Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
eMVau hat geschrieben:---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Doch was ist mit der BK350 im Sommer? Getriebeöl 01 DS?
Rein von der Logik muß ein Öl, welches im Sommer gefahren wird, dicker/zähflüssiger sein als ein ÖL, welches im Winter eingesetzt wird, da mit zunehmender Temperatur die Viskosität abnimmt. Die nächst höhere Getriebeölklasse nach SAE90 ist SAE140 (24....41 mm2/s 100°C).
Bei meiner Recherche konnte ich bisher nichts zum "Getriebeöl 01 DS" finden. Aller Wahrscheinlichkeit nach handelt es sich um ein "Destilliertes Schmieröl" aus dem Hydrierwerk Zeitz (HyZet), welches aus Braunkohle gewonnen wurde. Dieses Werk wurde zwischen 1937-1939 gebaut. Die Bezeichnung dürfte noch aus dieser Zeit stammen, genau wie "SS 906", das erste "Synthetische Schmieröl", welches speziell für die Ostfront entwickelt wurde.
Leider ist Literatur aus dieser Zeit rar. Es stehen noch Anfragen hierzu aus Archiven und Nachfolgebetrieben aus. Wie der Zufall es will, hat mein Vater nächste Woche Studienjahrestreffen. Drei seiner Mitkommilitonen haben im Fachbereich "Schmieröl" promoviert und in Werk Lützkendorf gearbeitet. Sie sind alle an die 80 Jahre alt und ich erhoffe mir von hier ein paar Hinweise.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kümmel hat geschrieben:
Hallo.
Ich frag jetzt einfach mal gerade raus. Wäre das SAE90 GL3 auch das optimale Öl für den EM150 Motor?
Danke schon mal.
eSZett hat geschrieben: Persönlich würde ich das SAE90 bei 175/1 und 2 und 250/1 und 2 fahren. Auch der 4. Gang TS Motor würde darunter fallen, da der Aufbau fast gleich zum 250/2 ist.
Wie gesagt meine persönliche Meinung!
luckyluke2 hat geschrieben:Ich geh mal davon aus , Du hast deine Erfahrungen gemacht
luckyluke2 hat geschrieben: ; wo bekomme ich das nun wieder her ?
luckyluke2 hat geschrieben:Ich hatte ursprünglich mal
GL4 75/W80 drin , hab dann aber doch wieder auf das Addinol GL3 zurückgegriffen . Das bekomm ich wenigstens problemlos . Was ist
der Unterschied zum GL3 SAE 90 ? ES 250/1...
GL-3:
Spiralverzahnte Kegelradgetriebe und Handschaltgetriebe unter mäßig erschwerten Bedingungen hinsichtlich Last und Drehzahl. Öl mit mildwirkenden Verschleißschutzzusätzen.
Kümmel hat geschrieben:Hallo.
Ich frag jetzt einfach mal gerade raus. Wäre das SAE90 GL3 auch das optimale Öl für den EM150 Motor?
Danke schon mal.
eSZett hat geschrieben:Hallo Steffen!
MeineErfahrung habe ich etwas weiter oben beschrieben. Gern beantworte ich Deine Fragen noch mal in Rundlampenschweinchenliebhaberclub-Kameradschaftluckyluke2 hat geschrieben:Ich geh mal davon aus , Du hast deine Erfahrungen gemacht
luckyluke2 hat geschrieben: ; wo bekomme ich das nun wieder her ?
Ich habe 5 örtliche Händler angefahren. Keiner konnte mir ein SAE90 liefern. Da ich ein Addinol Fan bin, habe ich gezielt nach Addinol SAE90 GL3 gefragt. Zum Schluss habe ich über ebay mein Öl-Vorrat geordert. Da Links nicht erlaubt sind, einfach in der Suche Addinol SAE90 GL3 eingeben.
luckyluke2 hat geschrieben:Ich hatte ursprünglich mal
GL4 75/W80 drin , hab dann aber doch wieder auf das Addinol GL3 zurückgegriffen . Das bekomm ich wenigstens problemlos . Was ist
der Unterschied zum GL3 SAE 90 ? ES 250/1...
[/quote]Generell vertrete ich die Meinung, man sollte bei einem Oldtimer nicht aufs Geld schauen. Natürlich ist es immer bequemer, das billigste und einfach zu beschaffenes Öl zu nehmen.
Steffen, was hast Du zu verlieren? Probiere es selbst aus, bei nicht gefallen, lässt das Öl einfach wieder ab
eMVau hat geschrieben:Herausgefunden habe ich auch, warum die Getriebeöle GL 60 und GL 125 so heißen, ab 1969 wurde der Standard "API-GL" international für Getriebeöle eingeführt. Bezugstemperatur war 50°C. 60 und 125 war die mittlere Viskosität dieser Öle bei dieser Temperatur.
eMVau hat geschrieben: (Danke Martin H., Dein Hinweis hat mich auf die Spur gebracht).
bluelagune hat geschrieben:Hallo,
vielen Dank für deine recherchen, ich freue mich schon auf das Ergebnis.
Meine RT ölt auch aus allen Löchern, zwar wenig, stört mich aber trotzdem. Momentan fahre ich das Addinol GS 80, GL3.
Kann mit einem dickerem Öl, der Ölverlust verringert werden. Im Auge habe ich ein SAE100 oder gar SAE140?
PS: Fahre nur im Sommer.
Viele Grüße
BastiL hat geschrieben:bluelagune hat geschrieben:Hallo,
vielen Dank für deine recherchen, ich freue mich schon auf das Ergebnis.
Meine RT ölt auch aus allen Löchern, zwar wenig, stört mich aber trotzdem. Momentan fahre ich das Addinol GS 80, GL3.
Kann mit einem dickerem Öl, der Ölverlust verringert werden. Im Auge habe ich ein SAE100 oder gar SAE140?
PS: Fahre nur im Sommer.
Viele Grüße
140er hat bei meiner BK geholfen. Sie tropft noch, läuft aber nicht mehr aus. Das GL80 war zu dünne.
eMVau hat geschrieben: In ihm lassen sich Abzisse und Ordinate so skalieren, dass die Funktion v(t) als Gerade abgebildet wird.
Hier stoße ich an meine mathematischen Grenzen. Ich brauche Hilfe von jemanden, der dieses Diagramm berechnen und erstellen kann.
eSZett hat geschrieben:Kümmel hat geschrieben:
Hallo.
Ich frag jetzt einfach mal gerade raus. Wäre das SAE90 GL3 auch das optimale Öl für den EM150 Motor?
Danke schon mal.
Ich würde behaupten "NEIN" Das Getriebe ist komplett anders aufgebaut. Ich versuche es mal einfach zu erklären. Die älteren Getriebe sind schräg-verzahnt und die neueren gerade-verzahnt. Persönlich würde ich das SAE90 bei 175/1 und 2 und 250/1 und 2 fahren. Auch der 4. Gang TS Motor würde darunter fallen, da der Aufbau fast gleich zum 250/2 ist.
Bei deinem Motor neuerer Bauart würde ich bei GL80 bleiben.
Wie gesagt meine persönliche Meinung!
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste