Newbie MZ ETZ 250 Gespann

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Newbie MZ ETZ 250 Gespann

Beitragvon lexy » 12. Februar 2013 13:33

Hallo Leute, ich fahre schon seit Jahren Simson Roller 50er und 70er. MZ ist mir aber völlig neu. Ich hoffe ihr könnt mir beim "wachsen" helfen.
Also, meine MZ-ETZ 250 ist Baujahr 1987 und ich bin seit 5 Tagen im Besitz der Emme. Sie hat neu TÜV, fährt auch ohne probleme, ist angemeldet und hat paar mir vertraute Teile der Simson SR50CE (Blinker, Blinker-Licht-Schalter-Instrument usw.). Das ist mir natürlich als erstes aufgefallen.
Könnt ihr mir vielleicht allgemein sagen was ich so zu beachten habe. Also besonderheiten die sich mit anderen Motorräder unterscheiden?
Ich weiß eigentlich nur, dass man lieber ein Stein in den Beiwagen legt wenn man ohne Sozius fährt, das man 1:50 mischt. Mehr weiß ich nicht.

Und meine zweite Frage, ich glaube, dass da etwas gebastelt wurde. Die Blinker an der Emme sind rund, das Bremslicht ist allerdings eckig. Am Beiwagen ist der Blinker und das Bremslicht eckig. Da stimmt doch irgendwas nicht, oder?

Und noch eine Frage, was muss ich beachten beim (de)montieren des Beiwagens, wenn ich mit oder ohne fahren will.

Ich bin für eure Tipps dankbar.
Mein Zylinder rasselt nicht. Nein, er spielt mir das Lied vom Tod!!!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann/87, Simson SR80 CE/87, Simson SR50 CE/87, Auto
lexy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10
Themen: 1
Registriert: 12. Februar 2013 10:50
Alter: 40

Re: Newbie MZ ETZ 250 Gespann

Beitragvon Henry G. » 12. Februar 2013 13:44

Hallo und Willkommen.
Von der Bedienung ist die ETZ den Simson-Mopeds sehr ähnlich.
Anders ist nur der Zündlichtschalter und die Choque-Bedienung. Und die Bremsleistung bei der Scheibenbremse kann um einiges stärker sein, als die Simson-Trommel. Also Vorsicht beim Bremsen. Wenn du da reingreifst wie beim Moped, blockiert wahrscheinlich das Vorderrad.

An der ETZ 250 kenne ich nur die runde Beleuchtung. Der SW hatte immer die gleiche Beleutung wie das Motorrad.

Wenn du den Beiwagen abbaust, ändert sich das Fahrverhalten grundlegend. Wenn du vorher die Angewohnheit hattest, mit beiden Füßen auf den Fußrasten anzuhalten, wirst du so ohne SW umkippen.
Mit SW lenkst du dich in die Kurve (->zweispurig), ohne SW legst du dich in die Kurve (->einspurig).
Anfangs mit Ballast im SW fahren ist nicht verkehrt.

MfG :wink:
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!

Fuhrpark: Simson und MZ
Henry G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Registriert: 12. April 2009 13:06
Wohnort: MV
Alter: 30

Re: Newbie MZ ETZ 250 Gespann

Beitragvon Svidhurr » 12. Februar 2013 13:52

Willkommen hier.
Deinen Namen könntest du uns schon noch verraten :wink:

lexy hat geschrieben:Ich weiß eigentlich nur, dass man lieber ein Stein in den Beiwagen legt wenn man ohne Sozius fährt.


Das ist nicht der Fall. Wichtiger ist es immer das gleiche Gewicht im SW zu haben. Bevor du eine Person da Platz nehmen lässt und fährst, solltest du dich erstmal selber mit dem Gespann vertraut machen.

lexy hat geschrieben:Und meine zweite Frage, ich glaube, dass da etwas gebastelt wurde. Die Blinker an der Emme sind rund, das Bremslicht ist allerdings eckig. Am Beiwagen ist der Blinker und das Bremslicht eckig. Da stimmt doch irgendwas nicht, oder?


Verbastelt würde ich das noch nicht nennen. Da haben wohl jemanden die eckigen Leuchten besser gefallen. Das der SW die eckigen Leuchten hat, kann auch am Bj. liegen. Kannste aber ohne Probleme alle auf Rund tauschen.

lexy hat geschrieben:Und noch eine Frage, was muss ich beachten beim (de)montieren des Beiwagens, wenn ich mit oder ohne fahren will.


Zum Solofahren hast du doch deine Roller.

Das Ab & Drann bauen ist kein großer Akt. Solltest nur was zum Unterstellen haben, da er die beim Abbauen sonst kippt. Dann musst du aber beim Solofahren aufpassen, da der Motor nicht mehr Drehzahlfest ist.

Hast du einen wahlweisen Eintrag :?: Den gab es bei der ETZ normalerweise nicht mehr.

