minus-Regler
B.5 Zündanlage (12 V).................................................56
B.5.1 Kontaktzündanlage
B.5.2 Elektronische Zündanlagen mit Hall-Geber
C Permanenterregter 12-V-Drehstromgenerator (Rotax)
C.1 Drehstromgenerator – Funktionstest................................60
C.2 Gleichrichter/Reglerblock – Funktionstest.........................62
C.3 Elektronischer Drehzahlmesser (eDZM)..............................64
C.4 Elektronische Zündung (CDI, Nippondenso)..........................65
V Verschiedenes
V.1 Kabelverbindungen.................................................67
V.1.1 Kabelwiderstand und Spannungsabfall
V.1.2 Spannungsabfälle im Bordnetz
V.2 Akkumulator.......................................................71
V.2.1 Kennwerte und Eigenschaften
V.2.2 Funktionstest
V.3 Betriebsbedingungen im Bordnetz prüfen ...........................79
V.4 Einige typische Fehlerbilder......................................80
V.4.1 Batterie wird nicht ausreichend geladen, Motor geht im Standgas aus
V.4.2 Ladekontrolle geht nicht aus oder glimmt
V.4.3 Zündung setzt aus
V.5 Hupe..............................................................83
V.6 Elektronischer Drehzahlmesser.....................................87
V.7 Die Einstellung der Unterbrecherzündung...........................91
V.8 Fahrzeug-Glühlampen...............................................98
Z Anhang
Z.1 Schaltung des elektronischen 6-V-Reglers MZ ELEKTRONIKUS.........101
Z.2 Elektronischer Regler für permanent-erregte Rotax-LiMa...........102
Z.3 Permanent-erregte LiMa mit Gleichrichter/Regler und Zündung......103
Z.3.1 Regler/Gleichrichter für 2phasige LiMa
Z.3.2 Elektronische Zündung (CDI, ähnlich Vape)
Z.3.3 Rotax: Elektronische Zündung (CDI, Nippondenso)
Z.4 12V-Reglerschaltkreises L 9480 in der ETZ........................112
Z.4.1 Eigenschaften des Reglerschaltkreises L9480
Z.4.2 Messungen am Schaltkreis L9480
Z.4.3 Einbau ins Bordnetz und Verhalten
Z.5 Batterieladegeräte und ihre Eigenschaften........................121
Z.6 Elektronischer Blinkgeber 12V (FER GmbH) ........................126
Z.7 Zündposition: Umrechnung von (° vor OT) in (mm vor OT)...........128
Z.8 Veränderung der Regelspannung bei elektronischen Reglern ohne
Einstellmöglichkeit .................................................131
Z.9 Formular: Messprotokoll Bordnetz 6 V............................. 135