Ganzjahresegspann

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Ganzjahresegspann

Beitragvon kerstin » 24. März 2013 18:48

Hallo,
mein ETZ-Gespann stand immer das ganze Jahr draußen.
Zwischendurch war die Flatterbremse kaputt und ich konnte
über den Winter nicht mehr fahren.
Danach saß alles so fest, dass ich sie verkaufen musste.

Jetzt habe ich die Emfpehlung, mir besser ein TS-Gespann zu kaufen,
da dies besser über den Winter kommt und robuster ist
für Fahrzeuge, die das ganze Jahr draußen stehen.

Ist das so?

Liebe Grüße
Kerstin

Fuhrpark: Mz etz 250 bw 1985
kerstin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 25
Themen: 8
Registriert: 10. Mai 2007 18:40
Wohnort: aachen
Alter: 66

Re: Ganzjahresegspann

Beitragvon RenéBAR » 24. März 2013 18:58

Hi Kerstin,

ob ein TS Gespann besser zur Freilandhaltung geeignet ist als ein ETZ Gespann,
kann ich nicht beurteilen. Ich denke aber, es ist für alle Mopeds ungünstig, übers ganze Jahr
im Regen zu stehen. Ich würde dem neuen Gespann eine Abdeckplane spendieren, die kann
man ja bei Nichtgebrauch in den BW packen.
Im Osten geht die Sonne auf.

René
erfahrene Schnitzelfräse

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1967 , Kymco Xiting 400i ABS Bj. 2017
RenéBAR

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2043
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 30. Juli 2011 09:12
Wohnort: Klosterfelde
Alter: 59

Re: Ganzjahresegspann

Beitragvon MZ Werner » 24. März 2013 19:02

Hallo
Ein Motorrad oder Gespann immer draußen stehen zu haben ist auf Dauer nie so doll. Egal was für eine Marke ,irgendwann korrodiert alles. Eine Abdeckung über Nacht ist nach meiner Meinung das Minimum, wenn nicht alles festrosten soll. Ob ein TS gespann das besser aushält als ein ETZ Gespann kann ich mir nicht vorstellen.
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Re: Ganzjahresegspann

Beitragvon Klaus P. » 24. März 2013 19:07

Trau keinem über 30.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Ganzjahresegspann

Beitragvon Bratoletti » 24. März 2013 19:09

kerstin hat geschrieben:Hallo,
mein ETZ-Gespann stand immer das ganze Jahr draußen.
Zwischendurch war die Flatterbremse kaputt und ich konnte
über den Winter nicht mehr fahren.
Danach saß alles so fest, dass ich sie verkaufen musste.

Jetzt habe ich die Emfpehlung, mir besser ein TS-Gespann zu kaufen,
da dies besser über den Winter kommt und robuster ist
für Fahrzeuge, die das ganze Jahr draußen stehen.

Ist das so?

Liebe Grüße
Kerstin

Hallo, klingt wie eine Scherz Frage: was soll denn an einem Krad bei Gammeln lassen draussen besser sein, wenn es eine 6 Volt Anlage hat? Der Beiwagen und das Fahrwerk, Rahmen, elektrische Ausrüstung rosten gern bei beiden gleich. Was hast Du vor mit der Frage?
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 20:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Re: Ganzjahresegspann

Beitragvon smokiebrandy » 24. März 2013 19:16

... das ES Gespann meiner Eltern stand früher immer draussen auf dem Hof ... :gruebel: wurde auch ab und an mal bei Schnee und Frost bewegt...wir hatten ja nüscht... :oops:
...abgestellt war es allerdings immer unter einer riesigen Plane , die bedeckte das komplette Gespann... Gammel war eher die Ausnahme. ...allerdings kam damals auch anstelle von Lauge und Salz eher Sand, Splitt und Asche auf die Straße... :ja:
Warum ein ETZ Gespann schneller als eine TS gammeln sollte , erschliesst sich mir momentan nicht :oops:

...meine Meinung...so ein kulturell wichtiges Teil hat ein Dach überm Kopf verdient... :shock:
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8468
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Wohnort: Zittau
Alter: 57

Re: Ganzjahresegspann

Beitragvon trabimotorrad » 24. März 2013 19:19

Wenn man ein Motorrad (oder Gespann) das ganze Jahr durch fahren will, sind im Winter eben die ein oder andere Vorsorgemaßname zu treffen. Das beginnt mit dem Einfetten der Kabelschuhe, geht weiter über irgendwelche Konserzierungswachse an Rahmen, Räder und Speichen und hört bei der Abdeckplane nicht auf.
Und trotzdem ist im Frühjahr eine große "Entwinterungsaktion" angesagt.
Ich fahre mein ETZ-Lastengespann das ganze Jahr, lange macht es das trotz aller Vorbeugemaßnamen nicht mehr mit, aber mit inzwischen 109 000Km darf es auch bald in Ruhestand.
Ja, die TS ist vom Rahme her etwas robuster als die ETZ, dafür hat sie normal eine 6Volt-Elektrik, da ist kein Strom für Griff oder Viserheizung mehr da.
Ob ich ein breites Gespann oder eine "Winterdose" durch die Stadt bewege, bleibt sich gleich, nur das eine billige "WInterdose" nach zwei Wintern weg kann, dann sind keine 500€ futsch - mein "schwuler Golf" (schwul, weil er immer schnell so schön waaaam wird :wink: ) hat jetzt den 8. Winter hinter sich, im November entscheiden die "Halbgötter in Grau" ob dies der letzte Winter war oder ob er noch Winter 9 und 10 erleben wird. Gesamtkosten bisher: Knappe 1500€ (Plus steuer und Versicherung)
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Ganzjahresegspann

Beitragvon Schumi1 » 24. März 2013 19:25

Ich denke es ist völlig egal welches Fahrzeug man nutzt, fahren und pflegen sollte immer eine Einheit bilden.
Erstrecht bei Wintereinsätzen und wenn man länger Freude daran haben will.

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Ganzjahresegspann

Beitragvon kerstin » 24. März 2013 19:52

.. ohh, mit so viel Antowten in so kurzer Zeit hatte ich gar nicht gerechnet!
Danke!
Zur Winterfahrt:
Die Emme hat gute 6 Jahre alles super überstanden.
Ich war wirklich beeindruckt!
Ich habe sie allerdings auch überwiegend durch gefahren
und sonst die Batterie geladen (nicht mal ausgebaut).
Eingerostet ist sie eben erst, als ich sie ein halbes Jahr nicht mehr gefahren habe.

Zur Plane:
Hier habe ich unterschiedliche Empfehlungen.
Die einen sagen: Auf jeden Fall!
Ein alter Bastelhase hat mir genau davon abgeraten.
Er sagte, wenn ich über die (warme) Maschine die Plane mache,
zieht diese die Feuchtigkeit aus dem Boden an.
Die bleibet dann unter der wasserdichten Plane stehen und alles modert darunter.
Ich habe mich dann tatsächlich dafür entschieden, keine Plane zu nehmen
und bin eher gut damit gefahren.

Ich hatte bei der Emfpehlung zur TS (250/1) verstanden,
dass sie einen anderen Motor hat, der besser für draußen geeignet ist.
Wenn das nicht so ist,
kann ich auch nach ETZ-Gespannen gucken.
Die sind günstiger und häufiger.

Noch was anderes:
Bis jetzt finde ich solche Emmen nur in den neuen Bundesländern.
Weiß jemand zufällig, ob/wie man die ggf. verschicken kann
und was sowas kostet?

Liebe Grüße
Kerstin

Fuhrpark: Mz etz 250 bw 1985
kerstin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 25
Themen: 8
Registriert: 10. Mai 2007 18:40
Wohnort: aachen
Alter: 66

Re: Ganzjahresegspann

Beitragvon P-J » 24. März 2013 19:56

Ich wollte mir ein TS Gespann als Wintergespann bauen. Den kompletten Rahmen hät ich mit Hohlraumwachs geflutet, Rostige Räder hät ich genug gehabt und rostige Auspüffe auch. Denn Rest hät ich mit Unterbodenschutz eingejaucht. Hät sicher "Scheisse" ausgesehen aber wäre wohl halbwegs geschützt gewesen. Da die Knochen den Winer nicht abkönnen hab ich fast alles verkloppt. :(

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Ganzjahresegspann

Beitragvon smokiebrandy » 24. März 2013 19:58

... auf keinen Fall eine Plastikplane verwenden ... ideal ist ein Persenning, wie er beim Militär verwendet wird. Plastik lässt die kalte Luft kondensieren un es schwitzt drunter...Mist... ein dichtes imprägniertes Stoffgewebe so wie eine Zeltbahn macht das nicht.
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8468
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Wohnort: Zittau
Alter: 57

Re: Ganzjahresegspann

Beitragvon Svidhurr » 24. März 2013 21:29

Besonders gute Wartung & Pflege ist wohl Voraussetzung.

Ich würde allen lösbaren Verbindungen wenigstens 1x im Jahr lösen und einfetten o. ä.
Chromteile, Rahmen u.s.w. z. B. mit Elascon vor dem Wintereinbruch einschmieren.

Das Gespann sollte besonders im Winter luftig und trocken stehen,
also wie schon geschrieben - das warme Gefährt mit einer Plastikplane abdecken,
ist wohl genau das Falsche :wink:

6 V Anlagen im Winter, das musst du nicht haben.
Da kann ich dir nur zu 12 V und H4 Scheinwerfer raten :wink:

Preis: Ich habe mein TS/ETZ Gespann ganz aus deiner Nähe geholt.
Der Preis war unschlagbar, da habe ich gern eine Rundfahrt von gut 1000 km gemacht.

Wenn du das Gespann nicht am anderen Ende von Deutschland kaufst,
ist selber abholen wohl am günstigsten. Vorausgesetzt du hast ein Auto mit Mausehacken zur Verfügung.
Einen entsprechenden Anhänger kannste dir schon ab 20 € pro Tag ausleihen.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Ganzjahresegspann

Beitragvon Robert K. G. » 24. März 2013 23:12

kerstin hat geschrieben:...
Ich hatte bei der Emfpehlung zur TS (250/1) verstanden,
dass sie einen anderen Motor hat, der besser für draußen geeignet ist.
Wenn das nicht so ist,
kann ich auch nach ETZ-Gespannen gucken.
Die sind günstiger und häufiger.
...

Liebe Grüße
Kerstin


Hallo,

außer vielleicht die viel besungene Oma, die im Hühnerstall Motorrad fährt, fährt die überwiegende Mehrheit aller Fahrzeuge draußen. ;)

Und ob du im Winter untenrum ein paar Nm mehr hast oder oben rum drei Pferdchen mehr... Wen interessiert denn sowas? Und signifikant häufiger gammeln auch die ETZtten nicht zusammen. Wie auch? Beiwagen, Fahrwerk (TS 250/1) alles gleich oder ähnlich. Selbst die Trommelbremse im Winter... nun ja. Da wiegt die 12 V Anlage der ETZ schon schwerer. Also entscheide dich einfach für das Gespann das dir am Besten gefällt. Auch eine TS kann man auf 12 V umfrickeln.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Ganzjahresegspann

Beitragvon Martin H. » 25. März 2013 10:41

kerstin hat geschrieben:Zur Plane:
Hier habe ich unterschiedliche Empfehlungen.
Die einen sagen: Auf jeden Fall!
Ein alter Bastelhase hat mir genau davon abgeraten.
Er sagte, wenn ich über die (warme) Maschine die Plane mache,
zieht diese die Feuchtigkeit aus dem Boden an.
Die bleibet dann unter der wasserdichten Plane stehen und alles modert darunter.

Plane ist nicht gleich Plane:
Der "alte Bastelhase" hat recht, wenn er von einer komplett wasserdichten Plane spricht. Diese muß über den Winter stets von Zeit zu Zeit mal von der Maschine abgenommen werden, damit sie ablüften kann!
Anders schaut es mit atmungsaktiven Planen aus: Diese lassen besagtes Kondenswasser nach außen durch, verhindern aber, daß die Maschine im Regen steht. Als ich noch keine Garage hatte, standen meine Maschinen immer unter solchen Planen, und es ist ihnen sehr gut bekommen.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Ganzjahresegspann

Beitragvon Micha S » 25. März 2013 12:59

Hallo Leute
Mein Gespann steht auch den ganzen Winter draußen und es gammelt nicht. Wenn der winter kommt wird es saubergemacht und
komplett mit Silikonspray eingesprüht auch die Hohlräume, ansonsten bei besserem Wetter Hochdruckreiniger und erneutes einsprühen
mit Silkonspray. Als Radsatz habe ich alte Räder mit Winterreifen K41 M&S die gegen die Sommerräder getauscht werden. Ich fahre den
ganzen Winter durch also auch bei Salz,Schnee,Glatteis und Schnematsch. Im Frühjahr gibt es eine Komplettreinigung und die wenigen
Roststellen werden übergetüncht.
Gruß Michael

Und sie fliegt doch!!!!!

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann/Bj.1977,BMW R850R Ott Gespann/Bj.1998 , Kawasaki GPZ 500 S /Bj.1997, Norton Commando 850/Bj.1973 . Hecker VM 100 Bj.1934
Micha S

Benutzeravatar
 
Beiträge: 114
Themen: 2
Bilder: 6
Registriert: 25. Februar 2013 15:12

Re: Ganzjahresegspann

Beitragvon kerstin » 25. März 2013 15:28

Hallo ihr lieben Leute,

vielen Dank für eure Tipps.
Hat mir viel gebracht!
Eine bunte Osterzeit für alle!
Ich beneide euch um euer Fahrvergnügen.
... aber nicht mehr lange :)

Liebe Grüße
Kerstin

Fuhrpark: Mz etz 250 bw 1985
kerstin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 25
Themen: 8
Registriert: 10. Mai 2007 18:40
Wohnort: aachen
Alter: 66

Re: Ganzjahresegspann

Beitragvon harry-20170 » 25. März 2013 16:10

guck mal darunter. ist nur eine adresse www.transport.moto-top.de

Fuhrpark: MZ TS 250/1, Bj. 78
MZ TS 250/1 A
harry-20170

Benutzeravatar
 
Beiträge: 133
Themen: 12
Bilder: 2
Registriert: 25. September 2010 19:19
Wohnort: Mölln
Alter: 55

Re: Ganzjahresegspann

Beitragvon manitou » 25. März 2013 18:45

Also wegen des Transports hab ich recht Gutes von Iloxx gehört.

Auch dir ein schönes Osterfest Bild
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: Ganzjahresegspann

Beitragvon schwammepaul » 25. März 2013 18:50

Transport...mach ich Dir ;-) Gespannfahren ist geil!!!

Fuhrpark: .
schwammepaul

------ Titel -------
Treffen Sosa 2008 Organisator
Treffen Sosa 2009 Organisator
 
Beiträge: 2788
Themen: 79
Bilder: 0
Registriert: 21. Februar 2006 12:56

Re: Ganzjahresegspann

Beitragvon Svidhurr » 26. März 2013 19:54

Dein Gespann ist dir nun unter dem A... weg gerostet :(
Ist der Sw noch zu retten :?:

Würdest du auch mit einem Schweinetrog fahren :?:
Frage deshalb, da bei Mobile eine ETZ mit LSW (Bad Köstritz) steht.
Die schaut laut Bilder ganz gut aus und er hat sie schon seit gut 6 Monaten zum Verkauf stehen.
Die könnte ich mir mal genauer ansehen :wink:

Was kannst und bist du Bereit für ein neues Gespann auszugeben :?:

PS: Die Daten vom Sw hätte ich gern :mrgreen:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste