Ladungsgewicht Lastenbeiwagen

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Ladungsgewicht Lastenbeiwagen

Beitragvon maddoc » 30. November 2015 13:19

Hallo Leute,
Wer weiß den wieviel Gewicht so ein Lastenbeiwagen aushält. habe gelesen das gesammte Gespann ist mit ca 285 KG ausgelegt. der Beiwagen selbst ist mit 115 KG ? am Limit.
Mir ist bewust das die Ladung enormen Einfluß auf das Fahrverhalten hat. Aber mir gehts nur darum mal in Ausnahmefällen etwas schweres zu transportieren. Habe auch mal Bilder gesehen wo eine komplette MZ transportiert wurde... Hat da jemand evtl erfahrung mit?

Besten Gruß

Fuhrpark: ES 250/2 Bj 73
maddoc

 
Beiträge: 104
Themen: 21
Registriert: 15. September 2013 18:31

Re: Ladungsgewicht Lastenbeiwagen

Beitragvon ETZChris » 30. November 2015 14:42

da geht so einiges:
Bild
Bild vom Motorang seinen TT2015-Bericht
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21021
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Ladungsgewicht Lastenbeiwagen

Beitragvon Gespann Willi » 30. November 2015 14:56

Na das sind doch schon mal 120kg :D
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Ladungsgewicht Lastenbeiwagen

Beitragvon Svidhurr » 30. November 2015 15:42

Gesammtgewicht 200 Kg;
75 kg der LSW, also beleiben 125 Kg Zuladung :wink:

150 kg hatte ich auch schon drin :shock:
Lässt sich dann aber sehr bescheiden Fahren und auch Bremsen ;D
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4954
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Ladungsgewicht Lastenbeiwagen

Beitragvon Gespann Willi » 30. November 2015 15:50

Svid
Bremsen ist nicht das Problem,
der Kollege hat eh keine BW-Bremse :mrgreen: :runningdog:
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Ladungsgewicht Lastenbeiwagen

Beitragvon ea2873 » 30. November 2015 16:48

laut "ich fahre eine MZ" (ES) hat der Lastenseitenwagen eine zulässige Nutzlast von 125, der Personenseitenwagen von 115kg.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7881
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Ladungsgewicht Lastenbeiwagen

Beitragvon Svidhurr » 30. November 2015 17:14

ea2873 hat geschrieben:laut "ich fahre eine MZ" (ES) hat der Lastenseitenwagen eine zulässige Nutzlast von 125,
der Personenseitenwagen von 115kg.


ja, da der PSW 10 kg mehr wiegt :wink:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4954
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Ladungsgewicht Lastenbeiwagen

Beitragvon trabimotorrad » 30. November 2015 17:28

Was die bösen Buben doch alles in ihren Lastenseitenwägen transportieren, dabei ist der für maximal 120Kg Zuladung gemacht :oops: :wink:

k-Kreidler & MZ Tüv neu.b.JPG


k-Subberbierfeschd 2013 (3).JPG


Schweinetrog (3).JPG


k-001.JPG


k-002.JPG


k-005.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16762
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Ladungsgewicht Lastenbeiwagen

Beitragvon Egon Damm » 30. November 2015 17:52

wurchtegal. Ruckzuck ist die Kiste völlig überladen. Auf der Fahrt nach Glesien zum Treffen habe ich
das Personenboot einfach vollgeladen. War geil. Volle Kanne durch die Rechtskurven. Auf dem Rückweg
habe ich den Ballast Dosenfahrern in den Kofferraum gelegt und da später abgeholt.

Spaß beiseite. Bringe die Seitenwagenbremse in Ordnung. Besser ist das.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Ladungsgewicht Lastenbeiwagen

Beitragvon Gespann Willi » 30. November 2015 18:00

Ich denke die Jungs bei Stoye haben sich was gedacht
mit der angegebenen Zuladung.von 125kg.
Natürlich geht mehr bis sich die Bohlen biegen.
Aber sicheres fahren ist was Anderes,zumal mit
Trommelbremse ohne BW-Bremse.Und Daniel
ist noch Anfänger mit dem Gespann.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Ladungsgewicht Lastenbeiwagen

Beitragvon maddoc » 30. November 2015 18:20

Also sag ich mal 120 kg ist noch gut fahrbar. Mal angenommen der Beiwagen ist mit 90 kg beladen,, wo sollte Dan der Beifahrer sitzen ? Auf Moped? Sorry für die extreme Frage. Es geht nur um wenige Kilometer Feldweg

Fuhrpark: ES 250/2 Bj 73
maddoc

 
Beiträge: 104
Themen: 21
Registriert: 15. September 2013 18:31

Re: Ladungsgewicht Lastenbeiwagen

Beitragvon Gespann Willi » 30. November 2015 18:25

Daniel
Wenn du 90kg im Beiwagen hast,
hinter dir.Ist ja wie,wenn 3 Leud mit
dem Personen Gespann fahren.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Ladungsgewicht Lastenbeiwagen

Beitragvon maddoc » 30. November 2015 18:29

Da heiß alles überladen ?

Fuhrpark: ES 250/2 Bj 73
maddoc

 
Beiträge: 104
Themen: 21
Registriert: 15. September 2013 18:31

Re: Ladungsgewicht Lastenbeiwagen

Beitragvon Gespann Willi » 30. November 2015 18:33

Nö,rechne mal zusammen.
Klar,15kg im Beiwagen zuviel
Aber so schwer bist du und
deine Holde ja auch nicht. :mrgreen:
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Ladungsgewicht Lastenbeiwagen

Beitragvon trabimotorrad » 30. November 2015 18:43

Also, die TS125, die man da auf meinem Beiwagen stehen sieht, die habe ich für einen Foristi bei mir 80Km entfernt abgeholt, weil der die aus der Bucht gefischt hat. Sind rund 120Kg das geht gut, wenn man sich darüber bewußt ist, das man da was geladen hat.
Ich hatte vor ein paar Wochen 150Kg Mensch in meinem Personenbeiwagen, das fährt sich auch ein bischen "doof" und ist auch nicht so richtig legal - fühlt sich aber fast nicht anders an, als 160Kg MZ TS 250 im Lastenbeiwagen.
Man sollte halt versuchen, bevor man solche Eskapaden macht, das Hirn ein zu schalten, dann geht das auch ganz gut.
Die 95Kg Kreidler, die fahren alle zwei Jahr so zum TÜV, denn die Kreidler und das Lastengespann haben im gleichen Monat TÜV-Termin und warum sollte ich zweimal fahren?
Die Jungs vom TÜV die freuen sich, wenn ich mit dieser lustigen Fuhre ankomme, ablade, TÜV bei BEIDEN Fahrzeugen machen lasse, wieder auflade und gen Heimat wieder von Dannen brause :D
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16762
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Ladungsgewicht Lastenbeiwagen

Beitragvon maddoc » 30. November 2015 20:33

Krasse Sache. Da ist wohl noch richtiges Eisen verbaut !

-- Hinzugefügt: 30. November 2015 20:38 --

Willi da hast du schön recht. Also sitzt die Person am besten AUF dem Moped

Fuhrpark: ES 250/2 Bj 73
maddoc

 
Beiträge: 104
Themen: 21
Registriert: 15. September 2013 18:31

Re: Ladungsgewicht Lastenbeiwagen

Beitragvon Gespann Willi » 30. November 2015 20:58

Ja,sonst hast du die Hauptlast auf dem Beiwagen
und das könnte die das BW-Fahrgestell übel nehmen.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Ladungsgewicht Lastenbeiwagen

Beitragvon Egon Damm » 30. November 2015 22:47

nicht zu vergessen, das die Schwerlasttransportertreiber eine Bremse am Beiwagen haben.

@ Daniel

geht die Hinterradbremse am Moped noch ? Bitte Bitte, baue da neue Teile ein.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Ladungsgewicht Lastenbeiwagen

Beitragvon maddoc » 1. Dezember 2015 07:43

Egon die hinterbremse geht "zum Glück " nicht mehr. Muss also sowieso neu Teile einbauen. Grus

-- Hinzugefügt: 1. Dezember 2015 09:09 --

@ Egon: Wie heist nochmal das Teil was Kaputt ist und wo bekomme ich das ? Gruß

Fuhrpark: ES 250/2 Bj 73
maddoc

 
Beiträge: 104
Themen: 21
Registriert: 15. September 2013 18:31

Re: Ladungsgewicht Lastenbeiwagen

Beitragvon Egon Damm » 1. Dezember 2015 09:44

maddoc hat geschrieben:Egon die hinterbremse geht "zum Glück " nicht mehr. Muss also sowieso neu Teile einbauen. Grus

-- Hinzugefügt: 1. Dezember 2015 09:09 --

@ Egon: Wie heist nochmal das Teil was Kaputt ist und wo bekomme ich das ? Gruß


Zwei Teile sind es. Die Bremsexenterwelle und der Bremsschlüssel.
Bezugsquellen: Motorrad Ente in Wolfenbüttel oder Güsi.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Ladungsgewicht Lastenbeiwagen

Beitragvon Wintertourer » 1. Dezember 2015 10:55

ohne Beiwagenbremse ist das zulässige Gesamtgewicht eines MZ-Gespannes geringer.
480 Kilogramm Gesamtgewicht ist max. erlaubt.
willst Du einen Tag glücklich sein? => saufe
willst Du ein Jahr glücklich sein? => heirate
willst Du ein leben lang glücklich sein? fahre Motorrad
Das Ziel ist das Ziel, aber ich bin noch unterwegs, aber schon auf der Zielgeraden.
Ein Leben ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos.

Fuhrpark: MZ-ETZ 250 Sommergespann mit Jewell 1,5 Sitzer, EZ: 1994
MZ-ETZ 309 Wintergespann EZ: 84
MZ-ETZ 309 Enduro => z.Z. zerlegt
Yamaha XJ 650 Turbo BJ 82 mit Saisonkennzeichen
Yamaha XJ600 mit 61 Pferdestärken
MZ 500 -Rüttelplatte_Gespann mit 1,5 Sitzer, BJ 1994
Wintertourer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 973
Themen: 18
Bilder: 62
Registriert: 6. April 2011 09:01
Wohnort: Gütersloh
Alter: 67


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste