Beiwagen Hauptbremszylinder

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Beiwagen Hauptbremszylinder

Beitragvon Justus_XX » 3. August 2008 13:15

Moin zusammen,
seit über einem Jahr fahre ich mit meinem Junior immer noch begeistert unsere ETZ 250 als Gespann. Die Beiwagenbremse war immer außer Funktion, was mich auch nie gestört hat. Nun waren wir ohne große Bedenken beim TÜV und der wollte tatsächich eine funktionierende Beiwagenbremse. Leider ist der Hauptbremszylinder so verrotet, daß es ein normaler Reparatursatz nicht mehr macht. Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich noch einen Hauptbremszylinder herbekommen kann bzw. ob der Beiwagen tatsächlich gebremst sein muß?
Danke im voraus

Justus_XX

Fuhrpark: Gespann ETZ 250; Honda 1100 XX
Justus_XX

 
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert: 2. August 2008 13:13
Alter: 55

Beitragvon schwammepaul » 3. August 2008 13:19

Wenn er dran ist muß er auch funktionieren....
Entweder Du arbeitest ihn selber auf, oder Du kaufst Dir nen Neuen.....
Repratursets und Neue bekommste zum Bsp. bei HIER
Ach ja, wenn Du grad beim schrauben bist, solltest Du den Schlauch für die
Bremsflüssigkeit durch einen Behälter ersetzen...ist ein Tipp von Hermann
Ich habe dafür DIESEN gekauft...

Fuhrpark: .
schwammepaul

------ Titel -------
Treffen Sosa 2008 Organisator
Treffen Sosa 2009 Organisator
 
Beiträge: 2788
Themen: 79
Bilder: 0
Registriert: 21. Februar 2006 12:56

Beitragvon roccokohl » 3. August 2008 18:08

Warum soll man da einen Behälter anbauen?
Gruß Christian
OT-Party-Sahne-Partisane

Bild

Fuhrpark: schrotthaufen die gefahren werden wollen und es Mir mit unglaublicher zuverlässigkeit danken!
roccokohl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 861
Themen: 14
Bilder: 9
Registriert: 3. April 2006 21:52
Wohnort: nähe Wolfenbüttel
Alter: 43

Beitragvon schwammepaul » 3. August 2008 18:15

Deswegen....Zitat Hermann:
..das Original nur mit Schlauch ist der größte Müll und die Bremsflüssigkeit zieht binnen kürzester Zeit Wasser!

Fuhrpark: .
schwammepaul

------ Titel -------
Treffen Sosa 2008 Organisator
Treffen Sosa 2009 Organisator
 
Beiträge: 2788
Themen: 79
Bilder: 0
Registriert: 21. Februar 2006 12:56

Beitragvon Martin H. » 3. August 2008 18:20

Hallo Justus,
Bremszylinder Nachfertigungen hier: www.mzsimson.de
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14825
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon Justus_XX » 3. August 2008 19:16

Hallo zusammen,
daß läuft ja schnell.
Hallo Martin,
bei mzsimson finde ich nur den Radbremszylinder, den Hauptbremszylinder habe ich leider nicht gesehen!?

Gruß
Justus

Fuhrpark: Gespann ETZ 250; Honda 1100 XX
Justus_XX

 
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert: 2. August 2008 13:13
Alter: 55

Beitragvon trabimotorrad » 3. August 2008 19:21

Ich habe den ganzen Mist "entsorgt" und auf Bremszug umgebaut. Hier im Forum gibt es einige Umbauvorschläge dazu.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon schwammepaul » 3. August 2008 19:23

Bin auch am überlegen ob ich doch umbaue..wie lange haste gebraucht dafür?

