Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. Juli 2025 20:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Nicht zu lokalisierendes Knacken
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2019 10:18 
Offline

Registriert: 9. September 2017 11:02
Beiträge: 143
Themen: 8
Bilder: 31
Wohnort: Haverlah
Moin Gespannfahrer!
Eine Frage an alle Gespannfahrer und Gespannschrauber. Mein Schätzchen (Silver Star – Werksgespann an vielen Stellen optimiert) macht merkwürdige Geräusche. Lenke ich stark von einer Seite zur anderen, gibt Sie ein fieses Knacken von sich. Ich bin natürlich selbst auf Forschungsreise gegangen, habe es aber nicht gefunden. Dann waren einige echte Profis auf Suche – Motorrad-Ente (früher mit dem Renngespann unterwegs und auch heute noch flotter Gespannfahrer), Heino Kindermann (Sidecon) und sein Bruder (Zweiradmechaniker und Gespannrenner). Trotz dieser sehr kompetenten Unterstützung fand niemand die knackende Stelle. Gehört haben es alle! Übrigens gibt das Gespann diese Geräusche schon viele Jahre von sich, sie werden aber lauter. Vom Lenkkopflager, über die Schwinge, das vordere Radlager, das hintere (jedoch noch nicht die Kettenradaufnahme), Schwingenlager, gesuchter Rahmenbruch, usw. haben wir geforscht, aber nichts gefunden. Eine Ferndiagnose und Vermutungen machen praktisch keinen Sinn, insbesondere nicht unter Berücksichtigung derer die da schon dran waren. ABER vielleicht ist ja ein Gespanntreiber hier, der genau das Problem bei seiner Rotax oder ETZ schon mal hatte und lösen konnte? Ich hoffe drauf. Danke im Voraus.
Kradfahrergruß vom Thomas

_________________
Wenn ich mal nicht antworte, bin ich nicht unhöflich sondern beherrscht und deshalb höflich.


Fuhrpark: MZ 125/3, Bj. 1961; MZ Silver Star Gespann, Bj. 1995 (mein stark modifizierter Schatz); MZ Skorpion Sport, Bj. 1997; MZ Silver Star, Bj 1993; 2 * MZ Silver Star Bj. 96 und 98 aus der irgendwann mal EINE Kaffeemaschine werden soll, vielleicht rette ich noch ein Original; MZ Country, Bj 1995, Yamaha SR 500, Bj. 1990 (Baustelle). Ein Auto habe ich auch, aber dies ist ja ein Motorradforum.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nicht zu lokalisierendes Knacken
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2019 10:34 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2012 15:00
Beiträge: 170
Bilder: 7
Wohnort: 01744 Dippoldiswalde
Alter: 57

Skype:
lonecomander
Schau Dir mal die Federn der Telegabel an!Könnte sein,das die Enden der Federn nicht flach geschliffen sind!Die Kanten ratzen dann über die Oberflächen der Verschlußschrauben!Hatte ich selber!MfG


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.1985 Simson S-51(etwas verfeinert!) Yamaha DT 125 R(offen......)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nicht zu lokalisierendes Knacken
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2019 10:40 
Offline

Registriert: 9. September 2017 11:02
Beiträge: 143
Themen: 8
Bilder: 31
Wohnort: Haverlah
Wie geschrieben, ist das Geräusch schon einige Jahre vorhanden. Auch damals als ich die Telegabel noch hatte, vermutete ich den Ursprung des Knackens dort. Diese wurde jedoch gegen eine Sidecon-Schwinggabel ersetzt. Dabei wurde auch die Lenkkopflagerung erneuert. Der Bereich scheidet für mich aus. Danke Dir trotzdem.

_________________
Wenn ich mal nicht antworte, bin ich nicht unhöflich sondern beherrscht und deshalb höflich.


Fuhrpark: MZ 125/3, Bj. 1961; MZ Silver Star Gespann, Bj. 1995 (mein stark modifizierter Schatz); MZ Skorpion Sport, Bj. 1997; MZ Silver Star, Bj 1993; 2 * MZ Silver Star Bj. 96 und 98 aus der irgendwann mal EINE Kaffeemaschine werden soll, vielleicht rette ich noch ein Original; MZ Country, Bj 1995, Yamaha SR 500, Bj. 1990 (Baustelle). Ein Auto habe ich auch, aber dies ist ja ein Motorradforum.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nicht zu lokalisierendes Knacken
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2019 11:24 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Aha, eine Schwinggabel verbaut. Und es haben schon einige Sachverständige vor Ort geprüft und nicht lokalisieren können?

Mein Tip wäre alle Streben abzutasten/ anfassen und ein anderer lenkt hin und her.
Evtl. überträgt sich ja auch was vom Beiwagen?
Alles mal prüfen und probieren.
Ein von dir beschriebenes Knacken sollte dann auch irgendwie spürbar sein.


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nicht zu lokalisierendes Knacken
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2019 11:58 
Offline

Registriert: 9. September 2017 11:02
Beiträge: 143
Themen: 8
Bilder: 31
Wohnort: Haverlah
Das ominöse Knacken ist praktisch an jedem Punkt des Krades spürbar. Beim Fahren im Lenker, vom Seitenwagen aus an den Streben. Das Fahrverhalten ist jedoch einwandfrei. Als die Kindermann-Brüder auf und im Gespann saßen, habe ich geschoben (um nicht vom Rotax abgelenkt zu werden), da habe ich das Knacken auch im Haltebügel an der Sitzbank gespürt. Die genannte Kerle würde ich ohne Bedenken als sachverständig bezeichnen, auch wenn mich nicht so unbedingt.

_________________
Wenn ich mal nicht antworte, bin ich nicht unhöflich sondern beherrscht und deshalb höflich.


Fuhrpark: MZ 125/3, Bj. 1961; MZ Silver Star Gespann, Bj. 1995 (mein stark modifizierter Schatz); MZ Skorpion Sport, Bj. 1997; MZ Silver Star, Bj 1993; 2 * MZ Silver Star Bj. 96 und 98 aus der irgendwann mal EINE Kaffeemaschine werden soll, vielleicht rette ich noch ein Original; MZ Country, Bj 1995, Yamaha SR 500, Bj. 1990 (Baustelle). Ein Auto habe ich auch, aber dies ist ja ein Motorradforum.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nicht zu lokalisierendes Knacken
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2019 12:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Hi,
das Beiwagenrad hast du noch nicht geprüft, wie ich lese; guck doch mal da nach, auch da passieren manchmal lustige Dinge:

Dateianhang:
IMG_1081.JPG

Dateianhang:
IMG_1084.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nicht zu lokalisierendes Knacken
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2019 13:17 
Offline

Registriert: 9. September 2017 11:02
Beiträge: 143
Themen: 8
Bilder: 31
Wohnort: Haverlah
Oh je! ICH HABE SCHOCK! Auf so ein Zeug wäre ich nicht gekommen! Ich hatte schon zweimal Speichenbrüche, auch die Punzen der Hinterradfelge waren gerissen, aber sowas!!! Den Seitenwagen habe ich hinsichtlich der Anschlüsse und des Spiels des Radlagers und des Schwingenlagers geprüft - mehr aber nicht. Vielen Dank, meine Art zu suchen wird sich damit ändern.

_________________
Wenn ich mal nicht antworte, bin ich nicht unhöflich sondern beherrscht und deshalb höflich.


Fuhrpark: MZ 125/3, Bj. 1961; MZ Silver Star Gespann, Bj. 1995 (mein stark modifizierter Schatz); MZ Skorpion Sport, Bj. 1997; MZ Silver Star, Bj 1993; 2 * MZ Silver Star Bj. 96 und 98 aus der irgendwann mal EINE Kaffeemaschine werden soll, vielleicht rette ich noch ein Original; MZ Country, Bj 1995, Yamaha SR 500, Bj. 1990 (Baustelle). Ein Auto habe ich auch, aber dies ist ja ein Motorradforum.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nicht zu lokalisierendes Knacken
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2019 16:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
:lach: :lach: :lach:
...ich hab auch noch ein Hinterrad mit dem gleichen Schadensbild...
Man könnte ja auch langsam und vorsichtig fahren, dann passiert sowas wohl nicht... ;D

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nicht zu lokalisierendes Knacken
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2019 18:17 
Offline

Registriert: 9. September 2017 11:02
Beiträge: 143
Themen: 8
Bilder: 31
Wohnort: Haverlah
Ja, könnte man! Also ein wenig ruhiger bin ich ja schon geworden. Es ist nicht zu leugnen, woran es liegt.

_________________
Wenn ich mal nicht antworte, bin ich nicht unhöflich sondern beherrscht und deshalb höflich.


Fuhrpark: MZ 125/3, Bj. 1961; MZ Silver Star Gespann, Bj. 1995 (mein stark modifizierter Schatz); MZ Skorpion Sport, Bj. 1997; MZ Silver Star, Bj 1993; 2 * MZ Silver Star Bj. 96 und 98 aus der irgendwann mal EINE Kaffeemaschine werden soll, vielleicht rette ich noch ein Original; MZ Country, Bj 1995, Yamaha SR 500, Bj. 1990 (Baustelle). Ein Auto habe ich auch, aber dies ist ja ein Motorradforum.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nicht zu lokalisierendes Knacken
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2019 17:22 
Offline

Registriert: 22. Mai 2016 11:05
Beiträge: 322
Themen: 10
Wohnort: Lorch / Ransel
Alter: 64
Hallo schau mal , ob sich der Torsionsstab , in der Kunststoffhülse der der Hinterradschwinge verspannt. Das hatte ich mal gehabt.

Gruß Norbert


Fuhrpark: MZ Etz 301 Kanuni SEL Lastenseitenwagen 1990
Mash Side Force BJ.2021
MZ TS 250/1 mit SEL 1982
Lada Niva 2013

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nicht zu lokalisierendes Knacken
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2019 17:00 
Offline

Registriert: 9. September 2017 11:02
Beiträge: 143
Themen: 8
Bilder: 31
Wohnort: Haverlah
Hallo Norbert!
Deine Info habe ich gerade erst bemerkt. Bei mir ist der Velorex 562, mit dem damals vom Werk ausgelieferten Verlorexrahmen und Streben, dran. Später dann von Sidecon überarbeitet. Das gute Stück hat keinen Torsionsstab. Wenn ich die Ursache jemals finden sollte, mache ich an dieser Stelle nochmal Meldung.
Danke und Gruß
Thomas

_________________
Wenn ich mal nicht antworte, bin ich nicht unhöflich sondern beherrscht und deshalb höflich.


Fuhrpark: MZ 125/3, Bj. 1961; MZ Silver Star Gespann, Bj. 1995 (mein stark modifizierter Schatz); MZ Skorpion Sport, Bj. 1997; MZ Silver Star, Bj 1993; 2 * MZ Silver Star Bj. 96 und 98 aus der irgendwann mal EINE Kaffeemaschine werden soll, vielleicht rette ich noch ein Original; MZ Country, Bj 1995, Yamaha SR 500, Bj. 1990 (Baustelle). Ein Auto habe ich auch, aber dies ist ja ein Motorradforum.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nicht zu lokalisierendes Knacken
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2019 14:27 
Offline

Registriert: 22. Mai 2016 11:05
Beiträge: 322
Themen: 10
Wohnort: Lorch / Ransel
Alter: 64
Hallo Thomas ,hast du schon mal vorne unterm Tank
nachgeschaut(wenn du die Schellenlösung hast )
kann diese sich gelöst haben . Oder der Anschluss der an den Fußrastenträger geht.

Gruß Norbert


Fuhrpark: MZ Etz 301 Kanuni SEL Lastenseitenwagen 1990
Mash Side Force BJ.2021
MZ TS 250/1 mit SEL 1982
Lada Niva 2013

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nicht zu lokalisierendes Knacken
BeitragVerfasst: 1. November 2019 07:17 
Offline

Registriert: 9. September 2017 11:02
Beiträge: 143
Themen: 8
Bilder: 31
Wohnort: Haverlah
Moin!
Ja, sowohl die merkwürdige Schelle selbst als auch den entsprechenden Bereich des Unterzugs hatte ich schon in Verdacht. Nix gefunden. Die Anschlüsse habe ich alle kontrolliert. Aus anderen Gründen ist derzeit das Boot demontiert, vielleicht finde ich nu' was. Ich werde weiter forschen...
Kradfahrergruß

_________________
Wenn ich mal nicht antworte, bin ich nicht unhöflich sondern beherrscht und deshalb höflich.


Fuhrpark: MZ 125/3, Bj. 1961; MZ Silver Star Gespann, Bj. 1995 (mein stark modifizierter Schatz); MZ Skorpion Sport, Bj. 1997; MZ Silver Star, Bj 1993; 2 * MZ Silver Star Bj. 96 und 98 aus der irgendwann mal EINE Kaffeemaschine werden soll, vielleicht rette ich noch ein Original; MZ Country, Bj 1995, Yamaha SR 500, Bj. 1990 (Baustelle). Ein Auto habe ich auch, aber dies ist ja ein Motorradforum.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nicht zu lokalisierendes Knacken
BeitragVerfasst: 1. November 2019 11:05 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Befestigung der Sitzbank?


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nicht zu lokalisierendes Knacken
BeitragVerfasst: 1. November 2019 11:07 
Offline

Registriert: 9. September 2017 11:02
Beiträge: 143
Themen: 8
Bilder: 31
Wohnort: Haverlah
Definitiv nicht!

_________________
Wenn ich mal nicht antworte, bin ich nicht unhöflich sondern beherrscht und deshalb höflich.


Fuhrpark: MZ 125/3, Bj. 1961; MZ Silver Star Gespann, Bj. 1995 (mein stark modifizierter Schatz); MZ Skorpion Sport, Bj. 1997; MZ Silver Star, Bj 1993; 2 * MZ Silver Star Bj. 96 und 98 aus der irgendwann mal EINE Kaffeemaschine werden soll, vielleicht rette ich noch ein Original; MZ Country, Bj 1995, Yamaha SR 500, Bj. 1990 (Baustelle). Ein Auto habe ich auch, aber dies ist ja ein Motorradforum.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nicht zu lokalisierendes Knacken
BeitragVerfasst: 1. November 2019 11:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14825
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Ostkradfahrer hat geschrieben:
Aus anderen Gründen ist derzeit das Boot demontiert

Wenn Du praktischerweise den BW demontiert hast, könntest Du dann jetzt mal schauen, ob das Knacken noch immer auftritt? Denn dann müßte es ja definitiv an der Maschine sein. Tritt es hingegen jetzt nicht mehr auf, könntest Du die ausschließen.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nicht zu lokalisierendes Knacken
BeitragVerfasst: 1. November 2019 12:40 
Offline

Registriert: 9. September 2017 11:02
Beiträge: 143
Themen: 8
Bilder: 31
Wohnort: Haverlah
Es ist nur das Boot demontiert. Die Demontage des Seitenwagenfahrgestells würde mich nicht nach vorne bringen, da das Knacken nur bei Querbelastung auftritt, nicht aber bei einem Solofahrbetrieb. Derzeit ist mein "Schätzchen" wegen eines anderen "Leidens" in der "Klinik" (bei Sidecon). Vielleicht ergibt sich da noch was. Oder ich fahre bis das knackende Teil abfällt... Auch wenn es inzwischen von kompetenteren Leuten als mich öfter geprüft wurde, ich bin vom Rahmenbruch fast überzeugt! Vielleicht ...

_________________
Wenn ich mal nicht antworte, bin ich nicht unhöflich sondern beherrscht und deshalb höflich.


Fuhrpark: MZ 125/3, Bj. 1961; MZ Silver Star Gespann, Bj. 1995 (mein stark modifizierter Schatz); MZ Skorpion Sport, Bj. 1997; MZ Silver Star, Bj 1993; 2 * MZ Silver Star Bj. 96 und 98 aus der irgendwann mal EINE Kaffeemaschine werden soll, vielleicht rette ich noch ein Original; MZ Country, Bj 1995, Yamaha SR 500, Bj. 1990 (Baustelle). Ein Auto habe ich auch, aber dies ist ja ein Motorradforum.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nicht zu lokalisierendes Knacken
BeitragVerfasst: 1. November 2019 14:50 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Martin H. hat geschrieben:
Ostkradfahrer hat geschrieben:
Aus anderen Gründen ist derzeit das Boot demontiert

Wenn Du praktischerweise den BW demontiert hast, könntest Du dann jetzt mal schauen, ob das Knacken noch immer auftritt? Denn dann müßte es ja definitiv an der Maschine sein. Tritt es hingegen jetzt nicht mehr auf, könntest Du die ausschließen.

Das Schaetze ich anders ein.
Die Querbeschleunigungen und -Belastungen eines Gespannes treten bei Solofahrt eher nicht auf.Somit wird auch kein Knacken, wegen Verwindens zu hoeren sein.
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nicht zu lokalisierendes Knacken
BeitragVerfasst: 1. November 2019 18:57 
Offline

Registriert: 22. Mai 2016 11:05
Beiträge: 322
Themen: 10
Wohnort: Lorch / Ransel
Alter: 64
Hallo,
das obere Schwingenlager am Velorex hast du schon geprüft?

Gruß Norbert


Fuhrpark: MZ Etz 301 Kanuni SEL Lastenseitenwagen 1990
Mash Side Force BJ.2021
MZ TS 250/1 mit SEL 1982
Lada Niva 2013

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nicht zu lokalisierendes Knacken
BeitragVerfasst: 1. November 2019 20:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14825
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
hermann27 hat geschrieben:
Martin H. hat geschrieben:
Wenn Du praktischerweise den BW demontiert hast, könntest Du dann jetzt mal schauen, ob das Knacken noch immer auftritt? Denn dann müßte es ja definitiv an der Maschine sein. Tritt es hingegen jetzt nicht mehr auf, könntest Du die ausschließen.

Das Schaetze ich anders ein.
Die Querbeschleunigungen und -Belastungen eines Gespannes treten bei Solofahrt eher nicht auf.Somit wird auch kein Knacken, wegen Verwindens zu hoeren sein.
mfg hermann

Korrekt.
Aber daß das Knacken nur bei Querbeschleunigung auftritt, wurde vorher nicht angegeben.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nicht zu lokalisierendes Knacken
BeitragVerfasst: 1. November 2019 20:41 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Stimmt!
Er schrieb nur .. lenke ich stark von einer Seite zur anderen :oops: :oops: :oops:
Rueckschluss meinersein kann stimmen muss aber nicht :wink:
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nicht zu lokalisierendes Knacken
BeitragVerfasst: 3. September 2020 09:25 
Offline

Registriert: 9. September 2017 11:02
Beiträge: 143
Themen: 8
Bilder: 31
Wohnort: Haverlah
Hallo Gespanntreiber und andere Interessierte!
Die Problematik ist schon eine Weile behoben, dennoch bin ich eine Lösung des Rätsels schuldig geblieben. Dem möchte ich jetzt nachkommen. Im Nachhinein wird mir bewusst, dass meine Beschreibung wenig geeignet war. Ein Knacken? Nein nicht wirklich!
Ich spürte bei starken Richtungswechseln am Lenker meines Gespannes ein deutliches Knacken. Gleichzeitig kam ein fieses, Angst machendes, metallisches Knatschen zu Stande. Es war, wie es oft ist – „der Gerät“ hatte Flöhe und Läuse!
Das Knacken, das ich im Lenker spürte, hatte nichts mit dem Geräusch, dessen Ursprung weiter hinten zu finden war, zu tun. Die untere Gabelbrücke ist, das brauche ich dem qualifizierten Publikum hier nicht näher beschreiben, je Seite einfach geschraubt, die obere nur gesteckt. Bei heftiger Querbelastung eher ein Gelenk als eine feste Verbindung. Die Änderung der oberen Gabelbrücke von gesteckt zu geklemmt war die Lösung. Das komische Alugusszeugs oder was das ist, wurde von Sidecon tatsächlich auf Klemmungen umgebaut. Kein Knacken mehr, schöne Sache.
Das fiese metallische Knatschen dürfte zwei Ursachen gehabt haben. So fand sich reichlich metallischer Abrieb am Rahmenrohr, dass an der „Toolbox“ verläuft. Ich behaupte mal, das waren dann zu reichliche Verwindungen, die ich im Heck produziert habe. Der Rahmen wurde reichlich verstärkt und verwindet sich somit kaum noch.
Auch die Passscheiben an den Schwingenlagern und die Schwinge selbst wiesen einen erheblichen metallischen Abrieb auf. Die Passscheiben hatten also teils brutalen Kontakt mit der Lageraufnahme der Schwinge. Das ist natürlich falsch, der Kontakt darf nur zur (inneren) Metallhülse des Gummilagers bestehen. Speziell angefertigte Passscheiben lösten das Problem (ebenfalls Sidecon).

So langsam hat das Fahrwerk nichts mehr viel mit dem Original gemeinsam und das ist gut so.
Das interessierte Publikum findet Fotos in meiner Galerie.
Übrigens ergibt sich nach dem Neuaufbau ein Abstimmungsproblem mit dem Vergaser – aber das ist eine andere Geschichte …

Kradfahrergruß vom Thomas

_________________
Wenn ich mal nicht antworte, bin ich nicht unhöflich sondern beherrscht und deshalb höflich.


Fuhrpark: MZ 125/3, Bj. 1961; MZ Silver Star Gespann, Bj. 1995 (mein stark modifizierter Schatz); MZ Skorpion Sport, Bj. 1997; MZ Silver Star, Bj 1993; 2 * MZ Silver Star Bj. 96 und 98 aus der irgendwann mal EINE Kaffeemaschine werden soll, vielleicht rette ich noch ein Original; MZ Country, Bj 1995, Yamaha SR 500, Bj. 1990 (Baustelle). Ein Auto habe ich auch, aber dies ist ja ein Motorradforum.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de