von Munin » 19. Mai 2020 14:21
Die Bilder sind echt nicht wirklich aussagekräftig, aber ich finde die Fuhre jetzt gar nicht mal so schlimm.
Ich selbst hatte schon deutlich schlimmere Fälle gehabt.
So richtig vergammelt ist die auch noch nicht und die Menge an Fehlteilen könnte auch schlimmer sein. Zudem sehen alle Blechteile ziemlich gut aus.
Das Ganze sieht für mich außerdem nach einer 62er/63er ES250/1 aus, also 16 PS, wobei da kein Motor drin ist. Die /1 geht deutlich besser als die ES 250 mit 14,5 PS.
...zumindest deutet aber alles was man auf den Bildern sehen kann darauf eine ES 250/1, ab 1962 hin.
Damit entfallen teure Investitionen für Verkleidungen und Schutzblech, Federbeine, usw., usw. Einzelsitze oder Sitzbank gab es ab 1960 bis Jan. 1967 wahlweise. Umrüsten ist absolut kein Problem.
Der gezeigte Stoye SE-ES (SEL) ist schon der Richtige. Es gab bis Juli 1962 für die ES den Stoye EL-ES, der noch die klassische Bootsform hat und extra für die ES entwickelt wurde.
Allerdings gab es von diesem Seitenwagen nur 5200 Stück, so dass es heute der mit Abstand seltenste Personen-Stoye aus DDR Zeiten ist. Achtung, der fast baugleiche EL-SI für die Simson 425S passt nicht an die ES!
Wenn man das Ganze für 500€ mitnehmen kann und sogar noch der Motor dazu ist, dann war das echt kein schlechter Kauf. Alleine der Seitenwagen bringt schon ein paar hundert €.
Auf der anderen Seite müssen ein paar 1.000er und einiges an Arbeit investiert werden, damit das wieder eine schöne ES wird.
Ich würde sagen schönes Projekt und schöne, aber machbare Herausforderung!
Grüße
Georg
Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51