IFA RT 125

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

IFA RT 125

Beitragvon lothar » 28. August 2006 09:48

Ja, das Folgende hat sich tatsächlich letztes Wochenende
an unserer Garage so ähnlich abgespielt!



rt1.jpg





rt2.jpg






Spaß beiseite! Eine schöne alte IFA RT125 von 1952, Zustand: Scheunenfund, aber ziemlich komplett.



rt3.jpg



Irritiert haben mich die Kettenschläuche. Aber im Schwietzer / Typenkompass hat die dort abgebildete
diesselben, muss also wohl schon von Anfang an so gewesen sein.
Das Bremslicht ist sicher mal nachgerüstet worden, soweit mir bekannt ist, sah das originale Rücklicht anders aus.

rt4.jpg



rt5.jpg



rt6.jpg



Nächstes Problem an die RT-Experten, die ich im übrigen um rege Detaildiskussion bitte:
Ist das ein Austauschrahmen? Der hat eine völlig andere Nummer als auf dem Typschild. Die RT soll bis Anfang
der 80er Jahre zugelassen gewesen sein (leider fand der Besitzer die Dokumente dazu nicht mehr), hat man da
- falls das mit dem Rahmentausch zutrifft - die Ident. Nr. einfach wie auf dem Typschild bestehen lassen?


rt7.jpg


rt8.jpg



Die Soziusfußrasten sehen auch so aus, als ob sie nicht für die Zahnarretierung sind. Sind das die richtigen?


rt9.jpg



Gruß
Lothar
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8258
Themen: 264
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Lorchen » 28. August 2006 09:56

FEIN, FEIN :!:
Der Wahnsinn bricht sich also seine Bahn, auch endlich bei Dir. :lol:

Dieser Kettenschutz interessiert mich. Hab ich so mit Stahlblech (wie es aussieht) noch nie gesehen.

Hat sie denn noch diese Ganganzeige rechts am Getriebeausgang?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34662
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Andreas » 28. August 2006 10:43

Lothar,
viele Moppeds passen nicht mehr in die Garage.... ;D .
Schönes Mopped!

Auf der Rückfahrt von Montabaur kamen Chris und ich an einer am Straßenrand stehenden und zu verkaufenden RT vorbei.
Im vorbeifahren sah es nicht nach einem restaurierten Exemplar aus, optisch allerdings ein wenig sauberer als Deine.
Preisvorstellung des Besitzers lt. Verkaufsschild: 2500 ? :shock: .
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21138
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon ETZChris » 28. August 2006 10:47

ich habe mir extra nochmal den halsverdreht...und vor lauter schreck ging mir 50m weiter an der ampel der sprit aus...2.500? für ne unrestaurierte RT is schon reichlich viel...

aber so ne RT hätte auch auch gerne...glückwunsch zu der errungenschaft...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Bertie1987 » 28. August 2006 10:57

Scharfes Teil, ich hoffe, dass du sie wieder zum laufen bringst.
Übrigens war ich dies Wochenende in Dobertin in MeckPomm. War zwar doofes Wetter, aber alte Motorräder. Der Wahnsinn. zwar kaum eine MZ, nur eine 250 ETZ und eine RT 125 aber sonst Awo-Sport, jawa 350, EMW und auch DKWs. Einfach super.
Das machte mich richtig geil, wieder eine MZ ein besseres zu Hause zu schenken, aber leider fehlt mir das Geld und mein Vater muss auch mitspielen. (oder vielleicht ne jawa?? :love: )

Nun standen wir vor der Rt und mein Nachbar fragte mich, wofür das denn nun steht. Könnt ihr mir das beantworten?? Denn das sind doch abkürzungen, wie bei meiner Emelie die Buchstaben TS für Telegabel und Schwinge stehen.

Fuhrpark: TS 150 Bj. 1982
Restauration 2006
Bertie1987

Benutzeravatar
 
Beiträge: 106
Themen: 7
Bilder: 4
Registriert: 11. Juni 2006 14:44
Wohnort: Teterow
Alter: 37

Beitragvon lothar » 28. August 2006 10:58

ETZChris hat geschrieben:ich habe mir extra nochmal den halsverdreht...und vor lauter schreck ging mir 50m weiter an der ampel der sprit aus...2.500? für ne unrestaurierte RT is schon reichlich viel...
Huch, was hab ich denn da für ein Schätzchen an Land gezogen? 2-5 halte ich allerdings für total überzogen, da bekommt man ja schon ´ne DKW SB 200 aus den 40er Jahren dafür. Aber so um die 800 könnte der Marktwert schon sein. Für mich wars ein Schnäppchen, denk ich. Mehr verrat ich aber nicht. Nur soviel noch: Verkaufen werde ich die niemals, insofern ist mir die Euro-Zahl - egal auch wie groß - eigentlich völlig unwichtig....

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8258
Themen: 264
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon RT-Tilo » 28. August 2006 11:06

Bertie1987 hat geschrieben:Nun standen wir vor der Rt und mein Nachbar fragte mich, wofür das denn nun steht. Könnt ihr mir das beantworten?? Denn das sind doch abkürzungen, wie bei meiner Emelie die Buchstaben TS für Telegabel und Schwinge stehen.


Bei DKW stand RT für Reichstyp und 125, für den Hubraum.

@lothar...TOP-Teil...Glückwunsch und viel Erfolg beim restaurieren !!!
Auch ich hätte gern so ein Modell der RT in meiner Garage stehen...aber leider...na man kann eben nicht alles haben.
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8812
Artikel: 2
Themen: 247
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Beitragvon Trophy-Treiber » 28. August 2006 11:08

Wie sich die Zeiten ändern.....

1993 habe ich in Mannheim eine fahrbereite RT für 400,- DM gekauft. :shock:


Gut gekauft Lothar. :wink:
Viel vergnügen bei der Restauration und natürlich später beim Fahren.
Bilder des Werdeganges bekommen wir hoffentlich geliefert?!
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon RT-Tilo » 28. August 2006 11:22

Meine allererste RT /3 zu tiefsten DDR-Zeiten 1978 kaufte ich für 150,00 Ostmark !
Nach der Wende 1990 zog ich eine RT /2 für eine Kiste "Radeberger" aus einer Scheune.
Eine weitere RT /3 habe ich 1993 für 300,00 DM gekauft...,
die letzte RT /3, 1996 für 425,00 DM.
Ja...wie sich die Zeiten und Werte ändern...seufz
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8812
Artikel: 2
Themen: 247
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Beitragvon lothar » 28. August 2006 11:23

Lorchen hat geschrieben:Hat sie denn noch diese Ganganzeige rechts am Getriebeausgang?

Habe ich bewusst danach gesucht, aber leider nichts entdecken können.

@alle RT-Treiber: Sind Typschild-Fg-Nummer und Rahmennummer am Steuerkopf bei euch identisch oder nicht?
(sehe hier ggf. ein weit entferntes Zulassungsproblem auf mich zukommen)

Zu den korrekten Typbezeichnungen fand ich folgendes

IFA RT 125 gebaut 1950-1954 (4,75 PS)
IFA RT 125/1 gebaut 1954-1956
MZ RT 125/2 gebaut 1956-1959
MZ RT 125/3 gebaut 1959-1962 (6,5 PS)
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8258
Themen: 264
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Andreas » 28. August 2006 11:30

lothar hat geschrieben: (sehe hier ggf. ein weit entferntes Zulassungsproblem auf mich zukommen)


Doch nicht wirklich, oder?!

Neue Typenschilder gibt es z.B. hier und passende Schlagzahlen sollten sich doch auch auftreiben lassen, oder?!
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21138
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon Flügerl » 28. August 2006 11:33

Also erstmal Glückwunsch zu deiner wunderschönen RT!

Also bei meiner RT stimmen die Nummern aus Brief, Rahmen und Typenschild überein.
Ist sie nicht nett, die kleine MZ? Die kleine aus Zschopau,
MZ 125/3 & TS 125

Um ein perfektes Mitglied einer Schafherde zu sein, muss man vor allem ein Schaf sein.

Gruß aus Oberbayern,
Ludwig "Flügerl" Mandl
Flügerl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 322
Themen: 38
Bilder: 3
Registriert: 14. Mai 2006 11:23
Wohnort: Palling
Alter: 36

Beitragvon lothar » 28. August 2006 11:43

Andreas hat geschrieben:Neue Typenschilder gibt es z.B. hier und passende Schlagzahlen sollten sich doch auch auftreiben lassen, oder?!
Ja, natürlich, das ist schon klar. Merkwürdig ist´s dennoch, möchte es gern herausfinden. Wenn es denn ein Tauschrahmen ist, so sieht es so aus, als ob man die Nummer auf dem Typschild nicht ändern musste. Naja, vielleicht kommen die Originaldokumente doch noch zum Vorschein, ich werd jedenfalls dran bleiben.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8258
Themen: 264
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon lothar » 28. August 2006 12:13

Hat jemand eine DDR-Briefkopie einer RT von zwischen 1050 und 1954?
Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8258
Themen: 264
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon DerKnecht » 28. August 2006 12:52

lothar hat geschrieben:Hat jemand eine DDR-Briefkopie einer RT von zwischen 1050 und 1954?
Gruß
Lothar


:wink:

Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 75, Simson S50B Bj. 80 -> Galerie,
BMW F 800 ST Bj. 07
DerKnecht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 352
Themen: 24
Bilder: 2
Registriert: 23. August 2006 15:24
Wohnort: Zahna / München
Alter: 37

Beitragvon lothar » 28. August 2006 13:33

DerKnecht hat geschrieben:
lothar hat geschrieben:... von zwischen 1050 und 1954?

Direkt falsch isses ja nicht, wenngleich nicht sehr sinnvoll....
(gemeint ist natürlich 1950)
Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8258
Themen: 264
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Lorchen » 28. August 2006 15:47

Ja, die Ganganzeige. Falls es die bei der IFA überhaupt noch gab. :nixweiss: Vielleicht ist sie ja abgebrochen und unter dem Seitendeckel ist noch der Stummel? Ich komm nachher mal vorbei. :scherzkeks:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34662
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon 2Takt-Pit » 28. August 2006 17:53

lothar hat geschrieben:[Ja, natürlich, das ist schon klar. Merkwürdig ist´s dennoch, möchte es gern herausfinden. Wenn es denn ein Tauschrahmen ist, so sieht es so aus, als ob man die Nummer auf dem Typschild nicht ändern musste. Naja, vielleicht kommen die Originaldokumente doch noch zum Vorschein, ich werd jedenfalls dran bleiben.

Gruß
Lothar


Glückwunsch Lothar, feines Teil haste da aufgetrieben :!:

Bei meiner BK ist auch ein Tauschrahmen drin :cry:
Die eingeschlagene Nummer am Rahmen fängt auch mir -E- an wie Ersatzrahmen

Auf dem Typenschild ist dann die Nummer aber ohne E eingeschlagen aber zu meinem bedauern auch das Jahr des Rahmenwechsel.

BK350 Nr.901483 Bj.1965 (da wurden doch keine mehr gebaut)

Soweit ich noch weiß wurden Ersatzrahmen mit neuen Typenschild ausgeliefert, was dann auch mit dem Jahr des Rahmenwechsels montiert wurde.

Da ist bei Dir wohl das Orginale Typenschild drangeblieben :!:
Bild


Gruß aus Berlin
2Takt-Pit

Fuhrpark: Holzroller VERO-Stepke Bj.:?
http://www.gaskrank.tv/tv/hersteller/mz ... t-1394.htm

Kämpfer für das Überleben des 175er Motor 4502312
2Takt-Pit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 794
Themen: 27
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 13:20
Wohnort: Berlin
Alter: 70

Beitragvon Steppenwolf » 28. August 2006 20:17

@alle RT-Treiber: Sind Typschild-Fg-Nummer und Rahmennummer am Steuerkopf bei euch identisch oder nicht?
(sehe hier ggf. ein weit entferntes Zulassungsproblem auf mich zukommen


Auch bei mir stimmen die Nummern überein
________
Es grüßt
Christian

Südforumsmitglied

"Wenn das Licht eines Mannes erlischt, sollte die Kuh vom Eis kommen, bevor es dunkel wird!"

Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW (1982),
MZ RT 125/2 (1958 - im Aufbau)
Kawasaki Z 800 e
Steppenwolf

 
Beiträge: 1097
Themen: 42
Bilder: 9
Registriert: 17. Juni 2006 13:06
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 42
Skype: Emmenrausch

Beitragvon TeEs » 28. August 2006 20:38

Herzlichen Glückwunsch auch nochmals von mir!

Da habe ich mit "Winterbaustelle" ja noch tief gestapelt. :lol:

Viel Arbeit, aber wenn Du sie hinter Dir hast wird die Freude um so größer sein.

PS: Falls Du zur Teilebeschaffung jemanden vor Ort zum "sehen" brauchst, "Dietel" ist bei mir direkt um die Ecke.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon lothar » 29. August 2006 08:57

@ALLE: Danke für die wohlwollenden Kommentare, Tipps und Hinweise.

In Dorfchemnitz bei Zwönitz soll übrigens kommen Sonntag (3.9.06) ein spezielles RT-Fahrertreffen stattfinden, dort kommen demnach die Experten zusammen... Näheres findet man auf diesem Link:

http://www.die-rt125.de/

Der Veranstalter des Treffens, Claus Uhlmann, schrieb mir zum Zustand meiner RT einige interessante Details, nämlich unter anderem,

dass der Kettenschutz ein Zubehörteil ist, den es ab Werk nicht gab [das wird Lorchen interessieren],
dass das Rücklicht, wegen der Bremslichtpflicht, die in den späten 50ern in der DDR kam, nachgerüstet wurde,
dass der Tacho einer aus der CSSR ist (original gehört das Mühle Instrument rein),
dass der Rahmen ein Ersatzrahmen ist, das "E" ist das Zeichen dafür,
dass die Soziusrasten und die Hupe von einer neueren RT sind.


Bleibt die Frage, wie man am geschicktesten bei einer eventuellen Anmeldung überhaupt vorgeht, denn Papiere sind leider keine dabei, auch um das Baujahr in die Papiere zu retten.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8258
Themen: 264
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Trophy-Treiber » 29. August 2006 09:19

lothar hat geschrieben:dass der Kettenschutz ein Zubehörteil ist, den es ab Werk nicht gab


Wie gleicht der Kettenkasten mit Blechschläuchen eigentlich den Federweg aus?



lothar hat geschrieben:dass der Tacho einer aus der CSSR ist (original gehört das Mühle Instrument rein)


Auf den Bildern sieht es so aus, als ob der gesamte Scheinwerfer ausgetauscht worden wäre. Er macht einen weniger verstaubten Eindruck, als der Rest der RT.
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon bausenbeck » 29. August 2006 09:32

Hallo Foristis!!

Muß mich auch mal zu dem Thema äußern:

warum sollte man die RT überhaupt restaurieren??? Laßt sie so wie sie ist!!! Überrestaurierte oder falsch restaurierte Oldies gibts genug. Laßt doch die Spuren der Zeit so wie sie sind - mir gefällt die RT so einfach klasse!!! O. K, man könnte über den Tacho, über das Rücklicht reden und über eine gründliche Wäsche , ansonsten würde ich da optisch nix bzw. nicht viel machen!! Wäre einfach schade drum!!!!

Gruß bausenbeck
FREIHEIT FÜR FRANKEN

Fuhrpark: BK 350 mit Wünsche Beiwagen, MZ ES 250/2 (solo), NSU LUX, NSU Superlux, NSU OSL 251 (Bj. 1939), Kreidler RS, Zündapp KS 50 Super Sport
bausenbeck

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator
 
Beiträge: 1557
Themen: 39
Bilder: 11
Registriert: 31. Juli 2006 18:29
Wohnort: 91332 Heiligenstadt
Alter: 61

Beitragvon lothar » 29. August 2006 10:04

bausenbeck hat geschrieben:warum sollte man die RT überhaupt restaurieren??? Laßt sie so wie sie ist!

Ist ja die Absicht, die ich erstmal vefolgen werde, solange sich keine zwingenden Gründe für tiefergehende Eingriffe ergeben.

Die Lampe wurde übrigens genau aus diesem Grund mal testweise vom Staub befreit... und wirkt schon wie ausgetauscht.

Die Kettenschläuche sind natürlich aus Gummi! Man kann das wegen des Staubs auf dem Foto nicht so gut erkennen.

Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8258
Themen: 264
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Steppenwolf » 29. August 2006 10:17

Da stimme ich Bausenbeck vollkommen zu. Ich denke es gibt schon genug dieser Schätze, welche fast vollkommen erneuert wurden. Damit kann man heut zu Tage keinen Blumentopf mehr gewinnen. Ich selber habe an meiner RT/3 nur das ausgetauscht, was unbedingt musste (hatte nen TS-Auspuff, nen falschen Lenker, keinen Spiegel dran). Der Lack ist nun nicht der Beste, aber dafür ist er eben noch original. Und nach so langer Zeit darf auch diese RT ihre kleinen optischen Mängel haben. Ich denke nach einer gründlichen Wäsche, macht dein neuer Schatz auch schon ein ganz anderes Bild.
________
Es grüßt
Christian

Südforumsmitglied

"Wenn das Licht eines Mannes erlischt, sollte die Kuh vom Eis kommen, bevor es dunkel wird!"

Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW (1982),
MZ RT 125/2 (1958 - im Aufbau)
Kawasaki Z 800 e
Steppenwolf

 
Beiträge: 1097
Themen: 42
Bilder: 9
Registriert: 17. Juni 2006 13:06
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 42
Skype: Emmenrausch

Beitragvon Schwarzfahrer » 29. August 2006 11:16

Wirklich schönes Stück.
Zur Zulassung: Ich würde mir einen neuen Typenschildrohling besorgen und dort die Nummer des Rahmens sowie das alte Baujahr eintragen. Bei der Zulassung darf die Angabe des "E"(Ersatz) nicht vergessen werden, denn die Nummer hinter dem E kann schon für einen anderen (Erst-) Rahmen verwendet worden sein und die Unbedenklichkeitsbescheinigung fällt dann negativ aus und es muss eine gänzlich neue Nunmmer angebracht werden, oder, was dich weniger interessiert, der Besitzer einer RT mit dieser Nummer ohne E bekommt später ein Problem (natürlich alles Zufall, die meisten Rahmen existieren ja nicht mehr).
Dieses Problem hatte ein AWO - Typenkollege schon, also nicht nur Spekulation.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Beitragvon Ex-User brian91 » 30. August 2006 12:01

Sehr schöne RT !!! Habe letztens auch die RT/1 von meinen opa nach 15 jahren stillstand wieder in den Orginalzustand versetzt (blinker demontiert,kabelbaum neu verlegt usw.) sie fährt jetzt auch im heimischen garten...hoffentlich wird man bald 16 =) MMacht richtig spaß mit ihr zu fahren ! Das einzigste,was ich noch umändern muss, sind die Räder,wenn mich nicht alles irrt,waren da halbnabenräder drauf,oder?
Ex-User brian91

 

Beitragvon lothar » 30. August 2006 12:25

brian91 hat geschrieben:... RT/1 ......wenn mich nicht alles irrt,waren da halbnabenräder drauf,oder?

Hier findest du eine sehr gute Übersicht über die RT-Typen.
Wenn ich richtig liege, betreffen die 125er Bremsen die Halbnabenräder und dann die 150er die Vollnabe. RT/1 hat also auf jeden Fall noch Halbnabe.

Gruß
Lothar



Ergänzung zum allerersten Beitag ganz oben:

Batterie angeschlossen - Kerze gecheckt - durchgetreten: knackiger Zündfunke - Puls beschleunigt - Tank entleert, gespült - Benzinhahn und Vergaser entharzt - Puls noch mehr beschleunigt - wieder alles montiert - Benzinhahn auf - getupft bis Überlauf - Lufi halboffen - erster Kick ??? - zweiter Kick : reng-deng-deng-deng .... unglaublich - nach 30 oder mehr Jahren.... ist eben ein DKW/MZ-Zweitakter!
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8258
Themen: 264
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Lorchen » 30. August 2006 12:26

:yau: :respekt: :heiss:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34662
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Steppenwolf » 30. August 2006 12:58

Ergänzung zum allerersten Beitag ganz oben:

Batterie angeschlossen - Kerze gecheckt - durchgetreten: knackiger Zündfunke - Puls beschleunigt - Tank entleert, gespült - Benzinhahn und Vergaser entharzt - Puls noch mehr beschleunigt - wieder alles montiert - Benzinhahn auf - getupft bis Überlauf - Lufi halboffen - erster Kick ??? - zweiter Kick : reng-deng-deng-deng .... unglaublich - nach 30 oder mehr Jahren.... ist eben ein DKW/MZ-Zweitakter!


Ach ist es schön, bald wieder ein weiteres Vorgänger-Modell meiner RT/3 auf der Straße zu wissen.
________
Es grüßt
Christian

Südforumsmitglied

"Wenn das Licht eines Mannes erlischt, sollte die Kuh vom Eis kommen, bevor es dunkel wird!"

Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW (1982),
MZ RT 125/2 (1958 - im Aufbau)
Kawasaki Z 800 e
Steppenwolf

 
Beiträge: 1097
Themen: 42
Bilder: 9
Registriert: 17. Juni 2006 13:06
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 42
Skype: Emmenrausch

Beitragvon Ex User Martin » 30. August 2006 13:46

Ich würde an der RT nur das machen was nötig ist bzw sicherheitsrelevant mit warmen Wasser waschen und mich an der Patina erfreuen!Wäre ein Schande das Ding besser als neu zu machen,es gibt ja auch Millionäre die einen 300 SL Flügeltürer aus der Scheune ziehen total zerpflücken lassen,neu lackieren und auch nocht moderne Teile verbauen :x :?
Ex User Martin

 

Beitragvon lothar » 30. August 2006 15:48

Martin hat geschrieben:...Wäre ein Schande das Ding besser als neu zu machen...
:bindafür: Keine Sorge, bis zum ( - hoffentlich erfolreichen - ) Vollgutachten und Kennzeicherteilung kommt kein Spritzer Farbe drauf. Versprochen ist versprochen... Die Gummiteile sind natürlich vollkommen hinüber, die müssen erneuert werden, am Fahrgestell auch ´ne Menge, was man aber nicht sieht, der Rest wird sich zeigen...und um die letzten Zweifel zu zerstreuen: Keine Schraube mit SW13 kommt da dran...

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8258
Themen: 264
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon RT-Tilo » 30. August 2006 17:52

Martin hat geschrieben:Wäre ein Schande das Ding besser als neu zu machen,es gibt ja auch Millionäre die einen 300 SL Flügeltürer aus der Scheune ziehen total zerpflücken lassen,neu lackieren und auch nocht moderne Teile verbauen :x :?


jepp, und das sind dann die Leute,
mit denen man bei einem Treffen kein Wort wechseln kann,
weil sie keinen blassen Schimmer von ihren Autos bzw. Motorrädern haben.
Neulich sprach ich einen älteren Herren mit einer herrlichen Ardie an, woher er denn dieses schöne Motorrad hat usw.
Dann wollte ich noch einige technische Dinge wissen.
Er konnte nur mit Schulterzucken antworten und rief nach einer Weile "seinen" Mechaniker heran.
Der erzählte mir dann mehr zur Ardie.
Traurig, traurig...

Fazit: Motorrad so lassen, behutsam restaurieren und fahren.
Diese Ausstrahlung hat nur eine originale, unrestaurierte Maschine.
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8812
Artikel: 2
Themen: 247
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Beitragvon Flügerl » 30. August 2006 18:56

Und wieder reuht mich meine Restauration ein bisschen :wink: Na ja, wenn seh schon alles mit dem Pinsel "gepampt2 war dacht ich man kann es auch gleich vernünftig machen.

Aber da mzetti eindeutig recht, es gibt so viele etwas "betuchtere" die sich einer Top restaurierten Oldie kaufen oder alles machen lassen und dann auf den Treffen nur recht flink mit dem Taschentuch sind...Das Schöne am Oldie fahren is doch gerade das Schrauben und der Austausch mit Genossen... bei mir in der gegend gibts zwar nich viele Emmen aber dafür komm ich mit vielen DKW fahrern ins Gespräch :D
Es ist einfach der Erfahrungsaustausch.
Zuletzt geändert von Flügerl am 30. August 2006 22:32, insgesamt 1-mal geändert.
Ist sie nicht nett, die kleine MZ? Die kleine aus Zschopau,
MZ 125/3 & TS 125

Um ein perfektes Mitglied einer Schafherde zu sein, muss man vor allem ein Schaf sein.

Gruß aus Oberbayern,
Ludwig "Flügerl" Mandl
Flügerl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 322
Themen: 38
Bilder: 3
Registriert: 14. Mai 2006 11:23
Wohnort: Palling
Alter: 36

Beitragvon RT-Tilo » 30. August 2006 19:35

Flügerl hat geschrieben:Das Schöne am Oldie fahren is doch gerade das Schrauben und der Austausch mit genossen... dei mir in der gegend gibts zwar nich viele Emmen aber dafür komm ich mit vielen DKW fahrern ins Gespräch :D
Es ist einfach der Erfahrungsaustausch.



:ja: :yau: :gut:
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8812
Artikel: 2
Themen: 247
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Beitragvon Harald » 1. September 2006 20:26

Traurig, traurig...


Das Schöne am Oldie fahren is doch gerade das Schrauben und der Austausch mit Genossen.


Klar, habt Ihr im Prinzip recht. Aber - wie sagt der Kölsche so zutreffend : jede Jeck is anders. Der eine bastelt an seiner Karre, um damit durch die Gegend zu fahren. Der nächste bastelt, weil er Spaß am Basteln hat (so ist es bei mir). Der dritte bastelt, um die Karre dann zu verkaufen - vielleicht an den betuchten Herren - und kauft sich dann die nächste Baustelle, um weiter zu basteln.

Hauptsache ist doch, DASS auch unsere kleinen Kisten so oder so am Leben gehalten werden, und nicht nur Flügeltürer, Barockengel, Berzelfenster usw.

Harald

Fuhrpark: ES 125 (Bj. '63), Trek 520 (Bj. '92), M5 (Liegerad, Bj.'95)
Harald

Benutzeravatar
 
Beiträge: 618
Themen: 34
Bilder: 1
Registriert: 24. April 2006 10:04
Wohnort: Olching
Alter: 67

Beitragvon Flügerl » 2. September 2006 17:47

Ich muss zugeben ich freu mich mehr wenn ich ne Mz, ne Fox oder ne Triumph aus den 50ern sehe als irgend so ein Vorkriegsding - is ja bei ner alten BMW auch schon so - dass ich mir sowieso nie leisten kann - genau so bei den Autos - Mir gefallen die Volks-Oldies alla Käfer - Rekord - Taunus oder Capri wesentlich besser als diese Nicht-berühren-Mercesdes :lol:
Ist sie nicht nett, die kleine MZ? Die kleine aus Zschopau,
MZ 125/3 & TS 125

Um ein perfektes Mitglied einer Schafherde zu sein, muss man vor allem ein Schaf sein.

Gruß aus Oberbayern,
Ludwig "Flügerl" Mandl
Flügerl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 322
Themen: 38
Bilder: 3
Registriert: 14. Mai 2006 11:23
Wohnort: Palling
Alter: 36

Beitragvon Richy » 5. September 2006 13:46

lothar hat geschrieben:
Martin hat geschrieben:...Wäre ein Schande das Ding besser als neu zu machen...
:bindafür: Keine Sorge, bis zum ( - hoffentlich erfolreichen - ) Vollgutachten und Kennzeicherteilung kommt kein Spritzer Farbe drauf. Versprochen ist versprochen... Die Gummiteile sind natürlich vollkommen hinüber, die müssen erneuert werden, am Fahrgestell auch ´ne Menge, was man aber nicht sieht, der Rest wird sich zeigen...und um die letzten Zweifel zu zerstreuen: Keine Schraube mit SW13 kommt da dran...

Gruß
Lothar


Freut mich, das zu hören, denn der Charme einer unrestaurierten Maschine ist unvergleichlich.

Ist auf jeden Fall ein schönes Stück, und lässt mich schon überlegen, ob ich nicht auch noch so einen Hobel haben möchte. :lol:
Die Kniebleche machen die Kleine richtig erwachsen, und wenn dann noch die Fahrleistungen stimmen...

MfG,
Richard

PS: Gibts die Bilder von dem guten Stück auch in etwas größer? Wären schöne Desktop-Hintergrundbilder... :wink:
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3612
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Beitragvon lothar » 5. September 2006 14:20

Richy hat geschrieben:PS: Gibts die Bilder von dem guten Stück auch in etwas größer? Wären schöne Desktop-Hintergrundbilder... :wink:

Jo, für eine originale Hexennase, die alte Lenkerklemmung, den Originaltacho, die Gummiteile und einen Satz Steuerkopflager gern.

Nö, Spaß beiseite, schick mir deine eMail-Adr....

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8258
Themen: 264
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon RT-Tilo » 5. September 2006 18:10

Hallo lothar,
schick mir mal die Lagergröße, müssten ja zwei Lagerringe sein.
Ich glaub, ich hab da noch was zu liegen.
Kugelgröße und -anzahl genügt.
Sind die Lagerschalen auch verbraucht -
dann brauch ich auch noch den Innendurchmesser vom Steuerkopf.
Mal sehen, ob ich was finde, ich habe neulich ein altes DKW/IFA/MZ - Ersatzteillager mit geräumt.
Da war einiges Interessantes dabei.
Vieleicht kann ich dir helfen.
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8812
Artikel: 2
Themen: 247
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Beitragvon lothar » 6. September 2006 06:47

mzetti hat geschrieben:...schick mir mal die Lagergröße, müssten ja zwei Lagerringe sein...

Hallo Tilo, auf dein Angebot komme ich gern zurück. Wird aber erst nach dem Elbetreffen, dass ich mich an die RT mache, im Moment bin ich ganz foh, dass ich sie hin- und herschieben kann, aber danach kommt sie auf den Seziertisch...
Der Claus Uhlmann hat in Dorfchemnitz (b. Zwönitz) letztes Wochenende übrigens ein schönes RT-Spezial-Treffen ausgerichtet. Ich war mal auf zwei Stunden dort. Nächstes Jahr soll es voraussichtlich ein zweites geben. Solche typ-reine Treffen haben was, gerade so wie für mich als Restaurations-Spion...

Gruß
Lothar

Zum Moment des Fotos war allerdings schon fast die Hälfte abgereist...
TREFFEN.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8258
Themen: 264
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon lothar » 16. Oktober 2006 08:34

So, inzwischen ist die RT vollständig in ihre Bestandteile zerlegt, auf dem Foto bin ich noch voll dabei:

RT0.JPG


Benötigt werden die üblichen Teile fürs Fahrgestell, Federbüchsen, Radlager, Steuerkopflagerschalen. Ist zwar hier nicht Biete/Suche, aber wer was nutzloserweise für die RT125/0 rumliegen hat, kann dies gern kund tun. Wie ich mittlerweile mitbekommen habe, gehört eigentlich auch der voll massive Lenkerklemmkopf dran und der Tacho mit der Nadel-Nullstellung oben... :?:

Welche Meinung gibt es zum Ersatz der Kunststoffbüchsen in den Federbeinen durch Bronzeteile? Ist das zu empfehlen oder sollte man das lieber sein lassen? Ich sprach mal mit einem RT-Besitzer, der ziemlich genervt war von dem Quellverhalten der Kunststoffteile.

Gruß
Lothar
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8258
Themen: 264
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon tippi » 16. Oktober 2006 08:44

Interessante Arbeitskleidung, viel Erfolg

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon ETZChris » 16. Oktober 2006 08:52

fehlt nur noch das jacket...und der binder, dann passt's...aber trotzdem viel spass dabei...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon ETZ150DD » 16. Oktober 2006 09:46

Eh, ihr tut ja so, als ob Lothar ein gestelltes Bild zeigt...! Seht euch einfach die Farbe seiner rechten Hand an - das ist ein gesunder schwarzton :wink: ... ich glaube als wir bei mir die Zündung eingestellt haben, hatte er auch ein gutes Hemd an. Das zeigt doch welchen Stellenwert die Motorräder haben, verglichen mit den Hemden :D .
Gruß Martin

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 40

Beitragvon lothar » 16. Oktober 2006 09:58

ETZ150DD hat geschrieben:... ich glaube als wir bei mir die Zündung eingestellt haben, hatte er auch ein gutes Hemd an...


Das sind tatsächlich Arbeitshemden!

Ihr habt keine Ahnung, wie toll erst meine richtig guten Hemden aussehen... 8)

Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8258
Themen: 264
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon lothar » 25. Januar 2007 08:34

Zum echten Problemfall meines Winterprojektes sind die Steuerkopf-
Lagerschalen geworden. Es gilt als sicher, dass es bislang noch keine
Nachfertigungen für die RT125/0 gibt. Die Lager der /1.../3 gibt es als
Nachfertigungen, die haben jedoch völlig andere Abmessungen.

Ob die von der DKW RT 125 W passen, ist nicht herauszufinden, da in den
ET-Katalogen keine Maße angegeben werden (weiß da wer was???).

So bleibt nur, die Ringe und Schalen überschleifen zu lassen.
Wer macht sowas überhaupt und in guter Qualität?

Morgen habe ich erst mal einen Termin in einer mechanischen Werkstatt,
schaun wir mal...

RT9A.JPG


Gruß
Lothar
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8258
Themen: 264
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Lorchen » 25. Januar 2007 08:57

Gut. Jetzt ist es soweit. Jetzt muß ich in dieser Sache endlich mal zu http://www.waelzlager-meyer.de/ gehen. :oops: :idea:
Wie groß sind die Kugeln?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34662
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon lothar » 25. Januar 2007 09:21

Lorchen hat geschrieben:Wie groß sind die Kugeln?

5,0mm
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8258
Themen: 264
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon ETZ150DD » 25. Januar 2007 09:34

Eigentlich war ich nicht so für den Verein, weil die KW-Lager sehr teuer sind, aber vielleicht können dir die hier weiterhelfen.
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 40

Nächste

Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 15 Gäste