Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Egon Damm hat geschrieben: Die Fuhre bleibt stabil und bricht nicht aus.
...
Nur, und das macht den Rucksack mit Angst etwas
leichter, lande ich bei einer Schreckbremsung mit dem Gespann nicht unmittelbar im Gegenverkehr.
Egon Damm hat geschrieben:Probleme gab es mit dem hydraulischen Handbremszylinder. Der Originale
brachte ein überbremsen der Seitenwagenbremse. Dann habe ich eine 15 mm Handbremspumpe montiert
und schon war es erheblich besser.
Robert K. G. hat geschrieben:Bremst man hinten, zieht alles nach rechts,
P-J hat geschrieben:Robert K. G. hat geschrieben:Bremst man hinten, zieht alles nach rechts,
Das hat meine Bremse auch gemacht, Einstellungssache. Wenn ich das Hinterrad bremse kann ich die Hand vom Lenker nehmen. So will ich das.
Robert K. G. hat geschrieben:Ja, ich möchte aber dass das Gespann einlenkt. Ich empfinde damit Vollbremsungen viel angenehmer.
motorang hat geschrieben:Egon Damm hat geschrieben:Probleme gab es mit dem hydraulischen Handbremszylinder. Der Originale
brachte ein überbremsen der Seitenwagenbremse. Dann habe ich eine 15 mm Handbremspumpe montiert
und schon war es erheblich besser.
Servus Egon,
das verstehe ich nicht. Wenn das Seitenwagenrad überbremst dann heißt das ja dass es früher oder stärker bremst als die gekoppelte Vorderbremse.
Warum ändert sich dieses Verhältnis wenn man einen anderen Handbremszylinder verwendet? Oder hast Du irgendwo zusätzlich etwas verändert ?
Was passiert jetzt bei einer Vollbremsung? Und wie ist das bei unterschiedlicher Beladung)
Interessierte Gryße!
Andreas, der motorang
motorang hat geschrieben:Warum ändert sich dieses Verhältnis wenn man einen anderen Handbremszylinder verwendet? Oder hast Du irgendwo zusätzlich etwas verändert ?
Egon Damm hat geschrieben:Alle Bremsversuche wurden mit einem leeren Boot durchgeführt. Ab 50 Kg. Beladung zieht die Fuhre nach
rechts. Ab 100 Kg im Boot sehr stark. Aber der Straßengraben ist mir allemal lieber wie die Blechdose auf der
Gegenfahrbahn.
P-J hat geschrieben:
Das hat meine Bremse auch gemacht, Einstellungssache.
Nordtax hat geschrieben:.... Der Baum am Straßenrand auch?
alexander hat geschrieben:Nordtax hat geschrieben:.... Der Baum am Straßenrand auch?
Da addieren sich keine Geschwindigkeiten.
Wolfo hat geschrieben:... Dafür zeigt ein Stoß Gespann <-> Baum ebenfalls ein wenig elastisches Verhalten...
keulemaster hat geschrieben:
Bei normalen Bremsen könnte man nur vorne bremsen Gespann bleibt in der Spur. Bei Notbremsen muss man natürlich auch hinten Bremsen. Ok eigentlich muss man immer mit beiden Bremsen bremsen.
Gruß, Keule
motorang hat geschrieben:Der Kollege bei 7:42 hat klasse Bremsen, wow!
Einige ziehen ganz schön nach links.
Das Rollergespann dürfte keine Beiwagenbremse haben - merkt man.
Gryße!
Andreas, der motorang
Egon Damm hat geschrieben:aus dem Film ist nicht ersichtlich ob nur die Handbremse oder alle drei Bremsen
betätigt werden. Aber so richtig ist keiner in der Spur geblieben. Alle zogen etwas
nach links. Zweimal schlug das Vorderrad beim Stillstand nach links ein, nachdem
der Fahrer die Hände von dem Lenker nehmen wollte. Kurz vorher musste der aber
kräftig links drücken und rechts ziehen.
Ich stelle mir diese Übung mal vor, nur die rechten Hand am Lenker, von
einer Frau, welche über geringere Mukkis wie ich verfügt. Wer die Möglichkeit hat
und viel Platz, sollte das mal selbst testen. Mal sehen wo er zum stehen kommt,
wenn er im allerletzen Augenblick den Gang per Fuß rausnimmt.
Da wirken richtig Kräfte auf die Lenkerenden. Darum hat meine Liebste auch ungern
unser Rotaxgespann gefahren weil das Yamahagespann die Bootsbremse mit dem Vorderrad
gekoppelt hat. Damit hatte die nie Probleme. Nach dem Umbau am Rotaxgespann fährt diese
das saugerne.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast