Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. Juli 2025 19:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Lenkerbremse
BeitragVerfasst: 27. Juli 2020 21:34 
Offline

Registriert: 27. Juli 2020 19:08
Beiträge: 7
Themen: 2
Alter: 54
Hallo zusammen
Ich habe eine Es 250/1mit Seitenwagen
Wie fest sollte die Lenkerbremse beim Fahren gemacht werden
Mfg Lutz


Fuhrpark: Mz Es 250 mit Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkerbremse
BeitragVerfasst: 27. Juli 2020 21:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3687
Themen: 28
Alter: 46
Immer nur so stark wie nötig ?


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkerbremse
BeitragVerfasst: 28. Juli 2020 00:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5787
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 41
Nur ganz leicht anziehen, der Lenker muss frei drehbar bleiben.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkerbremse
BeitragVerfasst: 28. Juli 2020 06:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4375
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Bei meinen beiden Gespannen sind die Flatterbremsen bis zum Anschlag angeknallt, die Wirkung ist trotzdem überschaubar. Ich habe sie schon wiederholt zerlegt, mit neuen Reibscheiben ausgestattet und penibel nach Anleitung montiert. Ohne Erfolg. Keine Ahnung, woran das liegt.

Insofern wäre meine Antwort: Zieh sie so fest an, bis Du die gewünschte Wirkung erreichst. Oder bis zum Anschlag. :wink:

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkerbremse
BeitragVerfasst: 28. Juli 2020 07:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2006 12:00
Beiträge: 2862
Themen: 74
Bilder: 6
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
Ysengrin hat geschrieben:
Bei meinen beiden Gespannen sind die Flatterbremsen bis zum Anschlag angeknallt, die Wirkung ist trotzdem überschaubar. Ich habe sie schon wiederholt zerlegt, mit neuen Reibscheiben ausgestattet und penibel nach Anleitung montiert. Ohne Erfolg. Keine Ahnung, woran das liegt.

Insofern wäre meine Antwort: Zieh sie so fest an, bis Du die gewünschte Wirkung erreichst. Oder bis zum Anschlag. :wink:
So ging es mir mit meinem ETZ Gespann auch.. Ich plane daher beim aktuellen Neuaufbau die Verwendung eines hydraulischen Lenkungsdämpfers..

_________________
KEINE PANIK

P

Hier immer die neuesten Rennberichte: 4h Classic-Endurance in Oschersleben 2023

I-A-L Racing-Team "Idioten am Limit"

Mein Guzzi-Renner: Der Etromit


Fuhrpark: Black-Pearl

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkerbremse
BeitragVerfasst: 28. Juli 2020 15:44 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Version 2: finde dich damit ab, dass der Lenkungsreibdämpfer nicht allzu toll ist, gewöhne dich dran und fahre ohne.

Bei meinem alten TS Gespann war der dauernd ausgeschlagen, irgendwann hab ich ihn nur noch für die TÜV Prüfung angezogen und bei meinem 2. TS Gespann habe ich gar keinen mehr verbaut.
Bisschen Eingewöhnung und man merkt das Fehlen gar nicht mehr.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkerbremse
BeitragVerfasst: 28. Juli 2020 21:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5787
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 41
Das ist es ja, sobald der bissel Spiel an der Abstützung hat ist er Quasi Wirkungslos. Selbst wenn man noch so fest zieht, das bissel Spiel reicht aus das es flattert.
Da Lenkerflattern generell zig Ursachen hat, gilt es diese erst abzustellen.
Wenn alles gut ist reicht eben leichtes Anziehen vollkommen.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkerbremse
BeitragVerfasst: 28. Juli 2020 22:04 
Offline

Registriert: 27. Juli 2020 19:08
Beiträge: 7
Themen: 2
Alter: 54
Danke erstmal

-- Hinzugefügt: 28. Juli 2020 23:09 --

Habe schon viel gefahren aber Gespann noch nie ist es normal das man da richtig am Lenker halten muss? Ist ein komisches Gefühl.
Wird es besser wenn man schneller fährt? Bin nur mal langsam zu ein gewöhnen auf dem Feldweg gefahren

-- Hinzugefügt: 28. Juli 2020 23:10 --

Habe schon viel gefahren aber Gespann noch nie ist es normal das man da richtig am Lenker halten muss? Ist ein komisches Gefühl.
Wird es besser wenn man schneller fährt? Bin nur mal langsam zu ein gewöhnen auf dem Feldweg gefahren w

-- Hinzugefügt: 28. Juli 2020 23:11 --

Was heißt eigentlich ein Ossi im Westen???


Fuhrpark: Mz Es 250 mit Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkerbremse
BeitragVerfasst: 28. Juli 2020 22:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4375
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Die Lenkkräfte beim Gespann sind deutlich höher als beim Solomoped. Gerade in zügig gefahren Kurven ist das anfangs sehr ungewohnt.

Das Flattern hängt von verschiedenen Faktoren ab. Einstellung des Beiwagens, Beladung, Tempo, Straßenbelag etc. Aber spätestens ab 50 sollte das Gespann ohne Flatterneigung geradeaus fahren. Tut es das nicht, ist was im Argen.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkerbremse
BeitragVerfasst: 28. Juli 2020 22:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5787
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 41
Ja, beim Gespann muss richtig gelenkt werden. Am Anfang gibt das ordentlich Verkrampfungen. Und vor allem fehlen sämtliche Reflexe, also immer schön langsam.
Gefährlich wirds auch wenn man denkt jetzt kann ichs".

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkerbremse
BeitragVerfasst: 29. Juli 2020 06:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2010 12:40
Beiträge: 4082
Themen: 53
Bilder: 48
Wohnort: Rauen
Alter: 62
An meinem Gespann hatte ich trotz guter Anleitung die Tellerfeder unten an der Flatterbremse verkehrtherum eingebaut. So bin ich fast ein Jahr lang gefahren, sogar zum Gespanntraining nach Nürnberg. Dort hat mir Güsi dann den Fehler gezeigt.Mit richtig eingestellter Flatterbremse ist es ein deutlicher Unterschied beim Fahren.

_________________
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2014, Alleinersthinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:55
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2015 Strich zwei, Doppelpackhinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:04
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2016 Strich zwei, 100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün und 10:10


Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1977 "Blau", MZ TS 250/1 Baujahr 1979 "Grün", MZ TS 250/1 PSW Gespann Baujahr 1979 "Rot", Simson S 51 B 1-4 Baujahr 1982 "Gelb", Simson Schwalbe KR 51/2 E 4-Gang Baujahr 1982 mit original DDR Kindersitz "Dunkelgrün", Trabant P 601 S Baujahr 1987 "Weißbraun", Audi 80 B2 Baujahr 1985 "Braun", VAZ 21011 "Kirsch-Rot"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkerbremse
BeitragVerfasst: 29. Juli 2020 11:48 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Lutz kirbach hat geschrieben:
Habe schon viel gefahren aber Gespann noch nie ist es normal das man da richtig am Lenker halten muss?


ja, man braucht etwas Kraft, es gibt einen Geschwindigkeitsbereich um ca. 30-40km/h da würde sie gerne Lenkerpendeln bekommen, das ist einfach so, dann gut festhalten. Wenn man schneller fährt, gibt es dieses Lenkerschlagen nicht mehr, aber festhalten muß man trotzdem, nicht zuletzt weil sie beim Bremsen oder Beschleunigen zur Seite zieht.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkerbremse
BeitragVerfasst: 29. Juli 2020 12:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4375
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
"Festhalten" ist ein wichtiger Tipp. Wer versucht, das Pendeln durch Gegenlenken zu bekämpfen, macht es nur schlimmer. Am besten mit beiden Händen kräftig nach vorne drücken, dann hört es sofort auf.

Und in dem genannten Geschwindigkeitsbereich um die 30 sollte man darauf vorbereitet sein. Also nicht freihändig über Bodenwellen donnern. :wink:

Bei der Beladung des Beiwagens darauf achten, das Gewicht möglichst hinten zu haben. Ich habe in meinem Lastenbeiwagen vorne einen 10-Liter-Kanister drin, der verstärkt das Lenkerschlagen extrem.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkerbremse
BeitragVerfasst: 29. Juli 2020 12:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Ein weit verbreitetes Problem bei der serienmäßigen Flatterbremse ist das Einschlagen des Lenkanschlages durch die Blechscheibe...dadurch hat die Scheibe ein, wenn auch geringes, Spiel auf dem Lenkanschlag und macht damit alle Bemühungen, das Lenkerflattern durch Festziehen zu unterbinden, zunichte...die Lenkung geht bloß schwerer, aber das Lenkerflattern bleibt...wenn man das abstellen möchte, kann man einen neuen, besser verstärkten, Lenkanschlag anschweissen, oder eine "saugend passende" Scheibe anfertigen...man kann sich natürlich auch daran gewöhnen und alles so lassen, wie es ist...oder aber denen glauben, die sagen, "ein richtig eingestelltes Gespann braucht keinen Lenkungsdämpfer, um nicht zu flattern" und sich Monate lang mit der gesuchten, "richtigen" Einstellung abplagen...ich selbst hab das nie hin gekriegt und hab deshalb die Flatterbremse, wie oben beschrieben, geändert...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkerbremse
BeitragVerfasst: 29. Juli 2020 12:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Das Lenkerpendeln bis etwa 30/35Km/h hat mir in meiner Gespann-Anfangszeit auch heftig zu schaffen gemacht - vor Allem, wenn man, aus Gewohnheit, andere Motorradfahrer grüßt - ist das Gespann falsch beladen oder man ist zu langsam, dann wirds, OHNE den Reibungsdämpfer brenzlig und auch mit angezogener Reibscheibe kann "Freude" aufkommen...
Für einen Gespann-Neuling halte ich einen funktionierenden Dämpfer für zwingend erforderlich, auch einem "alten Hasen" nützt er - vor Allem, wenn er wechselweise noch andere (Solo) Moppeds fährt :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkerbremse
BeitragVerfasst: 29. Juli 2020 16:15 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Hab keinen originalen Reibbelag drin, die Schraube ist feste zugeballert. :mrgreen:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkerbremse
BeitragVerfasst: 29. Juli 2020 19:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3623
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
trabimotorrad hat geschrieben:
Für einen Gespann-Neuling halte ich einen funktionierenden Dämpfer für zwingend erforderlich, auch einem "alten Hasen" nützt er - vor Allem, wenn er wechselweise noch andere (Solo) Moppeds fährt :ja:

Nö, geht auch ohne. Ist ja jetzt nicht so, als wäre das eine wirklich hohe Frequenz. Man kann bei Beginn des Pendelns bequem die Hand wieder an den Lenker packen..

Und meine Renntax (mit Motek-Schwinge) pendelt quasi garnicht (die hat aber auch keinen Lenkungsdämpfer).

Die ES schon, aber wie geschrieben: genug Zeit, wieder zuzupacken. Nur Solo wird es brenzlig, wenn zuviel Ladung auf dem Heck ist. :ja:

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkerbremse
BeitragVerfasst: 29. Juli 2020 19:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5684
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Ich bin damals mein ETZ-Gespann mit Telegabel auch komplett ohne Dämpfer gefahren. Hat um 50 rum leicht gependelt, da reichte es aber, eine Hand an den Lenker zu tun und es war weg.
Wirklich schlimm fand ich das nicht.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkerbremse
BeitragVerfasst: 31. Juli 2020 17:42 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14825
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Also ich kann das nicht bestätigen; finde das Gespann ohne den Reibungsdämpfer unfahrbar.
Ein Bekannter hatte bei seinem das Vorderrad in die Soloposition umgesteckt, da sein Dämpfer defekt war... etwas höhere Lenkkräfte, aber dank größerem Nachlauf auch keinerlei Pendeln mehr. :wink: Geht aber natürlich nur beim ES-Gespann.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkerbremse
BeitragVerfasst: 31. Juli 2020 17:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5684
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Martin H. hat geschrieben:
Also ich kann das nicht bestätigen; finde das Gespann ohne den Reibungsdämpfer unfahrbar.
Ein Bekannter hatte bei seinem das Vorderrad in die Soloposition umgesteckt, da sein Dämpfer defekt war... etwas höhere Lenkkräfte, aber dank größerem Nachlauf auch keinerlei Pendeln mehr. :wink: Geht aber natürlich nur beim ES-Gespann.

Bei mir war das ein ETZ-Gespann mit 18er Vorderrad. Da hat man natürlich deutlich mehr Nachlauf als bei der ES in Gespannstellung.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkerbremse
BeitragVerfasst: 31. Juli 2020 17:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Juli 2013 14:29
Beiträge: 114
Themen: 6
Bilder: 5
Richy hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben:
Für einen Gespann-Neuling halte ich einen funktionierenden Dämpfer für zwingend erforderlich, auch einem "alten Hasen" nützt er - vor Allem, wenn er wechselweise noch andere (Solo) Moppeds fährt :ja:

Nö, geht auch ohne. Ist ja jetzt nicht so, als wäre das eine wirklich hohe Frequenz. Man kann bei Beginn des Pendelns bequem die Hand wieder an den Lenker packen..


Nö, geht bei einer ES auf keinen Fall!
Als ich mein Gespann fertig hatte war die Lenkerbremse falsch zusammen gebaut und daher wirkungslos. Bei den ersten Metern über den Garagenhof hätte es mich beinahe über den Lenker geschmissen.
Heute ist alles richtig eingestellt aber es geht nicht ohne dass die Lenkerbremse ein bischen angezogen ist .
Auf manchen Strecken (Kopfsteinpflaster in Alb-Dörfern z.B.) drehe ich vorher etwas fester um die sonst unweigerlich sich aufschaukelnde Pendelneigung zu verhindern.
Bei Längsrillen genügt dafür sogar manchmal ein kurzer Griff an die Vorderbremse.

Aber möglichst Leichtgängig sollte dabei der Lenker trotzdem noch bleiben.
Nicht dass so fest angezogen wird, dass man nach kurzer Zeit einen Krampf in die Arme bekommt.

Beim Pendeln sind übrigens nicht die hohen Frequenzen das Problem sondern die hohen Kräfte.

Gruß
Manfred


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj 69, MZ ES 250/1 Gespann Bj 66, IWL Berlin Bj 61, Simson KR50, Barkas B1000 Bj 87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkerbremse
BeitragVerfasst: 31. Juli 2020 19:18 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Martin H. hat geschrieben:
Ein Bekannter hatte bei seinem das Vorderrad in die Soloposition umgesteckt, da sein Dämpfer defekt war... etwas höhere Lenkkräfte, aber dank größerem Nachlauf auch keinerlei Pendeln mehr. :wink: Geht aber natürlich nur beim ES-Gespann.


hab ich hier im Hof versucht, für mich unfahrbar. :shock:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkerbremse
BeitragVerfasst: 31. Juli 2020 23:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4172
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
Bei meiner BK ist die Flatterbremse nur wegen der Originalität dranne. Wenn alles passt, braucht man sowas nicht.

Lg. Mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkerbremse
BeitragVerfasst: 1. August 2020 19:16 
Online

Registriert: 25. Juli 2018 21:22
Beiträge: 238
Themen: 26
Alter: 66

Skype:
Ekke
Hallo zusammen,
Also ich brauch bei meiner /0 mit Gespannschwinge vorn den lenkungsdämpfer dringend. Die wird sonst unberechenbar, leider auch bei hohen Geschwindigkeiten, wo sich das Rad eigentlich durch die Trägheit selbst stabilisieren sollte. Wenn n Schlagloch zuschlägt kann sie böse werden.
Ich hab beide Reibscheiben mit 2K Fastmetall eingeklebt und der Anschlagscheibe ( Neuteil, kein Original) die Aufgeschweißten Verdickungen teilweise runtergeschliffen, sonst hätte ich Probleme mit dem Klemmkopf.
Wichtig ist auch die blechscheibe, die das spreizen der Metallglocke verhindert.
Die Bremse zieh ich soweit an, das noch ne gute Gradausfahrt ohne eckiges lenken möglich ist.

Gruß aus der Oberlausitz vom Ecke


Fuhrpark: MZ ES 250/0, Bj 1959 mit Stoye EL, Bj 1962
BK 350 BJ 55 mit Stoye TS Bj 59
Wartburg 311 Bj 1959
Simson S 50, Bj 1982 / geklaut September 2019
Berliner Roller Bj 1959
RT125/2 Bj 1959
Fahrrad Hercules Bj 1988
Bk Bj55 mit Lastenseitenwagen
Jawa 350 BJ 67 mit Velorex 560

Gebremster Seitenwagen ist Hexenwerk!

Rundlampenschweinchenliebhaberclubmitglied 134

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkerbremse
BeitragVerfasst: 2. August 2020 12:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3623
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
muli_mani hat geschrieben:
Nö, geht bei einer ES auf keinen Fall!

Vielleicht ist das bei der /1 so, bei meiner /2 ist es jedoch auch ohne problemlos fahrbar.
Wichtig ist halt, dass die Einstellung vom Gespann passt und auch das Fahrwerk einwandfrei in Ordnung ist.

Wenn das Pendeln einmal richtig losgelegt hat, fängt man es nicht wieder ein, aber im Anfangsstadium ist es leicht machbar.

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkerbremse
BeitragVerfasst: 2. August 2020 13:42 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Meine
Richy hat geschrieben:
/2
ist bis ca 40 KM/h nicht ohne Fahrbar. Mag sein das ich ne merkwürdige Einstellung im Fahrwerk hab.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkerbremse
BeitragVerfasst: 2. August 2020 16:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3623
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Das liegt an dem ganzen Klimbim, mit dem du dein armes Mopped so behangen hast.

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkerbremse
BeitragVerfasst: 2. August 2020 17:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14825
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Richy hat geschrieben:
Das liegt an dem ganzen Klimbim, mit dem du dein armes Mopped so behangen hast.

Hm, und wie erklärst Du Dir dann, daß es bei meiner /2 genauso ist? :|

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkerbremse
BeitragVerfasst: 2. August 2020 17:19 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Martin H. hat geschrieben:
Hm, und wie erklärst Du Dir dann, daß es bei meiner /2 genauso ist?



Das hat mit keinem Klimbim zu tun. Das hat die auch gemacht bevor ich ne Scheibe und ähnliches draufgeschraubt hab.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. September 2020 04:19 
Offline

Registriert: 5. Juni 2011 09:43
Beiträge: 783
Themen: 72
Wohnort: Harz
Bei meiner Ts ist der Führungskörper für den Stellgriff sehr festgegammelt, gibt es neben viel Rostlöser und erhitzen noch einen Tipp den zu lösen ( oder falls schon vorhanden einen Link zum Thema)


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkerbremse
BeitragVerfasst: 18. September 2020 05:08 
Offline

Registriert: 21. August 2009 07:19
Beiträge: 24

Skype:
flamme
Hallo,
ich hatte an meinem ETZ Gespann damals einen Hydraulischen Dämpfer verbaut,hat nichts gebracht,das "Flattern" war nicht abzustellen,das Gerät war einfach zu Unterdimensioniert.Wenn die
Reibbelagsscheibe vom serienmässigen regelmässig ausgewechselt wird und,bis zum Anschlag angezogen wird läuft das Gespann in JEDEM Geschwindigkeitsbereich OHNE zu flattern,ich kann
sogar den Lenker loslassen,nichts passiert.Der Orginale ist gut und reicht vollkommen aus,die haben sich dabei was gedacht,keine Billiglösung also!!
Die Reibbelagscheibe öfters auswechseln,Stellrad anknallen und ab geht die Post
Grüssle claus.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Kanuni 301 etz Gespann 300 MZ 1000 S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Vergaser MZ ES 250/1
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2020 11:06 
Offline

Registriert: 27. Juli 2020 19:08
Beiträge: 7
Themen: 2
Alter: 54
Hallo zusammen,

also Lenkerbremse geht gut, das fahren wird auch immer sicherer.

Vielleicht kann mir jemand weiter helfen.
Ich habe wie auf dem Bild zusehen das Motorrad so gekauft 250 Zylinder 300 Ansaug und einen 28,5 KN 1-1 Vergaser
Ich habe noch einen Ansaugstuzen für die 250 ES aber der Durchmesser ist 32 mm außen und der Vergaser Eingang ist 35 mm
Da passt doch was nicht ?
Gibt es verschiedene Ansaugstuzen im Durchmesser ?

Ist das richtig die Beiträge oder Fragen hier einzugeben ?
Wer kann das alles lesen ?

Danke Mfg Lutz


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Mz Es 250 mit Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de