Rost im Tank was tun????

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Re: Rost im Tank was tun????

Beitragvon Ex-User DodgeV8 » 1. April 2010 09:48

Arni25 hat geschrieben:NAgut, dann werde ich das auch nochmal so machen, wenn der Tank vom Lacker wieder da ist.


VORHER entrosten....

V O R H E R!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :!: :!: :!:

...da geht ein Spritzer daneben und Du kannst das Teil gleich WIEDER zum Lacker fahren!!!
Ex-User DodgeV8

 

Re: Rost im Tank was tun????

Beitragvon Arni25 » 1. April 2010 10:18

DodgeV8 hat geschrieben:wenn der Tank vom Lacker wieder da ist


DodgeV8 hat geschrieben:VORHER entrosten....


Nu isser aber doch schon weg! Und entrostet ist er auch sogut wie. Geht nur noch ums finish.

Bekomme ich aber hin, der wir schön in Folie eingepackt.

Da geht nix auf den Lack.
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Rost im Tank was tun????

Beitragvon Ex-User DodgeV8 » 1. April 2010 10:28

Arni25 hat geschrieben:
DodgeV8 hat geschrieben:wenn der Tank vom Lacker wieder da ist


DodgeV8 hat geschrieben:VORHER entrosten....


Nu isser aber doch schon weg! Und entrostet ist er auch sogut wie. Geht nur noch ums finish.

Bekomme ich aber hin, der wir schön in Folie eingepackt.

Da geht nix auf den Lack.


Na dann, meinte ja nur... :oops: ich hätt's andersrum gemacht, erst entrosten, dann lacken.

Halt uns mit dem Ergebnis auf dem Laufenden!
Ex-User DodgeV8

 

Re: Rost im Tank was tun????

Beitragvon Arni25 » 1. April 2010 10:38

Kannst Du Dir dann in Glesien live angucken - wenn der Lacker es bis dahin schafft...
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Rost im Tank was tun????

Beitragvon obra » 30. Mai 2010 10:58

Ich habe den Tank meiner TS 125 jetzt mit Betonmischer und 200 Spaxschrauben 2 h im Betonmischer kreisen lassen. Ergebnis: Es hat sich viel Rost gelöst, aber nicht alles. Ich möchte jetzt mit Salzsäure nachhelfen. Komme aber nur an technische Salzsäure ran (22%?) Wie lange und in welcher Menge muss die einwirken? wo komme ich dann am besten an Phosphorsäure? In Apotheken haben die das bei und nicht.

Gruß Malte
Gruß Malte

Gut schmier, gut fahr!!!

Fuhrpark: MZ TS 125, Bj. 1980, VW Passat 1.8T, Bj. 1996
obra

 
Beiträge: 302
Themen: 40
Registriert: 22. November 2009 09:48
Wohnort: Münster
Alter: 44

Re: Rost im Tank was tun????

Beitragvon rängdäng » 30. Mai 2010 12:13

wasserdicht

Fuhrpark: Moped
rängdäng

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62

Re: Rost im Tank was tun????

Beitragvon Rico » 30. Mai 2010 17:09

obra hat geschrieben:... Ich möchte jetzt mit Salzsäure nachhelfen. Komme aber nur an technische Salzsäure ran (22%?) Wie lange und in welcher Menge muss die einwirken?

22% ist doch gut, wo bei Salzsäure 37% als konzentriert gilt.
Auf keinen Fall länger als 1 Stunde drin lassen, eher kürzer, und nur im Freien.
Alles in der Nähe rostet sonst durch die agressiven Dämpfe.
Und danach aber wirklich richtig gut ausspülen und dann gleich mit Phosphorsäure weitermachen, sonst rostet der Tank gleich wieder.
Der Tank muß nicht trocken sein, wenn die Phosphorsäure reinkommt, die enthält eh Wasser, wenn die so 20-30 % stark ist.

Wenn der Tank schon mit Betonmischer vorgereinigt ist, würde ich ohne Salzsäure gleich mit Phosphorsäure weitermachen, das bißchen Restrost nimmt die weg.
Die Phosphorsäure kann dann ruhig paar Stunden drin bleiben, immer mal schwenken und nach ablassen nicht nachspülen, sondern austrocknen lassen.
Aber Mühe geben beim Ablassen, daß so weinig wie möglich drinbleibt.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Rost im Tank was tun????

Beitragvon danny1 » 14. Juni 2010 17:38

ich hat geschrieben:
Arni25 hat geschrieben:Und wenn die Säure dann fertig ist? Mit Wasser auswaschen ?

Ich habe die Phosphorsäure nur gut ausgekippt und nicht nachgespült, sondern anschließend den Rest gut eintrocknen lassen (war in irgendeiner Anleitung so empfohlen worden).
Das ist jetzt 3 Jahre her und der Rost ist nicht wiedergekommen, irgendwelche Nachteile durch das saure Überbleibsel im Tank waren nicht zu erkennen.

Genauso hab ich es auch gemacht .und alles war :D supper

Fuhrpark: Mz Ts 125ccm Baujahr 1983.
danny1

 
Beiträge: 11
Themen: 2
Registriert: 19. März 2010 11:05

Schrauben entrosten

Beitragvon obra » 10. Oktober 2010 19:49

Ich habe noch ein paar hundert rostige Schrauben, die ich bislang erfolglos versucht habe zu entrosten. Erst mit Salzsäure, dann mit Phosphorsäure, trotzdem fangen die wieder an zu rosten
Was kann man da noch machen?
Gruß Malte

Gut schmier, gut fahr!!!

Fuhrpark: MZ TS 125, Bj. 1980, VW Passat 1.8T, Bj. 1996
obra

 
Beiträge: 302
Themen: 40
Registriert: 22. November 2009 09:48
Wohnort: Münster
Alter: 44

Re: Rost im Tank was tun????

Beitragvon Quaks » 10. Oktober 2010 20:47

Als ich bei meiner Schwalbe mal nen Haufen Rost im Tank hatte, der ja irgendwann alles verstopft, hab ich den Tank ausgebaut, Glaskugeln rein (Kiesel gehn sicher auch...) und geschüttelt, geschüttelt,....,geschüttelt..naja, immer zwischendurch gespült mit Benzin (Das ist dann zum Chemiemobil oder wie dieses kostenlose Entsorgungsauto heißt, gegangen).
Jedenfalls solange geschüttelt, bis innen kein Rost mehr war. Zugegeben, sehr anstrengend und langwierig. Aber dafür einfach und billig (Ok, ich weiß nicht wie gut Cola wirkt...hab mal gelesen dass Colakonzentrat eigentlich ein Gefahrgut sein müsste...aber in der Flasche ist es dann ja wohl doch sehr verdünnte Phosphorsäure ^^) .
Danach hab ich zu den Glaskugeln noch Bleikugeln getan und auczh noch mal fleissig geschüttelt, dann war irgendwann innen alles grau mit Bleipatina. Das ist jetzt über ein Jahr her. Und ich hab keine Probleme mehr mit Rost und sonstwie...sieht innen noch genauso aus, und Dreck ist auch nicht im Benzinfilter.
Zuletzt geändert von Quaks am 10. Oktober 2010 20:56, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: TS 250 '74 mit ein bissel /1 (11-03), Bandit (04-10)
Quaks

 
Beiträge: 185
Themen: 4
Registriert: 6. Juli 2009 21:59

Re: Rost im Tank was tun????

Beitragvon Arni25 » 10. Oktober 2010 20:53

obra hat geschrieben:Ich habe noch ein paar hundert rostige Schrauben, die ich bislang erfolglos versucht habe zu entrosten. Erst mit Salzsäure, dann mit Phosphorsäure, trotzdem fangen die wieder an zu rosten?


:shock:

obra hat geschrieben:Was kann man da noch machen?


Ich würde sagen ab in den Schrott. Oder sind das so exklusive Dinger? Rostabzehrungen, Säurebad und dann ohne Zink wieder (womöglich noch an tragende Teile)
verbauen :nein:
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Rost im Tank was tun????

Beitragvon TSen-Fahrer » 10. Oktober 2010 21:47

Für rostige Tanks kann ich den Stoff hier empfehlen:
http://www.tanksiegel.de/
Das Zeug ist von der Firma KREEM® und funktioniert echt gut.
Ich mach das immer selber und hatte bisher nie Probleme, wenn man jetzt auch noch die Tankversiegelung dazu kauft, hat man einen klasse Tank.
Die 100€ für das Set klingen zwar viel, aber wenn man das Zeig einmal angerührt hat, kann man es acuh öfters verwenden.
Ich hab jetzt mit einem Set schon 5 Tanks entrostet (2x TS 150, 2x Simson S51, 1x KR 50).
Wer die TSen nicht ehrt, ist die ETZen nicht wert.
Never touch running systems!

