Kolbenspiel RT125/1

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kolbenspiel RT125/1

Beitragvon Antoon Cooijmans » 21. Oktober 2008 22:26

Hallo, ich bin neu bei diesem forum. Bin stolzer besitzer einer RT125/1 aus 1955, mit nur 29000 km und noch originales kolben mass 52mm.
Wer kann mich mit meinen fragen helfen, bitte ?
1. Es gibt viel kohlenabsetse (schwarzer kohlendreck) im Kurbelgehause UND im Getriebe-oel (1000 km nach erneuerung des oels)! Ich vermute verschleiss des Kolbens. Wieviel ist das Verschleissmass ? 0.20mm ?
2. Habe schon einen neuen kolben bei Sausewind gekauft, ist-mass 51.95 mm. Wieviel ist aber der neu-einbauspiel zwischen kolben und (grauguss) zylinder ? 0.05mm ? 0.08mm ? Der "zylinderschleifer" ratet 0.08mm spiel.
3. Und wieviel soll der Kolbenringen neu-einbau(stoss)spiel sein ? Und was ist das verschleismass hier ?

Sehr gerne Eure erfahrung/rat, denn diese daten sind nirgendwo zu finden (finde nur daten der ES125 mit Alu zylinder).
Danke im voraus. Beste Gruesse Antoon Cooijmans - Niederlande. Email: antooncooijmans@wanadoo.nl
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: IFA RT125/1 bj. 1955 in grau.
Antoon Cooijmans

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7
Themen: 2
Bilder: 2
Registriert: 2. Juni 2008 13:19
Wohnort: Sint-Michielsgestel
Alter: 73
Skype: antooncooijmans

Re: Kolbenspiel RT125/1

Beitragvon lothar » 22. Oktober 2008 09:53

Antoon Cooijmans hat geschrieben:Hallo, ich bin neu bei diesem forum. Bin stolzer besitzer einer RT125/1 aus 1955, mit nur 29000 km und noch originales kolben mass 52mm.
Wer kann mich mit meinen fragen helfen, bitte ?

Herzlich willkommen, Antoon, im MZ-Forum und Gratulation zur RT125/1!

Antoon Cooijmans hat geschrieben:1. Es gibt viel kohlenabsetse (schwarzer kohlendreck) im Kurbelgehause UND im Getriebe-oel (1000 km nach erneuerung des oels)! Ich vermute verschleiss des Kolbens. Wieviel ist das Verschleissmass ? 0.20mm ?

Das ist richtig und nach 30.000km auch völlig normal. Die Kurbelwellendichtungen werden auch verschlissen sein, deshalb der Dreck im Öl.

Antoon Cooijmans hat geschrieben:2. Habe schon einen neuen kolben bei Sausewind gekauft, ist-mass 51.95 mm. Wieviel ist aber der neu-einbauspiel zwischen kolben und (grauguss) zylinder ? 0.05mm ? 0.08mm ? Der "zylinderschleifer" ratet 0.08mm spiel.

Das nächste Übermaß wäre doch 52,5mm, hast du den falschen Kolben gekauft?
Bei den Einbauspielen und Verschleißmaßen würde ich mich an den späteren Motoren orientieren, weil es keine direkten Angaben
zur RT125 und RT125/1 gibt (oder haben die Hyper-Experten dazu Angaben???). Die Materialpaarung Alu-Kolben und Grauguss-Laufbüchse
ist doch die gleiche. Das Einbauspiel für den 125er ist 0,03mm. Es hat sich aber für die späteren Motoren bewährt, etwas reichlicher zu
dimensionieren, da bei den heutigen Kolben oft von Klemmneigung nach Neuschleifen berichtet wurde. Ich würde 0,04mm wählen,
keinesfalls 0,08, das halte ich für viel zu viel. Dafür aber dann den Motor sehr behutsam einfahren.

Antoon Cooijmans hat geschrieben:3. Und wieviel soll der Kolbenringen neu-einbau(stoss)spiel sein ? Und was ist das verschleismass hier ?

... siehe 2.


Viele Grüße
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Kolbenspiel RT125/1

Beitragvon RT-Tilo » 22. Oktober 2008 10:16

lothar hat geschrieben:...Bei den Einbauspielen und Verschleißmaßen würde ich mich an den späteren Motoren orientieren, weil es keine direkten Angaben
zur RT125 und RT125/1 gibt (oder haben die Hyper-Experten dazu Angaben???). ...Das Einbauspiel für den 125er ist 0,03mm. Es hat sich aber für die späteren Motoren bewährt, etwas reichlicher zu
dimensionieren, da bei den heutigen Kolben oft von Klemmneigung nach Neuschleifen berichtet wurde. Ich würde 0,04mm wählen,
keinesfalls 0,08, das halte ich für viel zu viel...



Bei den Einbautoleranzen habe ich auch schon die unterschiedlichsten Meinungen gehört.
manche Schleifer raten zu einem geringeren Maß (0,03mm),
bei anderen bekam ich zu hören, daß es sich bewährt hat, etwas großzügiger auszuschleifen
und dann mit guter Schmierung und gefühlvoller Einfahrtätigkeit zu arbeiten.
Ich hatte erst neulich einen neu geschliffenen Zylinder mit Kolben aufgebaut und
schon nach wenigen Kilometern einen ersten, fetten Klemmer.
Nachdem es sich mehrmals wiederholt hat, habe ich einen anderen,
mit mehr "Luft"genommen und das Ergebnis war eine einwandfreier Betrieb,
bisher ohne Probleme.
Deshalb würde ich bei den RT's auch ca. 0,04 - 0,05mm als optimal erachten.
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8824
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Beitragvon trabimotorrad » 22. Oktober 2008 11:31

Ich fürchte, das ich zwar wieder in einen "Glaubenskrieg" gerate, aber ich wills trotzdem erzählen: Bei der Materialpaarung Alukolben/Graugußbüchse verbaue ich schon immer 0,03mm Einbauspiel.
Diesen Rat erhielt ich vor Langem von Helmut Wahl, Cheffe von Kolben Wahl in Fellbach. Bei einem Zylinder ganz aus Grauguß werden 0,03mm sicher auch reichen, denn durch die schlechtere Wärmeableitung wird der ja eher "größer", als ein Aluzylinder mit Gußbüchse.
Bei sämmtlichen alten Motoren werden aber unterschiedliche NACHBAUkolben verwendet, ich weiß von Kreidler, das die Kolben von den Firmen "Asso" oder "Gandini" fast alle festgingen, während die Mahle Kolben hielten.
Ich habe zum Einfahren immer ein wenig Graphitpulver (20 Gramm pro Liter) in den Tank geschüttet und bin die ersten 200Km mit 1:25 mineralisches Öl gefahren.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16712
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon Thor555 » 22. Oktober 2008 13:24

werde meine erfahrungen auch mal zum besten geben.
als ich n neuen kolben benötigte, sagte mir der händler ich bräuchte einen mit 0,03mm spiel, da ein solcher kolben auf die schnelle nicht lieferbar war, dachte ich schei.. drauf, dann nehme ich eben den mit 0,04mm spiel und hatte damit noch nie probleme, weder stecker noch klemmer und auch die kompression ist in ordnung und schwarz ist der kolben nur oberhalb des ersten kolbenringes, was ja normal ist.
da ich im begriff bin, einen zylinder auf 300ccm aufzubohren und mal bei ner werkstatt wegen dem hohnen nachgefragt hatte, sagte man mir sie hohnen nach kolbenmass +0,05mm.
fazit, zwischen 0,03mm und 0,05mm bewegst du dich sicherlich im grünen bereich, kleiner oder größer würde ich aber keinesfalls gehen.
ich persönlich werde meinen zylinder, da ich die möglichkeit habe und das hohnwerkzeug wohl bekommen kann, bei 0,04mm bleiben.

gruß thorsten

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon RT-Claus » 22. Oktober 2008 17:00

Hallo Antoon,

erstmal willkommen in der RT 125 Abteilung unseres MZ Forums.
Hast ja eine RT 125 in einer seltenen Farbe ergattert, Herzlichen Glückwunsch!

Für die DKW RT 125 beträgt das Kolbenspiel 0,12 mm. (Quelle: Instandsetzungsanweisung für DKW Motorräder April 1944). Da sich die Motoren in der Grundkonstruktion kaum unterscheiden, gehe ich davon aus, dass es auch für die /1 gültig ist.
Über Originalmaße des Einauspiels bei einem neuen Motor habe ich nichts gefunden, leider...

Ich habe gerade mal in einem Buch von Obering. Rauch nachgeschlagen, "Werkstatthandbuch für Zweitaktmotoren" Nachdruck vom Gummikuh Verlag aufgrund des Originals von 1955.

Er nennt ein Spiel von bis zu 0,15 mm als Obergrenze.
Das Stoßmaß bei kleinen Zweitaktmotoren nennt Rauch mit 0,4 mm.
Das Höhenspiel beträgt (lt. Anweisung von 1944) 0,06-0,09 mm.

Ich würde also auch eher zu einem größeren Kolben- Einbauspiel raten, zumal sich die Paarung Graugußzylinder und Leichtmetallkolben unterschiedlich ausdehnt, keinesfalls 0,03 mm. das geht bei Leichtmetallzylkindern.
Und die Kolbennachfertigungen sind heutzutage oft von zweifelhafter Herkunft.

Willst Du die RT 125 nur teilweise auffrischen oder komplett neu machen, bis auf die Chromteile sieht sie ja noch ganz gut aus...

Schöne Grüße aus dem Erzgebirge!!!


RT-Claus

Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW

Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929

Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)
RT-Claus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 769
Themen: 64
Bilder: 18
Registriert: 8. Oktober 2007 19:13
Wohnort: Zwönitz/Dorfchemnitz
Alter: 65

Beitragvon olic75 » 22. Oktober 2008 17:43

RT-Claus hat geschrieben:Hallo Antoon,

erstmal willkommen in der RT 125 Abteilung unseres MZ Forums.
Hast ja eine RT 125 in einer seltenen Farbe ergattert, Herzlichen Glückwunsch!

Für die DKW RT 125 beträgt das Kolbenspiel 0,12 mm. (Quelle: Instandsetzungsanweisung für DKW Motorräder April 1944).
...

1944?Da kann es sich doch eigentlich nur noch um eine Instandsetzung für Behördenmaschinen handeln. Privatmaschinenverkauf gab es ja nicht mehr.
Deshalb halte ich die 0,12mm für ein Behördenschleifmaß. Dieses gab es auch bei vielen anderen Fzg. BMW zivil:0,06mm;Behörde:0,08mm. Das sollte dem harten Feldeinsatz genüge tun. Sich um Klemmer zu kümmern,für sowas hatte man im Feld keine Zeit.

Das Schleifspiel muss immer der Kolbenhersteller vorgeben! Nur der kennt das thermische Verhalten seines Kolbens.
Ein Schleifmaß von 0,03mm und dann vorsichtig einfahren,bewirkt nur,daß man im Prinzip solange fährt,bis die Kolbenringe das Spiel auf 0,04mm erhöht haben. Und dann geht die Einfahrerei ganz normal weiter,wie ab 0,04mm. Deshalb lieber gleich auf 0,04mm schleifen.
Klemmer gibts bei 0,03mm höchstens noch in UT am Kolbenhemd.
Gruß olic

Fuhrpark: ES 150
olic75
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 673
Themen: 10
Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Alter: 50

Beitragvon lothar » 23. Oktober 2008 09:06

RT-Claus hat geschrieben:Für die DKW RT 125 beträgt das Kolbenspiel 0,12 mm....
... "Werkstatthandbuch für Zweitaktmotoren" ... von bis zu 0,15 mm als Obergrenze.

Oh je, da lagen wir/ich ja ganz schön daneben! Hätte ich nicht erwartet, ist ja fast um den Faktor 5 größer als vermutet.

@tippi: Kannst du das Einbauspiel für deine Motorüberholung RT125/2 noch irgendwie über die Werkstatt rausbekommen?
Soweit mir bekannt ist, hattest du ja sogut wie keine Klemmprobleme beim Einfahren.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon tippi » 23. Oktober 2008 09:17

lothar hat geschrieben:...Soweit mir bekannt ist, hattest du ja sogut wie keine Klemmprobleme beim Einfahren.


... Du warst dabei, beim Einzigen. Ich frage mal nach.

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon Antoon Cooijmans » 23. Oktober 2008 20:32

tippi hat geschrieben:
lothar hat geschrieben:...Soweit mir bekannt ist, hattest du ja sogut wie keine Klemmprobleme beim Einfahren.


... Du warst dabei, beim Einzigen. Ich frage mal nach.

An alle: Wirklich herzlichen dank fuer die vielen reaktionen, unerwartet und sehr wertvoll!

Wie oefters sind die Experten sich nicht einig, und 'bewegen' sich die Kolbenspielwerte zwischen 0.04 und 0.12mm. Bringt einem wirklich zum nachdenken.
Unglaublich dass so ein wichtiger bauwert nirgendwo in Unterlagen (inkl. RT buch von Claus) mehr zu finden ist. Haette aber gerne sicherheit, hatte naehmlich vor einigen wochen (bei 30.000 km!) einen richtigen Kolben-klemmer nach 2-3km vollgas. Nach den klemmer war die Zuendkerze weiser als weis. Nach langer suche fand ich die Ursache: Eine verschmutzte Haubtduese (vom langen stehen). Die verschmutzung der duese liess sich nur ausbohren. Sicherlich helfen undichte Wedi's hier auch nicht (Eine arbeit fuer den Winter, werde auch noch Rat und Hilfe benoetigen...). Jetzt muss ein neuer Kolben rein (alter verschmiert, ringnuten schlecht) und der Zylinder leicht bearbeitet werden.

Oben im originalkolben steht noch kaum lesbar: 51.92 oder 51.93mm, also 0.07-0.08mm spiel ???. Der zylinder ist 52.0 (mit schieblehre an unterseite gemessen - hab kein innenmikrometer).

Will jetzt den neuen 51.95 mm kolben montieren und den zylinder nicht ausschleifen sondern nur leicht hohnen lassen (kann schon ab 0.01-0.02mm), denn keine kratzer drin.
Weil ich aber nicht sicher bin, und keinen Klemmer mehr riskieren will, gebe ich hier an Alle, meine theorie als 'unterstuetzung' dass ein kolbenspiel von 0.08mm, fuer einen 52 mm Kolben im Voll-grauguss zylinder, vielleicht nicht so schlecht waere:

- Wenn die Temperatur des Kolben(hemds) im betrieb 120 grad erreicht (darueberhinaus wuerde das Oel nicht mehr schmieren), also 100 grad ueber 20 grad umgebungtemp., dann wird ein alu-kolben von 51.95mm sich ausdehnen nach: 51.95 x 100 x (23x0,000001 ausdehnungsfaktor) = 0,12 mm. Also 51.95 + 0.12 = 52.07 mm.
- Der guss-zylinder wird dann bei 120 grad im innern (und aussen 'spuck'-heiss): 52.03 x 100 x 9 x0,000001 = 0,047 mm. Also 52.03 + 0,047 = 52.077mm.
ALSO LAUFT DIE MASCHINE (fast) FEST ! Sicherlich wenn's sommer ist. Ein spiel von 0.03-0.04mm, wie beim modell ES erwahnt, scheint mir undenkbar.

Meine frage an Alle bitte: Was meint Ihr ? Bin ich Irre ? Wer hat erfahrung (oder Ersatzteile und genaues Messgeraet ?)
Sehr gerne Eure gedanken und erfahrungen. Wieder vielen Dank und Beste Gruesse, von einen (der drei) Hollaendischen Forum-mitglieder.
Antoon Cooijmans
(Die sonstigen 16.4 millionen Niederlaender vermissen die Erfahrung wie schoen so eine RT125 faehrt !)

Fuhrpark: IFA RT125/1 bj. 1955 in grau.
Antoon Cooijmans

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7
Themen: 2
Bilder: 2
Registriert: 2. Juni 2008 13:19
Wohnort: Sint-Michielsgestel
Alter: 73
Skype: antooncooijmans

Beitragvon lothar » 24. Oktober 2008 07:42

Obwohl ich meine Inkompetenz bezüglich Einbauspiel schon weiter oben bewiesen habe, dennoch ein Wort zu deinem Vorhaben, Antoon.

Ich würde niemals eine nachweislich verschlissene Laufgarnitur nur durch Austauch des Kolbens mit dem gleichen (!!!) Nennmaß des Erstschliffs ersetzen.
Dagegen spricht die Tatsache, dass ein lange gelaufener Zylinder keine kreisrunde Bohrung mehr hat, sondern diese sich oval ausgearbeitet hat.

Wenn du, wie du schriebst, neue (kreisrunde) Kolbenringe nimmst, werden die niemals abdichten, weil sie sich nicht in vernünftiger Zeit auf
die ovale Bohrungsgeometrie einschleifen können. In Reparaturbüchern wird geraten, neue Kolbenringe höchstens bis zu einer
Laufleistung etwa 1000 ... 3000 km einzusetzen.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon olic75 » 24. Oktober 2008 09:46

Antoon Cooijmans hat geschrieben:
tippi hat geschrieben:
lothar hat geschrieben:...Soweit mir bekannt ist, hattest du ja sogut wie keine Klemmprobleme beim Einfahren.


... Du warst dabei, beim Einzigen. Ich frage mal nach.

An alle: Wirklich herzlichen dank fuer die vielen reaktionen, unerwartet und sehr wertvoll!

Wie oefters sind die Experten sich nicht einig, und 'bewegen' sich die Kolbenspielwerte zwischen 0.04 und 0.12mm. Bringt einem wirklich zum nachdenken.
Unglaublich dass so ein wichtiger bauwert nirgendwo in Unterlagen (inkl. RT buch von Claus) mehr zu finden ist. Haette aber gerne sicherheit, hatte naehmlich vor einigen wochen (bei 30.000 km!) einen richtigen Kolben-klemmer nach 2-3km vollgas. Nach den klemmer war die Zuendkerze weiser als weis. Nach langer suche fand ich die Ursache: Eine verschmutzte Haubtduese (vom langen stehen). Die verschmutzung der duese liess sich nur ausbohren. Sicherlich helfen undichte Wedi's hier auch nicht (Eine arbeit fuer den Winter, werde auch noch Rat und Hilfe benoetigen...). Jetzt muss ein neuer Kolben rein (alter verschmiert, ringnuten schlecht) und der Zylinder leicht bearbeitet werden.

Oben im originalkolben steht noch kaum lesbar: 51.92 oder 51.93mm, also 0.07-0.08mm spiel ???. Der zylinder ist 52.0 (mit schieblehre an unterseite gemessen - hab kein innenmikrometer).

Will jetzt den neuen 51.95 mm kolben montieren und den zylinder nicht ausschleifen sondern nur leicht hohnen lassen (kann schon ab 0.01-0.02mm), denn keine kratzer drin.
Weil ich aber nicht sicher bin, und keinen Klemmer mehr riskieren will, gebe ich hier an Alle, meine theorie als 'unterstuetzung' dass ein kolbenspiel von 0.08mm, fuer einen 52 mm Kolben im Voll-grauguss zylinder, vielleicht nicht so schlecht waere:

- Wenn die Temperatur des Kolben(hemds) im betrieb 120 grad erreicht (darueberhinaus wuerde das Oel nicht mehr schmieren), also 100 grad ueber 20 grad umgebungtemp., dann wird ein alu-kolben von 51.95mm sich ausdehnen nach: 51.95 x 100 x (23x0,000001 ausdehnungsfaktor) = 0,12 mm. Also 51.95 + 0.12 = 52.07 mm.
- Der guss-zylinder wird dann bei 120 grad im innern (und aussen 'spuck'-heiss): 52.03 x 100 x 9 x0,000001 = 0,047 mm. Also 52.03 + 0,047 = 52.077mm.
ALSO LAUFT DIE MASCHINE (fast) FEST ! Sicherlich wenn's sommer ist. Ein spiel von 0.03-0.04mm, wie beim modell ES erwahnt, scheint mir undenkbar.

Meine frage an Alle bitte: Was meint Ihr ? Bin ich Irre ? Wer hat erfahrung (oder Ersatzteile und genaues Messgeraet ?)
Sehr gerne Eure gedanken und erfahrungen. Wieder vielen Dank und Beste Gruesse, von einen (der drei) Hollaendischen Forum-mitglieder.
Antoon Cooijmans
(Die sonstigen 16.4 millionen Niederlaender vermissen die Erfahrung wie schoen so eine RT125 faehrt !)


Willst du selber honen oder machen lassen?
Wenn dus bei einer Zylinderschleifbude machen lässt,dann kannste von denen deinen Zylinder ausmessen lassen und entscheiden was zu tun ist.
Entweder honen lassen oder Kolben bestellen und später wieder hinkommen.
Im Groben ist deine Rechnung richtig. Der Kolben und Zylinder dehnt sich aber etwas unförmig aus,durch die Materialanhäufungen im Kolbenbolzenlager oder bei den Kühlrippen.
Geschlossene Kühlrippen sind wie ein Korsett,welches die Zylinderlaufbahn einzwängt. Sie ist dann übertrieben dargestellt wellig. Deshalb gabs an den luftgekühlten Zweitaktrennern früher geschlitzte Kühlrippen.

Was Lorchen schreibt ist richtig.
Gerade letztes Wochenende beim Kumpel seiner 4-Takt-Rüttelplatte nochmal den Zylinder gezogen.
Er hatte Zylinderfußdichtung und Kopfdichtung gewechselt und nicht beachtet wie die Kolbenringe standen.
Vor dem Wechsel war die Kompression noch gut.Nach dem Wechsel hast ein deutliches Zischen gehört beim Treten des Kickers.
Also bin ich mit Into-Messgerät und Bügelmessschraube angetanzt und wir haben die Kolbenringe wieder "richtig" eingebaut.
Es ist eine Mär zu glauben,daß 4Takt-Kolbenringe im Zylinder sich während es Betriebs drehen.Bei ovalen Zylindern schon garnicht.
Gruß olic

Fuhrpark: ES 150
olic75
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 673
Themen: 10
Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Alter: 50

Re: Kolbenspiel RT125/1

Beitragvon mz-henni » 21. April 2009 08:45

Was ist denn nun das Ergebnis der Geschichte? 0,04 oder 0,08 oder mehr?
Ist diese Angabe auch auf die /2er RT übertragbar?

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Re: Kolbenspiel RT125/1

Beitragvon lothar » 21. April 2009 09:48

RT-Claus schrieb im Thread "Kolbenklemmer bei RT 125/3"
RT-Claus hat geschrieben:...Das Kolbenspiel sollte nicht zu gering gewählt sein, ein Zehntel beim Zweitakter mit Graugußkolben ist das Mindeste, 15 Hundetrstel sind die obere Verschleißgrenze. So steht das in einem Buch von Obering. Rauch "Werkstatt-Handbuch für Zweitaktmotoren". Zur RT speziell hebe ich leider keine genauen Angaben gefunden.....

Gemeint ist sicher der Graugusszylinder, demnach sind die Hinweise also gültig für /0 ... /3 mit originalem Graugusszylinder.

Wie ist der Stand bei dir, Antoon, gibt es Fortschritte?

ANTOOOOOON ?????

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Kolbenspiel RT125/1

Beitragvon Antoon Cooijmans » 21. April 2009 21:54

Henni, und Lothar danke fuer die Erinnerung.
Der zilinder war (nach 30.000 km) am engsten punkt 52.03 mm, beim auspuff und oben teilweise etwas weiter. Der zilinderschleifer hat dann 0.03 mm herausgehont. Also auf 52.06 mm. Dann war auch das gebiet beim auspuff fast vollig 'beruehrt' und kratzer waren weg. Siehe das foto beigefuegt.
Also kolbenspiel kommt dann auf 52.06-51.95 (neuer kolben) = 0.11 mm. Stossspiel der auch neuen kolbenringe war 0.25 mm.
Inzwischen habe ich 200+ km gefahren, dabei auch mehrmals kurz (500m) vollgas. Und die leistung ist jetzt da ! Sie schafft jetzt 78 echte km geschwindigkeit ! (Laut geschwindigkeit-(empfelungs)anzeiger bei mit ausserhalb dem dorf. Also klasse, ich bin sehr zufrieden, alles lieber als wieder einen klemmer !
Ich nehme an dass bei 'neu' auf das naechste uebermass-geschliffenen zilinder ein spiel von wenigstens 0.08 mm und dann vorsichtiges einfahren auch eine gute wahl sein kann, aber weniger wird wohl sicher einen klemmer verursachen.
das obrige wird wohl auch fuer den 125/2 zutreffen, ist ja identisch nur etwas mehr leistung durch geanderte kanaele im zilinder.