Bei einem Werksgespann steht die Rahmennummer vom SW mit drin.
Zuletzt geändert von Svidhurr am 12. Februar 2013 14:13, insgesamt 3-mal geändert.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Newbie MZ ETZ 250 Gespann

Beitragvon MZ-Chopper » 12. Februar 2013 14:05

herzlich willkommen lexy
ich bin kein gespannfahrer, aber der siv/thomas hat ja schon geschrieben, das da immer ein gewicht drin sein soll.
benutze bitte mal die suchfunktion...hier gab es mal einen thread zum gespannfahren mit sehr vielen nützlichen tipps.
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: Newbie MZ ETZ 250 Gespann

Beitragvon lexy » 12. Februar 2013 14:29

Oh tolles Forum, so schnelle Antworten. Sorry das ich meine Emme vorgestellt habe und dabei ganz vergessen habe mich vorzustellen. Ich bin Frank.

Ja das mit der Scheibenbremse habe ich schon mitbekommen. Ist echt ein schönes gefühl da auf den Hebel zudrücken und einen ordentliches Feedback zu bekommen. Anders als mit 90km/h bei meiner Simson SR80.

An die Fahreigenschaften habe ich mich schon rantasten können. Also bin ganze 20km in der Stadt mit ihr gefahren. Ich werde nie meine erste Kurve bei der Ausfahrt vergessen. Ich wollte mit Schwerpunktverlagerung lenken. Ja Pustekuchen :lol:
Thema An- und Abbau, so wie ich das sehe, ist der SW an 2 Befestigungen mit der Emme verbunden. Diese muss ich wohl sehr wahrscheinlich abschrauben. Dann habe ich noch den E-Stecker. Ist das schon alles? Oder muss ich noch was an der Elektrik ändern damit die Blinker an der Emme blinken? Ich hab auch irgendwo gehört, dass man die Kette anders Spannen muss und ähnliches. Was ist da dran?

Hast du einen wahlweisen Eintrag Ein Werksgespann scheint deine ETZ nicht zu sein.

Was für einen Eintrag? Von der Zulassungsbescheinigung Teil 1? Also da steht: D3 "MOTORRADW.ZSCHOP.-MZ KRAD m.BEIWAG. , MOTORRAD m. LEISTUNGSBESCHAENKUNG."
22 "zu U.3 AUSSENGERAUESCH*REIFENFABRIKATSBINDUNG GEM.BETRIEBSERLAUBNIS BEACHTEN*KTA Betriebserlabnis*m. Gabeltab.Paolo Tarozzi m.Seitenwagenbetr.a.vuh 3.50-16 a.Felge 16x2.15***"

Schrecklich die Blockschrift und dann wieder keine Blockschrift.
Was soll das eigentlich mit Leistungsbeschränkung heißen?
Und warum steht da was von einem Italiener (Paolo Tarozzi)?
Mein Zylinder rasselt nicht. Nein, er spielt mir das Lied vom Tod!!!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann/87, Simson SR80 CE/87, Simson SR50 CE/87, Auto
lexy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10
Themen: 1
Registriert: 12. Februar 2013 10:50
Alter: 40

Re: Newbie MZ ETZ 250 Gespann

Beitragvon Acdirk » 12. Februar 2013 14:44

Hi Frank,
Glückwunsch zum Erwerb des ETZ-Gespanns.
Ich hab mir auch erst vor vier Monaten ein ETZ-Gespann zugelegt.Ich fahr zwar schon seit mehr als zwanzig Jahre Motorrad,muß und will dir aber sagen das das eine(Gespann)mit dem anderen(Motorrad) rein von den Fahreigenschaften nix zu tun hat.
Fahr vorsichtig die erste Zeit und wenn du dann "meinst" du kannst es,werde nicht "Übermütig".Nimm dir Zeit Gespannfahren zu lernen.

Gruss aus Aachen,
Dirk

Fuhrpark: MZ-ETZ Gespann,Yamaha SR 500 Rat-Bike,SR 500 Chopperumbau
Acdirk

 
Beiträge: 86
Themen: 23
Registriert: 4. November 2012 20:08
Wohnort: 52146 Würselen

Re: Newbie MZ ETZ 250 Gespann

Beitragvon g-spann » 12. Februar 2013 14:53

lexy hat geschrieben: Ich wollte mit Schwerpunktverlagerung lenken. Ja Pustekuchen :lol:

Du lenkst nie mit Schwerpunktverlagerung, weder auf dem Gespann, noch auf der Solo!
Du lenkst mit dem Lenker...bei der Solo gibst du einen Lenkimpuls auf die Gegenseite (links bei Rechtskurve, rechts bei Linkskurve), das Motorrad fällt auf die andere Seite in Schräglage und so betreibst du die Kurvenfahrt...was beim Gespann passiert, wenn du zur Gegenseite lenkst, hast du ja gemerkt... ;D ;D ;D

lexy hat geschrieben:Thema An- und Abbau, so wie ich das sehe, ist der SW an 2 Befestigungen mit der Emme verbunden. Diese muss ich wohl sehr wahrscheinlich abschrauben. Dann habe ich noch den E-Stecker. Ist das schon alles? Oder muss ich noch was an der Elektrik ändern damit die Blinker an der Emme blinken? Ich hab auch irgendwo gehört, dass man die Kette anders Spannen muss und ähnliches. Was ist da dran?

Es sollten schon mindestens drei sein: Am Schwingenbolzen, zwischen Sitzbank und Tank und vorn, unter dem Tank...weiter ist noch ein Querstabi verbaut, der HR- und SW-Schwinge miteinander verbindet...

lexy hat geschrieben:Was soll das eigentlich mit Leistungsbeschränkung heißen?
Und warum steht da was von einem Italiener (Paolo Tarozzi)?

Leistungsbeschränkung hat mit dem Stufenführerschein zu tun, nach altem Recht unter 34 PS, nach neuem unter 48 PS...
Der Italiener hat deinen Gabelstabi, die Verbindung der beiden Tauchrohre, hergestellt...
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: Newbie MZ ETZ 250 Gespann

Beitragvon Svidhurr » 12. Februar 2013 15:10

Kann den Gabelstabi auf dem Avatar erkennen. Ist das schwarze Dingens zwischen
den Holmen der Telegebel über dem Schutzblech.

Die Gespanne wurden meistens mit einen anderen Krümmer auf 13 KW gedrosselt.
Da müsste irgendwo auf dem Krümmer 13KW eingestanzt sein.
Ist auch versicherungstechnisch etwas günstiger.

Schau mal auf das Typenschild, wenn da bei der FIN ein SW steht, sollte es ein Werksgespann sein.
Ich würde mal behaupten, das du damit nicht Solo fahren darfst.

Glaube mir, wenn du einmal gefallen am 3Rad fahren gefunden hast,
dann willst du garnicht den SW abbauen und Solo fahren :mrgreen:

Mal ein Bild von den Anschlüssen und Unterstellbock.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Newbie MZ ETZ 250 Gespann

Beitragvon lexy » 12. Februar 2013 15:36

Ich bin die ersten 20km ganz gut mit dem Gespann klar gekommen. Ich denke mal das da doch die Erfahrung mit vielen anderen Fahrzeugen (ohne Gespann) sich bezahlt machen. Jetzt steht sie auf dem riesigen Firmengelände. Dort bin ich schon Sozius mit ihr gefahren und dort werde ich auch noch paar runden Sozius fahren bevor ich sie mit mir zusammen wieder in den öffentlichen Verkehr los lasse :lol:

Und ist noch was dran, dass man da an der Kettenspannung oder ähnliches was ändern muss, wenn ich ohne bzw. mit SW fahren will?
Und muss ich an der Elektrik was ändern damit die Blinker an der Emme dann blinken?

@ Svidhurr: Cool das du auf dem Avatar den Gabistabi erkennen kannst. Danke für das Bild. Ja so sieht es bei mir auch aus.
Aber ich möchte doch noch bezweifeln, dass ich später nicht mehr ohne SW fahren möchte. Wenn meine Frau sagt sie findet es toll, dann habe ich keine wahl. Aber sonst möchte ich Motorrad fahren. Gespann fahren ist eben Gespann fahren und nicht vergleichbar mit Auto oder Motorrrad. Und wenn ich das mit etwas Übung in paar Minuten umbauen kann, dann nutze ich das auch aus.

Ich habe gegooglet, dass das Typenschild vorne beim Lenkkopf steht. Da konnte ich nur die FIN eingestanzt finden. Der Vorbesitzer wusste leider auch nichts von dem Typenschild. Auf dem Krümmer sehe ich auch nichts eingestanztes. Der Krümmer ist zwar nicht durchgerostet, aber voller Rost, da werde ich nie was finden. Ich habe keine Lust mit 13kw zu fahren wenn 15kw normal sind. Kann ich das noch irgendwie raus kriegen mit was ich da fahre? Im Schein steht 15kw.
Mein Zylinder rasselt nicht. Nein, er spielt mir das Lied vom Tod!!!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann/87, Simson SR80 CE/87, Simson SR50 CE/87, Auto
lexy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10
Themen: 1
Registriert: 12. Februar 2013 10:50
Alter: 40

Re: Newbie MZ ETZ 250 Gespann

Beitragvon g-spann » 12. Februar 2013 15:50

Die Übersetzung muss geändert werden, wenn du solo fährst, ich glaub, von 17 Z vorn auf 21 Z vorn...
Die ETZ-Gespanne hatten serienmäßig 15 kW, für den westdeutschen Markt wurden sie auf Wunsch(!) auf 13 kW gedrosselt (alte Versicherungsklasse bis 17 PS), hat aber kaum jemand gemacht, weil man bei nem Gespann jedes Pferdchen braucht...
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: Newbie MZ ETZ 250 Gespann

Beitragvon Gespann Willi » 12. Februar 2013 16:02

Gude Frank
Willkommen im dem MZ Gespannfahrer Kreis :D
Wenn du das Fahrzeug als Gespann gekauft hast müsstest du ein 15 Rizel drauf haben.
Zur Elektrik,zieh mal den Stecker vom Beiwagen ab,wenn du Glück hast geht die original
Solo Elektrik,wenn nicht schau einmal im Scheinwerfer und einmal unter der Sitzbank.
Dort ist dann wahrscheinlich der Stecker von den rechten Blinker gezogen.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Newbie MZ ETZ 250 Gespann

Beitragvon lexy » 12. Februar 2013 16:21

Ah ja, also Übersetzung muss ich ändern und das mit dem Stecker werde ich mal Prüfen.
Gibt es noch mehr?

Nun habe ich grade meinen ersten Schock. Meine Versicherung bei der ich 3 Fahrzeuge versichert und noch zwei weitere Verträge habe sagen mir: Pustekuchen, entweder ohne Teilkasko oder gar nichts. Das Fahrzeug ist zu alt. Bin ich schon mal froh das ich meine Simson SR80 mit Teilkasko bekommen habe. Aber jetzt muss ich mir mal was durch den Kopf gehen lassen. Damit habe ich nun wirklich nicht gerechnet.
Mein Zylinder rasselt nicht. Nein, er spielt mir das Lied vom Tod!!!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann/87, Simson SR80 CE/87, Simson SR50 CE/87, Auto
lexy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10
Themen: 1
Registriert: 12. Februar 2013 10:50
Alter: 40

Re: Newbie MZ ETZ 250 Gespann

Beitragvon Gespann Willi » 12. Februar 2013 16:27

Im Solo Betrieb wirst du die Federn Hinten auf weich stellen müssen,
wenn du nicht gerade 100 Kilo wiegst :D
Aber ein wenig aufpassen,wenn die Reifen zu Eckig gefahren sind,
fährt sich das richtig sch.. :cry:
Zuletzt geändert von Gespann Willi am 12. Februar 2013 16:29, insgesamt 1-mal geändert.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Newbie MZ ETZ 250 Gespann

Beitragvon schrauber1 » 12. Februar 2013 16:29

Herzlich willkommen im Forum ! :-)
Viele Grüße schrauber1

Fuhrpark: MZ es 250/2 NVA
schrauber1

 
Beiträge: 342
Themen: 43
Registriert: 15. August 2012 09:10
Wohnort: NRW

Re: Newbie MZ ETZ 250 Gespann

Beitragvon Svidhurr » 12. Februar 2013 16:37

Wenn eine kurze Kette drauf ist, wird auch ein größeres Ritzel begrenzt sein.
Auf meiner TS ist ein 16er drauf mit kurzer Kette,
Ein 19er sollte noch passen, aber dann wird es eng.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Newbie MZ ETZ 250 Gespann

Beitragvon Gespann Willi » 12. Februar 2013 16:46

Also ich fahr die ETZ auch manchmal Solo und das geht mit dem 16 Ritzel
was ich auch beim Gespann drauf habe ganz gut.Dann fährt sie zwar nur 110,aber das reicht mir.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Newbie MZ ETZ 250 Gespann

Beitragvon lexy » 12. Februar 2013 17:04

Alles klar, also ich werde Sie auf Solo optimieren und dann lieber damit leben, dass sie mit SW dann nicht so optimiert ist. Mit SW ist sowieso nur crusen angesagt. Solo möchte ich auch mal meinen Spaß haben :lol:

Ich danke euch für die Willkommensgrüße.

Anmerkung: Die 2. Versicherung will mir auch keine Teilkasko geben. Toll diese Versicherungsgesellschaften. Jemand der ein 10x teureres Fahrzeug fährt muss nur vielleicht das Doppelte an Versicherung bezahlen. Da ist man schon benachteiligt und jetzt noch das. :evil:
OK ich will mich ja jetzt nicht von meiner Meckerseite im neuen Forum zeigen.
Mein Zylinder rasselt nicht. Nein, er spielt mir das Lied vom Tod!!!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann/87, Simson SR80 CE/87, Simson SR50 CE/87, Auto
lexy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10
Themen: 1
Registriert: 12. Februar 2013 10:50
Alter: 40

Re: Newbie MZ ETZ 250 Gespann

Beitragvon etz-251-Gespann » 12. Februar 2013 18:13

Deinen Namen kennen wir nun mittlerweile- wäre nicht schlecht wenn man dich noch räumlich zuordnen könnte(und wenns ungefähr ist) ansonsten willkommen!

