ich habe mir ein MZ Gepann TS250 BJ73 mit superelastik zugelegt. allerdings muss ich sie noch durch den Österrichischen TÜV bringen. Dazu muss ich 2 sachen machen:
- beiwagenblinker geht nicht, masseschluss irgendwo
- beiwagen bremslicht ist nicht angeschlossen, aber laut TÜV in Österreich nötig.
da ich mir mal die strippenzieherei ersparen will, werde ich die leitungen mal oberflächlich legen.
dazu meine frage: wo greife ich am besten bremslicht ab?
beiwagen hat nur einen blinker, wie mache ich dass der blinktakt gleich ist links wie rechts? und abgreifen am blinkrelais?
wie sieht eine verstärkungsgabelbrücke für meine TS aus und bezug? weil die suche fördert eigentlich nur 1 thread dazu. (oder ich such falsch
montiert man den irgendwie zusätzlich oder ist das eine andere gabelbrücke einfach?
und meine erste ausfahrt war auch glücklich: rechtskurve, bergab, strasse hat neigung von rechts nach links abfallend, ich bin über die gegenfahrban rüber, dann auf die böschung rauf, dann zurück auf meine spur, zum glück is nix passiert...alter alter...fahre seit 10 jahren viel solo...
und danke für die hilfe...
[/ot]








) haben die Rohre der Gabel einen Durchmesser von 32mm. Die verstärkte Gabel der /1 hat 35m. Diese Gabel ist wesentlich Verwindungssteifer und ist auch einfacher zu reparieren. Ein weiterer Unterschied ist das 16 Zoll Vorderrad. Die /1 hat 18 Zoll (ja, die NVA Version hatte weiter 16 Zoll).
Kurz um, die TS 250 ist seltener und in meinen Augen viel schöner als die TS 250/1. Da macht auch der nachträgliche Umbau zu einem Gespann nichts.
und alle anderen dürfen aufschreien und mich steinigen, wenn ich jetzt sage, dass es mit der 118er Düse allerberstens funktioniert - seit 3 Jahren