Fuhrpark: Simson S50 B2 /79,
Simson S51 E /85,-Leider Unfall--->Baustelle
Simson KR51/1K /76,
Simson S51 1-4 /??, --->Baustelle
MZ TS 150 /84,
MZ TS 150 /??,
MZ TS 150 /??, ---> Projekt ADMV-Renner
MZ ETZ 150 /??, --->Projekt Biathlon
MZ ETZ 250 /82 --->"Discoemme"
MZ ETZ 250 /81 --->ZWE GSM 250,
MZ TS 250/1 /79
MZ ES 250/2 /74 -->Gespann
GasGas EC 250 Six Days /98,
Beta REV-3 /03, --->Trial
Suzuki SV 650 N /06
TSen-Fahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 131
Themen: 21
Bilder: 9
Registriert: 24. Mai 2010 17:54
Wohnort: Chemnitz
Alter: 33

Re: Rost im Tank was tun????

Beitragvon Karl » 10. Oktober 2010 21:53

Markus K hat geschrieben:Wir haben die Betonmischermethode durchgezogen. Drei Hände Muttern und Schrauben, 2 Stunden in die Mischmaschine (Tank in dicke Folie geklebt und eingeklemmt, Decken müßten auch gehen); Ergebnis war recht gut. Tank anschließend mit Fertan ausgespritzt, danach ausgewaschen.

MK

Genau das mach ich auch immer,nur mit alten Auswuchtgewichten aus Blei.Das legt sich dann aufs Metall und gibt nen guten Schutz ab.
Gruß Karl.

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann,ETZ 250,GPZ 900 R,KLR 650,CB 650,XJ 550,BMW K100 RT, BMW K100 Umbau, Honda CBR 1000 F Gespann.
Karl

 
Beiträge: 61
Bilder: 0
Registriert: 9. Oktober 2010 20:59
Wohnort: Franken
Alter: 70
Skype: Karl

Re: Rost im Tank was tun????

Beitragvon Quaks » 10. Oktober 2010 21:55

Wenn ich ne Rechnung aufmachen würde, würde ich bei 10 Euro landen ^^ ;-), und die Kugeln und das Blei kann man auch wiederverwenden, solange bis es halt aufgebraucht ist ^g*.
Edit:
Der Mischer ist natürlich ne nette Alternative (hab ich grad im Nachgang gelesen). Da gibts dann kein Muskelkater.

Fuhrpark: TS 250 '74 mit ein bissel /1 (11-03), Bandit (04-10)
Quaks

 
Beiträge: 185
Themen: 4
Registriert: 6. Juli 2009 21:59

Re: Rost im Tank was tun????

Beitragvon TSen-Fahrer » 10. Oktober 2010 22:09

Manche schnüren den Tank auch an das Rad von nem aufgebockten PKW und geben Gas.
Wer die TSen nicht ehrt, ist die ETZen nicht wert.
Never touch running systems!

Fuhrpark: Simson S50 B2 /79,
Simson S51 E /85,-Leider Unfall--->Baustelle
Simson KR51/1K /76,
Simson S51 1-4 /??, --->Baustelle
MZ TS 150 /84,
MZ TS 150 /??,
MZ TS 150 /??, ---> Projekt ADMV-Renner
MZ ETZ 150 /??, --->Projekt Biathlon
MZ ETZ 250 /82 --->"Discoemme"
MZ ETZ 250 /81 --->ZWE GSM 250,
MZ TS 250/1 /79
MZ ES 250/2 /74 -->Gespann
GasGas EC 250 Six Days /98,
Beta REV-3 /03, --->Trial
Suzuki SV 650 N /06
TSen-Fahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 131
Themen: 21
Bilder: 9
Registriert: 24. Mai 2010 17:54
Wohnort: Chemnitz
Alter: 33

Re: Rost im Tank was tun????

Beitragvon Quaks » 10. Oktober 2010 22:14

Ich glaub das wär dann doch ein bissel übertrieben ^^. (zumal es drauf ankömmt, dass das Werkzeug (Muttern, etc....?) in diesem Fall rumkullert, und nicht wegen der Fliehkraft an der Wand klebt.)

Fuhrpark: TS 250 '74 mit ein bissel /1 (11-03), Bandit (04-10)
Quaks

 
Beiträge: 185
Themen: 4
Registriert: 6. Juli 2009 21:59

Re: Rost im Tank was tun????

Beitragvon Gerdius » 21. Oktober 2010 09:16

Habe mal versucht, aus den ganzen Tipps eine Anleitung für's Entrosten mit Oxal/Phosphorsäure zu machen.
Ich weiß, das es andere Methoden gibt, von Zitronensäure über Spaxschrauben bis Schlecker-Entkalker... :lach:

Ist die Anleitung so richtig und vollständig?

MZ-Gemeinde hat geschrieben:Schon lackierten Tank schützen

Besser ist es den Tank nicht einzuwickeln und sehr vorsichtig beim Umfüllen zu sein. spätestens beim Auskippen läuft einem die Suppe über den Lack.
Da kann man nur schnell mit einem Lappen den Schaden begrenzen.
Lack vorher noch ordentlich mit Hartwachs behandelt, quasi als 1. Schutzschicht, oder dick mit Vaseline einschmieren.


1.) Tank entfetten

Ätznatron, WC-Reiniger, Bremsenreiniger, Ethanol, heiße Natronlauge
Ich habe den Tank nach dem Verschließen des Benzinhahnanschlusses mit Alkohol (nicht den zum Trinken) bzw. Ethanol, gereinigt.

2.)Oxalsäure einfüllen

Oxalsäure ist ein Pulver, 1 Kg nehmen und in den Tank mit kochend heissemWasser (14 Liter) füllen.
(Vorsicht, langsam gießen wegen evtl. Spritzgefahr und Nase raus es Stinkt).
Bei der Entrostung mit Oxalsäure ist ein Aquarienheizstab sehr hilfreich. Mit dem Teil hat man gute Reaktionstemperaturen, es wird aber nicht zu heiß.
Dann den Tank mit den Stopfen bzw. Tankdeckel oben Verschließen.
Der Tankdeckel sollte zwischendurch entfernt werden um den Druck der durch die chemische Reaktion entsteht abzulassen.
Nun ist warten angesagt, etwas 2 Tage muss die Oxalsäure nun wirken.
Danach wird die Oxalsäure abgelassen (bitte nicht in den Ausguss sondern in ein Säurebeständiges Gefäß).

__________________________________________________________________________________________________________________________
3.)Herstellung 35% Phosphorsäure
Achtung: Beim Verdünnen wird die Säure immer langsam unter rühren auf das Wasser gegossen!!!
Es entstehen dabei Gase und Wärme. Schutzkleidung nicht vergessen !

Mischanleitung (75% Phosphorsäure):
Lt. Mischungsregel (bezogen auf Gewichtsteile) für 35% Phosphorsäure:
35 Teile Säure 75% (Dichte 1,834) auf 40 Teile Wasser (Dichte 1)
>>> 1000ml Säure 75% auf 2096ml Wasser
>>> 1l Phosphorsäure 75% ergibt ca. 3,1l Phosphorsäure 35%
__________________________________________________________________________________________________________________________
Dann habe ich ohne Zwischenzuspülen die 35%ige Phosphorsäure (auch hier Vorsichtig) eingefüllt. Anschließend kam der Heißluftfön zum Einsatz. Den unverschlossenen Tank nun erwärmen (ungefähr 60°C). Das erwärmen hat den Sinn den Vorgang zu beschleunigen
und damit auch eine dickere Schicht zu erzeugen. Das Ganze sollt nun auch eine gute halbe - Stunde durchgeführt werden.
Ist das überstanden, wird auch diese Säure abgelassen (bitte nicht mit der Oxalsäure zusammengießen).
___________________________________________________________________________________________________________________________
Herstellung 5% Phosphorsäure

Mischanleitung (35% Phosphorsäure):
Lt. Mischungsregel (bezogen auf Gewichtsteile) für 5% Phosphorsäure:
5 Teile Säure 35% (Dichte 1,834) auf 30 Teile Wasser (Dichte 1)
>>> um 500ml Phosphorsäure 5% zu erhalten
>>> 42ml Phosphorsäure 35% auf 458ml Wasser
___________________________________________________________________________________________________________________________
Nun kommt die 2-5%ige Phosphorsäure zum Einsatz.
Dieser Arbeitsschritt ist wichtig, da der Tank nicht mit Wasser und auch nicht mit Alkohol ausgespült werden kann (auch Alkohol enthält etwas Wasser).
Die 2-5%ige Phosphorsäure wird nach kurzen Schwenken wieder Abgelassen (gründlich!) und den Tank bis zum vollständigen Verdampfen der verbleibenden Säure mit dem Heißluftfön erhitzen.


-- Hinzugefügt: 21st Oktober 2010, 9:03 pm --

Ergänzung zu Punkt 2.)

Vielleicht sollte man doch nicht 14 Liter Wasser nehmen, sondern nur 1-2 und dann alle 15 Minuten
schwenken.
Dann hat man nachher nicht so eine große Menge Flüssigkeit zu entsorgen (Welches Behältnis für 14 Liter?)
Gruß Gerd

"Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu werfen und diesen zu verfehlen." (Douglas Adams)

Fuhrpark: ETZ 250 (300er Motor)
Gerdius

Benutzeravatar
 
Beiträge: 481
Themen: 20
Bilder: 7
Registriert: 23. Mai 2008 09:24
Wohnort: Bad Münder
Alter: 71

Re: Rost im Tank was tun????

Beitragvon CharlieBrown » 5. November 2010 19:52

hallo, ich will mich hier al Neuling im Forum zum Thema "Rost imTank" auch mal melden......

ich für meinen Teil muss sagen, dass ich ne Menge probiert habe, um bei meiner ETZ 150 Bj. 1989 den rost loszuwerden. Klar verhelfen betonmischer und entsprechende Kleinteile im Tank Linderung für kurze zeit. aber den eigentlichen ursachen wirkt man damit nicht entgegen. Die neue Zusammensetzung des Kraftstoffes ist einfach nicht ausgelegt für Blechtanks. Kurzum man mus schon die Urscxhe bekämpfen. Ich persönlich habe mich für eine Tankkonservierung mit Produkten der Firma "Ammon" unter tanksiegel bei goole auffindbar entschieden....Tank ist rostfrei....keine Prbleme mehr.........

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1989 und Schwalbe KR 51/1 Bj. 69
CharlieBrown

 
Beiträge: 1
Registriert: 4. November 2010 15:53

Re: Rost im Tank was tun????

Beitragvon TS-Schluze » 5. November 2010 21:15

Habe demnächst das Problem einen schon sanierten Tank noch mal zu sanieren, weil er im unteren Bereich an mehreren Stellen geschweißt werden musste.
Direkt an den Schweißstellen ist das Zeug natürlich weg gebrannt.
Das Problem liegt sicherlich in den Randbereichen, also der Übergang zwischen verbrannten Material und „nicht Wärmebeeinflusster Zone“.
Also da, wo die Beschichtung sich so halb vom Blech gelöst hat, und mit der „Splitt -schüttel-Technik“ schlecht zu entfernen ist.
Denn die momentan vorhandene Beschichtung sitzt Bomben – fest :cry:
Gruß Heiko

Bekennender Weizenbiertrinker und Möp - Schönwetterfahrer

Fuhrpark: MZ, Erstbesitzer
TS-Schluze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1398
Themen: 17
Bilder: 30
Registriert: 18. Oktober 2008 21:28
Wohnort: Halle-Saale

Re: Rost im Tank was tun????

Beitragvon MaxNice » 16. Februar 2011 22:51

ich habe mir grade oxalsäure und phosphorsäure bestellt, jetzt steht beides neben mir. ein paar fragen hab ich noch:
- die oxalsäure soll ja leicht erwärmt werden, wie warm muss es denn sein und sollte man den tank bewegen (durchmischen) wärend der wirkzeit?
- wieviel 35% phosphorsäure sollte man benutzen?
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Rost im Tank was tun????

Beitragvon MaxNice » 19. Februar 2011 14:10

ich muss den thread nochmal hochholen, meine entrostungsprozedur ist in vollem gange, die oxalsäure hat den ersten tank scheinbar binnen 18 stunden entrostet, soll ich trotzdem noch einen weiteren tag abwarten? die säure ist noch ziemlich klar, aber etwas gelblich verfärbt, am blech allerdings gibt nen schleimigen niederschlag, darf ich den zwischen dem säurenwechsel mit wasser ausspülen?
nach wie vor weiß ich noch nicht wieviel phosphorsäure man benutzen soll, muss der tank randvoll sein oder reicht eine kleinere menge die bewegt wird (hab nur 1l 75% phosphorsäure)?
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Vorherige

Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste