Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 10. September 2025 00:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: noch eine Teilefrage
BeitragVerfasst: 16. Februar 2024 23:02 
Offline

Registriert: 5. Oktober 2023 20:39
Beiträge: 37
Themen: 12
Bilder: 4
Hallo am Freitagabend,
mit einer Teilefrage bitte ich um Hilfe. Jetzt auf der Zielgeraden bleibt manches übrig oder ist nicht richtig unterzugbringen; oder mutmaßlich fehlt was:

Zum Superelastik suche ich nach dem Einsatzort der Gummilippe (unten abgebildet - ich hoffe, dass die Qualität reicht). Es bbefinden sich daran zwei Metallstreifen, 90° abstehend, da 4+5 MM.
Sie hat Farbanhaftungen von der elfenbeinernen Haube oder der Kofferraumklappe. Ist das eine Dichtlippe oder der im ET-Katalog Kap. 2.2. mit Nr. 18 aufgeführte Keder? Wo kommt das Ding hin?

Außerdem: die Schelle für den vorderen SW-Anschluss (für den Schwanenhals) besteht aus zwei Halbschalen, deren eine die Kuller für den Anschluss trägt. Kommt die Hälfte mit der Kuller nach vorne oder nach hinten?

Im ET-Katalog Kap. 2.4. Nr 11 gibt es eine Kofferraumverkleidung. So was in der Art habe ich nicht übrig. Gab es das schon bei der alten Ausführung mit feststehendem Kotflügel? Bei Haase gibt es das Teil in schwarz. Ist das quasi Auslegeware für den Kofferraum oder eher zur Tarnung des Holzrahmens vom Sitz?

Tropy-Schriftzug und Schwingenlogo: Gibt es dafür Schablonen für die Plazierung oder klebt man beides nach Augenmaß? (Kein SW-Thema).

Für die freundliche Unterstzützung danke ich schon mal und wünsche in behütetes Wochenende!

Christoph

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
$matches[2]


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: IWL "Berlin" 1959, Simson SR 4-1 "Spatz" 1967, Ural 750 Solo 2002

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: noch eine Teilefrage
BeitragVerfasst: 16. Februar 2024 23:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Beiträge: 14899
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Die Gummilippe müßte m. M. n. zwischen Haube und Beiwagen vorne hinkommen.
Kann mir von der Form her nichts anderes vorstellen.
Kofferraumklappe auf keinen Fall.

Dateianhang:
C11C95C2-FE5E-4E3D-B56C-AEB34EE8C8AB.jpeg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: noch eine Teilefrage
BeitragVerfasst: 17. Februar 2024 08:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 09:05
Beiträge: 675
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Asinus hat geschrieben:
Ist das eine Dichtlippe oder der im ET-Katalog Kap. 2.2. mit Nr. 18 aufgeführte Keder?

Das Teil mit der Nr. 18

Asinus hat geschrieben:
Wo kommt das Ding hin?

Zwischen Zierleiste und Haube. So wie auf Martins Bild.

Asinus hat geschrieben:
die Schelle für den vorderen SW-Anschluss (für den Schwanenhals) besteht aus zwei Halbschalen, deren eine die Kuller für den Anschluss trägt. Kommt die Hälfte mit der Kuller nach vorne oder nach hinten?

Versteh ich nicht. Kuller=Kugel? Kugel gibts nur an den Fahrzeuganschlüssen das wäre dann so:
In jedem Anschluss sind zwei Hälften die jeweils eine halbkugelförmige Ausprägung haben. Diese kommt zum Kugelkopf am Zugfahrzeug. Anders würde das auch nicht passen denn hinten kommt die Zugmutter rein. Für die sind die viereckigen Ausschnitte.

Unten am Anschluss ist keine "Kuller". Das kommt so zusammen (darunter sitzt natürlich noch die Kreuzschelle):
Dateianhang:
Unbenannt.JPG


Asinus hat geschrieben:
Ist das quasi Auslegeware für den Kofferraum oder eher zur Tarnung des Holzrahmens vom Sitz?

Letzteres.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: noch eine Teilefrage
BeitragVerfasst: 17. Februar 2024 10:16 
Offline

Registriert: 22. Februar 2014 00:56
Beiträge: 5301
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Ich denke, er meint den Maschinenanschluss am Rahmen vorn. Also die Klemme, die am Rahmen festgeschraubt wird. Und dann, ob die Kugel in Fahrtrichtung vorn oder hinten sitzt. Und soweit ich es verstehe, geht es um eine ES/2.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: noch eine Teilefrage
BeitragVerfasst: 17. Februar 2024 11:27 
Offline

Registriert: 5. Oktober 2023 20:39
Beiträge: 37
Themen: 12
Bilder: 4
Guten Morgen und viele Dank. #Frank: Genau so habe ich die Frage gemeint und hätte es wohl klarer formulieren können. ES /2 ist richtig und es geht um den vorderen Anschluss. Man kann die Klemme mit der Haltekugel für den Schwanenhals vorne so am Rahmenrohr anbringen, dass die Hälfte mit der Haltkugel in Fahrtrichtung vorn sitzt oder in Fahrtrichtung hinten. Erstere Version meine ich auf dem Foto im Seitenwagen-Handbuch erkannt zu haben (Auflösung und Kontrast sind sehr schlecht), die andere Version (Hälfte mit der Kugel in Fahrtrichtung hinten) fand ich auf einem Foto im Internet. Die beiden Möglichkeiten führen dazu, dass die Haltekugel ein ein Mü weiter vorne oder hinten liegt. Vielleicht ist das ja auch egal.
# Martin und Rene: Dank auch für die Auskünfte zur Lippe. Ich werde es mal probieren. Und hab gleich noch auf dem Foto gesehen, wo dieses komische Zierteil hinkommt, das übrig war: es schließt die Lücke zwischen den Winkeln.


Fuhrpark: IWL "Berlin" 1959, Simson SR 4-1 "Spatz" 1967, Ural 750 Solo 2002

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: noch eine Teilefrage
BeitragVerfasst: 17. Februar 2024 12:52 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 20:25
Beiträge: 938
Themen: 19
Wohnort: Bi uns to hus.
Martin H. hat geschrieben:
Die Gummilippe müßte m. M. n. zwischen Haube und Beiwagen vorne hinkommen.
Kann mir von der Form her nichts anderes vorstellen.
Kofferraumklappe auf keinen Fall.

Dateianhang:
C11C95C2-FE5E-4E3D-B56C-AEB34EE8C8AB.jpeg


Das ist ein Keder der verhindern soll, daß Wasser zwischen die Bleche läuft.
Den würde ich mit transparentem Silikon einsetzen.


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: noch eine Teilefrage
BeitragVerfasst: 17. Februar 2024 16:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 14:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
zweitakt hat geschrieben:
...
Das ist ein Keder der verhindern soll, daß Wasser zwischen die Bleche läuft.
Den würde ich mit transparentem Silikon einsetzen.

Das würde ich nur dann tun, wenn es garantiert essigsäureesterfreies Silikon wäre...normales Sanitärsilikon, wie man es auch z.B. für Aquarien verwendet, wird dir eine schnelle und umfangreiche Korrosion bescheren. Also entweder spezielle Silikondichtungsmasse für Karosseriebau, Sikaflex o.ä. (da wird's mit transparent allerdings schwierig, wie ich fürchte), oder den Keder mit reichlich Fett oder Wachs einsetzen.

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: noch eine Teilefrage
BeitragVerfasst: 17. Februar 2024 16:38 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 20:25
Beiträge: 938
Themen: 19
Wohnort: Bi uns to hus.
Genau, ein Karosseriebau-Produkt.


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: noch eine Teilefrage
BeitragVerfasst: 17. Februar 2024 16:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 22:48
Beiträge: 4086
Artikel: 1
Themen: 59
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Hallo Gerd,

für Aquarien kann man kein normales Sanitärsilikon nehmen. Dazu nutzt man auch schon spezielles Silikon.


Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: noch eine Teilefrage
BeitragVerfasst: 17. Februar 2024 18:26 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 20:25
Beiträge: 938
Themen: 19
Wohnort: Bi uns to hus.
Man kann auch Karosseriedichtmasse oder Bärensch.... nehmen.


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: noch eine Teilefrage
BeitragVerfasst: 17. Februar 2024 22:20 
Offline

Registriert: 5. Oktober 2023 20:39
Beiträge: 37
Themen: 12
Bilder: 4
Danke sehr, das mit dem Einkleben werde ich mir überlegen, aber ich denke, Silikon am Mopped ist nichts für mich. Bei nächster Gelegenheit probiere ich mal ein wenig rum
Das mit der Schelle (vorderer SW-Anschluss) scheint geklärt. Am Schluss des „Schnelle-Frage … -Threads“ ist in einem Beitrag von Dieter das Röntgenbild aus der Betriebsanleitung Zweiradgespann in wesentlich besserer Auflösung als in meiner Printversion abgebildet. Und da ist die Halbschale mit der Kugel eindeutig vorne zu sehen.

Christoph

-- Hinzugefügt: 17. Februar 2024 22:21 --

Danke sehr, das mit dem Einkleben werde ich mir überlegen, aber ich denke, Silikon am Mopped ist nichts für mich. Bei nächster Gelegenheit probiere ich mal ein wenig rum
Das mit der Schelle (vorderer SW-Anschluss) scheint geklärt. Am Schluss des „Schnelle-Frage … -Threads“ ist in einem Beitrag von Dieter das Röntgenbild aus der Betriebsanleitung Zweiradgespann in wesentlich besserer Auflösung als in meiner Printversion abgebildet. Und da ist die Halbschale mit der Kugel eindeutig vorne zu sehen.

Christoph


Fuhrpark: IWL "Berlin" 1959, Simson SR 4-1 "Spatz" 1967, Ural 750 Solo 2002

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de