Werkzeug zur Stoßdämpferreparatur

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Werkzeug zur Stoßdämpferreparatur

Beitragvon Trophy-Treiber » 14. Oktober 2007 22:39

Ich muß demnächst meine Stoßdämpfer überholen. Hat wer aus dem Forum das Spezialwerkzeug um die Dämpfer zu zerlegen, oder eine Tip, wie man das Werkzeug selbst herstellen kann?

Drehbank und Fräse sind leider nicht vorhanden.
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon Ex User Hermann » 14. Oktober 2007 23:07

Ich hab nen alten Gabelschlüssel genommen, in die Enden Löcher und dort STABILE Schrauben durch, ich glaube es waren M4 in Festigkeit höher als 8.8

Wenn 2 Mann mit je einem passenden Durchschlag gegenüberliegend "klopfen", geht das Teil aber auch auf.
Ex User Hermann

 

Beitragvon TeEs » 15. Oktober 2007 18:59

Hermann hat geschrieben:Ich hab nen alten Gabelschlüssel genommen, in die Enden Löcher und dort STABILE Schrauben durch, ich glaube es waren M4 in Festigkeit höher als 8.8.

Noch besser gehts, wenn du M6er Schrauben nimmst und den überstehenden Teil mit ner Feile beidseitig so abflachst, dass er in das Langloch der Mutter passt. Ist stabiler und macht kaum mehr Arbeit. Wenn kein Gabelschlüssel übrig, tuts auch ein stino Flachmaterial (ca. 30-40 x 6-8 mm) 10,5er Loch gebohrt und mit der Säge einseitig ala Gabelschlüssel aufgesägt.

Hermann hat geschrieben:Wenn 2 Mann mit je einem passenden Durchschlag gegenüberliegend "klopfen", geht das Teil aber auch auf.

:bindagegen:
Ich hatte schon welche, Da wären auf die Art die Langlöcher zu ner durchgehenden Ringnut mutiert. Sind ja auch nur aus Alu- oder Zinkdruckguss.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon eichy » 17. Oktober 2007 02:19

http://www.eichy.de/pics/ets/IMG_6664.JPG
Aus einer Mutter gemacht...
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon cb » 17. Oktober 2007 15:19

Gude Achim
8) sach doch was.
Gruß
Christoph


Bild

Fuhrpark: ETZ 250/300 Gespann
TS 250/1
cb

Benutzeravatar
 
Beiträge: 124
Themen: 2
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: 65795/44388
Alter: 61

Beitragvon Trophy-Treiber » 17. Oktober 2007 16:22

[font=Comic Sans MS]Was?[/font]
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon cb » 17. Oktober 2007 16:34

D1 d2 mm zoll :sleeping:
Gruß
Christoph


Bild

Fuhrpark: ETZ 250/300 Gespann
TS 250/1
cb

Benutzeravatar
 
Beiträge: 124
Themen: 2
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: 65795/44388
Alter: 61

Beitragvon Trophy-Treiber » 17. Oktober 2007 16:59

Bild

Morgen fertig? 8)
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon cb » 17. Oktober 2007 17:33

Die vereinfachte Mutterngeschichte filleicht. :magic:
Gruß
Christoph


Bild

Fuhrpark: ETZ 250/300 Gespann
TS 250/1
cb

Benutzeravatar
 
Beiträge: 124
Themen: 2
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: 65795/44388
Alter: 61

Beitragvon Trophy-Treiber » 17. Oktober 2007 17:36

cb hat geschrieben:Die vereinfachte Mutterngeschichte filleicht. :magic:



Würde auch reichen. Braucht auch nicht morgen zu sein :wink:
Die Maße kannst du aus der Zeichnung entnehmen?
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon Icke » 17. Oktober 2007 22:31

es geht aber auch wenn man 2 schlitzschraubenzieher und eine feststellzange nimmt.

dann muss man nix basteln
Gruß Eric

Fuhrpark: MZ 500 Fun mit Superelastik (Kaputt)
MZ 500 Country
Simson S51
BMW R1200 GS
Icke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 376
Themen: 9
Bilder: 8
Registriert: 26. Februar 2006 18:04
Wohnort: Heusenstamm
Alter: 37

Werkzeug

Beitragvon Wiesel » 28. Oktober 2007 20:15

Hallo allerseits!
Ich habe mir das Werkzeug auch selber gebaut. Allerdings etwas vereinfacht. Dazu ein Stück Flachstahl mit der Bohrung für die Kolbenstange versehen. Danach etwas Flachstahl ( zwei Stücken) in entsprechender Stärke in den Radius der Nut am Stoßdämpfer biegen. Das ganze dann nur noch verschweißen und schon kanns losgehen.
MfG Norbert

Fuhrpark: ETZ 250
Wiesel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 24
Themen: 3
Registriert: 4. April 2007 10:10
Wohnort: Leipzig
Alter: 44

Beitragvon rheinlandfreund » 28. Februar 2008 19:42

Hey,

ich würde mich mehr dafür interessieren wo ich das Innenleben( Filz und Simmerringe) bekomme.

Gruß

Uwe
Mitkämpfer für einen IFA/MZ Stammtisch in Hannover
www.ifa-freunde-hannover.de

Fuhrpark: ETZ 251 Gespann
1x ES 175/1,Baustelle
rheinlandfreund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 255
Themen: 14
Bilder: 2
Registriert: 3. Juni 2007 20:15
Wohnort: Wedemark, Negenborn bei Hannover
Alter: 59

Beitragvon Micky » 28. Februar 2008 20:29

Das sind ganz normale Simmeringe mit der Bezeichnung:

10 x 19 x 7


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon rheinlandfreund » 28. Februar 2008 20:39

Besten Dank! :)
Mitkämpfer für einen IFA/MZ Stammtisch in Hannover
www.ifa-freunde-hannover.de

Fuhrpark: ETZ 251 Gespann
1x ES 175/1,Baustelle
rheinlandfreund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 255
Themen: 14
Bilder: 2
Registriert: 3. Juni 2007 20:15
Wohnort: Wedemark, Negenborn bei Hannover
Alter: 59

Beitragvon sammycolonia » 28. Februar 2008 23:44

rheinlandfreund hat geschrieben:Besten Dank! :)
o-ringe jeder art... 'Firma osterkorn...in kölle natürlich... ;-)
Zuletzt geändert von sammycolonia am 29. Februar 2008 05:48, insgesamt 1-mal geändert.
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Beitragvon Martin H. » 29. Februar 2008 02:07

Hallo,
habe dazu kürzlich bei mzforum.de einen kleinen Beitrag mit Fotos eingestellt. Siehe:
http://www.getraenkeorder.de/mz/forum/s ... hp?id=1352
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 4. März 2008 19:54

Hermann hat geschrieben:Ich hab nen alten Gabelschlüssel genommen, in die Enden Löcher und dort STABILE Schrauben durch, ich glaube es waren M4 in Festigkeit höher als 8.8

Wenn 2 Mann mit je einem passenden Durchschlag gegenüberliegend "klopfen", geht das Teil aber auch auf.


Hufschmiedmethode
Ex-User Eifelheizer

 

Beitragvon Ex User Hermann » 5. März 2008 01:43

Jepp, Paps war tatsächlich ein gelernter Hufschmied :-)

Megger hier nich rum, olle Printe, sieh lieber zu das Deine TS250 fertig wird! ;-)
Ex User Hermann

 

Beitragvon Micky » 12. Juli 2008 12:45

Martin H. hat geschrieben:Hallo,
habe dazu kürzlich bei mzforum.de einen kleinen Beitrag mit Fotos eingestellt.
Wie bekommt man den Kerbstift am besten raus?


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon det » 12. Juli 2008 14:50

Bei mir musste eine 21er Zündkerzennuss aus dem Baumarkt dran glauben.
Mit der Flex vier Nuten gemacht und mit nem "Dremel" innen etwas nachgearbeitet.
schluessel1-klein.jpg

schluessel2-klein.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von det am 15. April 2022 23:10, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß vom Niederrhein
Detlef

ehemaliger Klever(er) OT-Partisane
skype: detderpoet

Fuhrpark: angemeldet: nix mehr ;-( Schrauberobjekte: Simson KR 51/1. verkauft 12/12: schwarze ETZ 250 - hatte immer ne Schraube locker, verkauft 2015: TS 250/1 oranje, Honda XBR Dampfhammer in blau
verkauft 2020: Honda CB500S
det

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vergasereinsteller
 
Beiträge: 683
Themen: 8
Bilder: 4
Registriert: 27. März 2006 20:56
Wohnort: 47533 Kleve
Alter: 62

Beitragvon Sv-enB » 12. Juli 2008 16:44

det hat geschrieben:Bei mir musste eine 21er Zündkerzennuss aus dem Baumarkt dran glauben.
Mit der Flex vier Nuten gemacht und mit nem "Dremel" innen etwas nachgearbeitet.

Bild

Bild


Das war jetzt gut. Von den Dingern habe ich einige rumzuliegen.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon gunch » 12. Juli 2008 16:50

@ det:
Eine gute, einfache und schnell zu realisierende Idee! Danke!
Aus Niederlagen lernt man leicht. Schwieriger ist es, aus Siegen zu lernen.

Fuhrpark: Silver Star Bj 1994
ETZ250 BJ 82 (muss verkauft werden)
ETZ150 BJ 87
S51/53 E
SR50
gunch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 326
Themen: 6
Registriert: 25. März 2007 07:22
Wohnort: Stadthagen
Alter: 53

Beitragvon det » 12. Juli 2008 18:19

Danke für die Blumen, achtet nur darauf, dass die Nuss nicht zu "dick" ist "außenrum".
Der Innendurchmesser muss für die Stoßdämpfer eigentlich 22 mm sein, also muss an eigen Stellen auf jeder Seite ein halber mm weggedremelt werden.
Gruß vom Niederrhein
Detlef

ehemaliger Klever(er) OT-Partisane
skype: detderpoet

Fuhrpark: angemeldet: nix mehr ;-( Schrauberobjekte: Simson KR 51/1. verkauft 12/12: schwarze ETZ 250 - hatte immer ne Schraube locker, verkauft 2015: TS 250/1 oranje, Honda XBR Dampfhammer in blau
verkauft 2020: Honda CB500S
det

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vergasereinsteller
 
Beiträge: 683
Themen: 8
Bilder: 4
Registriert: 27. März 2006 20:56
Wohnort: 47533 Kleve
Alter: 62

Beitragvon Micky » 12. Juli 2008 19:03

Damit bekomme ich aber nicht den Kerbstift raus. Ist das normal das die so bombenfest sitzen?


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon flotter 3er » 12. Juli 2008 20:02

Ich habe mir so etwas wie den Kerzenschlüssel von Det aus einem alten 32er Standrohr gebaut, guter Stahl, funktioniert! Unten 4 Kerben mit der Flex, ein wenig vom Außendurchmesser am Schleifbock runter genommen, 4 x 12er Löcher oben durch für einen ordentlichen Rundstahl - da widersteht kein Dämpfer mehr....
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Beitragvon det » 12. Juli 2008 20:06

[highlight=red]Edit: [/highlight]@ Flotter 3er: Ich hatte das mit den Flexnuten in dem Standrohr irgendwo hier im Forum gelesen und als Anregung genommen, wusste aber nicht mehr wer es geschrieben hatte.
Also Danke für den Tipp, Frank.

Da ich kein 32er Standrohr hier rumstehen habe, bin ich durch meine Werkzeugbestände gegangen und habe überlegt und angehalten, was man denn sonst Zweckentfremden könnte und bei der Kerzennuss hängengeblieben. Ein 21er Ringschlüssel würde auch gehen, dann spart man die Knarre und hat etwas mehr Gefühl.


@ Micky:
Bei meinen Dämpfern war nur einer von Vieren mit Kerbstift, dieser saß aber auch sehr fest.

Ging so raus:
obere Dämpferöse stabil in Schraubstock eingespannt, dann
Rostlöser, Hitze und ein gezielter Schlag mit großem Hammer.
Am besten wäre ein Austreiber gewesen, den ich nicht hatte.
Den ersten Schlag habe ich dann mit einem Körner gemacht, alles weitere mit einem passenden Nagel.
Zuletzt geändert von det am 13. Juli 2008 14:19, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß vom Niederrhein
Detlef

ehemaliger Klever(er) OT-Partisane
skype: detderpoet

Fuhrpark: angemeldet: nix mehr ;-( Schrauberobjekte: Simson KR 51/1. verkauft 12/12: schwarze ETZ 250 - hatte immer ne Schraube locker, verkauft 2015: TS 250/1 oranje, Honda XBR Dampfhammer in blau
verkauft 2020: Honda CB500S
det

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vergasereinsteller
 
Beiträge: 683
Themen: 8
Bilder: 4
Registriert: 27. März 2006 20:56
Wohnort: 47533 Kleve
Alter: 62

Beitragvon Martin H. » 13. Juli 2008 11:05

[quote="Micky]Wie bekommt man den Kerbstift am besten raus?
Micky[/quote]
Hallo Micky,
das Federbeinauge einklemmen im Schraubstock und dann mit ´nem Hammer und ´nem Dorn (Körner) durchschlagen; Achtung, es geht nur in EINER Richtung.
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon Micky » 13. Juli 2008 12:08

Und woher weiß man die richtige Richtung?


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon RT Opa » 13. Juli 2008 18:58

Dabei hilft nur ein kleiner Dorn und ein Hammer, dazu geduld und frohes klopfen.
:flehan:
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6093
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Beitragvon UlliD » 13. Juli 2008 19:22

Micky hat geschrieben:Und woher weiß man die richtige Richtung?


Micky


Durch genaues hinseheh.... auf der einen Seite sind die Kerbstifte etwas dicker. Ist aber nur minimal.
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Beitragvon Martin H. » 14. Juli 2008 11:33

UlliD hat geschrieben:Durch genaues hinseheh.... auf der einen Seite sind die Kerbstifte etwas dicker. Ist aber nur minimal.

Genau; und auf der dünneren Seite muß man draufklopfen.
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon lothar » 15. Juli 2008 10:11

Wenn der Kerbstift schon kaum rausgeht, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass das
Befestigungsauge auf der Kolbenstange ebenso hoffnungslos festgegammelt ist.
Gewalt an dieser Stelle birgt immer die Gefahr, dass man die Oberfläche der Kolbenstange zur Sau macht.

Deshalb: Der Wechsel des Simmerrings ist auch von "unten" möglich.
Voraussetzung dafür ist allerdings, dass man den Spezialschlüssel mit einem 10-mm-Schlitz versieht,
um ihn aufstecken zu können (so wie das Original-MZ-Werkzeug).

Die Demontage des Kolbens und der Einzelteile ringsherum muss sehr genau protokolliert werden,
damit man es wieder richtig zusammensetzt. Da die Teile ständig unter Dämpferöl sind,
lassen sie sich i.a. sehr leicht und ohne Gewalt zerlegen.

Bevor der neue Simmerring aufgeschoben wird (gilt auch für die Oben-Montage!) sind die oft scharfkantigen Einstiche
in der Kolbenstange - mal denglisch formuliert - softig abzudremeln, damit die Lippen des Simmerrings bei Drüberschieben nicht beschädigt werden.


Gruß
Lothar

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Micky » 15. Juli 2008 10:26

Genau. Soweit bin ich auch gekommen, nur fehlt mir dieses MZ Spezialwerkzeug.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Werkzeug zur Stoßdämpferreparatur

Beitragvon Alex150 » 29. Januar 2022 19:41

Hallo,
Ich habe nun den Dämpfer offen aber wie bekomme ich nun die Stange inkl.Einsatz heraus ?
Mit ziehen ist da nichts zu machen ...
( Etz 150 ori. Dämpfer )
Hat jemand noch Bilder?

Danke u. Gruß

Fuhrpark: Etz 150 bleibt ! Auspuff DDR, Kolben+ welle DDR,Streuscheibe DDR,Kettenkasten DDR,Spiegel+halteringe DDR,Sitzbank DDR,HBZ reg.DDR.

BING Verg. Spiegler- leitung.

cbr 600 FS wurde eingetauscht gegen Thruxton Efi 900 ( großer Fehler gewesen) und nun Z900RS die aber auch durch eine V-Strom 1050 getauscht wurde
Alex150

Benutzeravatar
 
Beiträge: 76
Themen: 12
Bilder: 2
Registriert: 1. Dezember 2014 18:58

Re: Werkzeug zur Stoßdämpferreparatur

Beitragvon Mainzer » 29. Januar 2022 19:48

Bei mir saß das auch extrem fest, der O-Ring hatte sich verklemmt. Ich habe alles mit Kriechol geflutet, warm gemacht und kreisend gewackelt. Irgendwann kam es raus.
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5684
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Werkzeug zur Stoßdämpferreparatur

Beitragvon smartsurfer81 » 29. Januar 2022 20:57

Alex150 hat geschrieben:Hallo,
Ich habe nun den Dämpfer offen aber wie bekomme ich nun die Stange inkl.Einsatz heraus ?
Mit ziehen ist da nichts zu machen ...
( Etz 150 ori. Dämpfer )
Hat jemand noch Bilder?

Danke u. Gruß



Möchte noch anmerken, wenn der 0 Ring dann kommt, schlagartig, gibt es eine riesen Sauerei.
Ich würde die Überwurfmutter wieder leicht ansetzen, evtl die Kolbenstange oben, mit Aluschutzbacken einspannen und dann unten am Dämpfer mit Schwung ziehen.

Besser ist wenn du das Auge oben noch mal drauf machst und dort einspannst.
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...

Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1
smartsurfer81

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1517
Themen: 59
Bilder: 4
Registriert: 12. Januar 2010 15:05
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44

Re: Werkzeug zur Stoßdämpferreparatur

Beitragvon Alex150 » 30. Januar 2022 14:38

Danke Euch :zustimm:
Nun ist auch das geschafft..
$matches[2]

IMG_7869.JPG Dämpfer.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Etz 150 bleibt ! Auspuff DDR, Kolben+ welle DDR,Streuscheibe DDR,Kettenkasten DDR,Spiegel+halteringe DDR,Sitzbank DDR,HBZ reg.DDR.

BING Verg. Spiegler- leitung.

cbr 600 FS wurde eingetauscht gegen Thruxton Efi 900 ( großer Fehler gewesen) und nun Z900RS die aber auch durch eine V-Strom 1050 getauscht wurde
Alex150

Benutzeravatar
 
Beiträge: 76
Themen: 12
Bilder: 2
Registriert: 1. Dezember 2014 18:58


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste