Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 22:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Räder und Reifen am Gespann
BeitragVerfasst: 25. September 2011 18:06 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 24. September 2011 19:04
Beiträge: 58
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Spessart
Alter: 62
Hallo in die Runde,

eins vorweg: ich hab die Suche benutzt, weil ich mir sicher bin, daß es genau dieses Thema schon gibt.....hab aber nicht das Wirkliche gefunden.
Also bitte nicht schimpfen, notfalls verlinken oder so.....danke :oops:

Meine Frage: ich möchte mein ETZ Gespann auf andere und vor allem wintertaugliche Räder umbauen.
Ich hab irgendwo gelesen, daß ich hinten auf 15" PKW-Reifen umbauen kann und vorne auf breitere Reifen ("normale" Hinterreifenbreite ?).
Jetzt die Frage: gibt das Sinn ? Wenn ja, was wäre zu beachten und wo bekomme ich die Teile, die ich benötige ? Insbesondere, welche Winterreifen sind dann zulässig ?

Danke für "den" link oder einfach Tipps und Hinweise

liebe Grüße,
Kirsten

_________________
diese Nachricht wurde mit Hilfe einer Taschenlampe in ein offenes Ende des internets gemorst


Fuhrpark: ETZ250 (1989) + Superelastik (1974),
Transalp XL600V (1994),
Citroen 2CV AZ-A (1968),
Feuerwehr VW Bus T3 (1988),
QEK Junior (1985)
Projekte: Wiederbelebung Emma, Aufbau 2CV Kübelwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Räder und Reifen am Gespann
BeitragVerfasst: 25. September 2011 18:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Mit 3 Rädern stehst du immer gut da.

Ich würde dir Stollenreifen vorschlagen, oder einfach 8 Ketten um das Hinterrad machen.
Die Ketten fahren sich bei Schnee und Eis sau geil, auf der nackten Straße ist es etwas holprig.

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Räder und Reifen am Gespann
BeitragVerfasst: 25. September 2011 18:59 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Grundsätzlich ist es die Frage wieviel Geld du investieren möchtest. Ein ETZ250 Gespann mit Telegabel würde ich Hinten mit 125X15 Zoll und Vorne und am Seitenwagen mit 3,25X16 ausstatten. In beiden Abmessungen gibts Winterreifen aber auch gute Sommer/Normale Reifen. Da du Momentan sicher das Motorrad in 18 Zoll hast kostet das leider etwas aber du wirst es nicht bereuen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Räder und Reifen am Gespann
BeitragVerfasst: 25. September 2011 19:01 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Du kannst umrüsten auf 16 Zollfelgen.
15 Zollräder fertig kosten bis 230 €.
Für vorne sind 16 Zoll eher zu empfehlen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Räder und Reifen am Gespann
BeitragVerfasst: 25. September 2011 19:04 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
die billigvariante für winterreifen wäre


vorne 3,00-18 K41
SW 3,25-16 K41
hinten 3,50-18 K37

die kannst du auf den originalen felgen aufziehen.

http://www.reifenwerk-heidenau.de/docum ... JJGSNe.pdf


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Räder und Reifen am Gespann
BeitragVerfasst: 25. September 2011 19:22 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Vorn 3,5-16, hinten 123/70SR15 Hancook(etwas schmäler als die andern) (Vorschlag: Gleich in "Winter"). Für Scheibnbremse vorn und wegen Kettenschutzschlächen hinten etwas aussermittig einspeichen (hinten soviel wie geht, 12mm). Seite 3,5 oder 3,25X16. Heidenau Beiwagenreifen.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Räder und Reifen am Gespann
BeitragVerfasst: 25. September 2011 19:35 
ea2873 hat geschrieben:
die billigvariante für winterreifen wäre


