Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. Juli 2025 17:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 49 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Rahmen gebrochen - was tun?
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2012 13:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Januar 2010 11:06
Beiträge: 51
Themen: 11
Wohnort: Schwäbisch Hall
Alter: 41
Hallo Foristi,

eigentlich wollte ich meiner ETZ am Wochenende endlich mal wieder etwas Liebe und Aufmerksamkeit zukommen lassen und vor dem Winter noch schnell die wichtigsten Teile entrosten/lackieren/konservieren...

Aber was ich dann gesehen hab, hat mir erstmal kurz die Sprache verschlagen - der Rahmen ist unterhalb von der Schwinge, also dort wo es zum Hauptständer und den Fußrasten vorgeht, druchgerostet/gebrochen. Da scheint der Vorbesitzer einfach mit der Dose drübergegangen zu sein, denn äußerlich sah das eigentlich noch gut aus...

Jetzt stellt sich mir natürlich die große Frage, was tun?! Hat hier jemand Erfahrung mit der Stelle? Überlegung eins ist, das ganze "sauber" zu machen und dann mit dem Schweissgerät aufzufüllen (falls außenrum noch genügend stabiles Material ist), da es ja kein tragendes Teil ist ... oder doch lieber Bleche aufsetzen? ... oder ???

Dateianhang:
IMG_20121020_123527.jpg

Dateianhang:
IMG_20121020_123543.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
RedRat.org


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann (wahlweiser Betrieb) Bj '86
Honda CBR 1000 F sc24

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen gebrochen - was tun?
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2012 14:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Der Vorbesitzer hat sein Gespann scheinbar gern bestiegen wie ein Pferd,- immer schön auf sie Fußraste treten zum Auf- und Absteigen :mrgreen:

Um mir nicht den Ärger des Forums auf den Hals zu holen sage ich schmeiß den Rahmen weg- schweißen am Rahmen ist viel zu gefährlich :schlaumeier:

SPOILER:
Such dir jemanden der Ahnung vom Schweißen hat, der wird wissen wie er das am besten repariert- lass es ordentlich schweißen- und geh damit nicht hausieren :wink:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen gebrochen - was tun?
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2012 14:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Ouuh, gute Güte, schockierend. Da sitzt der Riss schon etwas länger...
Mein Senf: Mit drüberbraten oder Blech draufsetzen ists da nicht getan. Der Kasten trägt, sonst sähe er nicht so aus.
Ich bin da zwar eher schmerzfrei, aber in Deinem Fall täte ich den Rahmen völlig nackich machen, den betroffenen Bereich strahlen, und dann mal schaun, ob man das überhaupt noch sauber ausfüllen kann.
Sonst lieber einen neuen gebrauchten Rahmen besorgen, und umstempeln..
Gruß
Hans

Edit: Natürlich darfst Du offziell nur am Rahmen schweißen, wenn Du die richtigen Zertifikate hast.


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen gebrochen - was tun?
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2012 14:17 
Offline

Registriert: 3. Juni 2011 20:30
Beiträge: 614
Themen: 13
Bilder: 0
Au weia, das kenn ich auch irgendwo her :cry: .
Ralle hat geschrieben:
Der Vorbesitzer hat sein Gespann scheinbar gern bestiegen wie ein Pferd,- immer schön auf sie Fußraste treten zum Auf- und Absteigen :mrgreen:

Um mir nicht den Ärger des Forums auf den Hals zu holen sage ich schmeiß den Rahmen weg- schweißen am Rahmen ist viel zu gefährlich :schlaumeier:

SPOILER:
Such dir jemanden der Ahnung vom Schweißen hat, der wird wissen wie er das am besten repariert- lass es ordentlich schweißen- und geh damit nicht hausieren :wink:


...dem ist nichts hinzuzufügen...


