Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 11. September 2025 13:31

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 39 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Extremes Lenkerflattern
BeitragVerfasst: 1. November 2015 09:16 
Offline

Registriert: 15. September 2013 19:31
Beiträge: 104
Themen: 21
Hallo Leute . Da ich mir ja wie schon erwähnt einen lastenbeiwagen gekauft habe , ist jetz noch folgendes Problem; der Lenker flattert unkontrolliert und unbeherrschbar hin und her. Das ist lebensgefährlich !! Zum Moped folgt ein Bild.. Wenn ich den lenkungsdämpfer bis auf Anschlag reindreh ist das flattern fast weg. Ich bin vorher noch nie gespann gefahren, aber ich hoffe das das noch einzustellen ist.
Was habe ich bisher dagegen unternommen ? : Sturz nachgestellt, ( Geradeausfahren wurde deutlich besser, der Rechtsdrall ist weg ) . Vorspur nachgemessen. ( ist ca 35 mm ) . Und ich habe überall ganz neue Reifen drauf. Woran kann das liegen.? Das Vorderrad ist im vorderen Loch. Gruß


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES 250/2 Bj 73

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Extremes Lenkerflattern
BeitragVerfasst: 1. November 2015 10:05 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 19:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
Im Gespannbetrieb muß die Flatterbremse angezogen sein , evtl. würde ich auch die Reibscheibe gegen eine neue tauschen . :wink:

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Extremes Lenkerflattern
BeitragVerfasst: 1. November 2015 10:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 18:45
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 61
luckyluke2 hat geschrieben:
Im Gespannbetrieb muß die Flatterbremse angezogen sein , evtl. würde ich auch die Reibscheibe gegen eine neue tauschen . :wink:


Wie jetzt, wenn alles stimmt, geht es auch ohne. Bei der BK hab ich keine Flatterbremse angezogen und da hat auch nichts geflattert.

Lg. Mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Extremes Lenkerflattern
BeitragVerfasst: 1. November 2015 10:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 16:58
Beiträge: 3644
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Zum Einen ist es sehr sehr ungünstig, einen 20kg schweren Benzinkanister vorne an den SW zu schrauben, so versaust du dir die Lastverteilung des Bocks komplett. Mach den da weg, dieser Bereich des Gespanns muss immer so leicht wie möglich gehalten werden.
Zum Anderen halt die Klassiker prüfen (Suche bemühen, das Thema hatten wir schon tausendmal), Spiel der Schwingen, Lenkkopflager, Stoßdämpfer, Luftdruck etc. pp.

Im Normalfall kann man ein gut eingestelltes ES-Gespann fast ohne Lenkungsdämpfer fahren.

Gruß,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Extremes Lenkerflattern
BeitragVerfasst: 1. November 2015 10:15 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 03:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Und man kann die ES auch gut in der Solo Stellung fahren.
Dann fährt sie ruhiger.
Und wie geschrieben, wenn Kanister,
hinten am Boot.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Extremes Lenkerflattern
BeitragVerfasst: 1. November 2015 10:18 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 19:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
wie waldi hat geschrieben:

Wie jetzt, wenn alles stimmt, geht es auch ohne. Bei der BK hab ich keine Flatterbremse angezogen und da hat auch nichts geflattert.

Lg. Mario


Richy hat geschrieben:

Im Normalfall kann man ein gut eingestelltes ES-Gespann fast ohne Lenkungsdämpfer fahren.

Gruß,
Richard


Gut , dann ist die Zicke wohl total verstellt ; ist mir wurscht , eh es mir zwischen 20 und 30 den Lenker aus der Hand reißt , zieh
ich die lieber fest an . ;D

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Extremes Lenkerflattern
BeitragVerfasst: 1. November 2015 10:25 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 03:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Steffen
Mario hat ein Telegabel Gespann
Das ist eine ganz andere Nummer.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Extremes Lenkerflattern
BeitragVerfasst: 1. November 2015 11:56 
Offline

Registriert: 15. September 2013 19:31
Beiträge: 104
Themen: 21
Hinten ist auch ein Kanister. Den vorne mach ich raus. Ist aber immer noch nicht besser. Hat das mit dem NachlAuf zu tun ? Wenn ja, wie verstell ich den ?


Fuhrpark: ES 250/2 Bj 73

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Extremes Lenkerflattern
BeitragVerfasst: 1. November 2015 12:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Beiträge: 14900
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Richy hat geschrieben:
Im Normalfall kann man ein gut eingestelltes ES-Gespann fast ohne Lenkungsdämpfer fahren.

Aha. Und mir hat einer, glaube sogar das war Güsi beim Gespannkurs, gesagt, das ES-Gespann sei (im Gegensatz zu TS- und ETZ-Gespann) ohne Lenkungsdämpfer unfahrbar.
maddoc hat geschrieben:
Hinten ist auch ein Kanister. Den vorne mach ich raus. Ist aber immer noch nicht besser. Hat das mit dem NachlAuf zu tun ? Wenn ja, wie verstell ich den ?

Schau mal z. B. http://www.miraculis.de/aw/mz/text/swb0/8.gif (von www.miraculis.de ), dort findest Du die Einstellungen!
Der Nachlauf wird bei der ES vorne an der Schwinge verstellt, indem Du die vordere Achse umsteckst.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Extremes Lenkerflattern
BeitragVerfasst: 1. November 2015 12:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Radachse ins hintere Loch ist mehr nachlauf und weniger geflatter Aber dafür lenkt sich schwerer.

Das Flattern ist bei kleinen Geschwindigkeiten normal. Du sollst den Lenker ja auch nicht loslassen, und ab etwa 35km/h ist es weg weil dann das Rad genug stabilisierende Kreiselkraft entwickelt hat.
Ich hab meine Flatterbremse immer nur halbfest (Drei Finger) angezogen. Bringt etwas Wirkung aber schränkt das Fahr verhalten noch nicht ein.
Zu fest und das Gespann fährt Schlangenlinie weil man ständig korrigiert.

-- Hinzugefügt: 1. November 2015 11:31 --

Man kann in der Tat ohne fahren.
Das Flattern ist ab 35....40...weg. bis dahin hält man den Lenker etwas konzentrierter fest oder beschleunigt etwas zügiger und schon ists vorbei.
Wichtig ist nur das das Fahrwerk ansonsten tadellos ist.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Extremes Lenkerflattern
BeitragVerfasst: 2. November 2015 04:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 09:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Ich hab mir irgendwann einen hydraulischen VW-Lenkungsdämpfer (Käfer, Audi80 ...) drangebaut. Wenn ich heimkomme fahr ich ein kurzes Stück einhändig um die Fernbedienung vom Gartentor zu bedienen, da kam es fallweise zu verzweifelten Szenen um den Lenker wieder unter Kontrolle zu kriegen. Wenn man immer beide Hände am Lenker hat ist es beherrschbar. Ist ein ES250/1 Vollschwingengespann, Achse in Gespannposition, Motorradreifen rundum.
Weniger Luftdruck vorne hilft auch, aber eigentlich ist ein gewisses Lenkerpendeln in gewissen Grenzen (Geschwindigkeit/Last) normal.

Gryße!
Andreas, der motorang

_________________
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Extremes Lenkerflattern
BeitragVerfasst: 2. November 2015 12:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2006 21:47
Beiträge: 1861
Themen: 102
Bilder: 0
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
Wenn Du das erste Mal Gespann fährst, dann kommt Dir das vor, als ob Du auf 'ner Öllache langkarrst (so ging es mir auch). Und das ganz besonders beim MZ-Gespann mit "Superelastik", der seinen Namen alle Ehre macht. Fahr mal ein bissel, das wird besser. Einstellungen sind ja wohl ok, und genau das ist der Sinn einer Flatterbremse: Du musst sie anziehen.

_________________
Gruß Dirk


Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Extremes Lenkerflattern
BeitragVerfasst: 2. November 2015 15:09 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 21:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Ich vermisse noch eine Aussage des TE, wann genau der Lenker flattert. Bei welchen Fahrzuständen? Oder gar immer?

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Extremes Lenkerflattern
BeitragVerfasst: 2. November 2015 22:44 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Beiträge: 14900
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
der garst hat geschrieben:
Ich hab meine Flatterbremse immer nur halbfest (Drei Finger) angezogen. Bringt etwas Wirkung aber schränkt das Fahr verhalten noch nicht ein.
Zu fest und das Gespann fährt Schlangenlinie weil man ständig korrigiert.

Hm; ich hab meine Flatterbremse bombenfest und kann das mit den Schlangenlinien nicht bestätigen.
der garst hat geschrieben:
Man kann in der Tat ohne fahren.
Das Flattern ist ab 35....40...weg. bis dahin hält man den Lenker etwas konzentrierter fest oder beschleunigt etwas zügiger und schon ists vorbei.

Das wäre für mich keine Option, denn damit kann man ja gar nicht Schritttempo fahren... :|

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Extremes Lenkerflattern
BeitragVerfasst: 2. November 2015 23:45 
Offline

Registriert: 18. Februar 2006 01:25
Beiträge: 488
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: Thansau
Alter: 63
Servus

Hatt der Gegenhalter am Lenkanschlag Spiel?
Dann kannst das Ding anknallen ohne Ende, aber das Pendeln geht nicht weg.

_________________
Grüße Jens


...und man macht aus deutschen Eichen keine Galgen für die Reichen.
Heinrich Heine


Fuhrpark: keine Emme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Extremes Lenkerflattern
BeitragVerfasst: 3. November 2015 00:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
das " flattern " ist bei geringer Geschwindigkeit nervig und lässt einen ungeübten Gespannfahrer zweifeln.
Das gibt es auch bei höhere Geschwindigkeit auf gut ausgebauten Straßen. Da macht es aber keinen Spaß.
OK. da muss es aber mit einer Emme bei Vollgas schon eine sehr steile lange, gerade Gefällstrecke sein.

Um das zu vermeiden wurden beide Gespanne ( einmal geschobene Schwinge, einmal Schwabel ) mit
nachgerüsteten Lenkungsdämpfern versehen. Schließlich fährt meine Liebste sehr gern Gespann und
die hat Pudding in den Armen. Sie ist 1,52 cm hoch, wiegt unter 50 kg und ist mit Marmeladenbrot zufrieden.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Extremes Lenkerflattern
BeitragVerfasst: 3. November 2015 00:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Martin vielleicht wirkt deine Flatterbremse auch nicht mehr richtig oder hat etwas Luft.
Wenn du die richtig fest drehst,kannste ab 50 KMH die Hände vom Lenker nehmen und die Lenker Stellung ändert sich nicht mehr.
Da das Gespann keinen Tempomat hat, und sich auch die Fahrbahnebenheit, der Verlauf oder der Belag ändern, das Fahrwerk dabei alles andere als steif und spurstabil ist, wird ein Geschlängel stattfinden. Dieses wird stärker je fester die Flatterbremse ist.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Extremes Lenkerflattern
BeitragVerfasst: 3. November 2015 00:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 17:55
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
... ich hatte auch schon mal lebensgefährliche Situationen... :gruebel: ... meistens eigene Schuld, da unaufmerksam...bzw. zu risikobereit... :oops: ganz weg bekomme ich das Flattern nicht... ja schnell fahren, zügig beschleunigen...geht...aber es gibt Situationen, wo man langsam fahren muss... :oops:

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Extremes Lenkerflattern
BeitragVerfasst: 3. November 2015 01:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
der garst hat geschrieben:
Martin vielleicht wirkt deine Flatterbremse auch nicht mehr richtig oder hat etwas Luft.
Wenn du die richtig fest drehst,kannste ab 50 KMH die Hände vom Lenker nehmen und die Lenker Stellung ändert sich nicht mehr.
Da das Gespann keinen Tempomat hat, und sich auch die Fahrbahnebenheit, der Verlauf oder der Belag ändern, das Fahrwerk dabei alles andere als steif und spurstabil ist, wird ein Geschlängel stattfinden. Dieses wird stärker je fester die Flatterbremse ist.


und genau das ist ein Problem, mit dem die Gespannbauer kämpfen. Je starrer, desto anfälliger. Gegenwirkende Kräfte sind
da die bessere Lösung. Also Lenkungsdämpfer, welche in beide Richtungen reagieren. Die Flatterbremse ist ein aus der Not
gebohrenes Hilfsmittel. Zu locker......kaum Wirkung, zu fest noch weniger.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Extremes Lenkerflattern
BeitragVerfasst: 3. November 2015 02:15 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 23:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66

Skype:
flitzbiebe
Hm . . Männers,

also ein ES Gspann hat die vorgelegte Radaufnahme damit es leichter lenkbar ist. Sich diesen Vorteil zu verschenken damit es weniger zum flattern neigt ist genauso Unsinn wie das ES Gespann ohne Flatterbremse fahrenzu wollen. Können kann man alles. Nur richtig ist es nicht und im Versicherungsfall würde es so meine ich auch eine Rolle spielen. :roll:
Ist die Flatterbremse vollständig sollte das Einstellen kein Teufelswerk sein. In den meisten Fällen ist die Reibscheibe verschlissen oder die Oberfläche der Druckkappe so stark nach innen ( zur Mitte/ Loch ) gebogen, das sie ihren Namen nicht mehr gerecht wird. Die Stellschraube kann dann keinen Druck mehr ausüben und versackt sozusagen ohne Wirkung in dem verzogenen Blech der Druckkappe. Oftmals schleift die Stellschraube, dann sogar schon am Lenkerabdeckblech das wäre z.B. ein ziehmlich sicheres Zeichen für eine eingedrückte Druckkappe. Ich habe auch schon verschlissene Stellschrauben gesehen. Sind seltener aber auch das gibt es. Ist die Stellschraube verschlissen dürckt die Kugel welche in die Plastform eingelassen ist die Plaste unten auseinander und es entsteht ebenfalls nur minimaler Druck. Auch dann funktioniert die FB nicht richtig und die Schraube muß sehr stark angezogen werden um überhaupt Wirkung zu erzielen.
An meinem ES Gespann ist die Flatterbremse nicht voll angezogen, nur eben soviel das das besagte Flattern nicht auftritt. Sie lässt sich mit geringen Kraftaufwand ohne Werkzeug auch während der Fahrt nachstellen. So das das Gespann immer optimal abgestimmt ist. Das Vorderrad ist in der vorderen Radaufnahme der Gespannschwinge welche extra für den Gespannbetrieb hergestellt wurde. Und so soll es denke ich auch sein.
Muß man die Stellschraube sehr stark anbrummen ist irgend etwas nicht mehr zu 100% in Ordnung.

Nimm doch bitte die FB mal auseinander und mach ein Bild von allen Teilen. Damit festgestellt werden kann ob alles so ist wie es sein soll und vor allem ob es vollständig ist. Wer bei der Lenkung Kompromisse eingeht riskiert seine Gesundheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer. Und um das /2 Gespann wäre es nun wirklich Schade ;D

Die Künstler ohne Flatterbremse an der ES und mit was weis ich allem was sie drauf haben, halten sich bitte einfach mal zurück. Und wer noch nie ein ES Gespann hatte sollte vielleicht einfach mal die Finger still halten. Eine BK, AWO, TS oder was man sonst noch zum Vergleich nehmen möchte, hat mit der ES nur den Hersteller MZ Gemeinsam. Die ES hat für den Gespannbetrieb das wohl ausgereifteste Fahrwerk was man bei MZ bekommen konnte. Wir wollen doch Gespannneulinge solides Wissen vermitteln. Man muß einfach nur vollwertige Teile in der richtigen Reihenfolge einbauen.

Wie Lucky schon bemerkte ist es nicht von Vorteil sich einen 20L Kanister an die Frontplatte zu zimmern. In einer zügig gefahrenen Linksskurve kann der zum bösen Problem werden und dafür sorgen das der SW die Nase in dei Fahrbahn rammt. Mit dem Flattern wird er aber, so denke ich, weniger zu tun haben. Kann man aber um sicher zu gehen erstmal testen.

@ Egon

Hier gehts um ein ES250/2 Gespann und wer ein hat wirds bestädigen. Die Flatterbremse Funktioniert tadellos wenn man sie halt mit der notwendigen Sorgfalt behandelt. Sie ist Stufenlos einstellbar und jeder Fahrer kann sie nach seinen Ansprüchen abstimmen. Das geht wie ich schrieb auch wärend der Fahrt. Voraussetzung ist die FB ist i.O.

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Extremes Lenkerflattern
BeitragVerfasst: 3. November 2015 11:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Beiträge: 14900
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
der garst hat geschrieben:
Martin vielleicht wirkt deine Flatterbremse auch nicht mehr richtig oder hat etwas Luft.

manitou hat geschrieben:
Muß man die Stellschraube sehr stark anbrummen ist irgend etwas nicht mehr zu 100% in Ordnung.

Ich denke, ihr habt recht.
Denn früher hat mein Gespann solche Mucken nicht gemacht. Und da hatte ich die Flatterbremse zwar auch angezogen, aber nicht derart bombenfest, wie jetzt.
Werd mir das über den Winter mal näher ansehen, an meinem Gespann sind ja noch mehr Sachen zu tun. :wink:
manitou hat geschrieben:
... Und wer noch nie ein ES Gespann hatte sollte vielleicht einfach mal die Finger still halten. Eine BK, AWO, TS oder was man sonst noch zum Vergleich nehmen möchte, hat mit der ES nur den Hersteller MZ Gemeinsam.

:zustimm: Danke Andreas! Das sind wirklich Welten... wir hatten z. B. beim Gespanntraining auch einen Teilnehmer mit TS-Gespann (ftr glaub ich), da stellte sich heraus, daß bei ihm die Flatterbremse zwar eingebaut, aber komplett unwirksam war! Als das behoben war, war es bei ihm gleich ein ganz anderes Fahrgefühl.
Ich mutmaßte dann, ob bei meiner nicht was ähnliches sein könne, worauf ich dann eben gesagt bekam, daß ein ES-Gespann unter solchen Umständen überhaupt nicht fahrbar wäre (von Umstecken der Vorderachse jetzt mal komplett abgesehen).

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Extremes Lenkerflattern
BeitragVerfasst: 3. November 2015 12:21 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 03:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Ich fahre ja schon bisschen länger Gespann und
kann das nur bestätigen,ES Gespanne kann man
kaum ohne Reibdämpfer fahren.Tele Gabel Gespanne
ist nee ganz andere Hausnummer.Die Fahre ich alle
ohne Lenkungsdämpfer.Aktuell ETZ Gespann,liegt bestimmt
nicht an meinen Kräften :D Als Neuling oder Unerfahrener
sollte man aber einen Lenkungsdämpfer haben.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Extremes Lenkerflattern
BeitragVerfasst: 3. November 2015 14:49 
Offline

Registriert: 18. Februar 2006 01:25
Beiträge: 488
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: Thansau
Alter: 63
Servus
Ich noch mal.
Auf diesem Bild das Teil Nr 23. Wenn da Luft zum Lenkeranschlag ist dann funktioniert der Lenkungsdämpfer nicht. Kann man aber in Grenzen wieder zusammenbiegen so dass das Spiel weggeht. Auf Dauer hilft aber nur ein neues Teil.

_________________
Grüße Jens


...und man macht aus deutschen Eichen keine Galgen für die Reichen.
Heinrich Heine


Fuhrpark: keine Emme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Extremes Lenkerflattern
BeitragVerfasst: 3. November 2015 16:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2011 14:25
Beiträge: 2419
Themen: 167
Bilder: 16
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 57
Manitou - gut beschrieben. :gut:

Mein Telegabelhondagespann flattert natürlich auch, allerdings kann ich es eingrenzen, wenn ich am Gas bleibe.
Gas weg bei unter 30kmh ist dann wiederum sehr interessant. Ist halt Training............
Beim früheren Es2- Gespann hatte ich die Bremse voll angezogen und dann ein wenig geöffnet. War ok.

8)


Fuhrpark: Guzzi Breva 1100 ABS aus 2007
68er Gespann- Trophy
Britischer Wowa aus 1991, Notnagel-Home
www.reise-laster.de
Generation Rechenschieber :-)

Des Campers größter Fluch ist Regen und Besuch ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Extremes Lenkerflattern
BeitragVerfasst: 3. November 2015 16:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 16:58
Beiträge: 3644
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
der garst hat geschrieben:
Ich hab meine Flatterbremse immer nur halbfest (Drei Finger) angezogen. Bringt etwas Wirkung aber schränkt das Fahr verhalten noch nicht ein.
Zu fest und das Gespann fährt Schlangenlinie weil man ständig korrigiert.

-- Hinzugefügt: 1. November 2015 11:31 --

Man kann in der Tat ohne fahren.
Das Flattern ist ab 35....40...weg. bis dahin hält man den Lenker etwas konzentrierter fest oder beschleunigt etwas zügiger und schon ists vorbei.
Wichtig ist nur das das Fahrwerk ansonsten tadellos ist.

Genau so ist es.
Und genau so meinte ich es mit "fast ohne Lenkungsdämpfer fahren".
Bei der ES zieh ich den Dämpfer soweit an, dass ich im kritischen Geschwindigkeitsbereich einhändig die Schwingung unter Kontrolle halten kann. Das ist nicht viel, aber mehr braucht es nicht. Wenn man sich sicher ist, dass man immer beide Hände am Lenker hat, kann man den Lenkungsdämpfer auch ganz aufdrehen (=0 Dämpfungswirkung), ohne im kritischen Bereich was von der Flatterei zu bemerken.
So ist es jedenfalls bei meinem ES-Gespann, was zumindest vom Fahrwerk her serienmäßig ist.
Gespanne mit zu festem Lenkungsdämpfer sind mir zuwider und versauen jede Fahrlinie.

Gruß,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Extremes Lenkerflattern
BeitragVerfasst: 3. November 2015 16:45 
Offline

Registriert: 14. Januar 2010 11:49
Beiträge: 291
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: bei Mühlhausen/Thür.
Alter: 46
maddoc hat geschrieben:
Vorspur nachgemessen. ( ist ca 35 mm )


Das ist schon hart an der Grenze. Im Handbuch werden 20..35 mm angegeben.( siehe bei miraculis) Verringere mal die Vorspur etwas und teste aus. Die Einstellung wirkt stark auf das Flattern.

Gruß

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 018


Fuhrpark: RT 125/2/1957, BK350 /1958 mit Stoye SML, SR 56 Wiesel/1959, ES250/1960, 4x Simson 425 Sport 60/61 davon eine mit SEL, SR 59 Berlin/1961, Dnepr K750/1964, ES 250/1/1966 mit Stoye SEL, ES150/1 /1970, diverse Simson-Mopeds/1956-1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Extremes Lenkerflattern
BeitragVerfasst: 3. November 2015 18:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 16:58
Beiträge: 3644
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
gkm hat geschrieben:
Das ist schon hart an der Grenze. Im Handbuch werden 20..35 mm angegeben.( siehe bei miraculis) Verringere mal die Vorspur etwas und teste aus. Die Einstellung wirkt stark auf das Flattern.

Wie verringert man die "etwas"? :gruebel:

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Extremes Lenkerflattern
BeitragVerfasst: 3. November 2015 21:39 
Offline

Registriert: 21. Oktober 2014 10:48
Beiträge: 82
Themen: 4
Wohnort: bei Zittau
Vielleicht hast du im Vorderrad eine Acht ?

_________________
Gespann fahren macht süchtig !


Fuhrpark: MuZ / IWL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Extremes Lenkerflattern
BeitragVerfasst: 3. November 2015 23:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Richy hat geschrieben:
gkm hat geschrieben:
Das ist schon hart an der Grenze. Im Handbuch werden 20..35 mm angegeben.( siehe bei miraculis) Verringere mal die Vorspur etwas und teste aus. Die Einstellung wirkt stark auf das Flattern.

Wie verringert man die "etwas"? :gruebel:

Am Schwanenhals die Klemmung lôsen und den Beiwagen ein paar mm von der Maschine weg drücken.
Vorher und hinterher mit Latten an den Rädern messen aber dabei beachten dass das Vorderrad schmäler als das Hinterrad ist. Die Latte also mit etwas Abstand zum Vorderrad.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Extremes Lenkerflattern
BeitragVerfasst: 4. November 2015 00:25 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12122
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ich denke, das weiß der Richy auch.

Und ich möchte mich an dieser immer wiederkehrenden Diskussion eingendlich nicht beteiligen, wiel sie zu vielschichtig ist.
Meine ES/2 kann ich ohne Lenkungsdämper nicht fahren, kpl. unfahrbar ab Stand bis ca. 30 Km/h, darüber gebe ich auf.

Ob das an den Reifen liegt - alte Lutschen?
Ob an einem verzogenen Fahrwerk ? Solo ist das nicht zu bemerken.
Den Reibungsdämpfer habe ich nie angebaut, weil die Reibscheibe verglast ist.

Der hydr. ist nur suboptimal angebracht und ich finde keine bessere Lösung, aber damit geht es gut.
Nur die Verbindung/Anbindung ist das Problem, ich muß öffters nachstellen, weil ich eine Art Kreuzgelenk anbringen mußte.
Und das "schlägt" aus.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Extremes Lenkerflattern
BeitragVerfasst: 4. November 2015 09:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 16:58
Beiträge: 3644
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Klaus P. hat geschrieben:
Ich denke, das weiß der Richy auch.

Und ich denke, der Richy hat an dieser Stelle Vorspur mit Nachlauf verwechselt und daher diese dumme Frage gestellt. :floet:

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Extremes Lenkerflattern
BeitragVerfasst: 4. November 2015 18:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
So kanns gehen ;-D

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Extremes Lenkerflattern
BeitragVerfasst: 4. November 2015 19:31 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Ein ES/2 Gespann hat kein Lenkerflattern wenn alles In Ordnung ist. Bestenfals einhändig über nen heftigen Buckel fahren bringt das Mopped zu Flattern. Wenn die Räder rund sind, das Lenkkopflager in Ordnung ist und die Einstellung von Spur und Sturz stimmen ist das ein absulut gutmütiges Fahrzeug. Meine ist das zumindest. :ja: Der Reibdämpfer muss nur wenig gespannt sein.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Extremes Lenkerflattern
BeitragVerfasst: 4. November 2015 20:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 18:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
P-J hat geschrieben:
Wenn die Räder rund sind, das Lenkkopflager in Ordnung ist und die Einstellung von Spur und Sturz stimmen ist das ein absulut gutmütiges Fahrzeug. Meine ist das zumindest. :ja: Der Reibdämpfer muss nur wenig gespannt sein.


Kann ich nur bestätigen. Da muss was technisches defekt sein, nur die Vorspur alleine kann gar nicht dafür verantwortlich sein. Da würde das Gespann maximal verstärkt in eine Richtung ziehen, aber da flattert dann nix.
Deine Räder laufen rund? Ein schlecht aufgezogener einernder Reifen oder eine leicht Acht bewirken schon das Flattern :ja:
Gabelträger und Schwinge sind ganz, auch sonst ist nix gebrochen oder gerissen?

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Extremes Lenkerflattern
BeitragVerfasst: 4. November 2015 21:19 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12122
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Rolf,

außer schlechten Reifen kann ich nichts einwenden, zumal sie Solo ohne Probleme fährt (mit anderem Vorderrad).
Da fällt mir doch was ein, bis dato war die Distanzhülse im SW Rad zu kurz, dem hatte ich aber nicht die große Bedeutung zugedacht.
Das sollte bis zum nächsten Reifenwechsel warten.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Extremes Lenkerflattern
BeitragVerfasst: 5. November 2015 08:36 
Offline

Registriert: 14. Januar 2010 11:49
Beiträge: 291
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: bei Mühlhausen/Thür.
Alter: 46
es-heizer hat geschrieben:
nur die Vorspur alleine kann gar nicht dafür verantwortlich sein.


Doch, kann. Selbst schon erlebt. Stell mal mal deine Vorspur auf 35 oder 40 mm und fahr ne runde aufm abgesperrten Parkplatz.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 018


Fuhrpark: RT 125/2/1957, BK350 /1958 mit Stoye SML, SR 56 Wiesel/1959, ES250/1960, 4x Simson 425 Sport 60/61 davon eine mit SEL, SR 59 Berlin/1961, Dnepr K750/1964, ES 250/1/1966 mit Stoye SEL, ES150/1 /1970, diverse Simson-Mopeds/1956-1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Extremes Lenkerflattern
BeitragVerfasst: 5. November 2015 08:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Hat eben jeder so seine Erfahrungen.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Extremes Lenkerflattern
BeitragVerfasst: 5. November 2015 12:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2009 11:22
Beiträge: 749
Themen: 48
Bilder: 6
Wohnort: 63110
Alter: 60
Extremes Lenkerflattern hatte ich mal auf einer Solomaschine bei schlechtem Vorderreifen bei 60-80km/h, hat sich extrem "aufgeschaukelt", War nach neuem Reifen weg.

LG

Markus

_________________
"An Englishmans home is his castle, but his garage is his sanctuary"


Fuhrpark: BSA A65 Lightning(1965), MG V1000SP1 (1978), Laverda 1000 Jota (1981), Yamaha XS850 (1982), Triumph T160 (1976), Honda CBR1000F (1988), Honda CB500 (58 PS, 1996), Suzuki SV1000N (2006)
Projekte: BSA Bantam D7 175ccm (1967, DKW-Nachbau), BSA M21 600ccm (1939), ETZ250 und TS250/1-TS300, BSA A65 Hornet, Benelli 650 S Tornado (1973)
Assoziiertes Stehzeug: Montesa Cota 172 (1976)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Extremes Lenkerflattern
BeitragVerfasst: 5. November 2015 22:29 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 23:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66

Skype:
flitzbiebe
Klaus P. hat geschrieben:
Und ich möchte mich an dieser immer wiederkehrenden Diskussion eingendlich nicht beteiligen, wiel sie zu vielschichtig ist.
Meine ES/2 kann ich ohne Lenkungsdämper nicht fahren, kpl. unfahrbar ab Stand bis ca. 30 Km/h, darüber gebe ich auf.

Ob das an den Reifen liegt - alte Lutschen?
Ob an einem verzogenen Fahrwerk ? Solo ist das nicht zu bemerken.
Den Reibungsdämpfer habe ich nie angebaut, weil die Reibscheibe verglast ist.

Der hydr. ist nur suboptimal angebracht und ich finde keine bessere Lösung, aber damit geht es gut.
Nur die Verbindung/Anbindung ist das Problem, ich muß öffters nachstellen, weil ich eine Art Kreuzgelenk anbringen mußte.
Und das "schlägt" aus.

Gruß Klaus


Lieber Klaus,

die Flatterbremse braucht man auch für die Solofahrt nicht. In sofern haste da nichts verkehrt gemacht. Sollte es sich allerdings um ein Gespann handeln ist Handlungsbedarf angeraten. Ich könnte dir außer den alten Latschen noch Stoßdämpfer, Stoßdämpferfedern, Schwingenlagerung (spez. Vorn) den Rundlauf deiner Räder, die Spur und und und .... zum überprüfen anraten.
Was ich für falsch halte, ist es ein Fahrzeug mit den von dir beschriebenen Fahrverhalten zu fahren. Dein aktueller Lenkungsdämpfer verwischt nur den Fehler an deiner ES/2, er behebt ihn nicht. Ganz wichtig aber bevor man in diesem Fall überhaupt etwas tut. Tuh dir und deiner /2 einen Gefallen, bau den orig. Lenkungsdämpfer an und kauf beim Günter einen neuen Reibbelag.

Die Flatterbremse der MZ ES Gespanne ist ohne Zweifen eine sehr simple Erfindung und ja vielleicht auch in der Not geboren. Aber im Gegensatz zu dem ganzen neumodischen Geaffel funktioniert sie an der ES hervorragend.

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 39 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de