Fuhrpark: .
schwammepaul

------ Titel -------
Treffen Sosa 2008 Organisator
Treffen Sosa 2009 Organisator
 
Beiträge: 2788
Themen: 79
Bilder: 0
Registriert: 21. Februar 2006 12:56

Beitragvon trabimotorrad » 3. August 2008 19:29

Mein Kumpel (Gruß an das Forenmitglied "Schnödermammon"!!) hat da mal ne tolle zeichnung gemacht, ich habe sie unserem Wasserstrahlschneider auf Arbeit eingegeben und mir ein paar edelstahlbleche ausgeschnitten. Dann noch biegen und anbauen. Einen BMW-Kupplungszug montieren und gut.
So sieht das dann aus:
Bild
Bild
Bild
Zuletzt geändert von trabimotorrad am 3. August 2008 20:30, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon trabimotorrad » 3. August 2008 19:30

Und wenn Du magst, und mir Deine Adresse sendest, schneide ich Dir morgen zwei Bleche aus und sende sie Dir!
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon Emmebauer » 3. August 2008 19:46

Haste mal nen Bild von wie das angebaut aussieht?? Hätte dann auch interesse.

Gruß Chris
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Beitragvon trabimotorrad » 3. August 2008 19:56

Mein PC hat alle Fotos "gefressen" ich habe nur noch die, die ich auf Fotobucket drauf habe. Meine Emme steht 12 Km weg im Stall sorry.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon Micky » 3. August 2008 20:15

schwammepaul hat geschrieben:..das Original nur mit Schlauch ist der größte Müll und die Bremsflüssigkeit zieht binnen kürzester Zeit Wasser!
Wieso das? Reicht es nicht hin nur den Schlauch durch einen neuen zu ersetzen?


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Sv-enB » 4. August 2008 09:41

Ich habe einen Ausgleichsbehälter montiert, weil sich der Flüssigkeitsstand besser ablesen läßt und weil man auch besser nachfüllen kann. An andere Dinge habe ich dabei nciht gedacht.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon Trabant » 15. August 2008 13:50

Also, mein HBZ hat es wohl auch hinter sich.
Vor allem weil die Anschlagscheibe die die große Feder auf dem Druckstück
hält und vor allem das ganze im HBZ vor dem herausfallen schützt
total hin ist. Ich kann nicht mal mehr die original Form erkennen.
Ich habe zwar eine neue Scheibe angefertigt, aber das passt nicht.
Jetzt sitzt alles so, daß aus dem Vorratsschlauch keine Bremsflüssigkeit nachläuft wenn die Gummimanschette drin ist.
Kann es sein, daß es verschiedene Typen HBZ im Superelastik gibt und ich einen Reparatursatz für einen neueren bekommen habe? Mein SW ist von 1972 und gehört zu einer ES 250/2
Leider finde ich auch nirgendwo diese Scheibe zu kaufen oder einen anderen HBZ.
Wo bekomme ich einen den ich tatsächlich auch aus dem Angebot bestellen kann?
Alle zuvor vorgeschlagenen Läden haben das nicht oder nur Radbremszylinder.
Ach so, auf irgend einen Seilzug werde ich mein Lebtag nicht umbauen!!!
Oder hat zufällig jemand die genauen Maße von der Anschlagscheibe damit ich eine anfertigen kann. Ein Bild tuts auch.
Es wäre ja schade um den HBZ den sonst ist er OK.

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Beitragvon Micky » 15. August 2008 14:41

Man beachte das im Hauptbremszylinder 2 Bohrungen sind. Und zwar da wo der Plastikschlauch rein kommt. Eine größere die man nicht übersehen kann und daneben eine kleinere die man übersehen kann. Hat den Durchmesser von einer kleinen Nähnadel.

Wenn die zu ist fließt keine Bremsflüssigkeit nach.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon eichy » 15. August 2008 14:47

Der Geberzylinder der Hyd. Kupplungsbetätigung eines Mercedes W123 soll passen.
Habschmalgehört.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon Nils » 15. August 2008 14:49

Micky hat geschrieben:Man beachte das im Hauptbremszylinder 2 Bohrungen sind. Und zwar da wo der Plastikschlauch rein kommt. Eine größere die man nicht übersehen kann und daneben eine kleinere die man übersehen kann. Hat den Durchmesser von einer kleinen Nähnadel.
Wenn die zu ist fließt keine Bremsflüssigkeit nach.


Genau! Und deshalb bohrt der erfahrene Superelastikseitenwagenhauptbremszylinderüberholer die etwas auf, ich glaube auf 2 mm. So geschehen bei meinem HBZ und seither erfolgreich im Einsatz.
Grüße - Nils
_________________

Fuhrpark: Vorhanden
Nils

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Wohnort: Eisenach
Alter: 54

Beitragvon Trabant » 16. August 2008 14:25

Tatsächlich, die 2. Bohrung war total zu und von innen nicht zu sehen.
Ich habe die Bohrung jetzt erst mal unwesentlich auf 1,1 mm erweitert
und alles zusammengesetzt.
Jetzt bin ich mal gespannt was draus wird wenn ich das Teil Montag einbaue.
Eigentlich kann nichts mehr schiefgehen. Neue Manschette und Dichtungen sind drin. Der Zylinder ist innen poliert und alles ist sauber.
Wenn es jetzt nicht geht ist dann der Hammer am Zug... :twisted:

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Beitragvon schwammepaul » 16. August 2008 14:27

Ich ärger mich auch mit dem Hauptbremszylinder rum...muss vorm Edersee noch zu de Blaukittel....werd wohl auf Seilzug umrüsten.

Fuhrpark: .
schwammepaul

------ Titel -------
Treffen Sosa 2008 Organisator
Treffen Sosa 2009 Organisator
 
Beiträge: 2788
Themen: 79
Bilder: 0
Registriert: 21. Februar 2006 12:56

Beitragvon Sv-enB » 16. August 2008 21:57

schwammepaul hat geschrieben:Ich ärger mich auch mit dem Hauptbremszylinder rum...muss vorm Edersee noch zu de Blaukittel....werd wohl auf Seilzug umrüsten.


Dann schicke ihn zu mir, nicht wegschmeißen.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon Justus_XX » 15. September 2008 06:54

So, ich habe mir von Gabor einen Hauptbremszylinder im Austausch besorgt. Schnell und freundlich. Gespann ist frisch getüvt und es geht wieder ab!

Danke für Eure schnellen Antworten!

Fuhrpark: Gespann ETZ 250; Honda 1100 XX
Justus_XX

 
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert: 2. August 2008 13:13
Alter: 55

Beitragvon Hans79 » 16. Oktober 2008 13:00

Hallo,

wie sehen jetzt die zwei Bleche im angebauten Zustand aus ?
Ist diese Vorrichtung für einen außen oder innenliegenden Bremsheben?

Grüße Hans

Fuhrpark: ES250 mit Seitenwagen, NSU Lux, Viktoria Blechbanane Typ 115, Honda Melody
Hans79

 
Beiträge: 13
Themen: 4
Registriert: 16. Januar 2008 11:59
Wohnort: Oberviechtach / Oberpfalz
Alter: 46
Skype: Hans79

Beitragvon Wolfgang » 16. Oktober 2008 13:28

mh, bei mir so das so aus:



Bild


bei innenliegendem Bremshebel.



Wolfgang

Fuhrpark: ETZ 250, 1989
Wolfgang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1299
Themen: 136
Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Wohnort: Schorndorf

Beitragvon igelsven » 7. Januar 2009 21:14

Hallo Ihr
Mir ist meine Verschlußkappe auf dem Behälterschlauch des Haupbremszylinders (Metallausführung)abhanden gekommen.
Weiß jemand wo man so was noch beziehen kann?
Gruß vom Sven

Fuhrpark: MZ ES 250/0 +Beiwagen 61;MZ ES 125 64;(Simson SR 1,SR 2 ,KR 50 Mofa 1;MAW ,Steppke; Wartburg 311.2 58;2xCampifix)
igelsven

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10
Themen: 1
Bilder: 1
Registriert: 17. Mai 2008 09:17
Wohnort: Belin-Treptow
Alter: 61

Beitragvon Schwarzfahrer » 7. Januar 2009 23:41

Eventuell mal im gut sortierten Hydraulik-Fachhandel nach einem Verschlußstopfen fragen und diesen mit einer sehr kleinen Bohrung versehen, was anderes ist es im Original ja auch nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Beitragvon Trabant » 8. Januar 2009 00:52

Also, sei froh das sie weg ist.
Jetzt kannst du dir endlich einen vernünftigen Ausgleichsbehälter besorgen.
Den gibts z.B. bei Louis und kostet ca. 9,90. Du brauchst dir nur ein kleines Halteblech anfertigen alles festschrauben und einfach den Schlauch da anklemmen. Top. Das Ding wird als Ausgleichsbehälter für eine hydraulische Kupplung verkauft. Da fällt dann auch der Wechsel der Bremsflüssigkeit leichter.

Mal abgesehen davon, das ich so eine noch nie irgendwo zu kaufen gesehen habe. Alternativ gibt es da nur 2 Möglichkeiten: E-Bucht oder von jemandem der selbst auf so einen Behälter umgerüstet hat.
PS: Ich habe umgerüstet, aber der Stöpsel war relativ rostig, daß ich keine Lust mehr hatte ihn sauber zu machen.
Aber wenn du willst kannst du ihn auch gegen Porto haben, sofern ich ihn noch finde.

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Beiwagen Hauptbremszylinder

Beitragvon Tommy » 28. August 2009 08:32

Hallo Allerseits,

ich hatte ebenfalls das Problem, dass ich nicht mehr meinen Hauptbremszylinder mit dem Reperaturkit dicht bekommen habe. Den kleinen Bremszylinder konnte ich mit dem Kit wieder aktivieren. Nun wollte ich auch auf Bowdenzug umrüsten, aber die Realisation war etwas schwierig für mich.

Mein Onkel brachte mich auf die Idee einen Hauptbremszylinder von einem Motorrad zu nehmen und den anzupassen. Ich habe einen Zylinder mit den gleichen Maßen an der Halterung gefunden und mittels einem Zwischenstücks an den Beiwagen montiert. Mit einer Bremsleitung aus dem Auto an das alte Bremssystem angepasst und es funktioniert. Nur der Tüv muss sein OK dafür noch geben und da wollte ich euch fragen ob ihr mit so etwas schon Erfahrungen habt.

Ich hab euch ein paar Fotos mit angehangen, wo ihr euch meine Konstruktion ansehen könnt. Ich habe halt bedenken mit dem Tüv, weil die Leitung vom Ausgleichsbehälter von unten in den Zylinder reingeht. Das könnte vielleicht der Tüv bemängeln mit der Begründung, dass diese abgerissen werden kann.
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Fuhrpark: ES 250/2 - Gespann bj. 1967
Tommy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 77
Themen: 5
Bilder: 0
Registriert: 26. Januar 2009 08:50
Wohnort: Dresden
Alter: 43
Skype: cosaro_xy

Re:

Beitragvon alexander » 28. August 2009 08:57

roccokohl hat geschrieben:Warum soll man da einen Behälter anbauen?

Is sich dicht und nicht offener Schlauch und sieht schick aus.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re:

Beitragvon quaipau » 28. August 2009 11:49

schwammepaul hat geschrieben:Bremsflüssigkeit durch einen Behälter ersetzen...ist ein Tipp von Hermann
Ich habe dafür DIESEN gekauft...


ich habe diesen bei Polo gefunden (die haben ne Menge verschiedene in Angebot, ~10€ bis 40€), falls ein Lois nicht in der nähe ist... hat auch nen vertikalen Anschluss!

http://www.polo-motorrad.de/shop/Techni ... roduct_pi1[mediaIndex]=0
ich mag diesen Köpfchen: :ja:

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, BJ 1979
KR51/2 L, BJ 1982
A4 B5 Avant 1.8 Quattro mit LPG, BJ 1996
quaipau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 197
Themen: 18
Bilder: 5
Registriert: 17. Januar 2009 12:34
Wohnort: Würzburg
Alter: 41
Skype: quaipau

Re: Beiwagen Hauptbremszylinder

Beitragvon Guesi » 28. August 2009 12:01

Hallo

Ich habe den Radbremszylinder nachfertigen lassen. Aber der Absatz ist nicht überragend. Vielen ist er zu teuer(89 Euro).
Auch für die Nachfertigung des Hauptbremszylinders habe ich schon ein Angebot, aber ich habe in die Radbremszylinder ca. 15.000 Euro investiert.

Und dasselbe nochmal in den Hauptbremszylinder zu investieren-oder mehr- ist zur Zeit nicht drin.

Und Vorsicht mit den Umbauten auf Seilzug.
Das führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis.
Muß eingetragen werden. Und da es dafür keine ABE gibt, weigern sich manche TÜV Leute, sowas einzutragen.

GüSi
www.mzsimson.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5467
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Beiwagen Hauptbremszylinder

Beitragvon Sv-enB » 28. August 2009 17:41

Guesi hat geschrieben:Hallo

Ich habe den Radbremszylinder nachfertigen lassen. Aber der Absatz ist nicht überragend. Vielen ist er zu teuer(89 Euro).

GüSi
http://www.mzsimson.de


Es ist nicht geschenkt, aber Bremszylinder anderer Hersteller kosten auch Geld. Beim 2. Seitenwagen werde ich auch einen brauchen.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Re: Re:

Beitragvon andilescu » 28. August 2009 18:15

quaipau hat geschrieben:
schwammepaul hat geschrieben:Bremsflüssigkeit durch einen Behälter ersetzen...ist ein Tipp von Hermann
Ich habe dafür DIESEN gekauft...


ich habe diesen bei Polo gefunden (die haben ne Menge verschiedene in Angebot, ~10€ bis 40€), falls ein Lois nicht in der nähe ist... hat auch nen vertikalen Anschluss!

http://www.polo-motorrad.de/shop/Techni ... roduct_pi1[mediaIndex]=0

Und dann gibt es ja noch diesen - oder?
Stets gute Heimkehr,
Andreas
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr

Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2
andilescu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69

Re: Beiwagen Hauptbremszylinder

Beitragvon Tommy » 28. August 2009 19:21

hallo,

meine Frage bezog sich nicht speziell auf den Ausgleichbehälter, sondern auf den Hauptbremszylinder. Ich würd mich freuen, wenn sich jemand zu der Konstruktion "Hauptbremszylinder" äußern könnte.

Fuhrpark: ES 250/2 - Gespann bj. 1967
Tommy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 77
Themen: 5
Bilder: 0
Registriert: 26. Januar 2009 08:50
Wohnort: Dresden
Alter: 43
Skype: cosaro_xy

Re: Beiwagen Hauptbremszylinder

Beitragvon andilescu » 28. August 2009 20:52

Tommy hat geschrieben:... Ich habe halt bedenken mit dem Tüv, weil die Leitung vom Ausgleichsbehälter von unten in den Zylinder reingeht. Das könnte vielleicht der Tüv bemängeln mit der Begründung, dass diese abgerissen werden kann.

Lässt sich denn der Brembo-Geberzylinder nicht auch anders herum anbauen, so dass der Anschluss für die Ausgleichsleitung oben liegt?
Stets gute Heimkehr,
Andreas

-- Hinzugefügt: 28.08.2009 21:00:59 --

eichy hat geschrieben:Der Geberzylinder der Hyd. Kupplungsbetätigung eines Mercedes W123 soll passen.
Habschmalgehört.

Wer hat's ausprobiert? Ist ja nicht mal teuer: Geberzylinder
Stets gute Heimkehr,
Andreas
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr

Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2
andilescu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69

Re: Beiwagen Hauptbremszylinder

Beitragvon Tommy » 28. August 2009 21:41

Hallo,

also umdrehen geht schlecht, weil der Zylinder unterhalb der Schraubenhalterung liegt. Man könnte den Zylinder vielleicht um 90° drehen, aber da hab ich bis jetzt noch keine Lösung gefunden.

Ich hab mir den Zylinder vom Mercedes unter dem Link angesehen. Es sieht so aus, dass die Schraubenhalterung nicht mit der vom Beiwagen übereinstimmt, aber ansonsten eine mögliche Alternative.

Fuhrpark: ES 250/2 - Gespann bj. 1967
Tommy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 77
Themen: 5
Bilder: 0
Registriert: 26. Januar 2009 08:50
Wohnort: Dresden
Alter: 43
Skype: cosaro_xy

Re: Beiwagen Hauptbremszylinder

Beitragvon andilescu » 28. August 2009 22:31

Tommy hat geschrieben:also umdrehen geht schlecht, weil der Zylinder unterhalb der Schraubenhalterung liegt...

Warum nicht an Stelle des Distanzstückes aus Vierkantrohr eine dicke Alu-Platte, die die Befestigungsbohrungen entsprechend nach unten verlegt?
Stets gute Heimkehr,
Andreas
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr

Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2
andilescu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69

Re: Beiwagen Hauptbremszylinder

Beitragvon eichy » 29. August 2009 15:31

andilescu hat geschrieben:
Tommy hat geschrieben:... Ich habe halt bedenken mit dem Tüv, weil die Leitung vom Ausgleichsbehälter von unten in den Zylinder reingeht. Das könnte vielleicht der Tüv bemängeln mit der Begründung, dass diese abgerissen werden kann.

Lässt sich denn der Brembo-Geberzylinder nicht auch anders herum anbauen, so dass der Anschluss für die Ausgleichsleitung oben liegt?
Stets gute Heimkehr,
Andreas

-- Hinzugefügt: 28.08.2009 21:00:59 --

eichy hat geschrieben:Der Geberzylinder der Hyd. Kupplungsbetätigung eines Mercedes W123 soll passen.
Habschmalgehört.

Wer hat's ausprobiert? Ist ja nicht mal teuer: Geberzylinder
Stets gute Heimkehr,
Andreas


Irgendjemand aus der "Liste"
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Beiwagen Hauptbremszylinder

Beitragvon quaipau » 8. Oktober 2009 22:51

hm... mein HBZ ist absolut undicht, und schaut echt fertig aus, ich glaube nicht, dass er sich mit dem Satz erneuern lässt. Hat jemand die Maßen vom Zylinder? die Distanz zwischen beiden Befestigungsschrauben, und der Durchmesser vom Kolben? Vielleicht gibt's einen passenden aus nem anderen Motorrad, den man noch neu und günstig abkriegt... Die Mercedes-Kupplungspumpe schaut auch gut aus!

Bild 1.jpg

k_IMG_7605.JPG.jpeg

16194549.jpg


es scheint ne Menge Möglichkeiten zu geben :ja:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
ich mag diesen Köpfchen: :ja:

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, BJ 1979
KR51/2 L, BJ 1982
A4 B5 Avant 1.8 Quattro mit LPG, BJ 1996
quaipau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 197
Themen: 18
Bilder: 5
Registriert: 17. Januar 2009 12:34
Wohnort: Würzburg
Alter: 41
Skype: quaipau

Re: Beiwagen Hauptbremszylinder

Beitragvon trabimotorrad » 9. Oktober 2009 04:26

Die Mercedeskupplungs-Geberzylinder sehen wirklich gut aus, ABER!! die Kupplungsgeberzylinder haben ein M12X1-Gewinde für den Leitungsanschluß und die Kupplungsleitung ist dicker als eine Bremsleitung, während Bremsleitungen in der Regel (also auch bei MZ!!) mit M10X1 verschraubt werden. Es gibt aber auch "Spezialleitungsmuttern" die ein Gewinde M12X1 haben und innen eine Bremsleitungsbohrung, oder man dreht sich so Dinger eben selber... :wink:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Beiwagen Hauptbremszylinder

Beitragvon Ratzifatzi » 9. Oktober 2009 08:48

Oder man geht in die Hydraulikbude seines Vertrauens und lässt sich eine entsprechende Leitung bauen. Sollte nicht unmöglich sein.
Rohrleitungen kann man anfürsich auch alleine machen, vorrausgesetzt man hat das Material. Zumindest habe ich in der Lehre eine ganze Menge Leitungen bauen müssen, zwar für hydraulische Anlagen, aber der Unterschied ist eher marginal.

Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html
Ratzifatzi

 
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Registriert: 28. März 2009 15:01
Wohnort: Bielefeld

Re: Beiwagen Hauptbremszylinder

Beitragvon quaipau » 9. Oktober 2009 08:55

trabimotorrad hat geschrieben:...ABER!! die Kupplungsgeberzylinder haben ein M12X1-Gewinde für den Leitungsanschluß und die Kupplungsleitung ist dicker als eine Bremsleitung, während Bremsleitungen in der Regel (also auch bei MZ!!) mit M10X1 verschraubt werden. Es gibt aber auch "Spezialleitungsmuttern" die ein Gewinde M12X1 haben und innen eine Bremsleitungsbohrung, oder man dreht sich so Dinger eben selber... :wink:


aha, das sind die Details, die man gerne vorm Experiment erfährt :ja:

So viel aufwand kann das nicht sein, oder? Ich habe mit dem eher das Problem, dass die Aufnahme für den Hebel vielleicht nicht ganz passt. Bei den Motorradzylis schaut das äußerst passend aus.

Bild 3.jpg


Im Prinzip sehen die anderen Motorradzylinder passender aus, aber dann das Problem, das die meisten von Yoghurtbechern sind, gebraucht, und wer weiß, ob man die je wieder findet bzw. ob es Regenerierungssätze überhaupt gibt...

Das beste wäre einen Zylinder zu finden, der wie die Mercedes Dinge, in 10 Jahren bestimmt noch produziert wird. 1x Umbauen, fertig.

@Achim: Weißt du, ob die Kupplungsgeberzylinder das gleiche Kolbendurchmesser haben wie die Bremszylinder? Ich habe meist 1/2 gesehen, bei den Kupplungsgeberzylindern finde ich das nirgendwo. Es wäre doof, wenn er größer wäre...


trabimotorrad hat geschrieben:Es gibt aber auch "Spezialleitungsmuttern" die ein Gewinde M12X1 haben und innen eine Bremsleitungsbohrung, oder man dreht sich so Dinger eben selber... :wink:


DAS wäre natürlich eine sehr elegante Lösung :ja:

-- Hinzugefügt: 09.10.2009 08:57:14 --

Ratzifatzi hat geschrieben:Oder man geht in die Hydraulikbude seines Vertrauens und lässt sich eine entsprechende Leitung bauen. Sollte nicht unmöglich sein.
Rohrleitungen kann man anfürsich auch alleine machen, vorrausgesetzt man hat das Material. Zumindest habe ich in der Lehre eine ganze Menge Leitungen bauen müssen, zwar für hydraulische Anlagen, aber der Unterschied ist eher marginal.


:ja:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von quaipau am 9. Oktober 2009 09:45, insgesamt 1-mal geändert.
ich mag diesen Köpfchen: :ja:

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, BJ 1979
KR51/2 L, BJ 1982
A4 B5 Avant 1.8 Quattro mit LPG, BJ 1996
quaipau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 197
Themen: 18
Bilder: 5
Registriert: 17. Januar 2009 12:34
Wohnort: Würzburg
Alter: 41
Skype: quaipau

Re: Beiwagen Hauptbremszylinder

Beitragvon trabimotorrad » 9. Oktober 2009 09:16

@ quaipau: Ich glaube, Du solltest Deinen Besuch bei mir abwarten :wink: , Ich kenne da jemanden, der hat in seinem Stall warscheinlich 10 solche Kupplungsgeberzylinder (neu!!) rumliegen, Eine Drehbank hat der auch dort stehen... ;D Und warschein liegen dort auch noch etwa 100 solche Bild Bremsflüssigkeitsbehälterlein rum
Und nun speziell für Dich: :ja: :ja: (aber ich mag die auch :D :ja: )
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Beiwagen Hauptbremszylinder

Beitragvon quaipau » 9. Oktober 2009 09:35

hahaha fantastisch!

das wird spaß machen :mrgreen:

trabimotorrad hat geschrieben:@ quaipau: Ich glaube, Du solltest Deinen Besuch bei mir abwarten :wink: , Ich kenne da jemanden, der hat in seinem Stall warscheinlich 10 solche Kupplungsgeberzylinder (neu!!) rumliegen, Eine Drehbank hat der auch dort stehen... ;D Und warschein liegen dort auch noch etwa 100 [...] Bremsflüssigkeitsbehälterlein rum
Und nun speziell für Dich: :ja: :ja: (aber ich mag die auch :D :ja: )


:ja:

-- Hinzugefügt: 09.10.2009 09:44:37 --

trabimotorrad hat geschrieben: ... Ich kenne da jemanden, der hat in seinem Stall warscheinlich 10 solche Kupplungsgeberzylinder


ah, und hast du die mal gemessen? passt es von der Distanz der Löcher her? aus welchen Fahrzeug stammen die? Fragen, Fragen, Fragen...
ich mag diesen Köpfchen: :ja:

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, BJ 1979
KR51/2 L, BJ 1982
A4 B5 Avant 1.8 Quattro mit LPG, BJ 1996
quaipau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 197
Themen: 18
Bilder: 5
Registriert: 17. Januar 2009 12:34
Wohnort: Würzburg
Alter: 41
Skype: quaipau

Re: Beiwagen Hauptbremszylinder

Beitragvon Tommy » 10. Oktober 2009 09:18

quaipau hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben:
Im Prinzip sehen die anderen Motorradzylinder passender aus, aber dann das Problem, das die meisten von Yoghurtbechern sind, gebraucht, und wer weiß, ob man die je wieder findet bzw. ob es Regenerierungssätze überhaupt gibt...

Das beste wäre einen Zylinder zu finden, der wie die Mercedes Dinge, in 10 Jahren bestimmt noch produziert wird. 1x Umbauen, fertig.



hi,
ich hab für meinen hbz 20 € beim händler meines vertrauens bezahlt. also günstig. meinen hbz soll angeblich ebenfalls bei ktm maschinen verwendet werden. das zeigt mir, dass die hersteller bestimmte baugruppen von zulieferen beziehen und kaum eigene konstruktionen verwenden. das erleichtert die sache, einen ersatzzylinder zu finden ungemein.
also ich würde mir um ersatz keine sorgen machen oder ob es regenrationkits gibt.

Fuhrpark: ES 250/2 - Gespann bj. 1967
Tommy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 77
Themen: 5
Bilder: 0
Registriert: 26. Januar 2009 08:50
Wohnort: Dresden
Alter: 43
Skype: cosaro_xy

Re:

Beitragvon Ralf TS » 10. Oktober 2009 11:42

Sv-enB hat geschrieben:Ich habe einen Ausgleichsbehälter montiert, weil sich der Flüssigkeitsstand besser ablesen läßt und weil man auch besser nachfüllen kann. An andere Dinge habe ich dabei nciht gedacht.



Vollste Zustimmung. Bei mir ist irgendein Japaner-Behälter dran, ich will sehen, WIE die Flüsigkeit aussieht,
und ob der Pegel wegen Verschleiß der Bremsbacken sinkt.

Edit: sollte das Geraffel den ersten Winter nicht überstehen, baue ich selbstredend auch auf
Bremszug um.
Herzliche Grüße
Ralf

Fuhrpark: ETZ 250 Dreirad 1984, CBR 600 1998, CB 350, Bj.70, ANF 125i, SP 370 Bj.1980
Ralf TS

Benutzeravatar
 
Beiträge: 790
Themen: 34
Registriert: 24. Januar 2009 12:59
Wohnort: Wald Michelbach
Alter: 68


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste