MZ ETZ 250 Quetschkante Dichtringe Leistung - Neuaufbau

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Re: MZ ETZ 250 Quetschkante Dichtringe Leistung - Neuaufbau

Beitragvon Dorni » 20. Juni 2013 22:14

Sodele, ich hab mich mal im Schnelldurchlauf durch die Beiträge gekämpft. Ich sehe einen Kolben unbekannter Herkunft mit gelaserten Zahlen drauf. Kannst du mal ein Bild vom Zylinder machen von rechts vom Auslass? Beim Original steht EM250 drauf, beim Nachbau steht am Zylinderfuß ETZ250. Ehrlich gesagt würde ich zu der Werkstatt zurück und anfragen ob ich den alten Zylinder zurück bekomme. Den zu ner Schleiferei schicken, die noch originale Kolben haben.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: MZ ETZ 250 Quetschkante Dichtringe Leistung - Neuaufbau

Beitragvon Clemens » 21. Juni 2013 08:53

Heute früh bin dann gefahren.
Fährt sich wesentlich trockener, obwohl ich das Gefühl habe, dass es oben etwas zäh wird (ist nicht so drehzahlfreudig wie mit der alten Garnitur)
Liegt das daran, dass der Kolben noch nicht das benötigte freie Spiel hat und sich noch einschleifen muss? Habe bislang 300km mit der neuen Garnitur hinter mir.

-- Hinzugefügt: 21/6/2013, 09:14 --

Welche Dichtungen sind zu tauschen, wenn er evtl. Falschluft zieht? Nannte sich das Kurbelwellendichtung? Ist der Aufwand sehr groß? wo sitzen die?
Vielleicht liegt es daran, dass sich der Vergaser nicht wirklich einstellen lässt.
Clemens

Benutzeravatar
 
Beiträge: 56
Themen: 5
Registriert: 15. Mai 2006 23:15
Wohnort: Ostro in Sachsen
Alter: 41

Re: MZ ETZ 250 Quetschkante Dichtringe Leistung - Neuaufbau

Beitragvon ETZploited » 21. Juni 2013 22:58

Ich denke mal, Roberts (Dorni) Hinweis geht in die Richtung, daß du mit dieser Garnitur bzw. wenigstens diesem Kolben nicht glücklich werden wirst, erst recht nicht nach dem Klemmer.
Dein rasseln kann von unentgrateten Fenstern kommen, an denen die Ringe hängen bleiben, oder schlechter Qualität der Ringe bzw. der Ringnuten geschuldet sein.

Es gäbe Wege, die Garnitur noch etwas zu kultivieren, aber es ist unklar, ob sich das lohnt.

Offensichtlich willst du ja selbst erst mal weiter beobachten - Bleib vorsichtig - d.h. vor allem kupplungsbereit.

Ein Falschlufttest macht Sinn, wenn du überhaupt ein Standgas hast.
Ich würde behaupten, wenn ein Standgas wegen defekter Kurbelwellendichtringe nicht einstellbar ist, dann fährt die Fuhre insgesamt überhaupt nicht auch nur annähernd vernünftig mehr. Das scheint ja nun auch nicht der Fall zu sein.

Laß uns damit erstmal beim Vergaser bleiben.
Du bist dir im klaren, daß es zur Standgaseinstellung zwei Schrauben gibt?
Weißt du, wie du grundsätzlich vorgehen mußt - bzw. wie bist du konkret vorgegangen?
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: MZ ETZ 250 Quetschkante Dichtringe Leistung - Neuaufbau

Beitragvon Clemens » 12. Juli 2013 12:50

Hier mal schnell paar bilder, text kommt noch
https://skydrive.live.com/redir?resid=C ... zwGcI7ChQg
https://skydrive.live.com/redir?resid=C ... aR2mGA6pzg
https://skydrive.live.com/redir?resid=C ... 0LHsJfrM3s
https://skydrive.live.com/redir?resid=C ... n4odOZdc0A

-- Hinzugefügt: 12/7/2013, 19:30 --

So. Jetzt ein bißchen Text dazu.
War heut beim Zweiradhändler meines Vertrauens. Hab dort den Zylinder gezogen. Der Kolben sieht meines erachtens bis auf die miniklemmspuren,wie paar posts vorher schon geschrieben, nicht schlecht aus. NICHTS brenn an den Ringen vorbei. Ein Mü beim obersten (ist das ok?)
des weiteren haben wir die kurbelwelle begutachtet. Diese rauscht und krazte beim händischen Drehen ein wenig. Wir haben uns dann entschieden die Kurbelwelle samt inkl. Alles was man dabei mit tauschen kann, zu wechseln.
so wirds nun doch ne komplette motorregeneration.
Das wird hier vielleicht nicht gern gehört, da hier viel selbstschrauber schreiben. Aber lasse den vom Fachmann machen. Das trau ich mir dann doch nicht zu.
Der Motor hat laut Tacho 58000km runter. Das kann auch stimmen. Dann wirds vielleicht zeit. Die Teile wird mein Zweiradhändler besorgen. Hab sehr darauf gezeigt,dass ich keine Billigteile verbaut haben möchte. Am wichtigsten ist dabei wohl die kurbelwelle. Gibt es dabei große qualiunterschiede.
desweiteren: im Kolben steht, wie ihr selber erkennen könnt hui ry. Was ist das. Kenne megu, mza usw. Aber das hab ich noch nirgendwo gelesen
Clemens

Benutzeravatar
 
Beiträge: 56
Themen: 5
Registriert: 15. Mai 2006 23:15
Wohnort: Ostro in Sachsen
Alter: 41

Re: MZ ETZ 250 Quetschkante Dichtringe Leistung - Neuaufbau

Beitragvon Rico » 12. Juli 2013 22:20

Clemens hat geschrieben:Am wichtigsten ist dabei wohl die kurbelwelle. Gibt es dabei große qualiunterschiede.

Dazu finde ich folgende Beiträge sehr interessant:
viewtopic.php?f=4&t=55467
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2056
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: MZ ETZ 250 Quetschkante Dichtringe Leistung - Neuaufbau

Beitragvon Clemens » 12. Juli 2013 22:34

Ja, den kenn ich schon. Vielen Dank für den Tip!
Clemens

Benutzeravatar
 
Beiträge: 56
Themen: 5
Registriert: 15. Mai 2006 23:15
Wohnort: Ostro in Sachsen
Alter: 41

Re: MZ ETZ 250 Quetschkante Dichtringe Leistung - Neuaufbau

Beitragvon ETZploited » 13. Juli 2013 00:34

Klang dein Rasseln eigentlich eher hell oder eher dumpf?
Von der sache her können (im letzteren Fall) die Geräusche auch von Kurbellagerung/Pleuellager kommen, weil du die kratzige Kurbelwelle erwähnt hast.

Irgendwie hab ich nicht richtig mitgelesen, ich dachte der Rumpfmotor wäre schon einer Revision unterzogen gewesen.

Die Klemmspuren sehen in der Tat nicht sehr drastisch aus, die Nuten und Ringe scheinen nichts abbekommen zu haben.
Die Verkokung am Feuersteg ist grundsätzlich i.O.
Zum Kolben kann ich nichts sagen.

Im Zweifelsfall kannst du den Zylinder zum Beispiel nochmal Honen lassen, mit dem erhöhten Laufspiel kommst du Klemmneigung entgegen.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: MZ ETZ 250 Quetschkante Dichtringe Leistung - Neuaufbau

Beitragvon der garst » 13. Juli 2013 04:33

Im Kolben steht normal hungary also Ungarn also allmet wenn ich mich nicht täusch.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5783
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: MZ ETZ 250 Quetschkante Dichtringe Leistung - Neuaufbau

Beitragvon Rico » 13. Juli 2013 16:55

der garst hat geschrieben:Im Kolben steht normal hungary also Ungarn also allmet wenn ich mich nicht täusch.

Wenn ich nich nicht täusche kommt aus Ungarn die Berta und aus Tschechien Almet.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2056
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: MZ ETZ 250 Quetschkante Dichtringe Leistung - Neuaufbau

Beitragvon Clemens » 14. Juli 2013 13:45

Und sond die gut, oder schlecht? Sind kolbenringe dann auch von der gleichen firma,oder können das andere sein?
Clemens

Benutzeravatar
 
Beiträge: 56
Themen: 5
Registriert: 15. Mai 2006 23:15
Wohnort: Ostro in Sachsen
Alter: 41

Re: MZ ETZ 250 Quetschkante Dichtringe Leistung - Neuaufbau

Beitragvon Clemens » 17. August 2013 12:04

Hallo Männer.
wollte mich nur noch mal melden.
ist ja schon ne Weile her nach dem letzten Post. In der Zwischenzeit hatte ich keinen Klemmer mehr, hab aber noch mal den Zylinder gezzogen umd die Fenster entgratet. Waren teilweise scharf. An der Geräuschkulisse hat es aber nichts geänder. Zusätzlich ist der Motor regeneriert. Kurbelwelle neu, Dichtringe, Lager etc. Läuft sehr rund jetzt.
die Vergasereinstellungen sind jetzt optimal. Schönes Stangas, ohne Vibrationnen, kein Schieberuckeln mehr. Auf der Landstraße schaft sie jetzt 110-120, gestern aud der Bahn warens sogar über 130. Hinten raus fehkt manchmal etwas Kraft, weil ja jetzt das 19er Ritzel drin ist. Wenn der Wind jedoch günstig steht, gehts dafür schneller voran. Nun sind etwas Über 1200 km mit der neuen Garnitur runter. Kann ich mich noch auf mehr bums freuen, oder ist sie damit vollends eingefahren?

hier noch ein kleines video vom standgas.
vergaser ist ein 30n3-1 Nachbau... https://skydrive.live.com/redir?resid=C ... LNqsH6BFQ8
Clemens

Benutzeravatar
 
Beiträge: 56
Themen: 5
Registriert: 15. Mai 2006 23:15
Wohnort: Ostro in Sachsen
Alter: 41

Re: MZ ETZ 250 Quetschkante Dichtringe Leistung - Neuaufbau

Beitragvon hiha » 17. August 2013 13:32

Clemens hat geschrieben:Nun sind etwas Über 1200 km mit der neuen Garnitur runter. Kann ich mich noch auf mehr bums freuen, oder ist sie damit vollends eingefahren?


Vollends eingefahren ist sie seit ungefähr 1000km, also sollte es nicht nennenswert mehr werden...
Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4465
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: MZ ETZ 250 Quetschkante Dichtringe Leistung - Neuaufbau

Beitragvon driver_2 » 17. August 2013 21:20

hiha hat geschrieben:Vollends eingefahren ist sie seit ungefähr 1000km, also sollte es nicht nennenswert mehr werden...
Gruß
Hans


Ich würde die Einfahrzeit nicht so pauschalisieren... Es hängt ja auch davon ab, wie man in dieser Zeit mit dem Motorrad gefahren ist.

Fuhrpark: Simson, Mz, Jawa
driver_2

Benutzeravatar
 
Beiträge: 704
Themen: 26
Bilder: 9
Registriert: 12. September 2011 21:11
Wohnort: in der Nähe von Weimar
Alter: 36

Vorherige

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: rausgucker, Steph, Wiederitzscher und 339 Gäste