- Externer Link zu diesem Artikel:
-
https://mz-forum.com/kb.php?a=122
Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
|
[Information] Rotax / ETZ Rahmen MerkmaleArtikel ID: 122Verfasst von: mzkay Verfasst am: 24. Februar 2009 16:46 Artikel Beschreibung: was paßt wo oder kann getauscht werden
Dieser Artikel wurde 10088 mal gelesen
Hier findet ihr eine Auflistung von Rahmenmerkmalen der ETZ und Rotax Modelle. Zusammen getragen von den Forumsmitgliedern Paule56, Nordlicht, etz-250-freund, David Rudnick....
Als Fazit stehen irgendwann die Austauschbarkeit von Bauteilen der einzelnen Modelle. Wir übernehmen ausdrücklich keine Haftung. Jeder schraubt auf eigene Gefahr. Kastenrahmenlängen der Modelle (gemessen von Steuerkopfanschluß bis Querrohr des Heck / siehe Bild oben) ETZ 250 53 cm ETZ 125 / 150 bis BJ 92 47 cm ETZ 251 50 cm MZ 500 R 52 cm MZ 500 Tour / Fun 52 cm MZ 500 Silverstar 52 cm MZ 500 Country 56 cm Im Jahre 1981 begann MZ damit die Baureihe ETZ 250 zu fertigen. Hauptmerkmal war ein neuer Rahmen. Ein Zentralkastenrahmen, welcher leicht durch Automaten zu fertigen war. Das Rahmenheck war angeschweißt. Motoraufhängung elastisch. Ab 1985 begann man die ETZ 125 / 150 mit der gleichen Rahmenkonzeption zu bauen. Unterschiede bestanden in der Länge des Kastenprofiles, sowie der Schwingeaufhängung. Sie hatte ein geringeres Maß. Im Jahre 1989 hatte die ETZ 251 ihre Premiere. Der Kastenrahmen wurde verstärkt und um ca. 30 mm gegenüber dem der ETZ 150 verlängert. Auch eine größere Schwinge fand Verwendung. Erkennungsmerkmal der 251er Rahmen war eine 20mm lange senkrechte Kerbe, welche seitlich in der Nähe der seitlichen Tankbefestigung angebracht wurde. Bild Im Zug von Rationalisierungsmaßnahmen wurde ab 1992 der 251er Rahmen auch für die 125 /150 verwendet. Ab diesem Zeitpunkt konnten die Schwingen unter allen Modellen getauscht werden. Es gibt dann noch eine Schwinge im Vierkantprofil. Sie wurde bei den Silverstar und Countrys eingesetzt Bild Mit Einführung der ETZ-Modelle Tour und Fun, welche einen Accerbis Kunststofftank besaßen, änderte sich die Tankaufhängung und die Fußrastenanlage wurde durch Gussträger realisiert. Tauschmöglichkeiten an den ETZ Modellen Die Erläuterungen hier beziehen sich auf das blose Austauschen von Teilen oder Komponenten, ohne Anspruch auf eine Genehmigung durch Tüv oder andere Organisationen. Der Rahmen einer ETZ 125/150 ab Bj 1992 ist der Universalrahmen. Hier kann problemlos aus einer 125er eine 251er oder gar 300er gemacht werden. Dabei müssen Motorschuhe, Motor, Vergaser mit Ansauggummi und natürlich Auspuff und Krümmer entsprechend getauscht werden. Achtung: Der Einbau des Zylinders EM 250 ist nicht ohne Weiteres möglich, da der Krümmer beim Eintauchen der Telegabel am Schutzblech anschlägt. Außerdem sollten keine Motorhalteschuhe von der ETZ 250 Verwendung finden. Durch diese rückt der Motor nochmals um ca. einen Zentimeter nach vorn in Richtung Schutzblech. (ET-Nr. 30 21 620 und 622 für ETZ 251) Bild Für den Einbau des kleinen Motors in den Universalrahmen gibt es Folgendes zu beachten: Da der Rahmen und die Schwinge etwas breiter als der orig. 150er-Rahmen ist, muß der Motor etwas weiter nach Rechts rücken, um die Kettenflucht zu gewährleisten. Ein originaler Kickstarter würde beim Antreten am Luftfilterkasten oder Ölvorratsbehälter anschlagen. Deshalb ist es notwendig einen Kickstarter aus der 125/150er Saxon-Baureihe zu verwenden. Auch die abgeänderten Motorschuhe sind notwendig. 100_5101rs.jpg oben Vorwende - unten Saxon links Vorwende - rechts Saxon Die Hinterradschwingen der Großen Modelle (ETZ 250 bis Rotax) können problemlos untereinander getauscht werden. Gegebenenfalls muß man die Kettenlänge anpassen. 1991 war die Markteinführung der MZ 500 mit Rotaxmotor. Auch hier fand wieder der bewährte Zentralkastenrahmen Anwendung. Ob gleich er sehr weit reichend modifiziert wurde. So fand im Zentralkasten das Ölreservat der Trockensumpfschmierung seinen Platz, Die Batterieablage wurde vergrößert, Motoraufhängung geändert und ein Rahmenunterzug angebaut. Beim Country-Modell war der Kastenrahmen um einige cm länger. Bild Rahmen einer MZ 500R man kann gut den Unterzug mit den angeschweisten Fußrasten sehen Auflistung Unterzüge aller MZ 500 Bild 1 Country 2 Tour / Fun ab 1992 3 R / Tour / Fun bis 1992 4 Voyager 5 Silver Star Bild Unterzüge - oben Tour / Fun ab 92 - unten Silverstar Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
© mz-forum.com
Dieser Artikel wurde zuletzt bearbeitet von mzkay am 6. Januar 2021 16:36
Kommentare
Leider fehlen die Bilder.
![]() Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98 Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<< MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"
2 kommentare
• Seite 1 von 1
Wer ist online?Mitglieder: 1thor, Bing [Bot], dasmaetzchen, Der Sterni, DlD, DWK, elsa150, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Iklaf, Luse, Marko S aus H, matthias1, namron_s, rausgucker, Schandauer, Simmefahrer97, Wolfgang |