Selbständige Drehzahlerhöhung

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Selbständige Drehzahlerhöhung

Beitragvon Ex-User Grobstaub » 17. Februar 2009 20:01

tach zusammen, meine frisch restaurierte TS250/1 dreht ihre LLD selbständig bis Ende des DZM rauf, woran kann das liegen?
Ex-User Grobstaub

 

Re: Selbständige Drehzahlerhöhung

Beitragvon Christof » 17. Februar 2009 20:06

Ist der Gasbowdenzug kickfrei verlegt bzw. ohne zu klemmen. Wieviel Spiel hast du oben an der Einstellschraube f. den gasbowdenzug am Vergaser noch bzw. lässt sich das gas bei Höchstdrehzahl noch am Drehgriff weiter aufdrehen?
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Selbständige Drehzahlerhöhung

Beitragvon Ex-User Grobstaub » 17. Februar 2009 20:10

ja der gaszug läßt sich leicht betätigen und er geht auch selber zurück, und an der leerlaufluftschraube drehen bring auch nix
Ex-User Grobstaub

 

Re: Selbständige Drehzahlerhöhung

Beitragvon smokiebrandy » 17. Februar 2009 20:15

Evtl. Falschluft? Vergaser dicht, Luftfiltergehäuse?
Schwimmerstand exakt eingestellt?
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Wohnort: Zittau
Alter: 57

Re: Selbständige Drehzahlerhöhung

Beitragvon Ex-User Grobstaub » 17. Februar 2009 20:36

Schwimmerstand einstellen? daran soll das liegen? ich dachte bisher, das der schwimmer nur dafür sorgt,dass genug sprit in der schwimmerkammer ist

ich hab nichts verstellt
Ex-User Grobstaub

 

Re: Selbständige Drehzahlerhöhung

Beitragvon jowi250 » 17. Februar 2009 20:41

Der Gaszug muss etwas Spiel haben(ca.2.00 mm), dass Spiel wird an der Einstellschraube am Vergaserdeckel eingestellt.
Ich hatte das gleiche Problem, der Seilzug lies sich ohne Probleme betätigen. Aber dadurch ,dass er kein Spiel hatte war der Gasschieber immer
etwas offen und die Drehzahl hat sich hochgeschauckelt.
Grüße aus Erfurt Jörg

Fuhrpark: MZ TS 250/0 Baujahr 1974
MZ TS 150 Baujahr 1982 (leider verkauft)
Yamaha XJ 600 Diversion Baujahr 1999
jowi250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 882
Themen: 11
Bilder: 7
Registriert: 23. August 2008 12:46
Wohnort: Erfurt-Marbach
Alter: 60

Re: Selbständige Drehzahlerhöhung

Beitragvon Ex-User Grobstaub » 17. Februar 2009 20:47

Werde ich morgen gleich prüfen bzw. einstellen. Danke für den Tipp! Melde mich morgen wieder! :D
Ex-User Grobstaub

 

Re: Selbständige Drehzahlerhöhung

Beitragvon mzkay » 17. Februar 2009 20:48

Grobstaub hat geschrieben:Schwimmerstand einstellen? daran soll das liegen? ich dachte bisher, das der schwimmer nur dafür sorgt,dass genug sprit in der schwimmerkammer ist

ich hab nichts verstellt

also sollen wir davon ausgehen, daß vorher alles problemlos funktionierte?
Unkontrolliertes hochtouren hat fast immer etwas mit nebenluft zu tun. Wie schon beschrieben, Ansaugtrakt inkl. Vergaser oder Simmeringe (in diesem Fall Dichtringe der der Kurbelwelle)

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Selbständige Drehzahlerhöhung

Beitragvon Eddie » 17. Februar 2009 20:50

Moin,
Kann es sein, dass der kleine Stift am Schiebergehäuse futsch ist?
Dann verdreht sich der Schieber und liegt auf der llschraube auf und der Vergaser steht auf Halbgas und der Motor dreht im Stand hoch.

Checken kann man dass indem man den Schieber ein Stück rauszieht und guggt ob er sich drehen lässt.

mfg, Eddie
Südforumsmitglied

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 1962 Fertig Lackiert wartet auf zusammenstecken
ES 250/2 Bj. 1968 Gespann fast fertig bis auf Kleinigkeiten
Honda CR 125
Eddie

 
Beiträge: 202
Themen: 21
Registriert: 26. Oktober 2007 11:25
Wohnort: Augsburg
Alter: 36

Re: Selbständige Drehzahlerhöhung

Beitragvon Ex-User Grobstaub » 17. Februar 2009 21:04

Also Nebenluft vom Luftfilter kommend möchte ich ausschliessen, da hab ich alles original abgedichtet, und wie hab ich das als gelernter KFZ-Lackierer und jetziger Fahrlehrer der Klassen BE/CE mit technischem Grundverständnis zuverstehen mit der Nebenluft im Kurbelwellenbereich? kann man das von Außen sehen?

Und jetzt zum Thema "Verdrehter Schieber im Vergaser"... Wenn der Schieber nicht bis auf Leerlauf zurück fällt, dann würde das Hochtouren doch bei einer bestimmten Drehzahl aufhören, mein 2 1/5-er dreht aber einfach so bis Ende.

Habe vorhin noch einen winzigen Riss im Flansch vom Vergaser zum Zylinder entdeckt, dieser ist aber in einem Bereich wo dieser genannte Riss eigentlich keinen Einfluss auf das Kraftstoff-Luft-Gemisch haben kann.
Ex-User Grobstaub

 

Re: Selbständige Drehzahlerhöhung

Beitragvon mzkay » 17. Februar 2009 21:07

entscheidend ist, ob über den Riss zusätzlich Luft angesaugt werden kann. provisorisch zuschmieren und testen.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Selbständige Drehzahlerhöhung

Beitragvon Ex-User Grobstaub » 17. Februar 2009 21:09

und was hat es nun mit der einstellung des schwimmers auf sich?
Ex-User Grobstaub

 

Re: Selbständige Drehzahlerhöhung

Beitragvon Schraubergott » 17. Februar 2009 21:14

Mögliche Ursachen
1. Nebenluft (hier empfielt sich der Bremsenreinigertest-ein FAQ). Der Flansch vom Vergaser zum Motor ist ein typischer Schwachpunkt. Man glaubt es kaum, aber oft steckt hier der Fehler trotz aller Sorgfalt.
2. hast Du an den anderen Vergaserschrauben auch verstellt?
3.wie sieht´s mit dem Chokemechanismus aus-ist der so, wie er soll?
4. Der Schwimmerstand ist ein beliebtes FAQ-Thema. Die Suchfunktion hilft hier weiter.
mfG Stef
Südforumsmitglied

Fuhrpark: ja
Schraubergott

Benutzeravatar
 
Beiträge: 590
Themen: 18
Bilder: 21
Registriert: 3. Mai 2007 14:30
Wohnort: Sersheim

Re: Selbständige Drehzahlerhöhung

Beitragvon Ex-User Grobstaub » 17. Februar 2009 21:19

Der Chokemechanismus scheint auch in Ordnung zu sein, er öffnet und schließt augenscheinlich so wie er es soll. Auch der Gummieinsatz sieht gut aus.

Kann das Problem auch an dem Auspufftopf liegen?

Der Vorbesitzer hat wie wild daran herum geschweißt, meine arme TS war in ihrem ersten Leben ein Dorf-und Ackermoped.

Ich bekomme am Ende dieser Woche einen neuen Topf, und den neuen Krümmer muß ich noch anpassen (die gebördelte Kante "Zylinderseitig" ist zu weit gebördelt und streitet sich dadurch mit der Krümmermutter........ich bekomme die Mutter nicht ordnungsgemäß eingedreht )
Zuletzt geändert von Ex-User Grobstaub am 17. Februar 2009 21:27, insgesamt 1-mal geändert.
Ex-User Grobstaub

 

Re: Selbständige Drehzahlerhöhung

Beitragvon Schraubergott » 17. Februar 2009 21:24

Auch für die Vergasergrundeinstellung gibt´s alles schon mal hier geschrieben. Zu finden mit der .....Suchfunktion, genau!
Schönen Abend noch, Stef
Südforumsmitglied

Fuhrpark: ja
Schraubergott

Benutzeravatar
 
Beiträge: 590
Themen: 18
Bilder: 21
Registriert: 3. Mai 2007 14:30
Wohnort: Sersheim

Re: Selbständige Drehzahlerhöhung

Beitragvon mzkay » 17. Februar 2009 21:26

Grobstaub hat geschrieben:und was hat es nun mit der einstellung des schwimmers auf sich?

ist die Schwimmereinstellung zu niedrig, also der Benzinpegel im Schwimmergehäuse zu gering, dann taucht die LLD nicht in das Benzin und zieht somit zusätzlich Luft, welche zur Drehzahlerhöhung führt.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Selbständige Drehzahlerhöhung

Beitragvon MZ-Chopper » 17. Februar 2009 21:35

Eddie hat geschrieben:Moin,
Kann es sein, dass der kleine Stift am Schiebergehäuse futsch ist?
Dann verdreht sich der Schieber und liegt auf der llschraube auf und der Vergaser steht auf Halbgas und der Motor dreht im Stand hoch.

Checken kann man dass indem man den Schieber ein Stück rauszieht und guggt ob er sich drehen lässt.

mfg, Eddie




genau sooooo ist es, hatte ich auch gehabt!
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: Selbständige Drehzahlerhöhung

Beitragvon ElMatzo » 17. Februar 2009 21:39

bitte unbedingt den nebenlufttest machen und berichten. schraubergott schrob, wo eine beschreibung zu finden ist.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Selbständige Drehzahlerhöhung

Beitragvon Ex-User Grobstaub » 18. Februar 2009 20:33

Hab heute eine neue Auspuffanlage (eigentl. ETZ251) angebaut, jetzt dreht sie "nur" noch bis 4000 U/min und anschließend tourt sie ab und will absterben, wenn ich dann einen kurzen aber kompletten Gasstoß gebe, dann bleibt sie kurz bei etwas über 2000 dann wieder auf 4000 und dann beginnt das Spiel von vorn. ?????????????????
Ex-User Grobstaub

 

Re: Selbständige Drehzahlerhöhung

Beitragvon Christof » 18. Februar 2009 20:40

Das klingt nach klemmenden Schieber. Da ist aber alles gangbar bzw. gängig? Wie siehts den mit dem Falschlufttest aus? Hat der irgendwelche Erkenntniss gebracht?
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Selbständige Drehzahlerhöhung

Beitragvon Ex-User Grobstaub » 18. Februar 2009 20:45

Bin ich heute leider nicht mehr zu gekommen, mußte auf meine beiden Jungs aufpassen (Frauchen hatte noch nen Termin) :)

Mache dann morgen erst weiter, melde mich dann aber umgehend hier.

Habe heute die Restaurationsbilder hier hochgeladen.

MfG
Ex-User Grobstaub

 

Re: Selbständige Drehzahlerhöhung

Beitragvon mzkay » 18. Februar 2009 21:02

wenn der Schieber hängen sollte, dann würde sie nicht nach dem Gasgeben von 2000 auf 4000 U/min hochdrehen. Sondern konstant bleiben oder langsam abtouren.

Der Fehler liegt entweder am Vergaser oder den Wellendichtringen der KW. Tendenz eher zum Vergaser. Was macht der Riss im Ansaugtrakt???

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Selbständige Drehzahlerhöhung

Beitragvon Ex-User Grobstaub » 18. Februar 2009 21:09

Wie gesagt, ich hatte heute gerade mal 30min zeit zum schrauben und testen, und 20min sind allein zum Anpassen des "tollen" :x neuen Krümmers draufgegangen............

den Riss werde ich morgen (so wie mir geraten wurde) mal notdürftig abdichten und mal horch was passiert.

Soll ich meine Mopete auch dazu warmfahren??
Ex-User Grobstaub

 

Re: Selbständige Drehzahlerhöhung

Beitragvon mzkay » 18. Februar 2009 21:15

reicht zu, wenn sie ohne Chok auskommt. Das Wetter ist nichts für so schöne Moppeds.
Wäre schön, wenn dein Wohnort in deiner Signatur stehen würde, dann könnte vielleicht mal einer drauf schauen.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Selbständige Drehzahlerhöhung

Beitragvon Ex-User Grobstaub » 18. Februar 2009 21:22

Zum drauf schauen zu weit, bin in Magdeburg am wohnen und schrauben.

Ich probiere erstmal die gegebenen Ratschläge aus.

Aber trotzdem Danke für das Angebot. :D
Ex-User Grobstaub

 

Re: Selbständige Drehzahlerhöhung

Beitragvon Martin H. » 18. Februar 2009 22:04

Grobstaub hat geschrieben:Habe vorhin noch einen winzigen Riss im Flansch vom Vergaser zum Zylinder entdeckt, dieser ist aber in einem Bereich wo dieser genannte Riss eigentlich keinen Einfluss auf das Kraftstoff-Luft-Gemisch haben kann.

Meiner Ansicht nach hast Du den Fehler damit schon gefunden... wieso sollte der Riß in dem Bereich keinen Einfluß aufs Gemisch haben? Zwischen Vergaser und Zylinder führt ein solcher Riß m. M. n. auf jeden Fall zur Gemischabmagerung.
Übrigens braucht´s u. U. gar keinen Riß, es langt ja schon, wenn der Ansaugstutzen am Zylinder nicht richtig festgeklemmt ist.
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14878
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Selbständige Drehzahlerhöhung

Beitragvon ElMatzo » 18. Februar 2009 23:12

Grobstaub hat geschrieben:Zum drauf schauen zu weit, bin in Magdeburg am wohnen und schrauben.

Ich probiere erstmal die gegebenen Ratschläge aus.

Aber trotzdem Danke für das Angebot. :D

ich find das recht nah. bin urgenthiner und bald neumagdeburger. wenn du mal gesellschaft bei der problembetrachung haben willst, sag bescheid. bin montag in md zu wohnungsbesichtigungen, danach hätt ich auf jeden fall noch etwas zeit. :ja:
edith: nich davon beeindrucken lassen, dass unter meinem avatar was von clausthal steht.....
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Selbständige Drehzahlerhöhung

Beitragvon Ex-User Grobstaub » 20. Februar 2009 17:40

Des DREHZAHLS LÖSUNG : "DER VERSAGER"!!!! :idea: ----keine Falschluft-----

Ich habe als erstes alle Düsen und Kanäle mit Druckluft gereinigt, dann den Schwimmer neu eingestellt, den Schieber auf Hochglanz poliert, die Nadel im Schieber in die höchste Stufe gestellt und vor dem Zusammenbau der Feder des Schiebers mehr mehr Spannung verpasst (ein Stückchen länger gezogen).

Und jetzt macht meine Mopete keine selbständigen Drehzahlorgien mehr. :)

(Steht alles im "Großen gelben Schrauberbuch")

Ich Danke allen die mir versucht haben zu helfen.
Ex-User Grobstaub

 

Re: Selbständige Drehzahlerhöhung

Beitragvon mzkay » 20. Februar 2009 19:15

nun wissen wir aber immer noch nicht wo der Fehler lag.
- Feder gespannt Schieberfraktion
- Schwimmer eingestellt Schwimmerfraktion
- Vergaser ordentlich am Flansch befestigt Falschluftfraktion

ach mano

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Selbständige Drehzahlerhöhung

Beitragvon Ex-User Grobstaub » 20. Februar 2009 19:19

Am Vergaserflansch habe ich nichts verändert, ich denke der Kanal der LLD war zu....... kam etwas Dreck raus.

MFG
Ex-User Grobstaub

 


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ertz, mztirol und 344 Gäste