Bing Vergaser für ES 250/1 ? && Motornummeranalyse

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Beitragvon Lorchen » 9. Oktober 2006 06:53

gr-omit hat geschrieben:Auf meinen Ansaugstutzen steht es250! Ich ahne Böses, und wahrhaftig: Ist kein BVF 28,5 KN 1-1 sondern was kleineres.
Wahrscheinlich hab ich einen Motor von der ES 250 drin, weil auch der Durchmesser des Luftfilterkasten-Ansaugrohrs kleiner ist (als bei meiner Ersatz-ES250/1). Also hab ich wohl irgend was zusammen gefriemeltes!
Woran kann ich denn erkennen, was da bei mir werkelt?

Hi hi :lol: :wink:
Ja, das ist die 14PS-Vergasereinheit. Wenn der Einlaß im Zylinder den gleichen Querschnitt hat wie der Ansaugstutzen und keine Nase oben dran, ist es auch ein 14PS-Zylinder.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34671
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Lorchen » 9. Oktober 2006 07:11

tippi hat geschrieben:Weiterhin sind die Anzahl der Kühlrippen im Rumpf des Motors ein Merkmal. Rippen nur genau hinter der vorderen Motoraufhängung ist ein /0 Je noch 2 li+re davon müsste ein /1 sein.

Lorchen ist da die "Frau" vom Fach

Einen 175ccm Motor wird es hoffentlich nicht sein oder?

:D Fotos :!:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34671
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Berni » 9. Oktober 2006 07:56

Bild

So sieht s aus.

Berni
Zuletzt geändert von Berni am 28. Mai 2007 18:50, insgesamt 1-mal geändert.
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild

Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.
Berni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73
Skype: rotaxberni

Beitragvon Lorchen » 9. Oktober 2006 08:02

An der Stelle, die ich mit dem roten X markiert habe, kann ich weder "250" noch "175" erkennen. Es wird wohl daher auch ein 250er 14PS-Zylinder sein. Diese Markierung hat man erst ab der /1 angebracht.

Aber wie ist denn dieser runde Deckel oben auf dem Getriebegehäuse geformt? Und in weiß? Kenn ich so gar nicht. Sondern nur so als flachen Blechdeckel wie hier. :arrow: Bild
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34671
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Berni » 9. Oktober 2006 08:19

Aber wie ist denn dieser runde Deckel oben auf dem Getriebegehäuse geformt?


:?: :?: :?:
:confused: :confused: :confused:

Keine Ahnung, ich nix Fachfrau.

Berni
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild

Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.
Berni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73
Skype: rotaxberni

Beitragvon kutt » 9. Oktober 2006 10:10

wenn ich nicht ganz falsch liege müsste dieser deckel von einer der ersten 0-serien motoren sein...

jedenfalls kommt mir das ding aus der ET liste der nullserien ES bekannt vor

die liste geht immer bis motornummer xx und ab motornummer xx --- ob dein motorgehäuse unter einer der ersten fällt kann ich nicht sagen - hab meine liste gerade nicht griffbereit - ich werd aber heut abend mal nachschaun

bei der 2ten motorgeneration der nullserie wurde dann nur noch dieser normale blechdeckel, den Lorchen meint, verbaut
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18415
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon tippi » 9. Oktober 2006 11:41

@ FOTOS
Aus dem Bestand eines nicht näher genannten Strausberger MZ-Fans:
"Kleine Motoren-Kunde" ES 250/x

Auf Bild 1 ist der Ur-Motor zu sehen. Die Bowdenzugaufnahme ist mehr zur Motormitte als später. Dor Motorblock und der Seitendeckel sind vorn gleichmäßig rund. Es fehlen auch Kühlrippen am Kurbelgehäuse. "ES 250" Ansaugstutzen, Vergaser Durchl. 27
]Bild[/left]
Bild 2 der Misch-Motor. Ein /1-Block mit alter Bowdenzugaufnahme zur Tarnung. Der Block und der Seitendeckel haben vorn eine Ecke. Es sind zwei Kühlrippen mehr am Kurbelgehäuse.
[left]Bild[/left]
Auf Bild 3 ist ein reiner /1 zu sehen. "ES 250-1" Ansaugstutzen, Vergaser Durchl. 28,5
[left]Bild[/left]

Was auf dem Zylinder stehen sollte: siehe Lorchens Beitrag, oben.