Fuhrpark: ETZ-251 Gespann Bj. 1989/90, ETZ 150/125,Simson S53 60km/h ,Simson Roller Star 50 1998(Hofhund) Fortschritt Großbauernmehrzweckmaschine, Yto 354 mit Multicarhänger HM 20.11 und Multicar M-25-2 mit Hebebühne, Bobcat 225
etz-251-Gespann

 
Beiträge: 543
Themen: 4
Registriert: 20. Dezember 2012 20:31
Wohnort: bei Wurzen
Alter: 57
Skype: brauche ich nicht

Re: Newbie MZ ETZ 250 Gespann

Beitragvon lexy » 13. Februar 2013 07:22

Oh ich dachte das wäre auf meinem Profil sichtbar. Ich wohne in Köln.
Mein Zylinder rasselt nicht. Nein, er spielt mir das Lied vom Tod!!!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann/87, Simson SR80 CE/87, Simson SR50 CE/87, Auto
lexy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10
Themen: 1
Registriert: 12. Februar 2013 10:50
Alter: 40

Re: Newbie MZ ETZ 250 Gespann

Beitragvon Martin H. » 13. Februar 2013 09:55

MZ-Chopper hat geschrieben:hier gab es mal einen thread zum gespannfahren mit sehr vielen nützlichen tipps.

Da ist er: viewtopic.php?f=10&t=9247&hilit=Fahr%C3%BCbungen
lexy hat geschrieben:Ich weiß eigentlich nur, dass man lieber ein Stein in den Beiwagen legt wenn man ohne Sozius fährt, das man 1:50 mischt. Mehr weiß ich nicht.

Schau mal hier: www.miraculis.de
Willkommen im Forum! :wink:
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Newbie MZ ETZ 250 Gespann

Beitragvon Jeoross » 13. Februar 2013 10:34

Willkommen in Club der Dreiradler, lass es langsam angehen. :ja:
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!

Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012
Jeoross

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Registriert: 22. Dezember 2006 23:36
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62

Re: Newbie MZ ETZ 250 Gespann

Beitragvon ETZChris » 13. Februar 2013 10:44

lexy hat geschrieben:Oh ich dachte das wäre auf meinem Profil sichtbar. Ich wohne in Köln.


tach auch.
da gibbet im umkreis einige gespanntreiber.
sehr erfahren ist sammycolonia!
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Newbie MZ ETZ 250 Gespann

Beitragvon y5bc » 13. Februar 2013 11:01

solo oder gespann fahren geht meines wissens nur, wenn du " wahlweise" im schein stehen hast. steht es nicht drin, ist auch nix mit solo fahren.

zitat " D3 "MOTORRADW.ZSCHOP.-MZ KRAD m.BEIWAG"
das hattest du geschrieben. für mich klingt das so, als könntest du den SW angetackert lassen
Alles was besser geht, ist nicht gut genug.

Fuhrpark: suzuki bandit 1200s
ansonsten 2x s51, 1 kr51/2
y5bc

Benutzeravatar
 
Beiträge: 999
Themen: 26
Bilder: 17
Registriert: 5. April 2008 20:35
Wohnort: Rodenberg
Alter: 61

Re: Newbie MZ ETZ 250 Gespann

Beitragvon lexy » 15. Februar 2013 09:48

Hallo, ich hab mal Fotos gemacht von den Anschlüssen zwischen SW und Emme. Vielleicht könnt ihr daran mir paar Infos geben ob meine von anfang an ein Gespann war oder nicht und wer weiß was ihr da noch so erkennt. Der 12V Anschluss auf den Foto wollte ich euch hier nicht zeigen. Das hat der Vorbesitzer ran gebastelt. Ich wollte da nur zeigen wie der Anschluss unter die Sitzbank verschwindet.
Ich habe glaube noch nicht erwehnt, dass ich einen Hauptständer habe.

IMG_20130214_132901.jpg
IMG_20130214_132914.jpg
IMG_20130214_132925.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mein Zylinder rasselt nicht. Nein, er spielt mir das Lied vom Tod!!!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann/87, Simson SR80 CE/87, Simson SR50 CE/87, Auto
lexy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10
Themen: 1
Registriert: 12. Februar 2013 10:50
Alter: 40

Re: Newbie MZ ETZ 250 Gespann

Beitragvon Svidhurr » 15. Februar 2013 09:56

Ich hatte dir ja mal was per PN geschrieben.
Haste da mal geschaut :?:

Deine ETZ ist nicht als Gespann vom Band gelaufen,
- SW Kennzeichnung fehlt an der FIN;
- Keine Gespanndämpfer hinten;
- falscher elektrischer Anschluss, sieht 2polig aus;

Ist der Kugelbolzen zwischen Tank & Sitzbank geschraubt :?:
Steht an der Motornummer ein Sw mit dabei :?:
Passt die FIN zum BJ. :?:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Newbie MZ ETZ 250 Gespann

Beitragvon MoPeter » 15. Februar 2013 10:45

lexy hat geschrieben:Alles klar, also ich werde Sie auf Solo optimieren und dann lieber damit leben, dass sie mit SW dann nicht so optimiert ist. Mit SW ist sowieso nur crusen angesagt. Solo möchte ich auch mal meinen Spaß haben :lol:


Hallo lexy,

aus der Erfahrung mit meinem früheren MZ Gespann würde ich sagen, dass die Anpassung eher umgekehrt sein sollte. Mit dem Beiwagen sollte die Übersetzung genau passen, sonst hast du da keinen Spaß mit. Der 5. Gang wird dir zu lang und die Höchstgeschwindigkeit ist dann eher mit dem 4. zu erreichen. Als Solo kannst du mit einer etwas zu kurzen Übersetzung eher leben - braucht etwas mehr Sprit und ist in der Höchstgeschwindigkeit begrenzt.

Ach, und willkommen hier in der MZ Gemeinschaft,

Gruß aus Münster,
Peter

Fuhrpark: TS 150, Skorpion Sport, Guzzi Gespann, Le Mans 850
MoPeter

 
Beiträge: 255
Themen: 13
Bilder: 9
Registriert: 15. März 2008 20:21
Wohnort: Münster
Alter: 54

Re: Newbie MZ ETZ 250 Gespann

Beitragvon Egon Damm » 15. Februar 2013 11:29

y5bc hat geschrieben:solo oder gespann fahren geht meines wissens nur, wenn du " wahlweise" im schein stehen hast. steht es nicht drin, ist auch nix mit solo fahren.

zitat " D3 "MOTORRADW.ZSCHOP.-MZ KRAD m.BEIWAG"
das hattest du geschrieben. für mich klingt das so, als könntest du den SW angetackert lassen


und genau so ist es.

Oder er benötigt ein neues Gutachten usw. usw.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Newbie MZ ETZ 250 Gespann

Beitragvon NKing » 15. Februar 2013 11:56

Hallo Lexy,

ich habe gerade den Fahrzeugschein des AWO Gespanns eingescannt. Dabei wurde nicht der Seitewagenbetrieb, sonderndern der Solobetrieb wahlweise eingetragen. So sieht es dann aus:

FZS_Eintrag_AWO_Seitenwagebetrieb_wahlweise.pdf


Beste Grüße
Nils
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: BK, RT, ES 250, ETS 250, TS 250, TS 150, ETZ 250, ETZ 150, ETZ 251
NKing
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 788
Themen: 15
Registriert: 13. Juni 2008 21:43
Wohnort: Dresden

Re: Newbie MZ ETZ 250 Gespann

Beitragvon Rudi 601 » 25. Februar 2013 20:55

Hallo,
habe gerade weiter oben gelesen,dass ein Gespannmotor ,wenn er Solo gefahren wird,nicht mehr Drehzahlfest sein soll...wie kann ich mir das Erklären?

Fuhrpark: ETZ 250/84 , ETZ 250/86 , Schwalbe/83 , S51/81 , S 50/76 , Star/74 , Trabant 601 K/86 , Trabant 1.1/91 , QEK - Junior/82 ,
Rudi 601

Benutzeravatar
 
Beiträge: 84
Themen: 7
Bilder: 8
Registriert: 16. Dezember 2010 00:52
Wohnort: 1129 Berlin
Alter: 53

Re: Newbie MZ ETZ 250 Gespann

Beitragvon Svidhurr » 25. Februar 2013 21:08

Durch das kleinere Ritzel (was werksseitig ein 15er ist), fehlt das Gewicht vom SW.
Dadurch, das es keinen Drehzahlbegrenzer gibt ist es schnell passiert, das du den Motor überdrehst.

@Paule56 - du darfst mich gern berichtigen, wenn ich hier nur Scheiße schreibe :wink:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Newbie MZ ETZ 250 Gespann

Beitragvon Rudi 601 » 25. Februar 2013 21:12

das leuchtet ein,dachte im allgemein,auch mit Soloritzel drauf...wir hatten damals auf der Solo aber auch das Kleine im Alltag gefahren,wegens der besseren Beschleunigung...und für Urlaubsfahrten zb.wieder das Serienritzel

Fuhrpark: ETZ 250/84 , ETZ 250/86 , Schwalbe/83 , S51/81 , S 50/76 , Star/74 , Trabant 601 K/86 , Trabant 1.1/91 , QEK - Junior/82 ,
Rudi 601

Benutzeravatar
 
Beiträge: 84
Themen: 7
Bilder: 8
Registriert: 16. Dezember 2010 00:52
Wohnort: 1129 Berlin
Alter: 53

Re: Newbie MZ ETZ 250 Gespann

Beitragvon Svidhurr » 25. Februar 2013 21:18

Tja, kommt auch drauf an wo du wohnst und
was für ein Gewicht das Moped bewegen muss.

Von 15 - 21 ist alles möglich :wink:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Newbie MZ ETZ 250 Gespann

Beitragvon Rudi 601 » 25. Februar 2013 22:04

in Berlin und nur jute 70 kilo :)

Fuhrpark: ETZ 250/84 , ETZ 250/86 , Schwalbe/83 , S51/81 , S 50/76 , Star/74 , Trabant 601 K/86 , Trabant 1.1/91 , QEK - Junior/82 ,
Rudi 601

Benutzeravatar
 
Beiträge: 84
Themen: 7
Bilder: 8
Registriert: 16. Dezember 2010 00:52
Wohnort: 1129 Berlin
Alter: 53

Re: Newbie MZ ETZ 250 Gespann

Beitragvon Dieter » 25. Februar 2013 22:13

Also auch von mir herzlich Willkommen.

Und noch ein paar wichtige Sachen zum Thema Gespann/SOLO.

Wichtig ist was für Reifen du fährst. Das Gespann wurde wohl auf 16" umgebaut. Original hat die ETZ 18".
Frage: Hast du überall normale Motorradreifen drauf? Laut Schein sollte das ja so sein. Kann ich auf den Fotos nicht so ganz erkennen.
Wenn ja, schon mal gut. Dann schau dir auch das Hinterrad genau an. Dafür gibt es auch richtige Gespannreifen. Da ist der Reifen ähnlich flach wie beim Auto. Damit kann man nicht SOLO fahren. Wenn du viel Gespann fährst nutzen sich die Reifen auch so ab, das sie eckig werden. Damit kann man auch nicht sicher SOLO fahren. Also wäre ein 2. Reifensatz sinnvoll.

http://www.reifenwerk-heidenau.de/modul ... =11&pic=10

Beim Gespannbetrieb hat das Motorrad rechts keine funktionierenden Blinker. Die sind am Gespann. Die Blinker am Motorrad müssen abgebaut oder zumindest unkenntlich / abgedeckt werden. Bei Solofahrt wieder in Betrieb nehmen.

Anderes Ritzel kann man anbauen, muss man aber nicht. Beim Gespann ist das kleine Ritzel sinnvoll, da nur dann der 5 Gang auch richtig genutzt werden kann. Vor allem wenn es hügelig ist.

Alles in allem ist aus meiner Sicht eine zusätzliche SOLO sinnvoll. Dann kann alles richtig und vernünftig angepasst werden. Alles andere ist immer ein Kompromiss.

Gruß
Dieter

Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)
Dieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4015
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Registriert: 24. April 2006 21:48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68

Re: Newbie MZ ETZ 250 Gespann

Beitragvon lexy » 5. März 2013 13:29

Hallo nach längerer Zeit wieder. Meine MZ ist grade in ganz viele Einzelteile zerlegt. Sieht grauenvoll aus. Aber soweit habe ich alle kleinigkeiten erledigt. Mit dem Thema Solo und SW bin ich nicht weiter gekommen.
Also ich halte noch mal fest auf was ich achten muss für Solo Betrieb:
-Reifenart, Größe
-Ritzel
-Kette
-und vielleicht mal sehen was der TÜV mir sagt wegen dem Umtragen damit ich wahlweise mit und ohne SW fahren kann

Das Thema Blinker ist erledigt. Ich habe ein Schalter eingebaut für den Betrieb mit und ohne SW.

Irgendwie ist der Browser auf Arbeit zu alt. Ich kann kein Foto hochladen. Ich habe ein Foto gemacht vom Bolzen der vom SW zum Tank unter die Sitzbank geht. Also er ist auf jeden Fall geschweist. Was sagt mir das?
Sonst, war hinten ein rechter Blinker an der Emme samt Kabelsalat dran und dazu noch ein Hauptständer an der Emme der mit SW nicht viel bringt.

Noch eine andere Frage habe ich. Das Lenkschloss hat einen Durchmesser von 12mm. Sollten das nicht 14mm sein? Nun habe ich nach ein 12mm Schloss gesucht und hab bei Ebay eins gefunen welches für die Simson Star, Habicht, SR4, Sperber usw. gedacht ist. Soll ich das mal Probieren?
Mein Zylinder rasselt nicht. Nein, er spielt mir das Lied vom Tod!!!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann/87, Simson SR80 CE/87, Simson SR50 CE/87, Auto
lexy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10
Themen: 1
Registriert: 12. Februar 2013 10:50
Alter: 40

Re: Newbie MZ ETZ 250 Gespann

Beitragvon g-spann » 5. März 2013 13:35

lexy hat geschrieben:Ich habe ein Foto gemacht vom Bolzen der vom SW zum Tank unter die Sitzbank geht. Also er ist auf jeden Fall geschweist. Was sagt mir das?

Das ist auf jeden Fall ein Rahmen, der als Gespannzugmaschine das Werk verlassen hat...hast du vor dem Tank einen dreieckigen Kasten mit Kugel?

lexy hat geschrieben:Sonst, war hinten ein rechter Blinker an der Emme samt Kabelsalat dran und dazu noch ein Hauptständer an der Emme der mit SW nicht viel bringt.

Das ist richtig und gehört so...
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: Newbie MZ ETZ 250 Gespann

Beitragvon Thor555 » 6. März 2013 01:55

lexy hat geschrieben:Das Thema Blinker ist erledigt. Ich habe ein Schalter eingebaut für den Betrieb mit und ohne SW.


wenn der tüv es genau nimmt, reicht das nicht, wenn der bw dran ist, müssen die rechten soloblinker abgedeckt sein und wenns nur n paar babysocken sind (ich hab meine mit panzerband abgeklebt).

