Martin H. hat geschrieben:... Bei den Fahrgestellen schaut’s aber schlechter aus:
Zwar passt vieles von der ETZ (Gabel z. B.), aber andere Teile sind sehr spezifisch und es gab halt einfach nicht so viele Rotaxemmen wie ETZs. ...
Solange Lenkkopf- und Schwingenlagerung zu bekommen sind... was geht denn da sonst gerne mal kaputt?
Svidhurr hat geschrieben:... Aber ohne Schwingengabel würde ich keine von Beiden Kaufen
Was ist den dein Budget
..., hat halt keinen Rückwärtsgang und keine Schaltwippe

Was ich gerade auf dem Schirm habe, ETZ wie Rotax, hat alles ein Vollschwingenfahrwerk. Die liegen alle zwischen 4.000,- bis knapp 6.000,- wobei die richtig interessanten alle zwischen acht und zwölf Stunden mit der Bahn entfernt stehen. Bevor ich mit dem Helm und einem Überführungskennzeichen unter dem Arm in die Bahn steige muss ich erstmal mehr wissen, nicht nur von den Anbietern.
Da ich ja immer mit Nacharbeiten oder richtigen reparaturen rechnen muss wären mir um die 4.000,- ganz recht, mit Frühpension und Wittwerrente mache ich keine großen Sprünge mehr.
Die ETZ 251 war ein milder Umbau von Rainer Wendel aus Berlin (West), hatte sich meine Frau 1989 dort gekauft nachdem ich im Vorjahr eine KMZ MT-11 aus Polen gekauft und per Einzelabnahme zugelassen hatte. Die ETZ hatte nur das 125/15 Entenrad hinten, sonst nichts, nicht mal einen Gabelstabilisator. Und ließ den oder gar eine Vorderradschwinge nie vermissen, auch wenn man einer Schwinggabel einfach mehr vertraut.
Und so ein Rückwärtsgang ist natürlich eine nette Sache, die blöden Gesichter wenn ich mit der Dnepr rückwärts fuhr waren einfach klasse. Aber wenn meine eher püppihafte Frau die K1100-EML hin- und hergezerrte um auszuparken hat das auch für runterklappende Unterkiefer gesorgt, und dann mit durchdrehendem Hinterrad davongejagt...

ea2873 hat geschrieben:... 2-Takter ... Ob Dir die Leistung ausreicht, musst du selbst entscheiden, anstelle eines Rotax Gespannes kann man auch einen Russen oder modernen Chinesen überlegen, ...
Die Leistung ist mir ja bekannt und mehr als ausreichend für meine Zwecke. Ich will damit großere Einkäufe stemmen und Ausflugsgebiete mit meinem Hund erreichen, quasi 95% Stadtbetrieb. Was ich noch gar nicht erwähnte, aus dem Bauch heraus würde ich dem Rotax den Vorrang geben, was dem Zweitakter heutzutage alles an Übel nachgesagt wird selbst wenn er keine Fahne hinter sich herzieht wisst ihr selber. Und es reicht mir schon wenn mir hin und wieder böse Blicke wegen meiner reissenden Bestie an der Leine zugeworfen werden.
Nach brauchbaren und bezahlbaren KMZ suche ich ja auch schon länger, aber Schnäppchen scheinen mit inzwischen ausgeschlossen. Chinesen oder gar Russen sind für mich völlig abwegig. Bei dem Gedanken kommt mir der Borscht von meiner Freundin wieder hoch. Die war in der Lohnbuchhaltung bei Antonov bevor sie ausgewandert ist, falls dir das was sagt.
Damals wars: CY 50, DT 175 MX, SR 500, 2x R 27, R 80 G/S, 3x RD 250 F, GT 250 X7, GT 380, ETZ 250, ETZ 251 Gespann (Wendel), KMZ (Dnepr) MT-11 Gespann, K 75 C, K 1100-EML-Stahmer Gespann.