Gruss Jan

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon tippi » 9. Oktober 2006 11:43

kutt hat geschrieben:wenn ich nicht ganz falsch liege müsste dieser deckel von einer der ersten 0-serien motoren sein...


schreib das nicht so laut!
sonst gibts недалеко от нашей столицы grosse Augen und Ohren 8)

ich mach mal Mittach

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon kutt » 9. Oktober 2006 11:53

tippi .. nicht ganz sicher was du meinst .. ich meinte jedenfalls den kleinen deckel an der oberseite des motors -- ich hab nicht geasgt, daß es ein /0 motor ist
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18415
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon tippi » 9. Oktober 2006 11:59

das reicht doch schon ...Deckel

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon Lorchen » 9. Oktober 2006 12:05

kutt hat geschrieben:die liste geht immer bis motornummer xx und ab motornummer xx --- ob dein motorgehäuse unter einer der ersten fällt kann ich nicht sagen - hab meine liste gerade nicht griffbereit - ich werd aber heut abend mal nachschaun


Jetzt wird das Ganze interessant. :lol: Es ist mir nämlich bisher nicht gelungen, in die Nummerierung von den großen ES-Motoren eine Systematik reinzubringen. :nixweiss: Kutt, hast Du eine Liste mit der Zuordnung Motornummer - Baujahr - Serie?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34671
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Lorchen » 9. Oktober 2006 12:10

tippi hat geschrieben:das reicht doch schon ...Deckel

:wink: :versteck:
Gr-omit, jetzt bitte noch ein Foto von vorn links, so wie die drei in Tippis Beitrag. :heiss:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34671
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Berni » 9. Oktober 2006 12:29

Lorchen hat geschrieben:Gr-omit, jetzt bitte noch ein Foto von vorn links, so wie die drei in Tippis Beitrag. :heiss:


Kommt heute abend !

Berni
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild

Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.
Berni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73
Skype: rotaxberni

Beitragvon Berni » 9. Oktober 2006 15:53

Bild

Bitte sagt mir, was ich wirklich für einen Motor habe - ich kann die Wahrheit vertragen.

Berni
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild

Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.
Berni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73
Skype: rotaxberni

Beitragvon tippi » 9. Oktober 2006 16:07

Rumpf = frühe /1

Seitendeckel = späte /0 oder frühe /1 abzunehmend bei Kupplungszuwechsel

Stutzen vergaser = hatten wir als /0 "infiziert"

Zylinder = ??? hast Du mal in den Ansaugstutzen gesehen und nach Absätzen zum Zylinder geschaut?

Lorchen: war das richtig so???

Jan

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon kutt » 9. Oktober 2006 16:52

ok ..

nach meiner ET liste der es250 war am motorgehäuse bis nummer 4005102 (ES 175) und 2108259 (ES 250) ein deckel mit entlüftung drann (nr 53 in der liste) - @tippi - ich meine den oberen kleinen wo man sooo schön ins getriebe kuken kann :D

ab der motornummer steht drinn - ohne entlüftung

die liste unterscheidet auch noch zwischen 2 fahrgestellen
einmal bis 3005796 (ES 175) und 1106531 (ES 250) wobei ich nicht weis ob das zur selben zeit umgestellt wurde wie der motor

bei dem lima und kupplungsdeckel konnte ich bis jetzt eindeutig den limadeckel zuordnen - anhand der schraubenlänge

zum kupplungsdeckel sagt mir die liste, daß der kupplungsbowdenzug immer eine rändelschaube hatte, die man nicht abmachen konnte ohne den bowdenzug zu zerlegen - der bowdenzug lies sich auch nicht von außen wechseln sondern man mußte immer den deckel abbauen. das würde bedeuten, daß der seitendeckel immer! eine kleine aufnahme für den bowdenzug hatte (durchmesser - keine ahnung - der große hat um die 18mm)



ich tippe mal, daß der von außen wechselbare bowdenzug ne erfindung der es250/1 ist - jedenfalls bin ich durch meine nachforschungen zu dem entschluß gekommen

ich hatte das schon mal hier gefragt .. aber es konnte mir niemand ne definitive antwort geben


siehe: http://mz.fmode.de/viewtopic.php?t=1125

nach der liste würde ich sagen, daß das loch für den kupplungsbowdenzug bis nummer 2108259 mehr richtung motormitte ist und ab der nummer dann weiter außen - da bin ich mir aber nicht so sicher, da man es auf dem bild bis nummer 2108259 es nicht so gut sehen kann ...