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Newbie MZ ETZ 250 Gespann

Beitragvon lexy » 13. März 2013 11:11

Hallo, das mit den abkleben ist ja kein Thema oder die Socken kommen darüber :-)

Einen Kasten kann ich da vor dem Tank nicht finden. Ich füge mal ein Bild ein.

Und hat einer eine Ahnung warum das Lenkerschloss nur 12mm Durchmesser hat (und nicht 14mm)? Kann ich da eins von Simson Habicht Sperber Spatz usw. nutzen?

Bild
Mein Zylinder rasselt nicht. Nein, er spielt mir das Lied vom Tod!!!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann/87, Simson SR80 CE/87, Simson SR50 CE/87, Auto
lexy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10
Themen: 1
Registriert: 12. Februar 2013 10:50
Alter: 40

Re: Newbie MZ ETZ 250 Gespann

Beitragvon Svidhurr » 13. März 2013 11:14

Ist ein Export Gespann Rahmen.
Deswegen auch das andere Lenkerschloss.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Newbie MZ ETZ 250 Gespann

Beitragvon lexy » 13. März 2013 12:03

Ah ha, aber dann müsste ich doch auch Getrenntschmierung haben oder? Getrenntschmierung habe ich nicht. Bin auch froh darüber. Sa kann nur was kaputt gehen und dann wars das mit dem Motor. Was bringt das Exportmodel noch so?
Welches Lenkerschloss passt da jetzt?
Mein Zylinder rasselt nicht. Nein, er spielt mir das Lied vom Tod!!!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann/87, Simson SR80 CE/87, Simson SR50 CE/87, Auto
lexy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10
Themen: 1
Registriert: 12. Februar 2013 10:50
Alter: 40

Re: Newbie MZ ETZ 250 Gespann

Beitragvon ETZChris » 13. März 2013 12:07

lexy hat geschrieben: Getrenntschmierung habe ich nicht. Bin auch froh darüber. Sa kann nur was kaputt gehen und dann wars das mit dem Motor.


w.z.b.w.!
da gibt es viel größere fehlerquellen für motorschäden als die getrenntschmierung.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Newbie MZ ETZ 250 Gespann

Beitragvon Svidhurr » 13. März 2013 12:32

Ich habe noch den Motor aus dem Export Gespann.
Motor wurde überholt, da die Getrenntschmierung versagt hatte :shock:
Nun sind die Löcher am Motorblock alle zu gestöpselt :mrgreen:

Den Rahmen habe ich nicht mehr um nach dem Schloss zu schauen,
kannste nur mal ausprobieren.

Ob den Gespann mal eine komplette Exportmaschine war :nixweiss:
Ruhla sollte da z. B. nicht auf dem Scheinwerferglas stehen :wink:
Zuletzt geändert von Svidhurr am 13. März 2013 14:56, insgesamt 1-mal geändert.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Newbie MZ ETZ 250 Gespann

Beitragvon Gespann Willi » 13. März 2013 14:19

Gude
da sollte ein Lenkschloss der Westdeutschen Firma Neimann rein passen,
mal bei den großen MZ Hänlern nachfragen.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Newbie MZ ETZ 250 Gespann

Beitragvon knut » 13. März 2013 20:23

vielleicht solltest du einfach mal jemanden aus deiner nähe fragen , der sich mit sowas auskennt - chris hatte dir schon den sammycolonia genannt . du gehst ein bissl zu blauäugig an die ganze sache ran . ;-)
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Re: Newbie MZ ETZ 250 Gespann

Beitragvon g-spann » 14. März 2013 02:00

Also:
Der Rahmen ist definitiv von einem Export-Gespann, gleichgültig, welcher Motor da mal eingebaut worden ist...möglicherweise hat irgend so ein Purist "...an meine Emme gehören keine Japanteile!" die Getrenntschmierung (Ölpumpe MIKUNI) ausgebaut, das kann man sehen, indem man auf der Vergaserseite unter den Zylinder guckt: Wenn dortens eine Schraube mit Dichtring sitzt, wurde sie ausgebaut und der linke Motorseitendeckel gewechselt, wenn nicht, wurde der ganze Motor getauscht; ist nach der Motornummer kein "SW" eingeschlagen, wurde ebenfalls der Motor getauscht...

NEIMANN-Lenkschlösser gibts bei den üblichen Groß-Sortimentern, sind Normteile, d.h. "One size fits all..."...

Den "dreieckigen Kasten mit Kugel" findest du auf deinem letzten Bild unmittelbar hinter der Hupe...

In deinem Rahmen fehlt der "Luftberuhigungsschlauch"...

Es kann durchaus "RUHLA" auf deinem Scheinwerferglas stehen, nicht alle Export-MZ hatten H4-Scheinwerfer...

...und, wende dich ruhig mal an Sammycolonia!






...wenn du nicht unbedingt Pflegetipps von ihm haben willst, bist du da schon an der richtigen Adresse... :lach: :lach: :lach:
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste