Hallo Lothar,
ich habe heute morgen noch einen anderen alten Regler (60W) für die RT bekommen und testweise eingebaut.
Und siehe da: Der Fehler mit der heißen Klemme 30/ den hohen Strömen ist verschwunden.
Jetzt habe ich folgende Ströme gemessen:
a) Zündung an, Unterbrecherkontakte geöffnet: ca. 0,5 A
b) Zündung an, Unterbrecherkontakte geschlossen: ca. 4,0 A
Das ist doch schonmal was, oder?
Da ich den "neuen" Regler auch genauso wie den alten angeschlossen habe, vermute ich, das ein Kurzschluss im Regler selbst vorliegt.
Du möchtest den alten Regler nicht zuuufällig mal selbst in Augenschein nehmen bzw. reparieren/einstellen
Die folgende Spannungsmessung hat ergeben, dass die Gelbatterie mit dem "neuen" Regler trotzdem nicht richtig geladen wird:
Ruhespannung (Zündung aus): 6,36 V
Zündung ein, Motor aus: Klemmenspannung 5,97 V
Motor läuft mit erhöhter Leerlaufdrehzahl: Klemmenspannung 6,20 V
Motor läuft mit erhöhter Leerlaufdrehzahl und eingeschaltetem Licht: Klemmenspannung 5,99 V
Ich vermute jetzt, dass das Problem eine Dejustage des Reglers ist?
Ach ja, habe bei laufendem Motor mal auf Stellung 5 geschalten (Anschieben bei entladener Batterie), da geht der Motor aus, es stimmt also doch etwas nicht mit der LiMa?
Grüße,
Marcus
-- Hinzugefügt: 29. August 2012 11:42 --Hier noch Informationen zur Verdrahtung der LiMa:
- Das grüne Kabel geht von der Pluskohle an D+ in den Spulenkasten
- Das grün/rote Kabel geht an DF in den Spulenkasten
Grüße,
Marcus
-- Hinzugefügt: 29. August 2012 17:16 --@Lothars Fragen: Die Plus- bzw. Minusregelung der LiMa hängt also nur vom Vertauschen der beiden bräunlich-gelblichen Kabel zusammen?
Ich messe diese Widerstände noch einmal...
Grüße,
Marcus
-- Hinzugefügt: 29. August 2012 17:55 --Und noch ein Nachtrag:
Habe die beiden bräunlich-gelben Kabel vertauscht, jetzt läuft der Motor auch in Schalterstellung 5 (Anschieben bei entladener Batterie) weiter
Damit scheint es sich also ebenfals um die plusgeregelte LiMa zu handeln, die beiden Kabel waren nur vertauscht.
Es geben sich daher folgende Werte für die Widerstandsmessung:
Feldwicklung 3,5 Ohm und Wickelwiderstand 1,7 Ohm.
Also in Ordnung, oder?
Wenn der Motor mit höherer Drehzahl läuft, bewegt sich der Reglerkontakt nach links und geht beim Abtouren zurück.
Der Rückstromkontakt macht überhaupt nichts und verharrt in seiner Ruheposition.
MZ ES 250 (Baujahr 1959), MZ 125/3 (Baujahr 1959), Simson SR 2 (Baujahr 1959), Simson Schwalbe KR 51/2 (Baujhr 1985), NSU-Opel Rad (Baujahr 1937), MIFA Klapprad