Rahmen SE gebrochen. Wieso?

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Rahmen SE gebrochen. Wieso?

Beitragvon Marco » 20. August 2010 14:12

Hallo Foristi,

als ich heute ausm Baumarkt kam bemerkte ich ne komische Stelle am Rahmen des SE.
Erst dachte ich, da würde die Farbe abblättern. Als ich aber genauer hinsah musste ich feststellen, dass der Rahmen gebrochen ist.
Inzwischen ists *jehova*. Mich würde aber interessieren, wie das passieren kann.
Linkskurven? Rechtskurven? Zuviel auf 2 Rädern? Oder einfach nur Materialermüdung?
Hier Bilder.
P8201289.JPG

P8201290.JPG

P8201291.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Rahmen SE gebrochen. Wieso?

Beitragvon Robert K. G. » 20. August 2010 14:22

Der musste brechen, weil du den Fußrastengummi verkehrt herum montiert hast. :mrgreen:

Ich würde sagen es liegt am Alter. Passiert halt, ich würde mir da keine allzu großen Gedanken machen.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Rahmen SE gebrochen. Wieso?

Beitragvon Maddin1 » 20. August 2010 14:26

Nein, es liegt an der fehlenden BW bremse... :D


Ich denke mal Materialermüdung wird der Täter sein...
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Rahmen SE gebrochen. Wieso?

Beitragvon Q_Pilot » 20. August 2010 14:51

Ich denke das ist konstruktions bedingt.
Ich hatte auch schon 2 Rahmen, die an der gleichen Stelle gerissen waren.
Es grüßt der Heiko aus dem Märkischen-Kreis

Skype: Q_Pilot

Fuhrpark: Diverse Motorräder deutscher, englischer, italienischer und japanischer Herkunft
Q_Pilot

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1537
Themen: 21
Bilder: 4
Registriert: 17. Februar 2006 02:13
Wohnort: 58553 Halver
Alter: 57

Re: Rahmen SE gebrochen. Wieso?

Beitragvon eichy » 20. August 2010 14:51

Genau da hab ich meinem Rahmen "den Krotzen abgedreht" als ich versuchte die Spindel gangbar zu machen. Haste da evtl. vorher Probleme gehabt?
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Rahmen SE gebrochen. Wieso?

Beitragvon Marco » 20. August 2010 17:04

Nö, mit der Spindel hatte ich keinerlei Probleme.
Hab mich eben nur gewundet.
Also Materialermüdung.
Mal gucken, was der Winter bringt.
Thomas hat heute, als er das Schweissgerät bediente, ganz interessante Ideen entwickelt...:-)
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Rahmen SE gebrochen. Wieso?

Beitragvon hiha » 20. August 2010 17:12

Gespanne werden höher belastet als Solomaschinen. Guck doch mal meine ES:
http://www.nefo.med.uni-muenchen.de/~hi ... 2410_1.jpg
Und die Zusammenspann- Schweißvorrichtung:
http://www.nefo.med.uni-muenchen.de/~hi ... 2411_1.jpg

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Rahmen SE gebrochen. Wieso?

Beitragvon Martin H. » 20. August 2010 19:42

Wenn ich das richtig erkenne, ist das doch der mittlere Rahmenausleger, der bei Dir gebrochen ist, richtig? Ist bei meinem Gespann auch an der Stelle gerissen, allerdings ging der Riß nicht soweit. Wurde dann vor paar Jahren beim Gespannbauer geschweißt und ist seither in Ordnung.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14825
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Rahmen SE gebrochen. Wieso?

Beitragvon P-J » 20. August 2010 19:50

Nu überleg ich ob ich meinen neuen Rahmen, bevor ich ihn montiere, an der Stelle noch verstärke. Ich würde dann den Hohlraum unter den Gewindebolzen einfach zuschweissen. Dann hat nan ein geschlossenes Rohr was die Verwindungen besser Stand halten sollte. :ja:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Rahmen SE gebrochen. Wieso?

Beitragvon dösbaddel » 29. April 2013 10:08

Die Stelle steht wohl etwas unter Last, bei mir ist es etwas tiefer an der Schweißnaht vom Knieblech gerissen.
Generell sollte diese Stelle also unter Beobachtung stehen.
Durch die Kugelkopfbefestigung des Seitenwagens gehen hier die Vertikalkräfte des SW als Biegemoment in den senkrechten Träger ein. An der schwächsten Stelle kommt es dann zum Versagen, zeitabhäng, also durch Schwingung, kwasi in den Imperfektionen der Schweißnähte.
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de

Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/
dösbaddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Registriert: 14. März 2006 09:09
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54

Re: Rahmen SE gebrochen. Wieso?

Beitragvon Thor555 » 29. April 2013 11:03

ist wohl so ne mischung aus allem.
zum einen ist die bruchstelle wenige millimeter unterhalb eines schweißnahtendes, da ist das material durch den wärmeeintrag sowieso anfälliger für ermüdungsrisse und zum anderen ist das ne sehr belastete stelle, beim linksfahren wird das material da gestreckt und beim rechtsfahren gestaucht.
auf dauer passiert dann irgendwann das gleiche, was auch mit nem stück draht passiert wenn man es oft genug hin und her biegt, das material ermüdet und reißt/bricht irgendwann.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Rahmen SE gebrochen. Wieso?

Beitragvon ES/2 » 29. April 2013 11:21

Der unterschiedlichen Rostverfärbung nach war da wohl schon länger was im Gange und ist nicht von jetzt auf gleich passiert. Ich geh jetzt erstmal in die Garage und suche Risse... :ja:

Fuhrpark: MZ ES 250-2 mit LSW / 1972
MZ TS 150 / 1974
MZ TS 250-1 / 1978
Simson Schikra 125 / 1998
Aprilia Caponord ETV 1000 / 2002
ES/2

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Tourguide
 
Beiträge: 993
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 22. November 2008 00:28
Wohnort: im südlichen Osten
Alter: 61

Re: Rahmen SE gebrochen. Wieso?

Beitragvon Christof » 29. April 2013 19:22

Thor555 hat geschrieben:ist wohl so ne mischung aus allem.
zum einen ist die bruchstelle wenige millimeter unterhalb eines schweißnahtendes, da ist das material durch den wärmeeintrag sowieso anfälliger für ermüdungsrisse und zum anderen ist das ne sehr belastete stelle, beim linksfahren wird das material da gestreckt und beim rechtsfahren gestaucht.
auf dauer passiert dann irgendwann das gleiche, was auch mit nem stück draht passiert wenn man es oft genug hin und her biegt, das material ermüdet und reißt/bricht irgendwann.


Ja, so sehe ich das auch. Bruch infolge Schweißeigenspannung und zusätzlicher Wechselbeanspruchung!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste