Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Antoon Cooijmans hat geschrieben:Hallo, ich bin neu bei diesem forum. Bin stolzer besitzer einer RT125/1 aus 1955, mit nur 29000 km und noch originales kolben mass 52mm.
Wer kann mich mit meinen fragen helfen, bitte ?
Antoon Cooijmans hat geschrieben:1. Es gibt viel kohlenabsetse (schwarzer kohlendreck) im Kurbelgehause UND im Getriebe-oel (1000 km nach erneuerung des oels)! Ich vermute verschleiss des Kolbens. Wieviel ist das Verschleissmass ? 0.20mm ?
Antoon Cooijmans hat geschrieben:2. Habe schon einen neuen kolben bei Sausewind gekauft, ist-mass 51.95 mm. Wieviel ist aber der neu-einbauspiel zwischen kolben und (grauguss) zylinder ? 0.05mm ? 0.08mm ? Der "zylinderschleifer" ratet 0.08mm spiel.
Antoon Cooijmans hat geschrieben:3. Und wieviel soll der Kolbenringen neu-einbau(stoss)spiel sein ? Und was ist das verschleismass hier ?
lothar hat geschrieben:...Bei den Einbauspielen und Verschleißmaßen würde ich mich an den späteren Motoren orientieren, weil es keine direkten Angaben
zur RT125 und RT125/1 gibt (oder haben die Hyper-Experten dazu Angaben???). ...Das Einbauspiel für den 125er ist 0,03mm. Es hat sich aber für die späteren Motoren bewährt, etwas reichlicher zu
dimensionieren, da bei den heutigen Kolben oft von Klemmneigung nach Neuschleifen berichtet wurde. Ich würde 0,04mm wählen,
keinesfalls 0,08, das halte ich für viel zu viel...
RT-Claus hat geschrieben:Hallo Antoon,
erstmal willkommen in der RT 125 Abteilung unseres MZ Forums.
Hast ja eine RT 125 in einer seltenen Farbe ergattert, Herzlichen Glückwunsch!
Für die DKW RT 125 beträgt das Kolbenspiel 0,12 mm. (Quelle: Instandsetzungsanweisung für DKW Motorräder April 1944).
...
RT-Claus hat geschrieben:Für die DKW RT 125 beträgt das Kolbenspiel 0,12 mm....
... "Werkstatthandbuch für Zweitaktmotoren" ... von bis zu 0,15 mm als Obergrenze.
tippi hat geschrieben:lothar hat geschrieben:...Soweit mir bekannt ist, hattest du ja sogut wie keine Klemmprobleme beim Einfahren.
... Du warst dabei, beim Einzigen. Ich frage mal nach.
Antoon Cooijmans hat geschrieben:tippi hat geschrieben:lothar hat geschrieben:...Soweit mir bekannt ist, hattest du ja sogut wie keine Klemmprobleme beim Einfahren.
... Du warst dabei, beim Einzigen. Ich frage mal nach.
An alle: Wirklich herzlichen dank fuer die vielen reaktionen, unerwartet und sehr wertvoll!
Wie oefters sind die Experten sich nicht einig, und 'bewegen' sich die Kolbenspielwerte zwischen 0.04 und 0.12mm. Bringt einem wirklich zum nachdenken.
Unglaublich dass so ein wichtiger bauwert nirgendwo in Unterlagen (inkl. RT buch von Claus) mehr zu finden ist. Haette aber gerne sicherheit, hatte naehmlich vor einigen wochen (bei 30.000 km!) einen richtigen Kolben-klemmer nach 2-3km vollgas. Nach den klemmer war die Zuendkerze weiser als weis. Nach langer suche fand ich die Ursache: Eine verschmutzte Haubtduese (vom langen stehen). Die verschmutzung der duese liess sich nur ausbohren. Sicherlich helfen undichte Wedi's hier auch nicht (Eine arbeit fuer den Winter, werde auch noch Rat und Hilfe benoetigen...). Jetzt muss ein neuer Kolben rein (alter verschmiert, ringnuten schlecht) und der Zylinder leicht bearbeitet werden.
Oben im originalkolben steht noch kaum lesbar: 51.92 oder 51.93mm, also 0.07-0.08mm spiel ???. Der zylinder ist 52.0 (mit schieblehre an unterseite gemessen - hab kein innenmikrometer).
Will jetzt den neuen 51.95 mm kolben montieren und den zylinder nicht ausschleifen sondern nur leicht hohnen lassen (kann schon ab 0.01-0.02mm), denn keine kratzer drin.
Weil ich aber nicht sicher bin, und keinen Klemmer mehr riskieren will, gebe ich hier an Alle, meine theorie als 'unterstuetzung' dass ein kolbenspiel von 0.08mm, fuer einen 52 mm Kolben im Voll-grauguss zylinder, vielleicht nicht so schlecht waere:
- Wenn die Temperatur des Kolben(hemds) im betrieb 120 grad erreicht (darueberhinaus wuerde das Oel nicht mehr schmieren), also 100 grad ueber 20 grad umgebungtemp., dann wird ein alu-kolben von 51.95mm sich ausdehnen nach: 51.95 x 100 x (23x0,000001 ausdehnungsfaktor) = 0,12 mm. Also 51.95 + 0.12 = 52.07 mm.
- Der guss-zylinder wird dann bei 120 grad im innern (und aussen 'spuck'-heiss): 52.03 x 100 x 9 x0,000001 = 0,047 mm. Also 52.03 + 0,047 = 52.077mm.
ALSO LAUFT DIE MASCHINE (fast) FEST ! Sicherlich wenn's sommer ist. Ein spiel von 0.03-0.04mm, wie beim modell ES erwahnt, scheint mir undenkbar.
Meine frage an Alle bitte: Was meint Ihr ? Bin ich Irre ? Wer hat erfahrung (oder Ersatzteile und genaues Messgeraet ?)
Sehr gerne Eure gedanken und erfahrungen. Wieder vielen Dank und Beste Gruesse, von einen (der drei) Hollaendischen Forum-mitglieder.
Antoon Cooijmans
(Die sonstigen 16.4 millionen Niederlaender vermissen die Erfahrung wie schoen so eine RT125 faehrt !)
RT-Claus hat geschrieben:...Das Kolbenspiel sollte nicht zu gering gewählt sein, ein Zehntel beim Zweitakter mit Graugußkolben ist das Mindeste, 15 Hundetrstel sind die obere Verschleißgrenze. So steht das in einem Buch von Obering. Rauch "Werkstatt-Handbuch für Zweitaktmotoren". Zur RT speziell hebe ich leider keine genauen Angaben gefunden.....
Antoon Cooijmans hat geschrieben:Ich bedenke mich jeden Tag wie ich beim RT treffen in August dabei sein kann... einen anhaenger mieten ist nicht so teuer, aber wo lasse ich dann noch den Wohnwagen hinter mein auto...? Viele gruesse aus Holland. Antoon Cooijmans
lothar hat geschrieben:zumindest für den angegebenen Kolbentyp
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 344 Gäste