Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 9. Juli 2025 13:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Rotax Gespann Fragen
BeitragVerfasst: 6. Juni 2025 14:49 
Offline

Registriert: 10. März 2015 18:15
Beiträge: 69
Themen: 10
Wohnort: Reutlingen
Hallo zusammen,
vor Jahren habe ich hier mal gefragt, was ich für ein Rotaxgespann alles an Teilen benötige. Inzwischen habe ich folgendes zusammengetragen:
Speichenräder für die Rotax, Gespannschwinge ETZ 251 Superelastikgestell
Nun meine Fragen
1. Die Speichenräder stammen von einer Silverstar. Meine Fun hat andere Randgrößen. Muss ich die Räder in Der Größe der Fun ein Speichen lassen?
2. Der Torsionsstab passt zur TS. Ist der für die ETZ 250 und 251 identisch und hat jemand einen übrig? Gerne gebe ich meinen Torsionsstab ab.
3. Die Anschlüsse des Gestells gehören ebenfalls zu TS. Ist der Anschluss am Schwingenbolzen passend? Gibt es jemanden, der für den oberen Anschluss meinen TS- Anschluss gegen einen ETZ Anschluss tauschen möchte? Ich habe einen TS Schwanenhals und benötige einen von der ES, hat den ES-Schwanenhals jemand übrig und könnte ihn entweder tauschen oder verkaufen?
Danke für eure Antworten
Karsten


Fuhrpark: MZ 500 Fun/92

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax Gespann Fragen
BeitragVerfasst: 6. Juni 2025 17:18 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12108
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Der Torsionsstab für die
ES 250/2, TS 250/1, ETZ 250 und ETZ 251
ist der gleiche.

Die SW - Hinterrad - Schwinge der ETZ 251
ist nicht zu empfehlen.
Weil der Rohr - Durchmesser ist viel dünner.

Ob was von den Anschlüssen passt - k A.

Vom oberen Anschluss der ETZ habe ich kein Bild.
Sieht aber aus wie gewollt und nicht gekonnt :?


Gruß Klaus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 9. Juni 2025 18:20, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax Gespann Fragen
BeitragVerfasst: 6. Juni 2025 22:05 
Offline

Registriert: 10. März 2015 18:15
Beiträge: 69
Themen: 10
Wohnort: Reutlingen
Hallo Klaus,
vielen Dank für deine Antwort. Wenn der Torsionsstab gleich ist, brauche ich den nicht mehr suchen. Das ist gut. Nach dem oberen Anschluss und dem Schwanenhals suche ich weiter.
Viele Grüße Karsten


Fuhrpark: MZ 500 Fun/92

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax Gespann Fragen
BeitragVerfasst: 7. Juni 2025 11:16 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12108
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Hast du Bilder von gesuchten Anschlüssen ?


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax Gespann Fragen
BeitragVerfasst: 8. Juni 2025 08:12 
Offline

Registriert: 10. März 2015 18:15
Beiträge: 69
Themen: 10
Wohnort: Reutlingen
Hallo Klaus,
vielen Dank für deine Bilder. Ich fange mal mit dem Schwanenhals an. Ich benötige den von der ES also den "kürzesten" aller Schwanenhälse. An den Maßen deines Fotos kann Mann es dann sehen, welche Länge ich meine.
Nun zur Klemmfaust oben. Ich habe auf ratracer.de ein Bild gefunden. Ich hänge es mal an,damit du sehen kannst, welchen Anschluss ich meine. Ich benötige den rechten Anschluss.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ 500 Fun/92

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax Gespann Fragen
BeitragVerfasst: 8. Juni 2025 14:10 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12108
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Der ist von/für die ETZ !


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax Gespann Fragen
BeitragVerfasst: 8. Juni 2025 17:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1828
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Klemmfaust von der ETZ, das leuchtet ein.
Schließlich ist der Rotax-Rahmen ja nur ein modifizierter ETZ-Rahmen. Aber wenn ein Superelastik dran soll, warum suchst Du dann nach dem Schwanenhals der ES/2? Da wäre doch eigentlich auch der von der ETZ das Teil der Wahl?


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax Gespann Fragen
BeitragVerfasst: 8. Juni 2025 18:03 
Offline

Registriert: 10. März 2015 18:15
Beiträge: 69
Themen: 10
Wohnort: Reutlingen
Hallo Frank,
ich habe hier im Forum ein wenig gestöbert und da habe ich gelesen, dass der von der ES/2 passt. Der von der ETZ sei zu lang.
Viele Grüße Karsten


Fuhrpark: MZ 500 Fun/92

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax Gespann Fragen
BeitragVerfasst: 8. Juni 2025 18:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Treibstoff hat geschrieben:
Klemmfaust von der ETZ, das leuchtet ein.
Schließlich ist der Rotax-Rahmen ja nur ein modifizierter ETZ-Rahmen. Aber wenn ein Superelastik dran soll, warum suchst Du dann nach dem Schwanenhals der ES/2? Da wäre doch eigentlich auch der von der ETZ das Teil der Wahl?


Ich Denke mal, die Klemmkugel von der ES soll an den Hilfsrahmen ran, dann sollte auch der kürzere Schwanenhals passen.

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax Gespann Fragen
BeitragVerfasst: 8. Juni 2025 18:29 
Offline

Registriert: 10. März 2015 18:15
Beiträge: 69
Themen: 10
Wohnort: Reutlingen
Hallo,
ich habe einen Unterzug für die Rotax mit angeschweißtem Kugelkopf und gehe davon aus, dass das passt. Oder irre ich mich da?
Viele Grüße Karsten


Fuhrpark: MZ 500 Fun/92

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax Gespann Fragen
BeitragVerfasst: 8. Juni 2025 19:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1828
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Ok, eine Rotax mit dem Superelastik hab ich bisher noch nicht live gesehen. Original ab Werk nannte sich das Konstrukt ja Voyager. Die hatte aber einen Velorex dran. Der Superelastik an der 500er ist also irgendwie ein Gebastel. Gibt es da belastbare Aussagen von Leuten, die den Superelastik an ihrer 500er hatten/haben, daß der Schwanenhals der ES/2 da paßt? Hast Du mal 'n Link zu den Aussagen hier im Forum?


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Zuletzt geändert von Treibstoff am 9. Juni 2025 10:19, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax Gespann Fragen
BeitragVerfasst: 8. Juni 2025 20:17 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12108
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Der Velorex wurde genommen weil es keine neuen SE mehr gab.

Der SE Rahmen ist keine Schönheit, wenn du den so beguckst.

Aber besser als der Velorex -Rahmen.
Deren Anschlüsse liegen alle auf einer Höhe.
Das macht die Sache labiler (theoretisch) klapp aber wie die Praxis zeigt.
Ich denke der Thread Ersteller will eine SE anbauen.
Es gibt ja auch einige Rotax-Gespanne mit dem SE.

Ob und wie der Torsionsstab adaptiert wird,
darauf habe ich explizit noch nie geachtet.
Meine aber die verzichten (müssen) darauf.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax Gespann Fragen
BeitragVerfasst: 8. Juni 2025 21:48 
Offline

Registriert: 10. März 2015 18:15
Beiträge: 69
Themen: 10
Wohnort: Reutlingen
Hallo zusammen,
vor kurzem habe ich einen Superelastikrahmen gekauft. Dazu gab's den Rahmenunterzug mit dem angeschweißten Kugelkopf. Laut Verkäufer hat er den Unterzug extra für seine Rotax gekauft, damit er den Superelastik anbauen kann. Er kann das Projekt aber nicht fertigstellen. Daher gehe ich davon aus, dass der Unterzug passt. Im Forum weiß ich von maik80, dass er einen Superelastik an einer Fun fährt.

-- Hinzugefügt: 8. Juni 2025 21:52 --

Nochmal hallo,
aus dem Forum hier habe ich die Aussagen zum ES Schwanenhälse.
Der Torsionsstab wird schon passen, weil die Fun ja eine ETZ ist.
Viele Grüße Karsten


Fuhrpark: MZ 500 Fun/92

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax Gespann Fragen
BeitragVerfasst: 8. Juni 2025 22:39 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12108
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Der Torsionsstab wird am Schwingenholm hinten in einer "Hülse" gelagert.
Am rechten Schw-holm muß dafür eine Aufnahme angeschweißt werden.
Du hast ja schon eine 251.

Passt auch eine Schwinge der 250 rein von der Länge ? JA !
Das wäre optimal.
In die TS 250/1 wurden die auch gerne eingebaut :wink:

Warte mal ab, da wird sich noch ein Rotax - Gespann - Kenner einklinken.
Ich weiß auch schon wer.

Mach schon mal ein Foto von dem Unterzug
und eins von der angeschweißten Kugel.
Angeschweißt ?? :(


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 9. Juni 2025 06:37, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax Gespann Fragen
BeitragVerfasst: 9. Juni 2025 01:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1828
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Ich hab jetzt mal den Fred gesucht, den Du meintest:
viewtopic.php?f=10&t=75768
Maik80 hat zuletzt im Februar 2021 hier im Forum etwas gepostet. Eine Rotax fährt er aber noch, wie ich aus recht sicherer Quelle weiß. In dem Fred meinte er jedenfalls, er hätte den Schwanenhals der ES/2 und die Schwinge der ETZ250 genommen. Den Schwanenhals der ES/2 deshalb, weil sonst die Schnauze (vom SW) zu tief stehen würde. Und zu der Schwinge der ETZ 250 braucht man keine Worte mehr verlieren. Wesentlich stabiler, als die Schwinge der 251.


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax Gespann Fragen
BeitragVerfasst: 9. Juni 2025 07:24 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12108
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Du hast eine Fan, das Kürzel dafür in der E-liste ist "VR"

Es gibt für die VR 2 Unterzüge,
die passen auch an die NR (Tour)

Bild 2 - 30-21.784

Bild 3 - 30-21.771 (bis `92)
zusätzlich auch an R (Classic)
für mit Rohrfußrasten.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 9. Juni 2025 09:22, insgesamt 7-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax Gespann Fragen
BeitragVerfasst: 9. Juni 2025 07:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1828
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Kommt halt drauf an, ob die Fun vom Threadersteller eine mit Rohrfußrasten (bis '92) oder eine mit der Gußfußrastenbrücke ist. Vielleicht kann Karsten ja mal paar Fotos einstellen. Wird hier ja im Allgemeinen eh gern gesehen, wenn ein Fred mit Bildern garniert wird.


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax Gespann Fragen
BeitragVerfasst: 9. Juni 2025 09:08 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12108
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Mich würde noch interessieren wie er den oberen Anschluss realisieren möchte.
Und ob in dem Querrohr auch eine Schweißnaht ist, wie bei den ETZten.

Wer braucht eine E-liste Rotax Fahrgestell, Kopie DIN A4 sauber.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 9. Juni 2025 09:44, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax Gespann Fragen
BeitragVerfasst: 9. Juni 2025 09:09 
Offline

Registriert: 10. März 2015 18:15
Beiträge: 69
Themen: 10
Wohnort: Reutlingen
Hallo zusammen,
ich habe eine Fun mit Rohrrußrasten von 1992. Ich stelle mal Bilder ein.
Viele Grüße Karsten

-- Hinzugefügt: 9. Juni 2025 09:12 --

Hallo Klaus,
den Bolzen zur Verschraubung im Rahmen habe ich. Ob da eine Naht drin ist, weiß ich nicht. Das schaue ich mal nach. Wenn alles passt muss ich den Bolzen nur reinstecken und festschrauben.
Viele Grüße Karsten


Fuhrpark: MZ 500 Fun/92

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax Gespann Fragen
BeitragVerfasst: 9. Juni 2025 09:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14806
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Treibstoff hat geschrieben:
Ok, eine Rotax mit dem Superelastik hab ich bisher noch nicht live gesehen. Original ab Werk nannte sich das Konstrukt ja Voyager.

Nö, nicht zwingend: Das Rotaxgespann auf Basis der Silverstar hieß schlicht und ergreifend Silverstargespann.
Basis der Voyager war die 500 Tour.
Quelle: Ergänzung zur Bedienungsanleitung Silverstar 500 - Gespann und Voyager 500

Treibstoff hat geschrieben:
Kommt halt drauf an, ob die Fun vom Threadersteller eine mit Rohrfußrasten (bis '92) oder eine mit der Gußfußrastenbrücke ist.

Die Fun wurde vor 92 nicht gebaut.

https://mz-heinz.de/media/mz-heinz-web- ... xon-4t.pdf

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax Gespann Fragen
BeitragVerfasst: 9. Juni 2025 10:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1828
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Ja Martin, gut, das Silverstargespann kenne ich auch. Sorry, aber die Silverstar war/ist für mich uninteressant, von daher vergesse ich das Modell halt gern einmal. Ist hier aber, genau wie die Voyager, nicht weiter relevant, denn der Fredstarter hat eine Fun und will einen Superelastik drantüdeln.

Martin H. hat geschrieben:
Treibstoff hat geschrieben:
Kommt halt drauf an, ob die Fun vom Threadersteller eine mit Rohrfußrasten (bis '92) oder eine mit der Gußfußrastenbrücke ist.

Die Fun wurde vor 92 nicht gebaut.
...

Es gibt die Fun aber mit Rohrfußrasten und mit den Gußfußrastenträgern.

Lt. Ersatzteilkatalog hat der Rahmenunterzug mit der Rohrfußrastenbrücke die Teilenummer 30-21.771 und wird dort als "Rahmenunterzug bis 92" bezeichnet. Und der Fredstarter hat uns ja nun wissen lassen, daß seine 92er Fun noch die Rohrfußrastenbrücke hat. Eine "späte" 92er mit Gußfußrastenträger wäre ja auch möglich gewesen.


In dem oben verlinkten Fred kann man ja die Äußerung lesen, es gäbe von MZ eine Werksfreigabe für den Superelastik an der Rotax. Hat das Dokument jemand und kann es hier mal zur Verfügung stellen? In der Wissensdatenbank konnte ich es nicht finden.


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax Gespann Fragen
BeitragVerfasst: 9. Juni 2025 13:04 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12108
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Treibstoff hat geschrieben:


In dem oben verlinkten Fred kann man ja die Äußerung lesen, es gäbe von MZ eine Werksfreigabe für den Superelastik an der Rotax. Hat das Dokument jemand und kann es hier mal zur Verfügung stellen? In der Wissensdatenbank konnte ich es nicht finden.


An ein Gutachten dafür kann ich nicht glauben.
ich hatte weiter oben aus gutem Grund gefragt, wie der Bolzen für den oberen Anschluß aussieht.

Ok,
ich habe ein paar Sätze gelöscht und warte gespannt wie es weitergeht.


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 9. Juni 2025 18:15, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax Gespann Fragen
BeitragVerfasst: 9. Juni 2025 14:27 
Offline

Registriert: 10. März 2015 18:15
Beiträge: 69
Themen: 10
Wohnort: Reutlingen
Hallo Klaus,
ich habe folgende Unbedenklichkeitserklärung von MZ aus dem Jahr 1992.
Viele Grüße Karsten


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ 500 Fun/92

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax Gespann Fragen
BeitragVerfasst: 9. Juni 2025 15:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. August 2008 14:44
Beiträge: 469
Themen: 9
Wohnort: Bonn
Alter: 67
Also, ich habe ein Rotax-Gespann mit Sel. Ursprünglich eine Fun mit Fußrastenträger. Hat mir aber nicht so gefallen. Mit den Fußrastenträgern und einer Schwingenachse mit einer größeren Andrehung war mir die Spurweite zu breit und der vordere Anschluß war eine Kugel mit Klemmschelle. Vom Tank ganz zu schweigen. Jetzt sieht sie mehr nach Tour aus.
Jetzt ist ein Unterzug mit Rohrfußrasten und angeschweißter Kugel verbaut. Das Schweißteil gefällt mir besser und ich konnte eine Schwingenachse von der ETZ verwenden, wodurch die Spurbreite um 5cm schrumpfte.
Welcher Schwanenhals das jetzt ist weiß ich nicht. Lang ist er ca 42 cm. Oberer Anschluß müsste ETZ sein.

Dateianhang:
P1000715.jpg

Dateianhang:
P1000716.jpg

Dateianhang:
P1000717.jpg

Dateianhang:
P1000718.jpg

Dateianhang:
P1000719.jpg


Interessantes Detail ist die linke Fußraste. Erst hatte ich gedacht, dass da der Vorbesitzer dran rumgeflickt hat. Aber nix da. Wenn man die Schrauben löst, kann man die Fußraste nach oben abziehen. Dadurch wird es möglich, unproblematisch den Seitendeckel vom Motor abzunehmen. Ansonsten müsste man um das zu tuen den Seitenwagen abrupfen und den Unterzug demontieren. Klevere Lösung um den Riesenambach zu umgehen.
Dateianhang:
P1000720.jpg


Schöne Jrüße
Rainer


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
"Catholics go to church, Motorcyclists hit the road"

"When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use" Craig Vetter


Fuhrpark: 500er Fun-Gespann
ETZ-Gespann
Silver Star
BSA B44VS
Gilera 150 Strada (So, der Wiederaufbau beginnt. Brocken durchgesehen, Teile ergänzt. Bilder demnächst im Werkstatttröt.)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de