Fuhrpark: ---

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen gebrochen - was tun?
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2012 14:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2012 08:16
Beiträge: 809
Themen: 61
Bilder: 0
Wohnort: Hamminkeln
Alter: 60
Ralle hat geschrieben:
Der Vorbesitzer hat sein Gespann scheinbar gern bestiegen wie ein Pferd,- immer schön auf sie Fußraste treten zum Auf- und Absteigen :mrgreen:

Um mir nicht den Ärger des Forums auf den Hals zu holen sage ich schmeiß den Rahmen weg- schweißen am Rahmen ist viel zu gefährlich :schlaumeier:

SPOILER:
Such dir jemanden der Ahnung vom Schweißen hat, der wird wissen wie er das am besten repariert- lass es ordentlich schweißen- und geh damit nicht hausieren :wink:


Mal ganz doof gefragt, macht Mann dat beim Gespann nicht so?

_________________
"Die Jugend von heute mit Ihren Ballerspielen ... früher haben wir noch Leute an frischer Luft erschossen"

"Opa, ...bitte ..."


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen gebrochen - was tun?
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2012 14:33 
Offline

Registriert: 3. Juni 2011 20:30
Beiträge: 614
Themen: 13
Bilder: 0
Ich nicht. Dafür bin ich nämlich zu schwer :oops: .
Aber mal im Ernst: der ETZ-Rahmen kann das auf Dauer nicht so gut ab wie die Rahmen von größeren Gespannen.


Fuhrpark: ---

Zuletzt geändert von Der Gärtner am 22. Oktober 2012 14:36, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen gebrochen - was tun?
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2012 14:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Viele machen es, Fußrasten wurden aber dazu erfunden die Füße drauf abzustellen, nicht dem Gesamtgewicht des Fahrers als Steigbügel auf den Bock zu helfen. Das Ergebnis der Steigbügelfolter zeigen die Fotos eindrucksvoll...

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen gebrochen - was tun?
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2012 15:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Januar 2010 11:06
Beiträge: 51
Themen: 11
Wohnort: Schwäbisch Hall
Alter: 41
Die Antworten gehen (leider) in die Richtung wie ich es mir gedacht habe ... nur das mit dem Aufsteigen glaube ich so nicht - das kommt wohl eher vom Hauptständer, sonst müsste der Riss doch andersrum sein, oder?

Weiß jemand zufällig eine gute Anlaufstelle für Gespannrahmen?

_________________
RedRat.org


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann (wahlweiser Betrieb) Bj '86
Honda CBR 1000 F sc24

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen gebrochen - was tun?
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2012 15:15 
Offline

Registriert: 3. Juni 2011 20:30
Beiträge: 614
Themen: 13
Bilder: 0
Möglich wäre auch, daß der Rahmen von innen durchgerostet ist. Das ist zwar auf Deinen Bildern nicht so richtig zu erkennen, ich habe sowas aber schon an einem ETZ-Rahmen gesehen. Und beim Gespann wird der Hauptständer ja auch nicht so oft benutzt.
Einen anderen Gespannrahmen aufzutreiben, wird nicht so einfach. Mit Glück kannst Du in der Bucht fündig werden; vielleicht hat auch noch ein Forist sowas liegen. Neu gibts die jedenfalls nicht mehr. Als ich seinerzeit das gleiche Problem hatte, lief es bei mir auf die Anschaffung einer anderen Zugmaschine hinaus.


Fuhrpark: ---

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen gebrochen - was tun?
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2012 16:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Hallo,

ja, eine Maschine zu Schlachten ist oft am günstigsten. Ansonsten wird man auf den einschlägigen Teilemärkten noch fündig. Irgendwo steht da meist einer in der Ecke. Aber 200 € will da mancher schon sehen. Ansonsten hilft es nur die Bucht zu beobachten.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen gebrochen - was tun?
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2012 16:29 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Beiträge: 673
Themen: 10
Alter: 50
Such dir mal einen guten Blechschweißer, der kein Bedenkenträger ist.
Wenn der Rahmen von innen noch nicht zu stark abgerostet ist, dann bekommt man das mit Aufdoppeln an den Seiten und unten wieder vernünftig hin und hält mindestens so gut wie das Original.
Dort muss nur die Last des Hauptständers abgelastet werden.
Wenn weiterhin alle Rahmen so leichtfertig aussortiert werden, dann wird sich die aktive Emmengemeinde rapide dezimieren.
In der Vorkriegsszene werden arg verdrehte Rahmen wieder gerichtet und ggf. geschweißt.
Ich habe auch schon aus zwei Rahmen (nicht MZ) einen gemacht und dabei gleich die serienmäßige Schwachstelle für Risse am Lenkkopf verstärkt.
So ein Rahmen unterliegt beim Hersteller auch nur einem Kompromiss aus geplanter Nutzungsdauer, Fertigunsgtechnik und Materialeinsatz.
Die Nutzungsdauer wird beim Oldtimer gnadenlos überreizt und mit modernen Schweißmethoden und Materialien kann man einige lebensverlängernde Maßnahmen erreichen.
Ansonsten sind MZ-Treffen in 20Jahren dann ein paar Leute, die sich nur ihre MZ-Motoren zeigen, weil es keine Rahmen nach Werksvorschrift mehr gibt :lach:
Grüße!