dies würde tippis aussage mit zahen und fakten ja bestätigen :D:D:D:D
Zuletzt geändert von kutt am 9. Oktober 2006 20:04, insgesamt 4-mal geändert.
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18415
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon kutt » 9. Oktober 2006 17:00

ach ja .. wenn ich deine nummer mit meiner vergleiche ..

mein motor ist der orginale und hat die nummer 2156353 (bj 61)

da deiner mit 214... losgeht würde ich sagen .. baujahr anfang 1961 - das würde dann ein es250/0 motor sein. also einer der früheren motoren nach der umstellung, von der ich oben berichtet habe

ach ja .. NOCH WAS :P

die liste ist von der 250/0 und /1 .. aber es steht nix davon da ab wann nun wirklich der motor in der /1 drinn war

ich weis nur genau, daß meine es eine sehr sehr späte / 0 ist (auch nach fg.nr)

also müssen motoren nach 2156353 + x in der es250/1 gewerkelt haben ..


ach ja .. wenns nur sooo schön wie bei der bk wär .. da sind monat und jahr der geburt im motor eingestanzt *träum*
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18415
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Lorchen » 10. Oktober 2006 06:39

Ja, wohl wahr, ziemlich durcheinander, die Nummerierung.

Tippi: Korrekt. Es ist ein /1-Block mit Kupplungsdeckel von der sogenannten /0, genau wie bei meiner Avatarmaschine, bei Deinem Beitrag im 2. Bild zu sehen. Blöd nur, daß Gr-omit einen 14PS-Vergaser mit (wahrscheinlich) 14PS-Zylinder hat. Das ist unlogisch.

Bei dem ganzen Chaos könnte es aber auch sein, daß die zusätzliche Verrippung am Kurbelgehäuse, wie auch bei Gr-omits Motor zu sehen, schon vor 1961 eingeführt wurde. Jetzt könnte Gr-omit noch den Lichtmaschinenstator abnehmen und nachsehen, ob dort die zwei Ölkanäle für das KW-Lager zu sehen sind. Dann wäre es ein echter /1-Block mit innenliegenden KW-Dichtringen. Ansonsten Schwein gehabt. Es wäre dann auch ein echter 14PS-Block mit außenliegenden Dichtringen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34671
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Berni » 10. Oktober 2006 07:47

Bedanke mich bei allen Beteiligten für die schonungslose Motor-Analyse. :flehan:

Ich werden diesen Mischmasch-Motor noch eine Weile weiter fahren, auch wenn er klappert. Die Vergasereinstellung ist jetzt ganz ordentlich und wird womöglich mit der 55er LLD von Hermann noch etwas besser. Immer öfter schaft der Motor die echten 80 km/h (laut Sigma).

Irgendwann im Winter baue ich meinen echten /1-Motor ein. Der bekommt dann den neuen Bing.

Eine Frage ist noch offen: Was ist das richtige Ansaugsystem für die /1?
Der neue Bing hat einen Durchmesser von 45 mm auf der Lufi-Seite, meine /1-Reservesystem hat auch ein 45er Rohr vom Luftfilter zum Vergaser. Nun liegt dem Bing aber eine Hülse auf 52 mm bei, die laut Ost2rad bei den /1-Modellen benötigt wird.
Gibts da auch bei der /1 unterschiedliche Ausführungen?

Berni
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild

Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.
Berni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73
Skype: rotaxberni

Beitragvon Lorchen » 11. Oktober 2006 06:14

gr-omit hat geschrieben:Eine Frage ist noch offen: Was ist das richtige Ansaugsystem für die /1?
Der neue Bing hat einen Durchmesser von 45 mm auf der Lufi-Seite, meine /1-Reservesystem hat auch ein 45er Rohr vom Luftfilter zum Vergaser. Nun liegt dem Bing aber eine Hülse auf 52 mm bei, die laut Ost2rad bei den /1-Modellen benötigt wird.
Gibts da auch bei der /1 unterschiedliche Ausführungen?

