Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Wieso das? Reicht es nicht hin nur den Schlauch durch einen neuen zu ersetzen?schwammepaul hat geschrieben:..das Original nur mit Schlauch ist der größte Müll und die Bremsflüssigkeit zieht binnen kürzester Zeit Wasser!
Micky hat geschrieben:Man beachte das im Hauptbremszylinder 2 Bohrungen sind. Und zwar da wo der Plastikschlauch rein kommt. Eine größere die man nicht übersehen kann und daneben eine kleinere die man übersehen kann. Hat den Durchmesser von einer kleinen Nähnadel.
Wenn die zu ist fließt keine Bremsflüssigkeit nach.
schwammepaul hat geschrieben:Ich ärger mich auch mit dem Hauptbremszylinder rum...muss vorm Edersee noch zu de Blaukittel....werd wohl auf Seilzug umrüsten.
schwammepaul hat geschrieben:Bremsflüssigkeit durch einen Behälter ersetzen...ist ein Tipp von Hermann
Ich habe dafür DIESEN gekauft...
Guesi hat geschrieben:Hallo
Ich habe den Radbremszylinder nachfertigen lassen. Aber der Absatz ist nicht überragend. Vielen ist er zu teuer(89 Euro).
GüSi
http://www.mzsimson.de
quaipau hat geschrieben:schwammepaul hat geschrieben:Bremsflüssigkeit durch einen Behälter ersetzen...ist ein Tipp von Hermann
Ich habe dafür DIESEN gekauft...
ich habe diesen bei Polo gefunden (die haben ne Menge verschiedene in Angebot, ~10€ bis 40€), falls ein Lois nicht in der nähe ist... hat auch nen vertikalen Anschluss!
http://www.polo-motorrad.de/shop/Techni ... roduct_pi1[mediaIndex]=0
Tommy hat geschrieben:... Ich habe halt bedenken mit dem Tüv, weil die Leitung vom Ausgleichsbehälter von unten in den Zylinder reingeht. Das könnte vielleicht der Tüv bemängeln mit der Begründung, dass diese abgerissen werden kann.
eichy hat geschrieben:Der Geberzylinder der Hyd. Kupplungsbetätigung eines Mercedes W123 soll passen.
Habschmalgehört.
Tommy hat geschrieben:also umdrehen geht schlecht, weil der Zylinder unterhalb der Schraubenhalterung liegt...
andilescu hat geschrieben:Tommy hat geschrieben:... Ich habe halt bedenken mit dem Tüv, weil die Leitung vom Ausgleichsbehälter von unten in den Zylinder reingeht. Das könnte vielleicht der Tüv bemängeln mit der Begründung, dass diese abgerissen werden kann.
Lässt sich denn der Brembo-Geberzylinder nicht auch anders herum anbauen, so dass der Anschluss für die Ausgleichsleitung oben liegt?
Stets gute Heimkehr,
Andreas
-- Hinzugefügt: 28.08.2009 21:00:59 --eichy hat geschrieben:Der Geberzylinder der Hyd. Kupplungsbetätigung eines Mercedes W123 soll passen.
Habschmalgehört.
Wer hat's ausprobiert? Ist ja nicht mal teuer: Geberzylinder
Stets gute Heimkehr,
Andreas
trabimotorrad hat geschrieben:...ABER!! die Kupplungsgeberzylinder haben ein M12X1-Gewinde für den Leitungsanschluß und die Kupplungsleitung ist dicker als eine Bremsleitung, während Bremsleitungen in der Regel (also auch bei MZ!!) mit M10X1 verschraubt werden. Es gibt aber auch "Spezialleitungsmuttern" die ein Gewinde M12X1 haben und innen eine Bremsleitungsbohrung, oder man dreht sich so Dinger eben selber...
trabimotorrad hat geschrieben:Es gibt aber auch "Spezialleitungsmuttern" die ein Gewinde M12X1 haben und innen eine Bremsleitungsbohrung, oder man dreht sich so Dinger eben selber...
Ratzifatzi hat geschrieben:Oder man geht in die Hydraulikbude seines Vertrauens und lässt sich eine entsprechende Leitung bauen. Sollte nicht unmöglich sein.
Rohrleitungen kann man anfürsich auch alleine machen, vorrausgesetzt man hat das Material. Zumindest habe ich in der Lehre eine ganze Menge Leitungen bauen müssen, zwar für hydraulische Anlagen, aber der Unterschied ist eher marginal.
trabimotorrad hat geschrieben:@ quaipau: Ich glaube, Du solltest Deinen Besuch bei mir abwarten, Ich kenne da jemanden, der hat in seinem Stall warscheinlich 10 solche Kupplungsgeberzylinder (neu!!) rumliegen, Eine Drehbank hat der auch dort stehen...
Und warschein liegen dort auch noch etwa 100 [...] Bremsflüssigkeitsbehälterlein rum
Und nun speziell für Dich:![]()
(aber ich mag die auch
![]()
)
trabimotorrad hat geschrieben: ... Ich kenne da jemanden, der hat in seinem Stall warscheinlich 10 solche Kupplungsgeberzylinder
quaipau hat geschrieben:trabimotorrad hat geschrieben:
Im Prinzip sehen die anderen Motorradzylinder passender aus, aber dann das Problem, das die meisten von Yoghurtbechern sind, gebraucht, und wer weiß, ob man die je wieder findet bzw. ob es Regenerierungssätze überhaupt gibt...
Das beste wäre einen Zylinder zu finden, der wie die Mercedes Dinge, in 10 Jahren bestimmt noch produziert wird. 1x Umbauen, fertig.
Sv-enB hat geschrieben:Ich habe einen Ausgleichsbehälter montiert, weil sich der Flüssigkeitsstand besser ablesen läßt und weil man auch besser nachfüllen kann. An andere Dinge habe ich dabei nciht gedacht.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste