Bremslicht RT125/2

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Bremslicht RT125/2

Beitragvon RT-Blitz » 12. März 2009 00:28

Hallo, habe eine RT/2 Übergangsmodel Fgst.Nr.1034xxx.Möchte sie orginal restaurieren aber natürlich auch mit ihr fahren :ja:
Habe beim zusammenbauen gemerkt,dass der Bremslichtzugschalter hinter der Fußbremse nicht orginal ist .Auch finde ich nix in dem Ersatzteilkatalog? :cry:
Habe aber gelesen ab 54 wars Pflicht,wurden die nun ohne ausgeliefert ? Was sagt der TÜV dazu wenn ich die alte Hexennase anbaue? Andreas

Fuhrpark: MZ RT125/2 BJ 1956,SR 2 BJ 1958,2xSR1 BJ 1955
RT-Blitz

 
Beiträge: 6
Themen: 3
Registriert: 12. Februar 2009 14:50
Skype: Blitz

Re: Bremslicht RT125/2

Beitragvon Ralle » 12. März 2009 13:28

Hast du mal ein Foto von deinem Schalter, ist das soeiner:

Bild
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10833
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Bremslicht RT125/2

Beitragvon lothar » 12. März 2009 14:34

Hat die /2 nicht den Bremskontakt im Kettenkasten bzw. bei der Vollnabenausführung dann auf der anderen Seite in der Bremsankerplatte?

So deute ich es jedenfalls nach Ersatzteilliste der /2 bei http://www.miraculis.de.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Bremslicht RT125/2

Beitragvon Ralle » 12. März 2009 14:41

lothar hat geschrieben:Hat die /2 nicht den Bremskontakt im Kettenkasten bzw. bei der Vollnabenausführung dann auf der anderen Seite in der Bremsankerplatte?

So deute ich es jedenfalls nach Ersatzteilliste der /2 bei http://www.miraculis.de.

Gruß
Lothar


Laut der Liste ja, bei den 56er und 57er Baujahren wurde aber wahrscheinlich zum Teil das verbaut, was gerade da war, oder es gab wirklich die Nachrüst- Variante :nixweiss:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10833
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Bremslicht RT125/2

Beitragvon RT-Blitz » 12. März 2009 16:12

Hallo Lothar,habe gerade nochmal bei meinem Kettenkasten nachgesehen.Oben im Kettenkasten befindet sich eine Bohrung mit Leerschraube.Mein Bremslichtschalter befindet sich ca.5 cm hinter der rechten Fußraste auf einem Blech.Das Blech ist am Rahmen angeschweißt. Es ist ein Zugschalter der über eine Feder mit dem Bremshebel bedient wird.Sieht mir alles ziemlich alt aus.Kannst Du mir ein Foto vom Schalter machen?,bekommt man den noch irgendwo?Kann auch in keinem Schaltplan was finden :cry: Gruß Andreas

Fuhrpark: MZ RT125/2 BJ 1956,SR 2 BJ 1958,2xSR1 BJ 1955
RT-Blitz

 
Beiträge: 6
Themen: 3
Registriert: 12. Februar 2009 14:50
Skype: Blitz

Re: Bremslicht RT125/2

Beitragvon Ralle » 12. März 2009 16:25

Schau mal genau in die Teileliste :wink:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10833
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Bremslicht RT125/2

Beitragvon lothar » 12. März 2009 16:31

Da könnten u.U. sogar die Teile von den späteren ESsen passen, sieht zumindest identisch aus.

Die Kontakt-Technik ist allerdings sehr unzuverlässig und nervend bei der Einstellung.

Wenn die Originalität nicht im Vordergrund steht, würde ich auch einen externen
Schalter heutiger Produktion mit der Bremsstange verbinden.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Bremslicht RT125/2

Beitragvon RT-Claus » 12. März 2009 20:01

Die ersten RT 125/2 hatten, wie die /1 noch keinen Bremslichtschalter im Kettenkasten, da ein Bremslicht erst 1956??? Pflicht wurde.
Da eine Nachrüstung schnell zur Pflicht wurde, gab es laut älteren RT Besitzern, einen Nachrüstsatz, Rücklicht, Bremslichtschalter und Halterung. Das habe ich aber nur vom Hörensagen, nicht aus offizieller Quelle!

Meine /0 hatte das, die RT 125/2 von meinem Vater und die /2 von meinem Freund Günter Doveren (RT 125/2 EZ Juni 1956) hatten das auch...

Deshalb sind auch die Hexennasen entsorgt worden.


Claus

Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW

Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929

Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)
RT-Claus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 768
Themen: 64
Bilder: 18
Registriert: 8. Oktober 2007 19:13
Wohnort: Zwönitz/Dorfchemnitz
Alter: 65

Re: Bremslicht RT125/2

Beitragvon Ralle » 12. März 2009 21:05

Die ersten RT 125/2 hatten, wie die /1 noch keinen Bremslichtschalter im Kettenkasten, da ein Bremslicht erst 1956??? Pflicht wurde.
Da eine Nachrüstung schnell zur Pflicht wurde, gab es laut älteren RT Besitzern, einen Nachrüstsatz, Rücklicht, Bremslichtschalter und Halterung.

Dafür würde das Blech sprechen, auf dem mein Bremslichtschalter montiert ist. Es sieht eher nach Serienfertigung als nach Eigenbau aus.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10833
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Bremslicht RT125/2

Beitragvon eMVau » 13. März 2009 07:22

Mit so einem Bremslichtschalter könnte ich aushelfen. Wenn Bild gewünscht einfach PN.

LG MV
Wer gibt dem wird gegeben.

Emmen verlieren kein Öl, sie markieren nur ihr Revier.


http://www.nbnetwork.de

Fuhrpark: Zsüsi und Olga
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.
eMVau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 989
Artikel: 4
Themen: 68
Bilder: 2
Registriert: 4. August 2008 18:48
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51

Re: Bremslicht RT125/2

Beitragvon lothar » 13. März 2009 09:39

Ein Bremslicht ist doch erst bei EZ nach dem 1.1.1988 Pflicht. Wenn die RT zur EZ kein Bremslicht hatte, braucht sie m.E. keins.

Gute Gelegenheit, mal wieder auf diesen Thread hinzuweisen, weitere Ergänzungen zu dem Thema
werden jederzeit entgegengenommen.
viewtopic.php?f=13&t=12999

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Bremslicht RT125/2

Beitragvon Ralle » 13. März 2009 10:36

Dazu hab ich in der Patentsuche was interessantes gefunden. Der MZ- Bremslichtschalter in der Ankerplatte wurde am 8. Juni 1956 von/für Herbert Friedrich und Johannes Sprung (beide MZ) pattentiert. Warum das Patent in Großbritanien angemeldet wurde weiß der Fuchs :nixweiss:

Hier mal der Link zum Patent einfach mal alle Reiter unter der Überschrift durchschauen, die Zeichnung findet sich z.B. unter "Mosaics"
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10833
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: MZ Schraube und 16 Gäste