Nein, wüßte ich nicht. Wenn Dein 28,5mm-Vergaser die 45mm-Hülse dran hat, dann mach das auch beim Bing so.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34671
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon kutt » 11. Oktober 2006 12:26

hmm wenn ihr echt meint, daß der motor in Bild 2 (tippi's post seite 2) ein /1'er ist wunder ich mich ob da überhaupt was bei den triebwerken nach motornummer 2108259 (die ja ganz sicher in der nullerserie werkelten) und denen der späteren /1 geändert wurde ...

ich habe meine motoren zu hause hin und hergedreht, kann aber an den rümpfen nix entdecken wo ich /0 nach (nummer 2108259) und /1 unterscheiden könnte

außer, daß unter der lima bei meinem null motor ein simmerringdeckel aus blech ist, der mit 4 schrauben fest ist und bei den motoren ab einer bestimmten nummer sich da ein aludeckel befindet der mit 6 schrauben fest ist, und einen wehsentlich stabileren eindruck macht .... - außerdem ist dort das kurbelwellenlager größer

4-schrauben deckel hat 6205 C3 wenn ich mich recht entsinne
6-schrauben deckel hat ???? - muß ich mal nachkuken


evtl ist ja das der unterschied zwischen den motoren nullserie ab nr 2108259 und /1 die ab nummer unbekannt losgingen ...

falls das mit den deckeln stimmen sollte isses ein /0 rumpf

ich werd heut abend mal auf die nummern kuken und das mal abgleichen .. auf jedenfall hat mir das post bis jetz in einige dunklen ecken etwas licht gebracht, obwohl das ja nix mihr mit dem bing vergaser zu tun hat ... heh
Zuletzt geändert von kutt am 11. Oktober 2006 16:57, insgesamt 1-mal geändert.
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18415
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Lorchen » 11. Oktober 2006 13:38

kutt hat geschrieben:hmm wenn ihr echt meint, daß der motor in Bild 2 (tippi's post seite 2) ein /1'er ist wunder ich mich ob da überhaupt was bei den triebwerken nach motornummer 2108259 (die ja ganz sicher in der nullerserie werkelten) und denen der späteren /1 geändert wurde ...

:oops: :oops: :oops: Das ist der Motor aus meiner Maschine. Nummer 2155353. Da muß ich jetzt mal direkt unter die Lima gucken. Zylinder und Vergaser sind aber von der /1 bei mir. Ist denn die Variante mit den innenliegenden KW-Dichtringen genau ab /1 eingeführt worden oder auch schon etwas früher? Motornummer?

kutt hat geschrieben:...außer, daß unter der lima bei meinem null motor ein simmerringdeckel aus blech ist, der mit 4 schrauben fest ist und bei den motoren ab einer bestimmten nummer sich da ein aludeckel befindet der mit 6 schrauben fest ist, und einen wehsentlich stabileren eindruck macht .... - außerdem ist dort das kurbelwellenlager größer

4-schrauben deckel hat 6302 C3 wenn ich mich recht entsinne
6-schrauben deckel hat ???? - muß ich mal nachkuken

evtl ist ja das der unterschied zwischen den motoren nullserie ab nr 2108259 und /1 die ab nummer unbekannt losgingen ...

Ja, das denke ich auch.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34671
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon kutt » 11. Oktober 2006 13:55

hmm evtl war mein letztes post etwas misch-masch

mal geordnet

auf der limaseite ist in dem kleinen blechdeckel ein simmerring also außenliegend

in dem großen deckel mit den 6 schrauben .. ohh hmm ich hab das ding abgehabt weil ich nach einer beilegscheibe gesucht habe .. ich bin mir da auch fast (90%) sicher das da ein simmerring war - ich kuk da aber auf jedenfall mal nach wenn ich @ home bin

auf der kupplungsseite haben alle motoren die ich rumliegen habe den simmerring innen - also müssen zerlegt werden, wenn man den wechseln will (also egal ob 4 oder 6 schrauben deckel) - ebenso wenn ich in die et liste kuke .. müsste sogar der "ur-motor" das auch schon so gehabt haben


hier mal ein foto meiner limaseitigen rumpfhälfte (für 4-loch simmeringdeckel - motornummer 214... siehe oben)


Bild
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18415
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon kutt » 11. Oktober 2006 17:18

ok


erst mal das foto des meiner meinung nach /1 motors

Bild


anhand der nummern und fakten die bis jetzt kamen würde ich mal einen kühnen entschluß treffen und sagen:

bis motornummer 2108259 == urmotor der es 250/0

ab motornummer 2108260 == 2 te generation des nullserienmotors

zeichnet sich aus durch:

- kleinen limaseitigen simmerringdeckel mit 4 schrauben
- kurbelwellenlager 6205 C3
- simmerring kurbelwelle - kupplungsseite - innenliegend: 30 x 52 x 12

ab motornummer x ? (irgendwas um die 2150000) == /1 serienmotor

- großen limaseitigen simmerringdeckel mit 6 schrauben
- kurbelwellenlager 6305 C3
- simmerring kurbelwelle - kupplungsseite - innenliegend: 30 x 62 x 10

nach fahrgestellnummern hab ich die /0 und /1 schon - aber das sagt ja nix über den motor aus ...
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18415
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Lorchen » 12. Oktober 2006 06:18

Ich war gestern auf Nummernjagd. Bei mir selbst, bei 2Takt-Pit, bei Tippi und Koponny.

Deine Fotos oben decken sich mit meinen.
Ein /0-Block mit 14PS (bei originaler Vergaser- und Zylinderbestückung) :arrow: Bild
Keine Ölkanäle. Es ist übrigens der Block aus meiner Avatarmaschine, den ich seit Jahren für einen /1 gehalten habe. :oops:

Ein /1-Block mit Ölkanälen :arrow:
Bild

Man beachte auch oben die Motornummern. Aus meinen gesammelten Motornummern wird jetzt auch eine Systematik sichtbar. So chaotisch ist das gar nicht.

Die 175er Motoren beginnen immer mit einer "4". Die 2. Zahl kennzeichnet, ob es eine /0 oder /1 ist, und zwar steht eine "0" an zweiter Stelle für einen /0-Block und eine "1" für einen /1-Block. Alle folgenden fünf Zahlen sind die fortlaufende Nummerierung. Wer also den Motor 4000001 hat, besitzt den ersten überhaupt gebauten 175er, bzw. mit 4100001 den ersten 175/1.

Die 250er Motoren beginnen immer mit einer "2". Die 2. Zahl kennzeichnet, ob es eine /0 oder /1 ist, und zwar steht eine "1" an zweiter Stelle für einen /0-Block und eine "2" für einen /1-Block.

Außerdem hab ich noch ein wenig weiter geforscht. Die ES300-Motore beginnen mit "43xxxxx", die ES175/2-Motore mit "45xxxxx", die TS250 4-Gang mit "23xxxxx" und die TS250 5-Gang mit "24xxxxx".

Hier meine Nummernliste:
4000307 :arrow: ES 175 (Ur-Motor)
4001659 :arrow: ES 175 (Ur-Motor)
4024867 :arrow: ES 175
4111375 :arrow: ES 175/1
2100673 :arrow: ES 250 (Ur-Motor Doppelport)
2106741 :arrow: ES 250 (Ur-Motor Einport)
2108259 :arrow: ES 250 (Ur-Motor Einport)
2108260 :arrow: ES 250
2122687 :arrow: ES 250
2134567 :arrow: ES 250
2146172 :arrow: ES 250
2155353 :arrow: ES 250
2156353 :arrow: ES 250
2219318 :arrow: ES 250/1
2234312 :arrow: ES 250/1
2255079 :arrow: ES 250/1
2266384 :arrow: ES 250/1
2275210 :arrow: ES 250/1
4305044 :arrow: ES 300
4305214 :arrow: ES 300
4306408 :arrow: ES 300
4510511 :arrow: ES 175/2
4527923 :arrow: ES 175/2
4630225 :arrow: ES 250/2
4719419 :arrow: ES 250/2
4807779 :arrow: TS 250 (ganz frühes Baujahr, noch ES 250/2-Nummernreihe)
2325899 :arrow: TS 250
2444461 :arrow: TS 250/1
2477207 :arrow: TS 250/1

Die zusätzliche Verrippung am Kurbelgehäuse ist kein Kriterium für die Unterscheidung von /0 und /1. Wahrscheinlich wurde das schon kurz nach Ende der Doppelport eingeführt.
Wenn mir jetzt noch einer die Nummer eines Doppelport-Motors geben könnte... :irre:
Zuletzt geändert von Lorchen am 1. Januar 2007 13:39, insgesamt 9-mal geändert.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34671
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Lorchen » 12. Oktober 2006 06:39

kutt hat geschrieben:auf der kupplungsseite haben alle motoren die ich rumliegen habe den simmerring innen - also müssen zerlegt werden, wenn man den wechseln will (also egal ob 4 oder 6 schrauben deckel) - ebenso wenn ich in die et liste kuke .. müsste sogar der "ur-motor" das auch schon so gehabt haben

Das ist natürlich doof. Da bleibt der Vorteil von dem Simmerring außen an der Limaseite auf der Strecke.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34671
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon kutt » 12. Oktober 2006 06:41

wuiii krass

meine 175 und 150'er motoren habe ich noch gar nicht mit angekukt - war zu vertieft in die 250 serie

also 21.. = /0 uns 22.. = /1

das ist doch endlich mal was fundiertes und auch merkbares .. da werde ich wohl mal durch meine kleineren motoren gehen und mal checken was das für welche sind

ich hab mich schon immer gewundert wenn ich auf dem teilemarkt oder bei ebay einen motor gesehen habe, wie man den selber identifizieren kann ...

denn alle motoren, die mir sicher als /0 angepriesen wurden sind eigentlich /1 - das hab ich jetzt auch rausgefunden .. naja dafür hab ich auch nen /0 der mir als /1 verkauft wurde :P
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18415
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Lorchen » 12. Oktober 2006 06:44

Wenn wir am Wochenende in Wünsdorf sind, sind sicher wieder viele ES dabei. Da schraub ich alle Limadeckel ab und guck nach, ob da Ölkanäle sind oder nicht. :versteck:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34671
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon kutt » 12. Oktober 2006 06:47

Lorchen hat geschrieben:Das ist natürlich doof. Da bleibt der Vorteil von dem Simmerring außen an der Limaseite auf der Strecke.


naja .. nach der liste ist der innere kupplungsmitnehmer der /0 und /1 fast identisch - es wurde nur die welleform und das lager wo der mitnehmer läuft geändert ...

wurde der motor zur /2 (wenn denn ab /2 der ring auch von außen wechselbar war) denn so grundlegend geändert ? - ich habe leider keinen so "neuen" motor zum vergleich

gleich ma bei miraculis nach der et liste der /2 kuken

PS:

eben gefunden:

ES 175/2 ab Motor-Nr. 4534680
ES 250/2 ab Motor-Nr. 4644824

PPS:

also nach der rep-anleitung der /2 ist der linke simmerring auch innenliegend ? ist die anleitung falsch oder wurde der außenliegende ring erst ab der TS eingeführt ?
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18415
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Lorchen » 12. Oktober 2006 07:06

Die außenliegenden KW-Dichtringe wurden ab TS 250/1 5-Gang eingeführt.
Bis Serienanlauf der ES /1-Reihe waren sie auch noch außenliegend. Aber Du schreibst jetzt, daß der linke Dichtring immer, also auch bei /0 innenliegend war?
ES /1 und /2-Motore müßten innen fast identisch sein. Jedenfalls bei beiden sind die KW-Dichtringe innen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34671
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon kutt » 12. Oktober 2006 07:30

Lorchen hat geschrieben:Aber Du schreibst jetzt, daß der linke Dichtring immer, also auch bei /0 innenliegend war?
ES /1 und /2-Motore müßten innen fast identisch sein. Jedenfalls bei beiden sind die KW-Dichtringe innen.



richtig!

auszug aus der /0 rep anleitung:

1. In die linke Gehäusehälfte ist zunächst der Sprengring für das linke Kurbelwellenlager einzusetzen. Danach wird das Ringrillenlager 6205 in die linke Gehäusehälfte eingesetzt. Mit Hilfe des Domes 05 MW 9-5 kann der Radialdichtring eingedrückt werden, so daß die Lippe nach der Kupplung zu zeigt.
2. Die Kurbelwelle mit dem langen Kurbelzapfen wird in die linke Gehäusehälfte eingelegt. Dieser Zapfen trägt später die Kupplung.

Bild

Bild 35. Einsetzen des Radialdichtringes in die linke Gehäusehälfte unter Verwendung des Dornes 05 MW 9-4

(aus der rep anleitung - www.miraculis.de)

das zeit eindeutig das der innen lag - da es sich um ein lager 6205 handelt muß es der selbe motor sein, den ich zu hause liegen habe - da hab ich den auch hinter dem lager (also innen) erst "angetroffen"

wie es aber bei dem "urmotor" war bin ich mir nicht sicher - ich denke aber, daß es genauso da war ...
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18415
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Roland » 12. Oktober 2006 15:44

Ich habe grade mal meine Motornummern abgeschrieben:
Mein Reservemotor paßt genau ins Schema
2275210 = ES 250/1

Aber jetzt
Der derzeit eingebaute Motor
8650889 = ???
Was bedeutet diese Motornummer?
Am Zylinder steht in erhabener Schrift 250
Am Vergaserstutzen steht ES 250-1
Mir ist aufgefallen, daß an diesem Motor die Ölablaßschraube anders angeordnet und schräg nach hinten geneigt ist.
Welchen Motor habe ich da?
Irgend was seltenes?
Ich versuche demnächst mal, "Unterbodenbilder"hier einzusetzen.
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon tippi » 12. Oktober 2006 16:24

Roland."...Der derzeit eingebaute Motor
8650889 = ???..."
ein Tauschmotor, so wie es Tauschrahmen gab????????
oder, ich philosophiere mal, ein ES-Geländesport-Motor???

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon kutt » 12. Oktober 2006 17:50

*hust* selbergebaut *hust* :D
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18415
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Roland » 12. Oktober 2006 19:41

tippi hat geschrieben:ein Tauschmotor,....oder, ich philosophiere mal, ein ES-Geländesport-Motor???

Das mit dem Tauschmotor könnte natürlich eine Möglichkeit sein, aber dann müßten die 8er Motornummern doch eigentlich öfters auftauchen, denn Tauschmotoren sind doch bestimmt viele eingebaut worden.
Irgendwer sagte schon mal was wegen einem Geländesportmotor, ich weiß nicht, ob Du das warst. Aber dafür würde dann ja auch der ominöse Schlauch für die Limaentlüftung sprechen. Und evt. auch die andere Anordnung der Ölablaßschraube.
Vielleicht kennt sich ja hier jemand mit diesen Geländesportmotoren aus und kann näheres sagen?
Hat dieser Motor vielleicht eine andere Leistung oder das Getriebe eine andere Übersetzung? Habe ich am Ende einen ganz seltenen (wertvollen ) Motor?

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon Andreas » 12. Oktober 2006 19:53

Roland hat geschrieben: Habe ich am Ende einen ganz seltenen (wertvollen ) Motor?


Roland, das hätte der Uwe schon bemerkt ;D .
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon Roland » 12. Oktober 2006 20:26

Andreas hat geschrieben:
Roland hat geschrieben: Habe ich am Ende einen ganz seltenen (wertvollen ) Motor?


Roland, das hätte der Uwe schon bemerkt ;D .

Laß mir doch die Hoffnung. :wink:
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon kutt » 12. Oktober 2006 21:01

wow

sowas hab ich auch noch nicht gesehen (also den schlauch am limadeckel)

ist der echt orginal ?

das "Bing Vergaser für ES 250/1 ?" post wird ja immer interessanter

hast du sonst noch "ungewöhnliches" an dem ding entecken können ?

sonst würd ich sagen wir stimmen ab, daß du das ding mal zerlegst :versteck:

warn scherz

aber hmm die nummer haste ja schon mitgeteilt

Der derzeit eingebaute Motor
8650889 = ???
Was bedeutet diese Motornummer?
Am Zylinder steht in erhabener Schrift 250
Am Vergaserstutzen steht ES 250-1


ich muß mal nen kumpel fragen .. der hat ne nahezu unendliche dokusammlung mit nummern usw ... evtl kann der dazu was sagen
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18415
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Roland » 12. Oktober 2006 21:22

Ich hatte ja weiter oben schon geschrieben, daß bei meinem Motor auch die Anordnung der Ölablaßschraube anders ist. Irgendwie ist dieser Motor nicht eindeutig zuzuordnen.
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon Roland » 12. Oktober 2006 21:28

kutt hat geschrieben:wow
sowas hab ich auch noch nicht gesehen (also den schlauch am limadeckel)
ist der echt orginal ?