Lothar, es was nicht einfach sich bei der lackreparatur zu beherschen. Sie beigefuegtes foto. Das vorsichtig retouchieren und dann halbglanz-klarlack drueber, ist jetzt fertig bis den tank, und ich habe 90 % des originallacks behalten. Die vorderseite mache ich dann im naechsten winter. Das kostet ja alles maechtig viel zeit, zu viel sagt meine Frau !
Inzwischen auch eine fahrt gemacht bei einem Oldtimertag: Hoellaendischrer "Tweitakter-tag" - Siehe link: http://picasaweb.google.nl/2taktdag
Es waren viele DKW, IFA, MZ und auch Trabi's dabei. Und niemand hatte eine RT 125 in die graue farbe vorher gesehen.
Ich bedenke mich jeden Tag wie ich beim RT treffen in August dabei sein kann... einen anhaenger mieten ist nicht so teuer, aber wo lasse ich dann noch den Wohnwagen hinter mein auto...?
Viele gruesse aus Holland. Antoon Cooijmans
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: IFA RT125/1 bj. 1955 in grau.
Antoon Cooijmans

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7
Themen: 2
Bilder: 2
Registriert: 2. Juni 2008 13:19
Wohnort: Sint-Michielsgestel
Alter: 73
Skype: antooncooijmans

Re: Kolbenspiel RT125/1

Beitragvon motorradfahrerwill » 21. April 2009 22:11

Hallo @Antoon : Das freut mich für Dich! :D

Und die Maschine sieht guuut aus ! :ja: find ich schöner als eine Hochglanzrestauration, zumal die Farbe ja wirklich sehr selten zu sein scheint.

Und . . . paßt die RT nicht in den Wohnwagen ? ;D
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3874
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: Kolbenspiel RT125/1

Beitragvon lothar » 22. April 2009 07:43

Hallo Antoon, die RT sieht wirklich klasse aus! Und danke für deinen Erfahrungsbericht zum Kolbenspiel!

Antoon Cooijmans hat geschrieben:Ich bedenke mich jeden Tag wie ich beim RT treffen in August dabei sein kann... einen anhaenger mieten ist nicht so teuer, aber wo lasse ich dann noch den Wohnwagen hinter mein auto...? Viele gruesse aus Holland. Antoon Cooijmans

Du denkst zunächst mal absolut in die richtige Richtung. Würde denn die RT nicht für den Transport in den Wohnanhänger passen? Zum Treffen kannst du sie sicherlich irgendwo außerhalb sicher unterstellen.

Gruß
Lothar

PS: Gabi und ich sind zu Ostern durch Vernerice gefahren und haben an euch gedacht...
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Kolbenspiel RT125/1

Beitragvon Ralle » 22. April 2009 12:12

Da kann ich jetzt auch noch meinen Senf dazugeben. Habe heute (mit rotem Kennzeichen) eine 75 km- Testfahrt über ruhige, verwinkelte Landstrassen unternommen und unterwegs auch einen Rentner besucht, der von Anfang der 70er bis Ende der 90er eine MZ- Werkstatt berieben hat. Erstmal war der Mann sehr begeistert von der RT und wir haben natürlich etwas Benzin geredet. Dabei sind wir auch auf Einfahrtipp und das Kolbenspiel gekommen. Auf meine Frage, was denn nun richtig sei meinte er wörtlich und lächelnd "Das haben wir früher nicht so genau genommen, irgendwas zwischem 0,4 und 0,8 war normal. Heute schleift man meistens enger, was dann natürlich auch eher mal zu einem Klemmer führen kann."
Eine gewisse Klemmneigung will meinem Motor auch zusprechen (wurde in einer Werkstatt überholt), 2 mal wollte er unterwegs bocken, die Kupplungshand war aber immer auf der Lauer und rechtzeitig zur Stelle. Unter dem Motto immer schön langsam mit de jungen Pferde werde ich wohl in den nächsten Wochen noch einige Ausfahrten mit Maximaltempo 50, reichlich Gangwechseln und einigen Päuschen unternehmen, demnächst hoffentlich mit ordentlichem Nummernschild hinten dran...
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10835
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Kolbenspiel RT125/1

Beitragvon lothar » 3. Mai 2009 21:24

Zugegeben, passt nicht ganz unter dieses Thema, betrifft aber den Autor des Eingangsposts:

Bei der 1. Mai-Tour zusammen mit Gabi ins Böhmische kam es zu einem kleinen, netten, internationalen MZ-Forums-Treffen im Ausland.
Wir besuchten Antoon im Böhmischen Mittelgebirge (Ceské stredohori), wo er mit seiner Familie
ein paar freie Tage in ländlicher Idylle verbrachte.
Ich hatte den Eindruck, dass die Pläne, das RT-Treffen 2009 zu besuchen, langsam ernsthafter verfolgt werden... :wink:
Dank an Antoons Familie für die netten zwei Stunden bei Kaffe und Kuchen und guten Gesprächen.

Ich geh mal davon aus, dass seine Frau hier nicht mitliest :roll:
Der Virus ist übergesprungen, da bin ich mir sicher, zunächst mal für eine halbe 500er mit Vollschwinge... :wink:

Gruß
Lothar

Antoon beim Probesitzen auf der 500er.
ANTOON.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Kolbenspiel RT125/1

Beitragvon RT-Claus » 4. Mai 2009 08:39

Hallo Antoon,

erstmal freue ich mich, dass Deine RT läuft. Das mit dem Kolbenspiel wissen viele Schleifereien nicht mehr, da ja bei modernen Fahrzeugen der graugußzylinder ausgestorben ist. So geht Wissen verloren.
Die behutsame Restaurierung ist genau das Richtige für so eine seltenen Farbe.
Für eine "Hochglanzrestaurierung" gibt es noch genug schlechte RT 125.

Über ein Kommen zum RT Treffen würde ich mich ganz sehr freuen. Dann wären wir ja International!!!!! Toll.
Vielleicht bekommst Du die RT in Deinen Wohnwagen? Vorderrad und Kotflügel sind schnell abgebaut, so läßt sich die RT auch noch schleppen. Oder Rückwärts reinfahren, dann Rad raus und Schutzblech ab. Ordentlich sichern, das müßte doch gehen. Holländer sind doch die Wohnwagenexperten und Transportfüchse!!!!

RT-Claus

Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW

Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929

Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)
RT-Claus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 769
Themen: 64
Bilder: 18
Registriert: 8. Oktober 2007 19:13
Wohnort: Zwönitz/Dorfchemnitz
Alter: 65

Re: Kolbenspiel RT125/1

Beitragvon lothar » 10. Februar 2010 08:04

Da rätseln wir, und rätseln wir, ... und der Christof hat die Antwort in seinen Mappen:

viewtopic.php?f=14&t=31521&start=9

Der Zylinder von der /1 und der /2 müssten doch meiner Meinung nach identisch sein.
Somit wäre das Einbauspiel 0,04mm, zumindest für den angegebenen Kolbentyp.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Kolbenspiel RT125/1

Beitragvon Ralle » 10. Februar 2010 10:52

Offtopic:
Lothar, bitte mal den Link prüfen, irgendwie wird da nur der Eingangspost dargestellt und nicht der auf den du verweißt

Zum Thema:
lothar hat geschrieben:zumindest für den angegebenen Kolbentyp

Und genau da liegt scheinbar der Hund begraben. Der Kolbentyp hat einen sehr großen Einfluß auf das Spiel, daher halten sich die Zylinderschleifereien auch an die Angaben des Herstellers.
Selbst MZ hatte in den Anfangsjahren immer wieder ein wenig Experimentiert, umd den goldenen Mittelweg zwischen klappern und klemmen zu finden. Hier 2 Beispiele aus denen sich z.B. für den RT/3 Motor MM125 das Einbauspiel 0,05 von ergibt, der baugleiche Rollermotor mit 150cm³ hat sogar 0,07. Leider hab ich das zitierte Schreiben vom 29.10.62 nicht gefunden :roll:
Bei den kleinen ES Motoren gab es auch hin und wieder Änderungen von +/- 0,01
P.S. Nur nebenbei bemerkt, die Zylinder von /1 und /2 unterscheiden sich bei den Steuerzeiten (sie sind aber in Verbindung mit dem passenden Zylinderdeckel unterinander austauschbar), die Änderung fand kurz nach Produktionsstart der /2 statt. Auf das Kolbenspiel hatte das aber keinen Einfluss, jedenfalls wurde darauf in dem Zusammenhang nicht verwiesen.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10835
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 344 Gäste