
Eigentlich war ich gerade auf der Suche nach einer Garage/Werkstatt um einen Fiat Bambino restaurieren zu können aber die Suche gestaltet sich schwierig da entsprechende Angebote entweder zu teuer, zu weit weg vom Basislager oder zu windschief oder alles zusammen sind. In der Folge wird dieses Projekt wohl noch warten müssen und ich kann/will mich anderen schönen Dingen zuwenden... . So bin ich wirklich durch Zufall über eine Kleinanzeige auf eine MZ gestossen, die als "Scheuenfund" in der Nähe meines Wohnortes angeboten wurde und da dachte ich mir: "Warum nicht". Ich hatte zwar bislang keinen Bezug zu MZ, auch nicht zu Ostalgie oder zu Kleinmotorädern generell aber bei näherer Betrachtung hat die MZ TS 125 ein so herrlich anachronistisches Aussehen und eine ebensolche Technik, so dass mich das Fieber schnell gepackt hat und ich nach kurzem Gegen-Check des WAF zugeschlagen habe....
Nun werde ich also morgen das gute Stück abholen, mich nach wie vor kopfschüttelnd über mich selber wundern, und mich mit Freude und Enthusiasmus auf die Restauration stürzen. Ziel ist es, die MZ über den Winter nach und nach im heimischen Keller zu zerlegen, wieder aufzubauen und zur nächsten Saison fahrbereit zu haben...
Zu "meinem" Scheunenfund (Bilder liefer ich dann noch) ist zu sagen, dass die babyblaue TS125 (Bj. 1983) seit 1995 in der Scheune stand und dementsprechend aussieht... Aus dem Tank kann man den Rost körbeweise herausholen (da wird mir ganz bang), der Motor scheint nicht dicht zu sein (viel Öl zwischen Kopf und Zylinder, viel Öl unterhalb des Motors) und die Federbeine vorne schlagen auch durch. Auf dem Auspuff sind mit der Lupe nur noch homöopathische Mengen Chrom zu entdecken, überwuchert von der braunen Pest (ob der noch zu recyclen ist??)...
Positiv ist anzumerken, dass ein Fahrzeugbrief ("West") vorhanden ist und der Motor frei zu drehen scheint


Zu mir ist zu sagen, dass ich von Tuten und Blasen keine Ahnung habe und außer einer gehörigen Portion Selbstüberschätzung, etwas handwerklickem Geschick und einem 13er Maulschlüssel nicht viel mehr mitbringe. Ich habe in meiner Jugend eine Vespa Ciao gefahren, später gefolgt von einer Kawa LTD 250 sowie einem Fiat500 und einen Mini Cooper. Alle vier hab ich auf die ein oder andere Art repariert bekommen und fahrbereit gehalten aber eine Restauration war das nun nicht wirklich und irgendwann trennte uns dann der TÜV (könnte mir heute noch selbst in den Hintern treten, dass ich den Fiat und den Mini quasi verschleudert habe)...
Ihr seht, hier ist einer gelandet, der das Forum mit Fragen bombardieren wird. Hab in den vergangenen Tagen schon intensiv in Forum und Internet zur MZ gelesen und recherchiert. Ersatzteillage scheint mir gut zu sein, eine umtriebige und kompetente Bastlergemeide gibt es auch und die Technik scheint überschau- und beherrschbar zu sein - was sollte da noch schiefgehen

Weiterhin lese derzeit die Betriebsanleitung und den "Neuber-Müller" und schaue Youtube-Videos zu den Themen Tankentrostung, Ausbrennen des Auspuffs, Planschleifen von Zylinderköpfen auf Glasplatten und Einstellen von 2-Takt Zündungen/Vergasern...
Schönen guten Tag, hier bin ich nun, ab morgen bewaffnet mit einer TS125 und gaaanz viiielen Fragen!
Andreas