ES250/0 Hilfe erforderlich

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

ES250/0 Hilfe erforderlich

Beitragvon Davie » 6. Oktober 2012 18:06

Hallo Liebe Gemeinde,

ich bin seid kurzem stolzer Besitzer einer ES250/0.Nun habe ich das Problem das ich gern Mitte des nächsten Jahres heiraten muss. <--- (ich meinte natürlich möchte)
Zu meiner Hochzeit würde ich gern mit meinem ES250/0 Gespann vorfahren.Meine bessere Hälfte unterstützt wiedererwarten meine Idee sogar.Mein Problem ist, das ich keinen Beiwagen habe.
Das einzige was ich jetzt für die ES habe ist die Gespannvorderradschwinge (die eigentlich nicht erforderlich ist).
Darum bin ich jetzt auf Eure Hilfe angewiesen.Falls jemand die Gespannsteckachse für die Hinterradschwinge hat , die Aufnahme am Rahmen (die am Rahmen vorm Motor angeschraubt wird) und den Bolzen mit Kugel zwischen Tank und Sitz hat und diese für einen guten Preis verkauft. Bitte meldet Euch!!!
Desweiteren nehme ich auch gern eine Klemmfaust, Schwanenhals etc.
Falls noch jemand in Sachsen Anhalt nen Beiwagen hat bitte anbieten.
Ich bin auch für jegliche Informationen zum Umbau sehr dankbar.

Danke fürs lesen.

P.S.
Falls jemand von Euch Bock hat, lade ich euch auch gern mal auf nen Bierchen oder Kaffee in meine Garage ein.

MfG David

Fuhrpark: MZ ES250/0 Baujahr 1961
MZ ES250/0 Gespann Baujahr 1958
MZ ES175/2 Baujahr 1969
Davie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 55
Themen: 22
Bilder: 5
Registriert: 4. August 2010 08:57
Wohnort: Haldensleben
Alter: 42

Re: ES250/0 Hilfe erforderlich

Beitragvon Nordmann 0815 » 6. Oktober 2012 20:16

Januar2009 014.jpg
Januar2009 015.jpg
Januar2009 016.jpg

Ich kann dir die Adresse geben...... :mrgreen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mancher hat die Suppe der Weisheit mit der Gabel gegessen.
Wer später bremst, ist länger schnell.

Fuhrpark: MZ ES250-1 Bj. 1964 mit Stoye Elastik, TS 250 Bj. 1974, TS 250-1 Bj. 1977 mit LSW
VW Beetle
Nordmann 0815

Benutzeravatar
 
Beiträge: 384
Themen: 1
Bilder: 32
Registriert: 13. Mai 2012 12:45
Wohnort: Mandal/Norwegen
Alter: 63

Re: ES250/0 Hilfe erforderlich

Beitragvon Maddin1 » 6. Oktober 2012 20:41

Hallo erstmal.

Erste gegenfrage, warum soll die Gespannvorderradschwinge nicht nötig sein?
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: ES250/0 Hilfe erforderlich

Beitragvon Davie » 6. Oktober 2012 20:58

Die Gespannvorderradschwinge dient lediglich dazu bei Gespannfahrten den Radstand zu verlängern damit es sich etwas leichter fahren und lenken lässt.
Ja gut wenn der Lenker schwerer geht ist auch Latte aber das Teil hab ich ja schon.

-- Hinzugefügt: 6. Oktober 2012 22:00 --

Nordmann 0815 hat geschrieben:
Januar2009 014.jpg
Januar2009 015.jpg
Januar2009 016.jpg

Ich kann dir die Adresse geben...... :mrgreen:

Ich würd ihn nehmen wenn er passt :lol: Nur dein Wohnort ist doch etwas weiter weg :cry:

Fuhrpark: MZ ES250/0 Baujahr 1961
MZ ES250/0 Gespann Baujahr 1958
MZ ES175/2 Baujahr 1969
Davie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 55
Themen: 22
Bilder: 5
Registriert: 4. August 2010 08:57
Wohnort: Haldensleben
Alter: 42

Re: ES250/0 Hilfe erforderlich

Beitragvon hary » 7. Oktober 2012 07:02

Ich fahre nun mein erstes Gespann mit soloschwinge und niedrigen TS lenker ist toll zu fahren.
Diesen Sommer ca.5000 km runtergerissen,die soloschwinge hatt auch vorzüge und ist nicht tüvrelewand.
Die lenkreaktionszeit ist schneller und macht sehr viel Spass :mrgreen:
Auserdem bin ich vom Gespannfahren echt begeistert,bin ja vorher nur solo gefahren,nun kann ich noch mehr erleben und
neue leute und dinge kennenlernen.Ich hätte fur Euch die Gespann-Tachoübersetzung damit der Tacho die richtige Laufleistung anzeigt. Den kurzen Beiwagenkugelbolzen unter dem Fahrersattel kannste auch haben.
Wenn Ihr das Porto zahlt schenke ich Dir den Bolzen zu Deiner Hochzeit,an welche Adresse soll ich in schicken ?

Freundlich harald
Das was ich erlebt habe , kann mir niemand mehr nehmen !!!!!!!!!!!!