vorne 3,00-18 K41
SW 3,25-16 K41
hinten 3,50-18 K37


Genau mit dieser Bereifung bin ich gut durch den letzten Winter gekommen. Zum Winterfahren lohnt das Umrüsten auf kleinere Räder oder PKW-Reifen eigentlich nicht. Die Vorteile dabei sind eher geringerer Schwerpunkt und höhere Reifenlebensdauer.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Räder und Reifen am Gespann
BeitragVerfasst: 25. September 2011 19:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 14:13
Beiträge: 490
Themen: 12
Bilder: 26
Wohnort: Bremen
Alter: 53
unterbrecher hat geschrieben:
ea2873 hat geschrieben:
die billigvariante für winterreifen wäre


vorne 3,00-18 K41
SW 3,25-16 K41
hinten 3,50-18 K37


Genau mit dieser Bereifung bin ich gut durch den letzten Winter gekommen. Zum Winterfahren lohnt das Umrüsten auf kleinere Räder oder PKW-Reifen eigentlich nicht. Die Vorteile dabei sind eher geringerer Schwerpunkt und höhere Reifenlebensdauer.


:ja:

Der K37 ist ein schöner Reifen fürn Winter.

Oder ein erneuerter Reifen, verschiedene Schneeprofile kann man sich bei Immler "backen" lassen.
Ich fahr seit ein paar Wochen einen Immler-Reifen mit K50 Profil (siehe Album), der ist nicht speziell für Schnee, eher für lange Haltbarkeit...mal schaun wie lang er es macht..

Ach, und willkommen im Forum :hallo: und ganz viel Spaß beim Gespannfahren :mrgreen:

Gruß, Michael

_________________
MZ: Im Rennen erprobt, im Alltag gelobt.

Die Furcht schützt die Tempel besser als alle Mauern (Gustave Flaubert)


Fuhrpark: MZ ETZ250 (1986); Alltagsemme; momentan als LSW-Gespann unterwegs..
MZ ETZ250 Gespann (1984); brauch ne Restauration
MZ ETZ250 Export (1981): immernoch in der Mache
Honda XRV 750

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Räder und Reifen am Gespann
BeitragVerfasst: 25. September 2011 20:57 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3828
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
Svidhurr hat geschrieben:
Mit 3 Rädern stehst du immer gut da.

Ich würde dir Stollenreifen vorschlagen, oder einfach 8 Ketten um das Hinterrad machen.
Die Ketten fahren sich bei Schnee und Eis sau geil, auf der nackten Straße ist es etwas holprig.


Manchmal macht es Sinn einfach dir Kl... zu halten. Bei 400 km bisheriger Fahrleistung würd ich mir an deiner Stelle nicht zutrauen jemandem anderem nen Tipp bzgl. KETTEN zu geben. Kirsten hat ne ordentliche Frage gestellt und kann auch ordentliche Antworten erwarten.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Räder und Reifen am Gespann
BeitragVerfasst: 25. September 2011 22:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Also wie die Vorschreiber ja schon sagten, entweder auf 15" hinten und den rest 16" umrüsten oder ebend bei 18" bleiben, das ist so eine sache.

Wieviel fährst du denn so im Jahr an km? Wenn es mehr wie 4000-5000km sind lohnt sich der umbau auf die kleinen Räder, besonders hinten, denn der PKW reifen hält einfach länger. Dafür kostet nur das Hinterrad aber mal ebend gute 300€ bis es fertig ist.

Negativ ist auch im Winter das der PKWreifen da zu breit ist, bzw die Emme zu leicht. Du bekommst kein echten grip auf die Straße, bzw polierst dann doch nur den Schnee. Da sind Stollenreifen besser dran, nur die gesetzeslage ist da ja sehr gummihaft.

Zum schluß noch mein algemeines flehen, fahre das Gespann garnichterst bei schnee und salz, es rostet sonst schneller als du nachpinseln kannst. Dafür siend die Emmen inzwischen zu schade geworden. Ich weiß wovon ich rede, meine TS hat mir die zwei Winter sehr über genommen.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Räder und Reifen am Gespann
BeitragVerfasst: 26. September 2011 00:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Vorne 21 Zoll. Hinten 18 Zoll und SW auch 18 Zoll.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Räder und Reifen am Gespann
BeitragVerfasst: 26. September 2011 03:36 
Offline

Registriert: 16. Mai 2011 14:20
Beiträge: 104
Bilder: 0
Wohnort: Schopfheim
Alter: 54
Hinten 4.00-18. K28. Wenn er so lang hält, wie er aussieht,geil! In der Größe gibt's auch schöne Winterprofile. Vorne und BW 3.50-16. Aber mein Vorredner hat Recht, viel zu schade im Winter zu fahren.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...ETZ250 Bj.1988 Gespann mit Superelastik, ETZ 251 Bj. 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Räder und Reifen am Gespann
BeitragVerfasst: 26. September 2011 09:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
@ red _ant

Moin Moin

Ich glaube habe was Du dir wünscht-

2 Hinterräder 15 Zoll mit neuen Winterreifen
auch ein ETZ Vorderrad 3.50 16 brereift mit Block C von Michelin 80%

oder einen Radsatz rundum 3.50 -16 ist auch auf Lager

mit Fotokopie des Fahrzeugbrief in dem sowohl die 15 Zoll Hinter bzw.Seitwagen Rad
und auch 16Zoll Vorderrad eingetragen sind

sieh mal hier#
http://forum.dreiradler.org/viewtopic.p ... highlight=

_________________
wasserdicht


Fuhrpark: Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Räder und Reifen am Gespann
BeitragVerfasst: 26. September 2011 18:59 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 24. September 2011 19:04
Beiträge: 58
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Spessart
Alter: 62
Hallo an Alle,

vielen Dank für die vielen Tipps.
Ich dachte halt an einen PKW Reifen hinten, weil es genau die gleiche Größe ist, wie die Enten.
Aber das Argument, die Emme sei zu leicht leuchtet mir auch ein.

Letzten Winter suchte ich K41 in der Winterausführung, war aber bei uns nicht möglich den zu kriegen.
Was mir auch nicht so sehr gefällt, aber vielleicht ein Vorurteil ist, das sind diese Runderneuerten.
Mir ist vor Jahren mal auf einem Transporter die Deckschicht weggeflogen. Gott sei Dank war es ein Hinterradreifen auf einer doppelt bereiften Achse......

Insgesamt find ich breite Stollenreifen würden sehr gut passen.
Welche sind denn die breitesten, die ich da drauf bauen kann ?
Vorne ist, glaub ich, 2,75 und hinten 3,5 auf 18", das Boot hat ja 16"

Umspeichen auf breiteres Reifenbett wäre nicht das Problem, wohl danach der TÜV, sofern es keine Freigabe gibt.
Aber da hab ich (noch) keine genaue Ahnung.

Aber Fokus jetzt 18"-"Breitreifen" :lach:

Und ja: ich hab mir das Gespann ja zusammengebaut, weil ich im Winter fahren will.
Ich wohn mitten im Wald und brauch einfach ein wendiges Fahrzeug um zur Arbeit zu kommen (4 km).
Ich hatte ja auch schon an ein Quad gedacht, aber ich hatte mal eins und das macht längst nicht so viel Spaß wie das Gespann.

Liebe Grüße,
Kirsten

_________________
diese Nachricht wurde mit Hilfe einer Taschenlampe in ein offenes Ende des internets gemorst


Fuhrpark: ETZ250 (1989) + Superelastik (1974),
Transalp XL600V (1994),
Citroen 2CV AZ-A (1968),
Feuerwehr VW Bus T3 (1988),
QEK Junior (1985)
Projekte: Wiederbelebung Emma, Aufbau 2CV Kübelwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Räder und Reifen am Gespann
BeitragVerfasst: 26. September 2011 19:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2011 11:21
Beiträge: 65
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: Kirchhain/Hessen
Alter: 63
Hallo Kirsten,
habe gerade wenig Zeit, aber bei meinem Gespann ist hinten ein 125/15 auf Acrontfelge eingetragen. Vorne und am BW sind 16er.
Mach mich nachher nochmal schlau, da ich wg. Frischzugang der MZ nicht alles im Kopf hab.
Gerne auch per PN.
Edit:
Eintragungen:
vorne: 2.75-18, 3.00-18, 3.50-16 auf Felge 16x2.15 aber dies nur in Verbindung mit dem 125er hinten.
hinten: 3.50-18, 125SR15 auf Felge 15x3.00
Boot: 3.50-16, 3.25-16

_________________
Gruß

Dirk


Fuhrpark: ETZ 250/Gespann
Royal Enfield 500
Honda Wave 110i

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Räder und Reifen am Gespann
BeitragVerfasst: 27. September 2011 09:13 
Offline

Registriert: 15. August 2011 15:51
Beiträge: 55
Themen: 3
Wohnort: Sommerkahl - Vormwald
Seers übern Berg,

aus Richtung Schöllkrippen.
Beim TÜV in Lohr gibt es einen Prüfer der bei Moppeds ziemlich fit ist und seine Ermessenspielräume kennt und nutzt.
Mit dem das Ganze mal durchbabbeln.
Manche Händler aus Gelnhausen fahren da hinüber, weil beim TÜV Hessen nur noch unkreative, an die Bürokratenleine genommene Prüfer sind
Name kann ich per PN zukommen lassen.

Gruß aus Vormwald,

Michael

edit sacht: habe Dir die Daten per PN geschickt


Fuhrpark: GL 500 Silverwing
ES 250/2 Gespann, im Aufbau
Mustang 2006 powered by LPG

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Räder und Reifen am Gespann
BeitragVerfasst: 30. September 2011 16:46 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 24. September 2011 19:04
Beiträge: 58
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Spessart
Alter: 62
Danke für die vielen Tipps......

ich versuch jetzt mal meine Gedanken widerzugeben:

    PKW-Winterreifen ist nix, wegen zu geringem Gewicht
    hinten 4.00-18" K60
    vorn 3.50-18" K37 oder 3.25-18" K37
    SW 3.25-16" K41

Vom Profil gefällt mir der K60 am Besten, aber den krieg ich nicht fürs Vorderrad, oder ?
Und hat jemand für solche Bereifung schon nen TÜV-Abnahme/Reifenfreigabe ?

Oder ist die Auswahl völlig daneben ? (z.B: soll auch hinten ein 3.50-18" K37 drauf ?)

Aber wir kriegen das hin......

:-)
Kirsten

_________________
diese Nachricht wurde mit Hilfe einer Taschenlampe in ein offenes Ende des internets gemorst


Fuhrpark: ETZ250 (1989) + Superelastik (1974),
Transalp XL600V (1994),
Citroen 2CV AZ-A (1968),
Feuerwehr VW Bus T3 (1988),
QEK Junior (1985)
Projekte: Wiederbelebung Emma, Aufbau 2CV Kübelwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Räder und Reifen am Gespann
BeitragVerfasst: 30. September 2011 17:15 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16710
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
red_ant hat geschrieben:
Danke für die vielen Tipps......

ich versuch jetzt mal meine Gedanken widerzugeben:

    PKW-Winterreifen ist nix, wegen zu geringem Gewicht
    hinten 4.00-18" K60
    vorn 3.50-18" K37 oder 3.25-18" K37
    SW 3.25-16" K41

Vom Profil gefällt mir der K60 am Besten, aber den krieg ich nicht fürs Vorderrad, oder ?
Und hat jemand für solche Bereifung schon nen TÜV-Abnahme/Reifenfreigabe ?

Oder ist die Auswahl völlig daneben ? (z.B: soll auch hinten ein 3.50-18" K37 drauf ?)

Aber wir kriegen das hin......

:-)
Kirsten


Genau aus diesem Grunde habe ich früher bei meinem TS250 Gespann den wahlweise eingetragenen 125/15 Autoreifen und das Rad gegen ein normales, stollenbereiftes 3.50/16er Rad getauscht. Und so mache ich es auch heute bei meinem ETZ250-Lastengespann, das mich bisher jeden Winter treu und braf überall hin gebracht hat. Ich habe einen zweiten Radsatz auf dem Stollenreifen der gleichen Dimmension (also hinten 3.50/18, Vorne 3.00/18) auf dem Beiwagen lasse ich den normalen Reifen - derzeit ein Mitas 3.50/16. Von breiteren Reifen verspreche ich mir nichts und die Eintragungsprozedur ist mir zu stressig ud zu teuer :oops:
Auch von dem M&S-Kennzeichnungsschabernack habe ich im letzten Winter nix gemerkt - also werde ich auch diesen Winter günstige Stollenreifen draufziehen :wink:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Räder und Reifen am Gespann
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2011 18:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14829
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
red_ant hat geschrieben:
    SW 3.25-16" K41

Hallo Kirsten,
ich hab auf dem SW einen 3.50 - 16 K 29 von Heidenau ("Seitenwagenreifen"; die Bezeichnung ist irreführend, der geht auch hinten).
Inwieweit der als Winterreifen geht, weiß ich nicht; aber es ist ein guter Gespannreifen.
Freigaben gibt es bei www.mz.cx unter "Technik" und "Freigaben" einiges; außerdem in der Datenbank hier im Forum ("Knowledge base").
Gruß, Martin.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Räder und Reifen am Gespann
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2011 21:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2010 22:46
Beiträge: 37
Themen: 10
Bilder: 23
Wohnort: Wilhelmshaven
Alter: 63
Hallo, habe eine nachgemachtes NVA ETZ Gespann , aber geht folgende Kombination :oops: :

Vorne 16 Zoll
Hinten 18 Zoll
Seitenwagen 16 Zoll

Sieht das nicht etwas vorgebeugt aus ?? :cry: :cry: :cry: :cry:

_________________
[url='http://www.feelinggood24.de/page-rauchstop.html']


Fuhrpark: MZ TS 250 1 SW / 1980, MZ ETZ 1986, VN1500 Drifter, Dnepr MT11 mit SW (BMW R65 Motor)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Räder und Reifen am Gespann
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2011 21:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Umdrehen. 16 hinten und 18 vorne.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Räder und Reifen am Gespann
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2011 21:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
red_ant hat geschrieben:
Danke für die vielen Tipps......

ich versuch jetzt mal meine Gedanken widerzugeben:

    PKW-Winterreifen ist nix, wegen zu geringem Gewicht
    hinten 4.00-18" K60
    vorn 3.50-18" K37 oder 3.25-18" K37
    SW 3.25-16" K41

Vom Profil gefällt mir der K60 am Besten, aber den krieg ich nicht fürs Vorderrad, oder ?
Und hat jemand für solche Bereifung schon nen TÜV-Abnahme/Reifenfreigabe ?

Oder ist die Auswahl völlig daneben ? (z.B: soll auch hinten ein 3.50-18" K37 drauf ?)

Aber wir kriegen das hin......

:-)
Kirsten


So fahre ich momentan auch rum. (Ich denke aber den K 60 gibt es nur als 4.10 aber egal...) Auf dem Seitenwagen habe ich den K29 gelassen. Ich finde die M&S Stollenreifen fahren sich scheiße auf dem Gespann. Momentan bin ich die ganze Zeit fleißig am rumrutschen. Ich hoffe es bessert sich noch etwas... Der Avon Roadrider fühlte sich schon mal viel besser an, ist aber halt nur was für den Sommer.

Ach so, für 4.10 habe ich eine Eintragung, allerdings nur für die Solo ETZ. :oops: Den K 60 gibt es nicht für vorn.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de