Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. Juli 2025 12:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ- oder Rotaxgespann
BeitragVerfasst: 5. August 2009 21:19 
Offline

Registriert: 6. April 2007 19:22
Beiträge: 140
Themen: 63
Wohnort: Ketzin
Alter: 67
Hallo!
Bin Heute, mit Tante Emma ( ETZ 250 mit Lastenseitenwagen ) 226 Km durch den Thüringer Wald gefahren. ES WAR SUPER !!!!!
Allerdings fehlt es in den Bergen doch etwas an Kraft. Was haltet ihr von den neueren MZ-Gespannen mit dem 500ter Rotaxmotor???
Gibt es dafür überhaupt noch Ersatzteile? Ist der Seitenwagen der Gleiche wie bei der ETZ ( ich will doch meinen Lastenseitenwagen behalten).
Also Tante Emma behalte ich sowieso!!!! Aber einen Onkel Otto ( Rotax-Gespann ) würde ich ihr schon gerne zur Seite stellen aber ich habe so gar keine Erfahrungen mit diesen Gespannen. Also lasst euch nicht lange bitten und sagt eure Meinung !!!!!!
Beste Grüße aus dem sonnigen Thüringer Wald
vom Eicherfahrer


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenseitenwagen, TS 250, BMW 1150 Gs GespannTS 150, W 50, Eicher ED 13, ED 22, MTS 82, Trabant 601, Ford Ranger

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ- oder Rotaxgespann
BeitragVerfasst: 5. August 2009 21:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3623
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Kurz & knapp:

Mit ein wenig Nachhilfe deutlich mehr Bumms als die Zweitakter, aber dafür auch deutlich zickiger und auch anfälliger für kleine Wehwehchen...

MfG,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ- oder Rotaxgespann
BeitragVerfasst: 5. August 2009 22:02 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 65
Eicherfahrer hat geschrieben:
Hallo!
Bin Heute, mit Tante Emma ( ETZ 250 mit Lastenseitenwagen ) 226 Km durch den Thüringer Wald gefahren. ES WAR SUPER !!!!!
Allerdings fehlt es in den Bergen doch etwas an Kraft. Was haltet ihr von den neueren MZ-Gespannen mit dem 500ter Rotaxmotor???
Gibt es dafür überhaupt noch Ersatzteile? Ist der Seitenwagen der Gleiche wie bei der ETZ ( ich will doch meinen Lastenseitenwagen behalten).
Also Tante Emma behalte ich sowieso!!!! Aber einen Onkel Otto ( Rotax-Gespann ) würde ich ihr schon gerne zur Seite stellen aber ich habe so gar keine Erfahrungen mit diesen Gespannen.


Hier war letztens eine ETZ 250 mit Rotaxmotor zu verkaufen !

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ- oder Rotaxgespann
BeitragVerfasst: 5. August 2009 23:21 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9315
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Eicherfahrer hat geschrieben:
Hallo!
Bin Heute, mit Tante Emma ( ETZ 250 mit Lastenseitenwagen ) 226 Km durch den Thüringer Wald gefahren. ES WAR SUPER !!!!!
Allerdings fehlt es in den Bergen doch etwas an Kraft. Was haltet ihr von den neueren MZ-Gespannen mit dem 500ter Rotaxmotor???
Gibt es dafür überhaupt noch Ersatzteile? Ist der Seitenwagen der Gleiche wie bei der ETZ ( ich will doch meinen Lastenseitenwagen behalten).
Also Tante Emma behalte ich sowieso!!!! Aber einen Onkel Otto ( Rotax-Gespann ) würde ich ihr schon gerne zur Seite stellen aber ich habe so gar keine Erfahrungen mit diesen Gespannen. Also lasst euch nicht lange bitten und sagt eure Meinung !!!!!!
Beste Grüße aus dem sonnigen Thüringer Wald
vom Eicherfahrer

Fürs "Einfach-mal-so" rumschüsseln is die Rotax echt klasse! Im Vergleich zur ETZ is das Raketenpower.Ich bin meine echt gerne gefahren! Aber im harten Alltagsbetrieb ist sie zu anfällig und Ersatzteile sind im Vergleich zur ETZ schweineteuer.
Falls du noch nen Rotaxgespannrahmen brauchst...... :mrgreen:

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ- oder Rotaxgespann
BeitragVerfasst: 6. August 2009 05:07 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
die originalgespanne wurden mit velorex seitenwagen ausgeliefert . du kannst aber jede solo mit gerinstem aufwand umbauen .
falls du was fertiges kaufen möchtest kann ich nur zu dieser raten - einfach ein fertiges und perfektes gespann

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ- oder Rotaxgespann
BeitragVerfasst: 6. August 2009 11:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Richy hat geschrieben:
Mit ein wenig Nachhilfe deutlich mehr Bumms als die Zweitakter, aber dafür auch deutlich zickiger und auch anfälliger für kleine Wehwehchen...

Also da wage ich mal zu widersprechen; habe mal Schraubis R-Gespann gefahren, das hatte schon von Haus aus deutlich mehr Bums als die Zweitakter... und ich kann mir echt nicht vorstellen, daß eine Rotax zickiger als ein Zweitakter (!) sein soll, meine Silverstar läuft und läuft und läuft... da könnten sich meine Zweitakter mal ein Scheibchen abschneiden, insbesondere an dem ES-Gespann gibt es eigentlich immer was zu tun! :wink:
Des weiteren ist der Verbrauch beim Rotax deutlich geringer, aber da kannst ja mal den Schraubi fragen...
Was aber stimmt: Wenn was kaputt ist, dann wird´beim Rotax teurer, als bei ETZ u. C. ... wenn! Meine Silverstar ist bisher über 112.000 km (allerdings solo) gelaufen, und (siehe oben).
Gruß, Martin.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ- oder Rotaxgespann
BeitragVerfasst: 6. August 2009 15:27 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Wer einfach nur fahren will: ETZ
Wer dazu schrauben will und beim Fahren auf nen hackenden Motor steht: Rotax

Ist aber nicht objektiv, ich kann die Rotax nicht leiden und auf größere 1 Zylinder 4T stehe ich sowieso nicht so sehr.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ- oder Rotaxgespann
BeitragVerfasst: 6. August 2009 21:28 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 55
Richy hat geschrieben:
Kurz & knapp:

aber dafür auch deutlich zickiger und auch anfälliger für kleine Wehwehchen...

MfG,
Richard


Richard und Koponny meinen bestimmt das Problem, welches vorne links sitzt.
Ob Zweitakter oder Rotax, vorne links ändert sich nur wenig. :ja:

_________________
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ- oder Rotaxgespann
BeitragVerfasst: 6. August 2009 21:40 
Offline

Registriert: 6. April 2007 19:22
Beiträge: 140
Themen: 63
Wohnort: Ketzin
Alter: 67
Verstehe nur Bahnhof!!!!!!!!!
Was ist mit dem Ding vorne Links gemeint und was ist unter einem hackenden Motor zu verstehen?????????
Beste Grüße
vom Eicherfahrer


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenseitenwagen, TS 250, BMW 1150 Gs GespannTS 150, W 50, Eicher ED 13, ED 22, MTS 82, Trabant 601, Ford Ranger

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ- oder Rotaxgespann
BeitragVerfasst: 6. August 2009 21:42 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 55
Eicherfahrer hat geschrieben:
Verstehe nur Bahnhof!!!!!!!!!
Was ist mit dem Ding vorne Links gemeint und was ist unter einem hackenden Motor zu verstehen?????????
Beste Grüße
vom Eicherfahrer


vorne links sitzt jemand bei dem fast alles rund läuft? Das mit dem hacken hast Du gestreut!

Ansonsten ist alles normal wie bei jeder MZ. Aufgrund des Hubraums sind bessere Fahrleistungen mit dem Rotax zu erwarten.
Das Drumherum benötigt aber die gleiche Pflege und vorrausblickende Reparaturlösungen wie bei den Zweitaktmodellen.Rein mechanisch ist der Rotaxmotor ,mit einer Ausnahme(dem Freilauf),frei von mech.Problemen .

_________________
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.


Fuhrpark: 500Fun

Zuletzt geändert von Memme250 am 6. August 2009 22:06, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ- oder Rotaxgespann
BeitragVerfasst: 6. August 2009 21:48 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Einzylinder 4T hacken gern auf die Kette ein. Wenn man das Gas aufmacht und dem werten Herrn Motor die Drehzahl grad nicht genehm ist.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ- oder Rotaxgespann
BeitragVerfasst: 6. August 2009 21:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2006 17:44
Beiträge: 419
Themen: 9
Bilder: 3
Wohnort: Weimar
Alter: 48
Ich würde klar für den 500er plädieren. Zickig ist der Rotax keineswegs. Der hat eben seine Eigenheiten wie jeder andere Motor auch ( meine ETZ ist unter 3000 auch mehr oder weniger verreckt...). Auch im Alltagsbetrieb bis jetzt bei mir keine Zicken (entsprechende Pflege vorausgesetzt).

Und im Thüringer Wald macht der sowieso erst richtig Spaß, hab ich vor zwei Wochen erst gemacht :mrgreen:

@Carsten: ...du bist ein böser Mensch...

Grüse Christian


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ- oder Rotaxgespann
BeitragVerfasst: 6. August 2009 22:03 
Offline

Registriert: 6. April 2007 19:22
Beiträge: 140
Themen: 63
Wohnort: Ketzin
Alter: 67
Hallo Christian!

Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich doch gleich einen Fahrkurs bei dir machen können!!!! Ich bin nämlich noch Seitenwagenneuling. Vor einer Woche war ich in Possendorf, da hat einer ein Museum mit 30 Traktoren und anderer Technik war super!
Beste Grüße
vom Eicherfahrer


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenseitenwagen, TS 250, BMW 1150 Gs GespannTS 150, W 50, Eicher ED 13, ED 22, MTS 82, Trabant 601, Ford Ranger

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ- oder Rotaxgespann
BeitragVerfasst: 6. August 2009 22:08 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 55
Christian hat geschrieben:
Ich würde klar für den 500er plädieren. Zickig ist der Rotax keineswegs. Der hat eben seine Eigenheiten wie jeder andere Motor auch ( meine ETZ ist unter 3000 auch mehr oder weniger verreckt...). Auch im Alltagsbetrieb bis jetzt bei mir keine Zicken (entsprechende Pflege vorausgesetzt).

Und im Thüringer Wald macht der sowieso erst richtig Spaß, hab ich vor zwei Wochen erst gemacht :mrgreen:

@Carsten: ...du bist ein böser Mensch...

Grüse Christian


ich weiß,
jetzt wissens alle :oops:

_________________
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ- oder Rotaxgespann
BeitragVerfasst: 15. August 2009 05:07 
Offline

Registriert: 6. April 2007 19:22
Beiträge: 140
Themen: 63
Wohnort: Ketzin
Alter: 67
Hallo!
Ich danke für eure Beiträge!Es ist immer wieder interessant andere Meinungen zu hören, ehe man sich entscheidet. Aber ich bleibe doch bei meiner Tante Emma ( ETZ ) Sie läuft jetzt wie eine Biene ( habe den Vergaser gereinigt ). Den Gabelstabilisator habe ich schon bestellt, nun kommt noch eine VAPE- Zündung rein und im Winter der 300 derter Zylinder.
Zum Herbst werde ich mich noch nach einer zweiten ETZ mit Personenseitenwagen umsehen, meine Frau möchte auch mitfahren und der Lastenseitenwagen ist ihr zu unbequem. Nun hoffen wir, dass die Ersatzteilversorgung weiter gesichert ist, dann kann ich, hoffentlich später, sagen von 16 bis 116 Jahre MZ gefahren.


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenseitenwagen, TS 250, BMW 1150 Gs GespannTS 150, W 50, Eicher ED 13, ED 22, MTS 82, Trabant 601, Ford Ranger

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ- oder Rotaxgespann
BeitragVerfasst: 15. August 2009 15:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Februar 2008 13:50
Beiträge: 885
Themen: 17
Bilder: 6
Wohnort: Halle / Saale
Alter: 57

Skype:
Halimash1
Eicherfahrer hat geschrieben:
Hallo!
Ich danke für eure Beiträge!Es ist immer wieder interessant andere Meinungen zu hören, ehe man sich entscheidet. Aber ich bleibe doch bei meiner Tante Emma ( ETZ ) Sie läuft jetzt wie eine Biene ( habe den Vergaser gereinigt ). Den Gabelstabilisator habe ich schon bestellt, nun kommt noch eine VAPE- Zündung rein und im Winter der 300 derter Zylinder.
Zum Herbst werde ich mich noch nach einer zweiten ETZ mit Personenseitenwagen umsehen, meine Frau möchte auch mitfahren und der Lastenseitenwagen ist ihr zu unbequem. Nun hoffen wir, dass die Ersatzteilversorgung weiter gesichert ist, dann kann ich, hoffentlich später, sagen von 16 bis 116 Jahre MZ gefahren.


Wie viele Tanten hast du ..... :wink:

viewtopic.php?f=4&t=26243 (siehe Beitrag neun)

_________________
Offizieller Sponsor der Bußgeldstelle Halle


Fuhrpark: 93er XJ 600, 92er Zephyr 550, Rahmen einer 81er TS, PDF-Reparaturhandbüchersammelfetischist

©ORIGINAL PROFIL®
█║▌│█│║▌| |||║▌║▌
0% FAKE 100% REAL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ- oder Rotaxgespann
BeitragVerfasst: 15. August 2009 15:20 
Offline

Registriert: 6. April 2007 19:22
Beiträge: 140
Themen: 63
Wohnort: Ketzin
Alter: 67
Na erst die Eine!


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenseitenwagen, TS 250, BMW 1150 Gs GespannTS 150, W 50, Eicher ED 13, ED 22, MTS 82, Trabant 601, Ford Ranger

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ- oder Rotaxgespann
BeitragVerfasst: 15. August 2009 15:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2009 12:59
Beiträge: 790
Themen: 34
Wohnort: Wald Michelbach
Alter: 68
Martin H. hat geschrieben:
Richy hat geschrieben:
Mit ein wenig Nachhilfe deutlich mehr Bumms als die Zweitakter, aber dafür auch deutlich zickiger und auch anfälliger für kleine Wehwehchen...

Also da wage ich mal zu widersprechen; habe mal Schraubis R-Gespann gefahren, das hatte schon von Haus aus deutlich mehr Bums als die Zweitakter... und ich kann mir echt nicht vorstellen, daß eine Rotax zickiger als ein Zweitakter (!) sein soll, meine Silverstar läuft und läuft und läuft... da könnten sich meine Zweitakter mal ein Scheibchen abschneiden, insbesondere an dem ES-Gespann gibt es eigentlich immer was zu tun! :wink:
Des weiteren ist der Verbrauch beim Rotax deutlich geringer, aber da kannst ja mal den Schraubi fragen...
Was aber stimmt: Wenn was kaputt ist, dann wird´beim Rotax teurer, als bei ETZ u. C. ... wenn! Meine Silverstar ist bisher über 112.000 km (allerdings solo) gelaufen, und (siehe oben).
Gruß, Martin.



Hallo Martin,
ich hatte auch eine neue Silverstar seinerzeit in Beerfelden beim Schäfer gekauft, ganz
zu Anfang, als sie rauskam. Hatte mich sofort in die Optik verliebt.
Aber: sie lief NIE richtig, bis ich den Dellorto offen fuhr, mit entsprechender Bedüsung.
TÜV-konform war das nicht, aber sie rannte!
Gruß Ralf

Edit: Zum Thema kann ich nur schreiben, dass ich eine gute ETZ jedem Rotax vorziehe.

_________________
Herzliche Grüße
Ralf


Fuhrpark: ETZ 250 Dreirad 1984, CBR 600 1998, CB 350, Bj.70, ANF 125i, SP 370 Bj.1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de