Fuhrpark: mz 250 gespann bj 59 superelastik
hary
Ehemaliger

 
Beiträge: 256
Themen: 52
Bilder: 0
Registriert: 18. April 2010 21:28
Skype: Grandcanion

Re: ES250/0 Hilfe erforderlich

Beitragvon Davie » 7. Oktober 2012 08:36

.Ich hätte fur Euch die Gespann-Tachoübersetzung damit der Tacho die richtige Laufleistung anzeigt. Den kurzen Beiwagenkugelbolzen unter dem Fahrersattel kannste auch haben.
Wenn Ihr das Porto zahlt schenke ich Dir den Bolzen zu Deiner Hochzeit,an welche Adresse soll ich in schicken ?

Da gibts ne extra Tachoübersetzung???Wieder was gelernt hör ich zum ersten mal.
Harald ich wär schon mit dem Bolzen voll zufrieden.Und natürlich zahle ich das Porto
Kannst mit ja mal ne PN schicken mit deiner Kontonummer ich überweise dir das Porto.
Meine Adresse ist xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Ich Danke dir für deine Hilfe.Wenn du mal in der Nähe bist kannst du gern auf nen Bier vorbeikommen. :D


hier keine Adressdaten, Telefonnummern usw. veröffentlichen ... bitte solche Daten nur per PN ! RT-Tilo

Fuhrpark: MZ ES250/0 Baujahr 1961
MZ ES250/0 Gespann Baujahr 1958
MZ ES175/2 Baujahr 1969
Davie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 55
Themen: 22
Bilder: 5
Registriert: 4. August 2010 08:57
Wohnort: Haldensleben
Alter: 42

Re: ES250/0 Hilfe erforderlich

Beitragvon docturbo » 7. Oktober 2012 09:08

Hi,


der Beiwagen ist aber von einer Dnepr/Ural :wink: Der hat ne komplett andere Aufnahme als MZ, es sei denn der wurde schon mal umgeschweißt?

Auch das Gewicht ist eigentlich zu schwer für Deine /0.


viele Grüße


Doc
Original mit Patina ist sehr viel Schöner !!

Fuhrpark: ete
docturbo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1125
Themen: 31
Bilder: 0
Registriert: 10. Februar 2012 15:20
Wohnort: Uckermark
Alter: 52

Re: ES250/0 Hilfe erforderlich

Beitragvon hary » 7. Oktober 2012 10:35

Der Bolzen ist auf dem weg zu Dir,müsste auf Mz superelastik passen.
Freundlich ein MZ-fahrer
Das was ich erlebt habe , kann mir niemand mehr nehmen !!!!!!!!!!!!

Fuhrpark: mz 250 gespann bj 59 superelastik
hary
Ehemaliger

 
Beiträge: 256
Themen: 52
Bilder: 0
Registriert: 18. April 2010 21:28
Skype: Grandcanion

Re: ES250/0 Hilfe erforderlich

Beitragvon Davie » 7. Oktober 2012 10:44

Danke Hary,

genau der Bolzen ist am schwersten zu bekommen.

Fuhrpark: MZ ES250/0 Baujahr 1961
MZ ES250/0 Gespann Baujahr 1958
MZ ES175/2 Baujahr 1969
Davie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 55
Themen: 22
Bilder: 5
Registriert: 4. August 2010 08:57
Wohnort: Haldensleben
Alter: 42

Re: ES250/0 Hilfe erforderlich

Beitragvon hary » 7. Oktober 2012 10:53

wird morgen versendet :ja:
Das was ich erlebt habe , kann mir niemand mehr nehmen !!!!!!!!!!!!

Fuhrpark: mz 250 gespann bj 59 superelastik
hary
Ehemaliger

 
Beiträge: 256
Themen: 52
Bilder: 0
Registriert: 18. April 2010 21:28
Skype: Grandcanion

Re: ES250/0 Hilfe erforderlich

Beitragvon Martin H. » 7. Oktober 2012 11:00

Davie hat geschrieben:Die Gespannvorderradschwinge dient lediglich dazu bei Gespannfahrten den Radstand zu verlängern damit es sich etwas leichter fahren und lenken lässt.

Eigentlich zur Nachlaufverkürzung; der Effekt ist aber tatsächlich, daß es sich damit leichter lenken läßt. Und es geht auch in Soloposition. :ja:
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14825
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: ES250/0 Hilfe erforderlich

Beitragvon wolf60 » 7. Oktober 2012 12:22

hary hat geschrieben:Ich fahre nun mein erstes Gespann mit soloschwinge und niedrigen TS lenker ist toll zu fahren.
Diesen Sommer ca.5000 km runtergerissen,die soloschwinge hatt auch vorzüge und ist nicht tüvrelewand.
Die lenkreaktionszeit ist schneller und macht sehr viel Spass :mrgreen:


Sehe ich anders. Habe mal ein ES 250/2-Gespann mit Schweinetrog und Soloschwinge gefahren. Im Normalbetrieb schon unangenehm zu fahren, im Grenzbereich wurde es dann richtig gefährlich, weil die Lenkung wegen des zu kurzen Nachlaufes kaum zu dosieren war. Erst nach der Umrüstung auf Gespannschwinge wurde es fahrbar. Soloschwinge im Gespann würde ich niemandem empfehlen, der auf Dauer heile Knochen behalten möchte.

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Re: ES250/0 Hilfe erforderlich

Beitragvon Maddin1 » 7. Oktober 2012 12:39

wolf60 hat geschrieben:
hary hat geschrieben:Ich fahre nun mein erstes Gespann mit soloschwinge und niedrigen TS lenker ist toll zu fahren.
Diesen Sommer ca.5000 km runtergerissen,die soloschwinge hatt auch vorzüge und ist nicht tüvrelewand.
Die lenkreaktionszeit ist schneller und macht sehr viel Spass :mrgreen:


Sehe ich anders. Habe mal ein ES 250/2-Gespann mit Schweinetrog und Soloschwinge gefahren. Im Normalbetrieb schon unangenehm zu fahren, im Grenzbereich wurde es dann richtig gefährlich, weil die Lenkung wegen des zu kurzen Nachlaufes kaum zu dosieren war. Erst nach der Umrüstung auf Gespannschwinge wurde es fahrbar. Soloschwinge im Gespann würde ich niemandem empfehlen, der auf Dauer heile Knochen behalten möchte.


Ich sehe das auch so. Andernfalls könnte man meinen die Entwickler bei MZ waren ja blöde, weil sie extra eine Gespannschwinge gebaut haben... Also bitte, wenn soetwas geschaffen wurde verbaut es auch.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: ES250/0 Hilfe erforderlich

Beitragvon hary » 7. Oktober 2012 12:54

Kein broblem mit soloschwinge,die hinteren verstellbare Federbeine vorne einbauen,die vorderen nach hinten.
Vordere stoßdämpfer auf hart stellen ergiebt kurzen bremsweg. Steht in meinem org. handbuch ausgabe 1959 :idea:
Dein Bolzen hab ich geade zum briefkasten gebracht.
freundlich ein mz fahrer
Das was ich erlebt habe , kann mir niemand mehr nehmen !!!!!!!!!!!!

Fuhrpark: mz 250 gespann bj 59 superelastik
hary
Ehemaliger

 
Beiträge: 256
Themen: 52
Bilder: 0
Registriert: 18. April 2010 21:28
Skype: Grandcanion

Re: ES250/0 Hilfe erforderlich

Beitragvon Maddin1 » 7. Oktober 2012 13:04

hary hat geschrieben:Kein broblem mit soloschwinge,die hinteren verstellbare Federbeine vorne einbauen,die vorderen nach hinten.
Vordere stoßdämpfer auf hart stellen ergiebt kurzen bremsweg.
freundlich ein mz fahrer



Entschuldige bitte, aber was du da schreibst ist absoluter Müll.

Webb ich soetwas lese, wundert es mich nicht das der Tüv Hessen rückwirkend Umbauten stillegt.

Richtig gemacht wird es so:

Vorne die Gespannschwinge rein, Achse in vordere Position. Die hinteren Solofedern kommen vorne rein, nicht die ganzen Dämpfer. Hinten werden die Gespannfedern eingebaut. An der Flatterbremse war galaube ich auch was zu ändern, da müßte ich jetzt genau nachlesen.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: ES250/0 Hilfe erforderlich

Beitragvon hary » 7. Oktober 2012 13:11

bei der 0 baureihe war die flatterbremse schon ab werk verbaut.
es ist nur eine gummireibscheibe einzusetzen sollte aber ab werk drin sein.
-der solobremshebel wird auf gespannbremshebel getauscht . (ab werk nicht dabei)
- kurzer bolzen unter dem sitz einbauen (ab werk nicht dabei)
- rahmenschelle einbauen unter dem Tank (ab werk nicht dabei)
- Torrisionsstabschelle an der Hinterradschwinge in Bohrflansch schrauben (ab werk nicht dabei)
Unterer beiwagen kugelbolzen (Motor) ab werk verbaut.
Gespannschwinge einbauen (ab werk nicht verbaut)
Die hinteren feder beine habe ich komplett vorne drin weil ich auch gelände fahre alles mit seegen des tüv,s
Zuletzt geändert von hary am 7. Oktober 2012 13:30, insgesamt 1-mal geändert.
Das was ich erlebt habe , kann mir niemand mehr nehmen !!!!!!!!!!!!

Fuhrpark: mz 250 gespann bj 59 superelastik
hary
Ehemaliger

 
Beiträge: 256
Themen: 52
Bilder: 0
Registriert: 18. April 2010 21:28
Skype: Grandcanion

Re: ES250/0 Hilfe erforderlich

Beitragvon Maddin1 » 7. Oktober 2012 13:13

die war bei allen großen ESen ab werk verbaut... :roll:

Es mußte nur der Reibbelag gewechselt werden... mir war da was von gummi gegen Kork oder andersrum....

-- Hinzugefügt: 7/10/2012, 15:44 --

Ahhhhhhhhhhh, mit der Editfunktion rumspielen, und aufeinmal steht ja sogar der richtige umbau da....
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste