Seite 1 von 1

Vorstellung mit Frage

BeitragVerfasst: 6. Januar 2024 10:44
von blackcustom
Ein frohes, gesundes neues Jahr.
Bevor ich mit Fragen komme, erst einmal zu mir. Ich komme aus dem schönen Haldensleben, Sachsen-Anhalt und betreibe hier eine Motorradwerkstatt. Im vergangenen Jahr ist mir etwas zugelaufen. ES175 Bj. Februar 1957. Ich persönlich wollte mir eigentlich nicht mehr so einen Zweitakter zulegen, aber das Maschinchen hat mich doch irgendwie ins Herz getroffen.
Als ich die Maschine bekommen habe, war dort ein neuer (nach Aussagen des Vorbesitzers, ein halbes Jahr gelaufener) 175/1-Motor verbaut. Der sprang nach wenigen Vorbereitungen auch sofort an und läuft wunderbar (obwohl das Motorrad seit 1979 stillgelegt und eingemottet war). Den originalen Motor habe ich aber dazubekommen. Den hätte ich gern wieder eingebaut. Jetzt zum Problem: Am alten Motor fehlte der Zylinderkopf. Kein Problem, gibt es ja zuhauf im Netz. Aber wie das so ist, passt der gekaufte Kopf nicht auf meinen Motor. Stehbolzen zu kurz! Ich möchte aber auf diesen alten Motor den richtigen Zylinderkopf. Ich muß auf die Kopfhöhe achten, klar, aber gibt es weitere Erkennungsmerkmale für diese frühen Köpfe?
Beste Grüße Peter

Re: Vorstellung mit Frage

BeitragVerfasst: 6. Januar 2024 10:58
von beerdrinker
Ich würde längere Stehbolzen eindrehen.

Re: Vorstellung mit Frage

BeitragVerfasst: 6. Januar 2024 11:15
von Dieter
Falscher Kopf. Würde sagen ES/TS 125 / 150. Mach mal ein Bild von der Planfläche.

Gruß
Dieter

Re: Vorstellung mit Frage

BeitragVerfasst: 6. Januar 2024 12:19
von Greif
erstmal herzlich willkommen, schöne Rundlampe, unser Nachbar in Wolmirstedt hatte auch so eine grüne 175 er mit diesen Blinkern dran, könnte Zufall sein :gruebel:

Re: Vorstellung mit Frage

BeitragVerfasst: 6. Januar 2024 12:44
von Spitz
Guten Tag und willkommen im Forum. :hallo:


8)

Re: Vorstellung mit Frage

BeitragVerfasst: 6. Januar 2024 12:51
von starke136
Willkommen Peter,

was für ein schöner Zustand!

Bitte lass den Lack drauf und mach sie technisch wieder fit.

Re: Vorstellung mit Frage

BeitragVerfasst: 6. Januar 2024 16:46
von Mechanikus
Herzlich willkommen!
Das ist ein eigenwilliges Problem. Ich halte es fast für ausgeschlossen, daß sich die verschiedenen Zylinderköpfe derart unterscheiden. Ich denke, hier sind die falschen Stehbolzen der späteren ES /2 montiert. Die sind nämlich deutlich kürzer und werden mit langen Schaftmuttern durch größere Bohrungen im Zylinderkopf montiert. Vielleicht wollte hier früher mal jemand auf diese etwas komfortablere Bauart umrüsten, wofür der ES 175 Zylinderkopf aber aller Wahrscheinlichkeit nach nicht genügend Material um die Stehbolzenbohrungen bietet, was unzulässigen Verzug zur Folge hat und die Abwesenheit des Kopfes dann schon plausibel erklären könnte.

Re: Vorstellung mit Frage

BeitragVerfasst: 6. Januar 2024 16:54
von ESJuenger
Hallo Peter
und herzlich willkommen im erlauchten Kreise!

Hab gerade mal geschaut. Ein Kopf einer ES 250 "Strich Null", den ich da habe hat eine Sockelhöhe für den Stehbolzen von 43mm. Ein Kopf einer 250er "Doppelport" hat 31mm.
Wenn dein, übrigens sehr hübsches altes Mädel, noch die Merkmale der ganz frühen Serie der 175er hat - der wuchtige vordere Koti spricht dafür - dann könnten deine Stehbolzen etwas kürzer sein.
Dann bräuchtest du einen Kopf der frühen Serie. Die Verdichtung ist übrigens auch anders.
Genauen Aufschluss würde die Motornummer geben. Die FIN ist hier auch interessant.
Übrigens wohne ich gleich um die Ecke - falls du mal persönlichen Gesprächsbedarf hast... würde mich freuen.
Viele Grüße aus dem hohen Norden
Heiner

Re: Vorstellung mit Frage

BeitragVerfasst: 6. Januar 2024 17:08
von Mechanikus
ESJuenger hat geschrieben:Hallo Peter
und herzlich willkommen im erlauchten Kreise!

Hab gerade mal geschaut. Ein Kopf einer ES 250 "Strich Null", den ich da habe hat eine Sockelhöhe für den Stehbolzen von 43mm. Ein Kopf einer 250er "Doppelport" hat 31mm.
Wenn dein, übrigens sehr hübsches altes Mädel, noch die Merkmale der ganz frühen Serie der 175er hat - der wuchtige vordere Koti spricht dafür - dann könnten deine Stehbolzen etwas kürzer sein.
Dann bräuchtest du einen Kopf der frühen Serie. Die Verdichtung ist übrigens auch anders.
Genauen Aufschluss würde die Motornummer geben. Die FIN ist hier auch interessant.
Übrigens wohne ich gleich um die Ecke - falls du mal persönlichen Gesprächsbedarf hast... würde mich freuen.
Viele Grüße aus dem hohen Norden
Heiner

Oh, interessant. Doch so große Unterschiede innerhalb eines Modells.

-- Hinzugefügt: 6. Januar 2024 17:09 --

ESJuenger hat geschrieben:Hallo Peter
und herzlich willkommen im erlauchten Kreise!

Hab gerade mal geschaut. Ein Kopf einer ES 250 "Strich Null", den ich da habe hat eine Sockelhöhe für den Stehbolzen von 43mm. Ein Kopf einer 250er "Doppelport" hat 31mm.
Wenn dein, übrigens sehr hübsches altes Mädel, noch die Merkmale der ganz frühen Serie der 175er hat - der wuchtige vordere Koti spricht dafür - dann könnten deine Stehbolzen etwas kürzer sein.
Dann bräuchtest du einen Kopf der frühen Serie. Die Verdichtung ist übrigens auch anders.
Genauen Aufschluss würde die Motornummer geben. Die FIN ist hier auch interessant.
Übrigens wohne ich gleich um die Ecke - falls du mal persönlichen Gesprächsbedarf hast... würde mich freuen.
Viele Grüße aus dem hohen Norden
Heiner

Oh, interessant. Doch so große Unterschiede innerhalb eines Modells.

Re: Vorstellung mit Frage

BeitragVerfasst: 6. Januar 2024 17:47
von kachelofen
Mess bitte mal die Stehbolzen, mein Freund hat verschiedne Längen.

Re: Vorstellung mit Frage

BeitragVerfasst: 6. Januar 2024 18:59
von blackcustom
Das Motorrad wird überholt, bleibt aber natürlich im jetzigen Zustand. Ich bin doch kein Kulturgutvernichter. Es ist auch gar nicht viel zu machen, da der technische Zustand wirkich tip top ist. Der Motor hat die Nummer 4002128; Fahrgestellnummer ist 3004413 (der Ersatzmotor der beim Kauf verbaut war, hatte übrigens die Nummer 4002128E). Da der originale Motor augenscheinlich noch nie geöffnet war, glaube ich auch nicht das die Stehbolzen irgendwann mal gewechselt wurden. Der Zylinder hatte Originalmaß und keine Kennzeichnung (175). Deshalb ist es mir auch wichtig, das auf den originalen Motor auch der richtige Zylinderkopf kommt.

Re: Vorstellung mit Frage

BeitragVerfasst: 6. Januar 2024 19:11
von larynx
Herzlich willkommen! Ich wohne im näheren Umfeld von haldensleben! Wo hast du denn deine Werkstatt?

Re: Vorstellung mit Frage

BeitragVerfasst: 6. Januar 2024 19:27
von blackcustom
Motorradwerkstatt Dessauer Straße 5. Google weiß mehr.

-- Hinzugefügt: 6. Januar 2024 20:37 --

Hab auch mal die Unterseite fotografiert. Diesen Kopf gebe ich dann wieder ab. Der Innendurchmesser der Dichtfläche beträgt 60mm. Müsste also ein 175er Kopf sein, nur eben nicht für meinen Motor. Was ein Pech auch!

Re: Vorstellung mit Frage

BeitragVerfasst: 6. Januar 2024 20:52
von mzheinz
Hallo Peter!
Auch von mir ein herzliches Willkommen. Man freut sich ja immer, wenn jemand in der Nähe dazu kommt.
Ich denke, mit Heiner / ESJuenger hast du einen recht guten Experten für die Rundlampen direkt vor der Haustür. ?

Re: Vorstellung mit Frage

BeitragVerfasst: 6. Januar 2024 23:14
von Dieter
Hab noch mal zu den Köpfen im Forum gesucht und folgendes gefunden. Da kannst du deinen noch einmal konkret gegenprüfen. Vieleicht hilft es dir ja.

Siehe Wissensdatenbank: kb.php?a=181


Gruß
Dieter

Re: Vorstellung mit Frage

BeitragVerfasst: 7. Januar 2024 08:45
von Es-ler
Hallo Peter
Herzlich Willkommen hier im Forum und auch noch ein gutes, gesundes neues Jahr.
Gruß
Gerhard

Re: Vorstellung mit Frage

BeitragVerfasst: 7. Januar 2024 09:52
von blackcustom
Danke an Dieter. Die PDF mit den Kopfmaßen hat mir weiter geholfen. Der von mir erworbene Zylinderkopf kann danach so falsch nicht sein. Länge 198mm, Tiefe 24,5mm und Innendurchmesser des Brennraums mit 46,8mm passen. Lediglich die Bolzendurchführung ist 41 - 41,5mm hoch, müsste aber so um 31mm sein. Das bekomme ich aber hin.

Re: Vorstellung mit Frage

BeitragVerfasst: 7. Januar 2024 12:55
von ESJuenger
Moin Peter,
Wenn du die Führungen abfräst, behalte im Betrieb die Dichtigkeit am Kopf im Blick. Nicht dass er sich dadurch verformt.
Die vielen Einschläge auf der Quetschfläche solltest du auch etwas glätten, wegen möglicher Glühzündungsnester.
Wir hören. Gruß Heiner