Schwinge buchsen einpressen

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Schwinge buchsen einpressen

Beitragvon thegoat » 28. Juni 2012 22:23

Hallo!
Habe Repsatz für die Schwinge bei akf bestellt nun ist eine Buchse länger als die andere und der Gummi der um die Hülse ist hat den selben Durchmesser wie das rohr an der schwinge. Weiss nicht wie ich die da rein kriegen soll. Oder haben die mir das falsche geschickt?

Habt ihr Erfahrung damit?

Fuhrpark: S 51 Enduro, MZ TS 250
thegoat

 
Beiträge: 25
Themen: 5
Bilder: 4
Registriert: 17. April 2012 00:01

Re: Schwinge buchsen einpressen

Beitragvon Dorni » 28. Juni 2012 22:52

mache doch mal bitte ein Bild davon oder poste die Bestellnummer. Ansonsten guck mal hier.

Gruss Robert

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Schwinge buchsen einpressen

Beitragvon Wolle69 » 28. Juni 2012 22:58

Schnelle Rückfrage: Hast du wirklich (siehe Signatur) eine TS250 oder ist es eine TS250/1?

Ich hatte das Problem auch: Vorbesitzer hat die TS250 stark verbastelt, unter Anderem den massiven Gummischwingenbolzen reingebaut - leider in Kombination mit der TS250-Ölschwinge und das kann nicht gut gehen.

Unterschiede der Schwingen TS250 und TS250/1:
Die TS250-Schwingenrohre sind beide gleich lang, ca. 45mm. Offenbar gibt in den Schwingenlagerrohren nur jeweils eine Bronzebuchse, die eventuell (so war's bei mir) etwas kürzer sind, als die Schwingenlagerrohre.
Die TS250/1-Schwingenlagerrohre sind unterschiedlich lang, links ca. 40mm, rechts ca. 50mm. In die Rohre kommt je eine Gummibuchse und dazu rechts noch ein Anschlagring (ähnlich wie bei den Motorschuhen: weicher Gummi + harter Plastering als Endanschlag).

Gemeinsamkeiten der Schwingen:
Die Öffnungsweite zwischen den Schwingenlagerrohren ist identisch, offenbar auch alles, was von da ab nach hinten geht. Die Summe der Längen der beiden Schwingenlagerrohre ist bei beiden Schwingen gleich, deshalb passt theoretisch auch der Gummischwingenbolzen in eine Ölschwinge und umgekehrt. Sinnvoll ist das aber keinesfalls, eher noch gefährlich!

Es gibt auch Händler, die verkaufen nur 50mm-Buchsen, die dann wohl zu kürzen sind... oder nur 40mm-Buchsen... manche liefern Verbundbuchsen, andere Gummis und Innenrohre separat... das Thema ist doofer, als man denkt. Dass die Gummidinger ein gewisses Übermaß haben und stramm reingehen, ist gewollt!

Ah ja: Bild von Schwinge und vom Bolzen bitte!
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Schwinge buchsen einpressen

Beitragvon thegoat » 28. Juni 2012 23:04

So wie du es schreibst isses auch. und das thema is auch wirklich doofer als man denkt. hab den repsatz ja schon einmal zurückgeschickt weil die eine buchse zu lang war hab denen das am telefon erklärt. aber nun kam das selbe nochmal :(
Bilder kommen gleich.

-- Hinzugefügt: 29. Juni 2012 00:23 --

hier die Bilder

Der Schwingenbolzen kommt morgen erst an.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: S 51 Enduro, MZ TS 250
thegoat

 
Beiträge: 25
Themen: 5
Bilder: 4
Registriert: 17. April 2012 00:01

Re: Schwinge buchsen einpressen

Beitragvon Wolle69 » 29. Juni 2012 09:36

Du hast nach dem Bild eine Ölschwinge und damit wohl wirklich eine TS250, keine TS250/1. Ich erkenne gleich lange Schwingenlagerrohre links und rechts. Außerdem scheinen die Bronzebuchsen noch drin zu sein und die sind kürzer als die Schwingenlagerrohre. Grundsätzlich gehören da keine Gummibuchsen rein!

Bitte stell mal noch ein Bild vom alten (!) Schwingenlagerbolzen rein und sage klipp und klar, was du mit dem gesamten Motorrad vor hast. Soll es "original" werden? Soll es "original mit Abstrichen zugunsten der Haltbarkeit" werden? Steht ohnehin ein Totalumbau (Crosser, Gespann (Weiß nicht, ob es TS250 mit gespannfähigem Rahmen UND Ölschwinge gab), Racer, ...) an? Das solltest du hier mal eben offenlegen, dann kann man dir Vorschläge machen, wie du vorgehen kannst.

EDIT: Ich seh gerade in deiner Galerie, dass dein Rahmen nicht gespannfähig ist und weiterhin eindeutig TS250, siehe auch abgesetztes Steuerrohr.

Was mir auch noch aufgefallen ist:
Teileliste von miraculis.de hat geschrieben:
Code: Alles auswählen
10   00-18.152   Scheibe dazu   3       
                 Sechskantmutter M 18x1,5 TGL 0-936-50   2       
     00-70.800   Stellring MZS 689   1       
     13-21.225   Gummibuchse zur Schwinge   2       
     13-21.214   Innenrohr zur Schwinge   1       
     22-21.364   Innenrohr zur Schwinge   1       
11   22-21.362   Abstandshüse zur Schwinge   2   

Die letzte Zahl ist die Stückzahl.

Die bei TS250/1 zu verbauenden Gummibuchsen sind also links und rechts eigentlich gleich! Sie haben die Länge des linken Schwingenlagerrohres der TS250/1, also wohl ca. 40mm. Die Innenrohre sind aber links und rechts unterschiedlich:
:arrow: links etwas länger als das linke Schwingenlagerrohr der TS250/1-Schwinge (also so etwa 42-44mm)
:arrow: rechts etwas länger als das rechte Schwingenlagerrohr der TS250/1-Schwinge (also so etwa 52-54mm)
Du hast Verbundbuchsen bekommen, also Gummi und Innenrohr zusammen. Die Innenrohre stehen eben über den Gummi hinaus, das soll so sein, denn es werden die Innenrohre mit Scheiben gegeneinander verspannt - nicht die Gummis! Diese Scheiben brauchst du ggf. beim Umbau auf Gummischwinge auch noch zwingend dazu! Jedenfalls ist laut orginialer Ersatzteilliste eben je eine Gummibuchse und ein unterschiedlich langes Innenrohr (also keine Verbundbuchse) vorgesehen. Links wird alles "mittig" eingebaut. Rechts hingegen werden Gummi und Innenrohr so eingebaut, dass auf der Innenseite alles genauso aussieht, wie links. Auf der Außenseite gehört dann aber noch ein Distanzring rein! Das ist quasi der mechanische Endanschlag, der verhindern soll, dass die Schläge auf die Schwingenlager durch Anzug des Motors den Gummi breitquetschen. Man hat also erstmal den Gummi, der da federnd lagert, aber wenn der an seiner Grenze ist, kommt der Distanzring zum Tragen und schont so den Gummi. Das Ganze wird eben nur kettenseitig so gemacht. War das zu verwirrend jetzt?

Jedenfalls sollte klar sein, dass Lager, die auf beiden Seiten je über die volle Breite gehen, eben den Einsatz des Distanzrings unmöglich machen. Es gibt auch Händler, die tun immer ganz weise und wissen noch nichtmal, dass da ein Distanzring reingehört... da muss man erst betteln, dass mal in die Teileliste geguckt wird und dann kommt ganz kleinlaut "Ja, kann sein." und dann wieder die große Fresse "Aber ich hab noch keinen Kunden, der so Probleme hatte! So!". Den Händler werde ich nur noch konsultieren, wenn es absolut nicht zu vermeiden ist, ansonsten gibt es hier im Forum sehr nette, hilfsbereite Händler, die auch telefonisch gut beraten und gemeinsam mit dir nach einer Lösung suchen.

Die Lösung hängt nun eben davon ab, was du genau vor hast mit dem Motorrad. Bitte stell mal noch ein Bild des alten Schwingenlagerbolzens, aller Muttern und Scheiben dazu hier rein, möglichst detailliert! Die Scheiben der Ölschwinge "funktionieren" anders, als die der Gummischwinge... kann man sehen!

Hier noch ein Lesetipp: viewtopic.php?f=5&t=53670
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Schwinge buchsen einpressen

Beitragvon Martin H. » 29. Juni 2012 12:27

@ thegoat:
Über der Rubrik "Erste Hilfe" steht doch ausdrücklich:
"Erste Hilfe bei Problemen oder Unklarheiten mit der Bedienung des Forum."
Bitte berücksichtige dies in Zukunft. :wink:
Der Thread wird in die passende Rubrik verschoben.
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14823
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Schwinge buchsen einpressen

Beitragvon thegoat » 29. Juni 2012 15:32

Ja den alten schwingenbolzen der ist schrott. ja ist ne 250er aber die wurde vom vorgänger ja so sehr auf 250/1 umgebaut das ich das auch so beibehalte nur vernünftiger.
Die eine Buchse könnte ich ja kürzen mit säge und mein arbeitskollege meinte die Buchsen kriegen wir auf jeden fall rein mit unserer Presse und genügend schmatze. Wenn der Schwingenbolzen nun noch passt den ich bestellt habe dann wäre doch alles top oder nicht? auf die Öl-Variante will ich sie eigentlich nicht wieder umbauen habe da sogar nen Schwingenlagerbolzen gefunden aber der kostet ja alleine schon 50€.

Fuhrpark: S 51 Enduro, MZ TS 250
thegoat

 
Beiträge: 25
Themen: 5
Bilder: 4
Registriert: 17. April 2012 00:01

Re: Schwinge buchsen einpressen

Beitragvon Dorni » 29. Juni 2012 18:18

na das ja teuer. Sicher das du nen normalen Schwingenbolzen gefunden hast?

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Schwinge buchsen einpressen

Beitragvon thegoat » 29. Juni 2012 18:26

Na den den ich jetzt bestellt hab der kost 14 € ist aber ohne schmierung

Fuhrpark: S 51 Enduro, MZ TS 250
thegoat

 
Beiträge: 25
Themen: 5
Bilder: 4
Registriert: 17. April 2012 00:01

Re: Schwinge buchsen einpressen

Beitragvon Wolle69 » 29. Juni 2012 19:32

Lies meinen Link!

Und stell ein Foto vom alten Bolzen rein (Zustand ist egal) UND auch von den Scheiben!!! Die sind bei der Ölschwinge anders als bei der Gummischwinge, die brauchst du also auch neu! Und der Vorbesitzer hat NICHT ordentlich umgebaut, denn ein massiver (Gummischwingen-) Bolzen funktioniert NIE UND NIMMER mit den Bronzebuchsen, die in deiner Schwinge ja noch drin sind. Den kann man gar nicht anziehen, ohne dass die Schwinge FEST, also unbeweglich (!) ist. Da wurde gepfuscht, da bin ich mir sicher, ich hab genau den gleichen Mist gehabt! Mach ein Foto von allem Kleinkram, den du dort ausgebaut hast!
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Schwinge buchsen einpressen

Beitragvon thegoat » 29. Juni 2012 19:38

Na die Bronze buchsen hab ich ja schon aus der schwinge rausgepresst jetzt will ich da die gummibuchsen reinpressen und hab den bolzen ohne schmierung bestellt haut doch hin oder?

-- Hinzugefügt: 30. Juni 2012 15:34 --

Kann ich auch eine Schwinge von der ts 250/1 anbauen? Hat noch jemand eine rumzuliegen?

Fuhrpark: S 51 Enduro, MZ TS 250
thegoat

 
Beiträge: 25
Themen: 5
Bilder: 4
Registriert: 17. April 2012 00:01

Re: Schwinge buchsen einpressen

Beitragvon Steinburger » 3. Juli 2012 12:54

Zwischenfrage:

Mir fiel schon immer auf, dass bei den 150er ES Schwingen die Buchsen nach außen überstehen. Im Text oben steht, dass dies bei der TS 250 normal sei. Kann ich also davon ausgehen, dass es bei der ES auch normal ist und das durch die zu verbauenden Schutzkappen ausgeglichen wird? Also nicht weiter einpressen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mein Beitrag zur Erhaltung sächsischer Ingenieurleistung.

Fuhrpark: MZ ES 175 (1960); MZ ES 175 (1959); MZ ES 250/1 (1966); MZ ES 250 (1960)
Steinburger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 528
Themen: 17
Bilder: 3
Registriert: 31. Juli 2009 04:53
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45

Re: Schwinge buchsen einpressen

Beitragvon Wolle69 » 3. Juli 2012 14:54

Steinburger hat geschrieben:die Buchsen nach außen überstehen. Im Text oben steht, dass dies bei der TS 250 normal sei


Wo steht das?
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Schwinge buchsen einpressen

Beitragvon thegoat » 4. Juli 2012 00:25

Hat noch jemand ne schwinge mit mit Gummibuchsen (TS 250/1 rumzuliegen? Will endlich Ruhe haben.

Fuhrpark: S 51 Enduro, MZ TS 250
thegoat

 
Beiträge: 25
Themen: 5
Bilder: 4
Registriert: 17. April 2012 00:01

Re: Schwinge buchsen einpressen

Beitragvon Wolle69 » 4. Juli 2012 07:03

Lies meinen Link.

Güsi hat z.Zt. ne gebrauchte für 19 und ne neue für 49 im Angebot. Alternativ ne ETZ-Schwinge für 41.
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Schwinge buchsen einpressen

Beitragvon Steinburger » 4. Juli 2012 21:08

Steinburger hat geschrieben:Zwischenfrage:

Mir fiel schon immer auf, dass bei den 150er ES Schwingen die Buchsen nach außen überstehen. Im Text oben steht, dass dies bei der TS 250 normal sei. Kann ich also davon ausgehen, dass es bei der ES auch normal ist und das durch die zu verbauenden Schutzkappen ausgeglichen wird? Also nicht weiter einpressen?



Ist das normal, oder müssen die Buchsen weiter eingepresst werden? Viell. kann ja mal jemand nen Tipp geben.
Mein Beitrag zur Erhaltung sächsischer Ingenieurleistung.

Fuhrpark: MZ ES 175 (1960); MZ ES 175 (1959); MZ ES 250/1 (1966); MZ ES 250 (1960)
Steinburger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 528
Themen: 17
Bilder: 3
Registriert: 31. Juli 2009 04:53
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45

Re: Schwinge buchsen einpressen

Beitragvon Wolle69 » 4. Juli 2012 23:09

Hab ich doch schon: Zitier mal bitte, wo das stehen soll!
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste