Gespanneinstellung

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Gespanneinstellung

Beitragvon Barbarossa » 2. August 2016 19:03

Servus MZ Gemeinde,
mein Mz Seitenwagen mit Moto Guzzi müßte neu eingestellt werden,wer kann mir helfen wohne in Thüringen.
Beste Blubbergrüße Barbarossa :oops:

Fuhrpark: Moto Guzzi Mz-Seitenwagen Gespann/Bj.1996
Barbarossa

 
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert: 1. August 2016 17:44

Re: Gespanneinstellung

Beitragvon der garst » 2. August 2016 19:40

Ist eigentlich kein Hexenwerk.
Vier Ziegel und zwei Dachlatten werden benötigt.
Erst den Sturz an der hinteren oberen Strebe einstellen, ggf mit Wasserwaage, i.d.R. reichts Augenmass; alle drei Räder senkrecht stellen.
Dann die Vorspur; Dachlatten auf Ziegeln an die Radflanken gelegt und dabei die schmalere Radbreite vorne mitbeachten (Brett zwischenlegen) damit Latte links exakt in der Spur liegt. Dann die Vorspur an der vorderen Schwanenhals Klemmung so einstellen das die Dachlatten auf Höhe des Vorderrad etwa 3-5cm mehr zusammen stehen als auf Höhe des Hinterrads.

-- Hinzugefügt: 2. August 2016 20:43 --

Die 3-5cm sind ein grober Richtwert.

Eine Fahrprobe zeigts; mit ca.60kmh ohne zu Beschleunigen oder Bremsen rollen lassen. Zieht die Maschine nach rechts, dann mehr, nach links, dann weniger Vorspur.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5783
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: Gespanneinstellung

Beitragvon P-J » 2. August 2016 19:55

der garst hat geschrieben:Die 3-5cm sind ein grober Richtwert.
:shock: 2cm.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Gespanneinstellung

Beitragvon der garst » 2. August 2016 20:28

2 cm wäre mir zu wenig. Da biste nur am gegenlenken und hast nach 100km Rückenschmerzen.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5783
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: Gespanneinstellung

Beitragvon kt1040 » 3. August 2016 05:21

Ich habe keine Ahnung, wie groß die Vorspur bei mir eingestellt ist, Hauptsache die Fuhre läuft geradeaus. Ich hatte auch erst kein Vertrauen in meine Künste, das selber einzustellen, ist aber wirklich nicht schwer. Einstellen der Bremse war schwerer langwieriger. Immer wieder Beschleunigen, Leerlauf rein, Hände vom Lenker und dann Fussbremse und schauen, wohin die Fuhre zieht. Natürlich mit normaler Ladung (was man eben so braucht) im Beiwagen. Ist jetzt aber für mich in Ordnung, ob jemand anders mein Gespann mit den Einstellungen so fahren wollte ist mir egal.
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"

Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier
kt1040

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Registriert: 22. April 2011 16:16
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Skype: kt1040

Re: Gespanneinstellung

Beitragvon Martin H. » 3. August 2016 09:29

@Barbarossa:
Schau auch mal in unsere Datenbank: kb.php?c=99
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14798
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Gespanneinstellung

Beitragvon Spass77 » 3. August 2016 19:54

Darf ich eine Frage anfügen?
Was hat es eigentlich genau mit der Flatterbremse auf sich? Ist das eine Art Klemmung damit sich der Lenker im Seitenwagenbetrieb schwerer dreht und somit nicht flattert? Entschuldigt die dumme Frage aber diesbezüglich steh ich auf dem Schlauch.
Ich bin auch noch Gespannneuling.
Grüße aus Leipzig
Lars

Fuhrpark: Mz Es 150/1,Mz Es 250/2, Mz Es 175/0, Mz Es 175/1, Mz Es 250/2, Mz Etz 150,
PannoniaTL mit Dunabeiwagen, Simson Spatz, Simson Sr2, KX500, MZ RT 125/2, MZ ES 125/1, Z900 RS Café, IWL Berlin, Golf1/GTI
Spass77

 
Beiträge: 1024
Themen: 34
Bilder: 10
Registriert: 27. April 2013 09:01
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48

Re: Gespanneinstellung

Beitragvon der garst » 3. August 2016 20:16

Das Rad steht bei Gespannen weiter vorn, dadurch weniger Nachlauf.
Bei niedrigen Geschwindigkeiten fängt das Vorderrad dann gerne mal zu Flattern an.
Um sich Nachlauf mal bildlich vorzustellen taugen die Rollen eines einkaufswagens; regulär läuft das Rad der Lenkachse hinterher und bleibt daher in der Spur. Würde die Lenkachse aber genau mittig überm Rad stehen oder sogar dahinter, flattert das Rad.

Als Lenkachse beim Motorrad gilt eine geometrische Linie durch beide Lenkkopflager.
Der Nachlauf ist die Entfernung des Radaufstandspunktes auf der Fahrbahn zu dem Punkt an dem die gedachte Linie durch die Lager auf die Fahrbahn trifft. Kann man sich mal aufmalen.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5783
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: Gespanneinstellung

Beitragvon Barbarossa » 3. August 2016 20:49

Liebe MZ Lenker,
vielen Dank für die Hilfe,wenn das Wetter besser wird werde ich versuchen das Gespüann einzustellen.Alles halb so schlimm.
Beste Blubbergrüße Barbarossa :)

Fuhrpark: Moto Guzzi Mz-Seitenwagen Gespann/Bj.1996
Barbarossa

 
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert: 1. August 2016 17:44

Re: Gespanneinstellung

Beitragvon Spass77 » 3. August 2016 21:31

Danke. Sehr gut erklärt. Aber wie genau funktioniert nun die Flatterbremse? Das ist doch ein Bolzen mit Knebel oben durch den Steuerkopf gesteckt und unten gekontert? Oder Irre ich mich?

Fuhrpark: Mz Es 150/1,Mz Es 250/2, Mz Es 175/0, Mz Es 175/1, Mz Es 250/2, Mz Etz 150,
PannoniaTL mit Dunabeiwagen, Simson Spatz, Simson Sr2, KX500, MZ RT 125/2, MZ ES 125/1, Z900 RS Café, IWL Berlin, Golf1/GTI
Spass77

 
Beiträge: 1024
Themen: 34
Bilder: 10
Registriert: 27. April 2013 09:01
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48

Re: Gespanneinstellung

Beitragvon der garst » 4. August 2016 00:38

Da ist ne Reibscheibe die sich am Lenkanschlag abstützt.
Zuletzt geändert von der garst am 4. August 2016 09:41, insgesamt 1-mal geändert.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5783
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: Gespanneinstellung

Beitragvon Martin H. » 4. August 2016 08:53

Spass77 hat geschrieben:Was hat es eigentlich genau mit der Flatterbremse auf sich? Ist das eine Art Klemmung damit sich der Lenker im Seitenwagenbetrieb schwerer dreht und somit nicht flattert?

Genau. Wie der garst schon erklärt hatte, wird die Flatterneigung des Lenkers durch Reibung gebremst, also ein mechanischer Lenkungsdämpfer.
Heutzutage verwendet man im Gespannbau eher hydraulische Lenkungsdämpfer, z. B.: http://berni.fmode.de/wordpress/?p=410
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14798
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Gespanneinstellung

Beitragvon g-spann » 4. August 2016 09:34

...ich ergänze das Ganze mal: Die Flatterneigung eines Gespannes kommt von den unterschiedlichen Einflüssen, die das dritte Rad auf die Lenkung hat...das Beiwagenrad lenkt gegen das Vorderrad, das, je stärker die Vorspur eingestellt und je stärker es mit Gewichtskraft beaufschlagt wird, umso mehr; da aber die dynamische Lastverteilung (von Seitenwagenrad zu Vorderrad) sich durch Gasgeben, Bremsen, Fahrbahnneigung und Fahrerbewegung (auch die nachlaufabhängigen Rückstellkräfte gehören dazu) permanent ändert, kommt es zu wechselnden Einflüssen und die Lenkung flattert...dies tritt i.d.R. bei niedrigen Geschwindigkeiten, d.h. bis ca. 40 km/h auf, danach wirken die Kreiselkräfte der Räder (diese machen die Räder träger ggü. Lageveränderungen) stabilisierend.
Ein kurzer Nachlauf (niedrige Rückstellkräfte) begünstigt das Lenkerflattern, ist aber wegen der leichteren Lenkbarkeit beim Gespann durchaus erwünscht, ist allerdings nur durch konstruktive Maßnahmen zu erreichen, wie z.B. Verwendung anderer Gabelbrücken, Vorverlegung der Radachse oder den Anbau einer geschobenen Schwinge...
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3295
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: Gespanneinstellung

Beitragvon Klaus P. » 4. August 2016 09:55

Die Erklärung muß ich mir mal ausdrucken !

Schön !

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12101
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Gespanneinstellung

Beitragvon g-spann » 4. August 2016 10:25

Danke, Klaus!
:bia:
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3295
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: Gespanneinstellung

Beitragvon Spass77 » 4. August 2016 16:25

Vielen Dank. :)
Jetzt habe auch ich es begriffen.

Fuhrpark: Mz Es 150/1,Mz Es 250/2, Mz Es 175/0, Mz Es 175/1, Mz Es 250/2, Mz Etz 150,
PannoniaTL mit Dunabeiwagen, Simson Spatz, Simson Sr2, KX500, MZ RT 125/2, MZ ES 125/1, Z900 RS Café, IWL Berlin, Golf1/GTI
Spass77

 
Beiträge: 1024
Themen: 34
Bilder: 10
Registriert: 27. April 2013 09:01
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 4 Gäste