Du hast nach dem Bild eine Ölschwinge und damit wohl wirklich eine TS250, keine TS250/1. Ich erkenne gleich lange Schwingenlagerrohre links und rechts. Außerdem scheinen die Bronzebuchsen noch drin zu sein und die sind kürzer als die Schwingenlagerrohre. Grundsätzlich gehören da keine Gummibuchsen rein!
Bitte stell mal noch ein Bild vom alten (!) Schwingenlagerbolzen rein und sage klipp und klar, was du mit dem gesamten Motorrad vor hast. Soll es "original" werden? Soll es "original mit Abstrichen zugunsten der Haltbarkeit" werden? Steht ohnehin ein Totalumbau (Crosser, Gespann (Weiß nicht, ob es TS250 mit gespannfähigem Rahmen UND Ölschwinge gab), Racer, ...) an? Das solltest du hier mal eben offenlegen, dann kann man dir Vorschläge machen, wie du vorgehen kannst.
EDIT: Ich seh gerade in deiner Galerie, dass dein Rahmen nicht gespannfähig ist und weiterhin eindeutig TS250, siehe auch abgesetztes Steuerrohr.
Was mir auch noch aufgefallen ist:
Teileliste von miraculis.de hat geschrieben:- Code: Alles auswählen
10 00-18.152 Scheibe dazu 3
Sechskantmutter M 18x1,5 TGL 0-936-50 2
00-70.800 Stellring MZS 689 1
13-21.225 Gummibuchse zur Schwinge 2
13-21.214 Innenrohr zur Schwinge 1
22-21.364 Innenrohr zur Schwinge 1
11 22-21.362 Abstandshüse zur Schwinge 2
Die letzte Zahl ist die Stückzahl.
Die bei TS250/1 zu verbauenden Gummibuchsen sind also links und rechts eigentlich gleich! Sie haben die Länge des linken Schwingenlagerrohres der TS250/1, also wohl ca. 40mm. Die Innenrohre sind aber links und rechts unterschiedlich:

links etwas länger als das linke Schwingenlagerrohr der TS250/1-Schwinge (also so etwa 42-44mm)

rechts etwas länger als das rechte Schwingenlagerrohr der TS250/1-Schwinge (also so etwa 52-54mm)
Du hast Verbundbuchsen bekommen, also Gummi und Innenrohr zusammen. Die Innenrohre stehen eben über den Gummi hinaus, das soll so sein, denn es werden die Innenrohre mit Scheiben gegeneinander verspannt - nicht die Gummis! Diese Scheiben brauchst du ggf. beim Umbau auf Gummischwinge auch noch zwingend dazu! Jedenfalls ist laut orginialer Ersatzteilliste eben je eine Gummibuchse und ein unterschiedlich langes Innenrohr (also keine Verbundbuchse) vorgesehen. Links wird alles "mittig" eingebaut. Rechts hingegen werden Gummi und Innenrohr so eingebaut, dass auf der Innenseite alles genauso aussieht, wie links. Auf der Außenseite gehört dann aber noch ein Distanzring rein! Das ist quasi der mechanische Endanschlag, der verhindern soll, dass die Schläge auf die Schwingenlager durch Anzug des Motors den Gummi breitquetschen. Man hat also erstmal den Gummi, der da federnd lagert, aber wenn der an seiner Grenze ist, kommt der Distanzring zum Tragen und schont so den Gummi. Das Ganze wird eben nur kettenseitig so gemacht. War das zu verwirrend jetzt?
Jedenfalls sollte klar sein, dass Lager, die auf beiden Seiten je über die volle Breite gehen, eben den Einsatz des Distanzrings unmöglich machen. Es gibt auch Händler, die tun immer ganz weise und wissen noch nichtmal, dass da ein Distanzring reingehört... da muss man erst betteln, dass mal in die Teileliste geguckt wird und dann kommt ganz kleinlaut "Ja, kann sein." und dann wieder die große Fresse "Aber ich hab noch keinen Kunden, der so Probleme hatte! So!". Den Händler werde ich nur noch konsultieren, wenn es absolut nicht zu vermeiden ist, ansonsten gibt es hier im Forum sehr nette, hilfsbereite Händler, die auch telefonisch gut beraten und gemeinsam mit dir nach einer Lösung suchen.
Die Lösung hängt nun eben davon ab, was du genau vor hast mit dem Motorrad. Bitte stell mal noch ein Bild des alten Schwingenlagerbolzens, aller Muttern und Scheiben dazu hier rein, möglichst detailliert! Die Scheiben der Ölschwinge "funktionieren" anders, als die der Gummischwinge... kann man sehen!
Hier noch ein Lesetipp:
viewtopic.php?f=5&t=53670