Fuhrpark: ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen gebrochen - was tun?
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2012 16:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14825
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Ralle hat geschrieben:
Der Vorbesitzer hat sein Gespann scheinbar gern bestiegen wie ein Pferd,- immer schön auf sie Fußraste treten zum Auf- und Absteigen

Ja, so lernt man es im Gespannkurs - mach ich aber auch nicht.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen gebrochen - was tun?
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2012 17:23 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 65
stuETZrad hat geschrieben:
Aber was ich dann gesehen hab, hat mir erstmal kurz die Sprache verschlagen - der Rahmen ist unterhalb von der Schwinge, also dort wo es zum Hauptständer und den Fußrasten vorgeht, druchgerostet/gebrochen.


Unterhalb der Schwinge ist schweißen erlaubt.

Am sinnvollsten wäre es einen Schrottrahmen aufzutreiben, kann auch von der Solo sein, aber mit gutem unterem Rahmenende.
Das untere Ende gilt es an beiden Rahmen abzutrennen und am Gespannrahmen anzupassen und dort anzuschweißen.
Wenn Du jemanden kennst der mit Blech formgebend umgehen kann könnte man das Rahmenende auch 1:1 nachbauen.
Das Blech kann dabei auch ruhig bis 1mm dicker sein um es der Korrosion künftig etwas schwerer zu machen.

apropos schweißen, in Deinem Interesse, suche Dir jemanden der es gelernt hat, es kann und tagtäglich ausübt.
Eine passende und gültige Schweißerprüfung ist da von Vorteil, für mich wäre es unabdingbar.

Dein Rahmenende würde ich nach sandstrahlen und Rißprüfung! nur noch als Notreparatur schweißen.
Die Rißenden müssen nach Rißprüfung (dabei staunt man mitunter wie weit der Riß schon ist!) dazu abgebohrt werden.
Nicht abgebohrte Risse sind nicht zu stoppen und "wandern" weiter.
Auch wenn man drüber "brät" .
Auch aufgeschweißte Verstärkungsbleche haben an der Stelle nichts zu suchen, vor allem wenn die Risse darunter nicht fachgerecht repariert werden.
Blechdopplungen sind onehin ein wunderbahrer "Brutherd" für Korrosion.

Den inneren Korrosionsschutz nach getaner Arbeit nicht vergessen.

@ETZ Gespannrahmen, tja, dauerhaft werden da noch einige im harten Alltagsbetrieb dran glauben müssen.

Auch wenn Robert das gleich wieder anders sehen wird - der ETZ Rahmen ist auf das Gespann bezogen definitiv ein konstruktiver Rückschritt.
Der TS 250 "Gespann"-Rahmen ist in jeder Hinsicht für ein Gespann die bessere Wahl.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen gebrochen - was tun?
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2012 17:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 08:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Ich hab nen Rahmen eines Werksgespanns wegen Drchrostungen an exakt der gleichen Stelle weggeschmissen...

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen gebrochen - was tun?
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2012 17:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8821
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
ich würde das Gerät zerlegen, großflächig, sauber die befallenen Stellen herausflexen und
dann ein neues Teil anfertigen. Jeder Schweißer mit den dazugehörigen Prüfungen setzt es
wieder exakt ein. Die Nähte könnte man sogar unbeschliffen lassen, wenn man es ein bissel
genau nimmt beim schweißen. Ich würde sogar die Ersatzbleche eine Dimension stärker wählen,
aber wir Metallbauer machen ja von Haus aus immer alles viel zu schwer ... :wink: :mrgreen:

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen gebrochen - was tun?
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2012 17:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Norbert, nicht rumsticheln! ;)

Auch ein TS Rahmen ist an der Stelle nicht stabiler. Ich habe nur auf die Frage geantwortet wo es einen ETZ Gespannrahmen geben könnte und mit was man rechnen muss. Beim Rest halte ich mich zurück. Das muss jeder mit sich selbst ausmachen.

Gruß
Robert, ja bekennender ETZ Fan ;)

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen gebrochen - was tun?
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2012 17:36 
Offline

Registriert: 3. Juni 2011 20:30
Beiträge: 614
Themen: 13
Bilder: 0
RT-Tilo hat geschrieben:
aber wir Metallbauer machen ja von Haus aus immer alles viel zu schwer ... :wink: :mrgreen:

...ein paar Gramm mehr Material unten herum hätten dem ETZ-Rahmen allerdings bestimmt nicht geschadet... :floet:


Fuhrpark: ---

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen gebrochen - was tun?
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2012 17:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Durchrostet schent das nich zu sein
Sowas kommt meist wenn die Emme mit laufenden Motor auf dem Ständer Hopst
Und im Aufgebockten zustand draufsetzen und schaukeln

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen gebrochen - was tun?
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2012 18:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Der Bruder hat geschrieben:
Durchrostet schent das nich zu sein
Sowas kommt meist wenn die Emme mit laufenden Motor auf dem Ständer Hopst
Und im Aufgebockten zustand draufsetzen und schaukeln

Das wird eine Kombination aus beidem sein. Die Stelle ist imho der neuralgischste Punkt am ETZ Rahmen(von fest gammelnden Schwingenbolzen abgesehen). Bei den Vorgängern wird das ähnlich sein, aber da fehlt mir die Erfahrung.

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen gebrochen - was tun?
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2012 18:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4170
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
ich hab mir zu DDR-Zeiten mal dieses teil richtung rahmen verbogen, da ich einen kleinen sprung gemacht hatte. der rahmen ist in den schrott gewandert. so wie es auf den bildern ausschaut, hat der sehr viel salz und wenig pflege gesehen. es kann keiner sagen, wie der rest vom gestell ausschaut. ich würde erst einmal blank ziehen und den rahmen strahlen lassen und dann schauen, was da noch so alles mit farbe zugeschmiert wurde. erst dann kann man wirklich sagen, ob es was bringt ( aus sicherheitstechnischen gründen) diese stelle zu reparieren.

liebe grüsse mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen gebrochen - was tun?
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2012 18:35 
Offline

Registriert: 23. Januar 2012 17:36
Beiträge: 172
Themen: 18
Bilder: 6
Wohnort: Nähe von Zeven
Alter: 64

Skype:
Tommy
Mal wirklich blöd gefragt, wie steige ich den richtig auf mein Gespann auf?

_________________
Nur wer nicht ist wie die breite Masse, vermag aus ihr hervorzustechen.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, ETZ 250 Gespann/ 1989, ETZ 250, Solo, Bj 1985, Harley wurde 2013 geklaut

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen gebrochen - was tun?
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2012 18:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4170
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
oldschoolrocker hat geschrieben:
Mal wirklich blöd gefragt, wie steige ich den richtig auf mein Gespann auf?


na wie machst du es denn, wenn kein drittes rad dranne ist? :biggrin:

liebe grüsse mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen gebrochen - was tun?
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2012 18:38 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Bein hoch und direkt setzen,nicht mit links auf Raste aufsteigen.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen gebrochen - was tun?
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2012 18:41 
Offline

Registriert: 23. Januar 2012 17:36
Beiträge: 172
Themen: 18
Bilder: 6
Wohnort: Nähe von Zeven
Alter: 64

Skype:
Tommy
Auf einer Solo ist keine Strebe vom Beiwagen im Weg von daher völlig andere Thematik

_________________
Nur wer nicht ist wie die breite Masse, vermag aus ihr hervorzustechen.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, ETZ 250 Gespann/ 1989, ETZ 250, Solo, Bj 1985, Harley wurde 2013 geklaut

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen gebrochen - was tun?
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2012 18:46 
Offline

Registriert: 3. Juni 2011 20:30
Beiträge: 614
Themen: 13
Bilder: 0
Ein wenig Obacht geben muß man natürlich schon, sonst gibts Aua am Schienbein.


Fuhrpark: ---

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen gebrochen - was tun?
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2012 18:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. September 2008 09:56
Beiträge: 590
Themen: 5
Bilder: 1
Wohnort: Kaßberg
Alter: 43
Was ich nicht ganz verstehe bei der Diskussion um die Ursache:
Wenn es nen Kausalzusammenhang zwischen dem Hauptständer und dem Riss geben soll, frag ich mich, wer sein Gespann auf nen Hauptständer hieft und vor allem warum? :gruebel:

_________________
entweder man hat prinzipien oder man lebt!


Fuhrpark: ETZ 250 Bj.88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen gebrochen - was tun?
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2012 18:58 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Mindest mal beim Radwechsel ist das schon ganz praktisch.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen gebrochen - was tun?
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2012 19:03 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
vaniljeice hat geschrieben:
Wenn es nen Kausalzusammenhang zwischen dem Hauptständer und dem Riss geben soll, frag ich mich, wer sein Gespann auf nen Hauptständer hieft und vor allem warum? :gruebel:


Ich kenne jemanden, der hat auf dem ersten oder zweiten Forumtreffen sein Gespann auf einer furzebenen Wiese auf den Hauptständer gestellt.
Der hatte allerdings auch eine Fußmatte vor und einen Handstaubsauger im Zelt.

:irre:

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen gebrochen - was tun?
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2012 20:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8468
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
... im Winter zum Entlasten der Federn und Reifen,falls es den nicht ganjährig bewegt wird :lach: ...
:gruebel: warum nicht... :oops:

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen gebrochen - was tun?
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2012 20:46 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Das machen viele.
Ersatz der fehlenden Handbremse.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen gebrochen - was tun?
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2012 22:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Ich kenne einen 251er Rahmen der nach Jahrelangem Wintereinsatz genau da, genau so weggefault ist.

Wie andere schon sagten, da unten ist schweißen sogar mal erlaubt, aber nur von Leuten die das wirklich können, also beruflich tun und geprüft sind.

Wichtig wäre mir jetzt, wie sieht der Rest vom Rahmen aus? Also besser erstmal alles abbauen und dann begutachten. Norbert sein einwand mit der Rissprüfung ist auch sehr wichtig.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen gebrochen - was tun?
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2012 22:46 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Reparaturschweißungen an Fahrzeugen (auch an Rahmen) sind seit jeher gang und gebe. Nur das heute jeder Prüfingenieur gerne seinen Senf dazugibt. Eine ordentliche Schweissnaht sauber verputzt wird kein Prüfer bemängeln, geschweige denn sehen. Vorrausgesetzt das Grundmaterial ist noch stabil genug und lässt dies zu. Das dies nur ein geprüfter Schweisser darf ist aufgezwungen, die Praxis sieht anders aus. Also nicht verrückt machen lassen, Rissstelle säubern, begutachten und sauber verschweissen (lassen). Einige meiner Fahrzeuge werden seit Jahren mit teils zu DDR Zeiten nachgeschweißten tragenden Teilen bewegt (und den technischen Überwachungsorganen vorgestellt) - keinerlei Beanstandungen.... :wink:

Bleche aufsetzen ist eher kontraproduktiv da sich unter Blechdopplungen (gerade im Spritzwasserbereich) gerne wieder Gammel ansammelt.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen gebrochen - was tun?
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2012 23:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Das war bei meinem auch so. Habe ich in einer Karosseriewerkstatt schweißen lassen. Bei mir ist aber der Fußrastenhalter mit Teil vom Rahmen abgefallen. Mit der Schraubzwinge genau so angepaßt wie es vorher war und dann rechts und links eine Schweißnaht gemacht.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen gebrochen - was tun?
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2012 08:28 
Offline

Registriert: 30. August 2011 22:05
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Wohnort: Sachsen
Viele gute Antworten hier!

Norbert hat sicher Recht mit der Rissprüfung.
Mario hat Recht, wenn er sagt "ZuERST blankmachen und gucken, was da wo noch ist." - sagten wohl auch andere noch.
Viele haben Recht, wenn sie vor Aufdoppelungen als "Rostherd deluxe" warnen.
Feuereisen hat Recht, was Theorie&Praxis des Schweißens an Fahrzeugen angeht.
Und das mit dem "Nicht vorzeitig entsorgen" stimmt doch auch irgendwie.

Mal andersrum gefragt: Welche Möglichkeiten hast du? Was für Leute kennst du? Wieviel Zeit hast du? Wieviel ist es dir wert?

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass viele Werkstätten und auch Metallbauer nur die Brauen heben und dankend ablehnen - zu viele Bedenken, blablabla. Du brauchst jemanden, der das so sieht wie Feuereisen und der da auch fachlich kompetent ist, das durchzuführen. So jemanden kennt man oder sucht ihn. Ich kenne so jemanden, aber der ist nicht gerade in der Nähe von Schwäbisch Hall. Deswegen die Frage, wieviel Aufwand du zu treiben bereit bist...

_________________
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.


Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen gebrochen - was tun?
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2012 08:46 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 50
Also ich würde einfach mal Thor fragen- ein Gott am Schweißgerät!
Von der Entfernung her ist das ja nicht so wild.


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen gebrochen - was tun?
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2012 08:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2012 08:16
Beiträge: 809
Themen: 61
Bilder: 0
Wohnort: Hamminkeln
Alter: 60
Gespann Willi hat geschrieben:
Mindest mal beim Radwechsel ist das schon ganz praktisch.


Ich staune gerade wieviel Ahnung ich von Gespannen habe .. hatte mir nie Gedanken darüber gemancht das ein Gespann n Hauptständer besitzt, braucht oder überhaupt montiert ist.

Also bei dem Gedanken n Moped mit Beiwagen auf m Ständer zu wuchten tut mir der Rahmen doch n bisken leid ..da ist doch mit Sicherheit gut einseitige Spannunf druff oder sehe ich das falsch???

Und wie Smokie schrub hat mich auch ein wenig erstaunt, wer parkt sein Dreirad denn für längere Zeit so? ... ich hätte da Bedenken, hab aber auch keinen Plan ... :?

_________________
"Die Jugend von heute mit Ihren Ballerspielen ... früher haben wir noch Leute an frischer Luft erschossen"

"Opa, ...bitte ..."


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen gebrochen - was tun?
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2012 09:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Das liegt aber eher daran wenn der Rahmen von rostet und an diesen Stellen dünner wird und man über die Fußrasten auf- und absteigt.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen gebrochen - was tun?
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2012 09:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. September 2008 09:56
Beiträge: 590
Themen: 5
Bilder: 1
Wohnort: Kaßberg
Alter: 43
Da ich ja kein Gespann habe und auch noch nie gefahren bin mal eine Frage: Reicht es nicht aus einfach nen Gang einzulegen, damit das Dreirad nicht wegrollt? (Klar, wenn man am Berg parkt sieht das anders aus.)
Und in der Garage wäre ein Keil unterm Rad doch sicherlich ratsamer, oder?!?

_________________
entweder man hat prinzipien oder man lebt!


Fuhrpark: ETZ 250 Bj.88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen gebrochen - was tun?
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2012 09:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
vaniljeice hat geschrieben:
Da ich ja kein Gespann habe und auch noch nie gefahren bin mal eine Frage: Reicht es nicht aus einfach nen Gang einzulegen, damit das Dreirad nicht wegrollt? (Klar, wenn man am Berg parkt sieht das anders aus.)


Klar reicht ein eingelegter Gang. Bei nem steilen Berg stellt man das Gespann noch quer zum Hang und gut.

Hauptständer ist aber z.B. beim Reifenwechsel oder Kette fetten sehr von Vorteil. :ja:

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen gebrochen - was tun?
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2012 09:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Ich benutze den Hauptständer nur, wenn der SW abgebaut ist :mrgreen:

Der erste Ständer war gut 2 cm verzogen (der TS Rahmen hat keinen Schaden genommen),
da wohl der Vorgänger das Gespann immer auf den Ständer gestellt hat.

Der erste Gang reich nicht immer aus :!: Ich nehme einen Vorlegekeil :wink:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen gebrochen - was tun?
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2012 09:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Svidhurr hat geschrieben:
Der erste Gang reich nicht immer aus :!:


Arni25 hat geschrieben:
Bei nem steilen Berg stellt man das Gespann noch quer zum Hang und gut.

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen gebrochen - was tun?
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2012 10:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Lenker einschlagen hilft zusätzlich.

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen gebrochen - was tun?
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2012 13:58 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Wohnort: Dresden
Alter: 44

Skype:
Baustellenraser
Arni25 hat geschrieben:
Svidhurr hat geschrieben:
Der erste Gang reich nicht immer aus :!:


Arni25 hat geschrieben:
Bei nem steilen Berg stellt man das Gespann noch quer zum Hang und gut.


Arni, die Methode ist praktikabel aber nicht erlaubt, da ja an der Seite kein roter Reflektor ist. deswegen dürfen die Smarts ja auch ni so parken.
Ich hab auch immer nen Holzkeil (kleiner Holzscheid) im Kofferraum ;)

_________________
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)


Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen gebrochen - was tun?
BeitragVerfasst: 15. November 2012 17:10 
Offline

Registriert: 20. April 2012 21:53
Beiträge: 39
Themen: 9
Wohnort: Hamburg Barmbek
Alter: 35
Kann mir jemand verraten aus welchem Material der ETZ 250 Rahmen besteht?

Ich habe an meiner Solo Maschine nämlich das gleiche Problem. Jedoch auch einen Erfahrenen, gelernten und noch immer Berufstätigen Schlosser, der sich diese miesere mal angucken möchte. 8) Dazu bräuchte er die Angaben zum Rahmen, damit er weiß wie und mit was er das eventuell schweißen kann.


Fuhrpark: Simson S51 B2-4 BJ 83, MZ ETZ BJ 83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen gebrochen - was tun?
BeitragVerfasst: 15. November 2012 17:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
ganz normaler Stahl, nix besonderes oder höher bzw hoch liegiertes.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen gebrochen - was tun?
BeitragVerfasst: 15. November 2012 17:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Würde mal sagen aus einfachem Stahl. Habe auch schon mehrfach an MZ Rahmenteilen geschweißt, meist abgerissene Schraubenaufnahmen oder abvibrierte Bleche. Der verhält sich beim schweißen wie ST37 oder ähnliches Zeug.

Gruss Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen gebrochen - was tun?
BeitragVerfasst: 17. November 2012 10:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Januar 2010 11:06
Beiträge: 51
Themen: 11
Wohnort: Schwäbisch Hall
Alter: 41
...besser spät als nie...

DANKE für die vielen hilfreichen Antworten !!

ihr habt mir Mut gemacht bzw mich bestätigt, wie ich vorgehen kann (ausbau, strahlen, und "niemals nicht" schweissen falls möglich) ... und dass das Doppeln von Blech keinen Sinn macht, seh ich durchaus ein ;)

_________________
RedRat.org


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann (wahlweiser Betrieb) Bj '86
Honda CBR 1000 F sc24

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen gebrochen - was tun?
BeitragVerfasst: 17. November 2012 10:48 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
Martin H. hat geschrieben:
Ralle hat geschrieben:
Der Vorbesitzer hat sein Gespann scheinbar gern bestiegen wie ein Pferd,- immer schön auf sie Fußraste treten zum Auf- und Absteigen

Ja, so lernt man es im Gespannkurs - mach ich aber auch nicht.


Ich machs auch nicht, weil ich es viel zu umständlich finde.

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rahmen gebrochen - was tun?
BeitragVerfasst: 17. November 2012 11:40 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1330
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Andreas hat geschrieben:
Ich kenne jemanden, der hat auf dem ersten oder zweiten Forumtreffen sein Gespann auf einer furzebenen Wiese auf den Hauptständer gestellt.
Der hatte allerdings auch eine Fußmatte vor und einen Handstaubsauger im Zelt.:irre:

Ich glaube ,ich kenne den den auch.

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 49 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de