Ich habe die ES letztes Jahr so gekauft.
kutt hat geschrieben:sonst würd ich sagen wir stimmen ab, daß du das ding mal zerlegst :versteck:

Ich werde sowieso im Winter eine MZ-B -Anlage und einen neuen Kabelbaum einbauen.
Dann suche ich auf jeden Fall mal die Ölkanäle, die Lorchen beschrieben hat.
kutt hat geschrieben:ich muß mal nen kumpel fragen .. der hat ne nahezu unendliche dokusammlung mit nummern usw ... evtl kann der dazu was sagen

Das wäre schön.
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon Lorchen » 13. Oktober 2006 06:15

Ölablaßschraube nach hinten schräg? Wo war das doch gleich? TS 250/1? Hadda etwa 5 Gänge???

Jedenfalls ist der Block zum Glück kein normaler ES-Motor, sonst wäre mein Weltbild wieder rissig.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34671
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Lorchen » 13. Oktober 2006 06:19

Roland hat geschrieben:Ich habe grade mal meine Motornummern abgeschrieben:
Mein Reservemotor paßt genau ins Schema
2275210 = ES 250/1

In meine Liste eingefügt.

Aber jetzt habe ich Gr-omit ganz aus den Augen verloren. :oops: Wenn Du jetzt nach Deiner Motor-Nr. siehst, weißt Du, was es für ein Motor ist. Wetten, daß die Nr. mit "21xxxxx" beginnt?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34671
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon tippi » 13. Oktober 2006 06:33

Lorchen hat geschrieben:Ölablaßschraube nach hinten schräg? ...


Spannung macht sich breit!
ev. doch ein G-Motor? mit quasi abrissgeschützter Ablasschraube fürs Gelände?

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon kutt » 13. Oktober 2006 08:37

Lorchen hat geschrieben:Aber jetzt habe ich Gr-omit ganz aus den Augen verloren. :oops: Wenn Du jetzt nach Deiner Motor-Nr. siehst, weißt Du, was es für ein Motor ist. Wetten, daß die Nr. mit "21xxxxx" beginnt?


war das nicht Gr-omit's motor (ist das foto von vor 2 seiten :D)

Bild


nach der nummer isses ein /0 rumpf (21*)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18415
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon kutt » 13. Oktober 2006 09:24

kutt hat geschrieben:ich muß mal nen kumpel fragen .. der hat ne nahezu unendliche dokusammlung mit nummern usw ... evtl kann der dazu was sagen


ok .. er meint es ist ein geländesport motor, wobei ein konkrete zuordnung nicht ganz einfach ist, weil neben dem serien gs motor wohl noch viele ihr eigenes süppchen gekocht haben sollen.
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18415
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Lorchen » 13. Oktober 2006 09:33

kutt hat geschrieben:nach der nummer isses ein /0 rumpf (21*)

Na, dann paßt ja alles.
Ich hab leider keinen /1-Motor mehr als Tauschobjekt. Alles vergeben.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34671
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Andreas » 13. Oktober 2006 09:41

kutt hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:ich muß mal nen kumpel fragen .. der hat ne nahezu unendliche dokusammlung mit nummern usw ... evtl kann der dazu was sagen


ok .. er meint es ist ein geländesport motor, wobei ein konkrete zuordnung nicht ganz einfach ist, weil neben dem serien gs motor wohl noch viele ihr eigenes süppchen gekocht haben sollen.


Tja Roland,
jetzt mußt Du das Mopped höherlegen :shock: .
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon ETZChris » 13. Oktober 2006 09:52

und fette stollen...(am besten dresdener)...und ne nummerntafel...nen gs-gespann...das wäre was...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon tippi » 13. Oktober 2006 10:21

Lorchen hat geschrieben:... Alles vergeben.


:D 8)

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon Martin H. » 13. Oktober 2006 17:33

kutt hat geschrieben:ES 250/2 ab Motor-Nr. 4644824

Hallo,
da bin ich auch drüber gestolpert, das müßte eine spätere Version der 250/2 sein (19 PS); meine hat nämlich die Motornummer:
4603811 (ES 250/2, Baujahr ´67)
(und, wen´s interessiert, die Fahrgestellnr.: 1303815)
Gruß, Martin.

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14820
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

VorherigeNächste

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Fanne91, pionierbw, Simson-Oli und 342 Gäste