Wo kommt das Sch*** Wasser her?

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Wo kommt das Sch*** Wasser her?

Beitragvon Wilwolt » 11. Dezember 2008 21:50

Bin etwas angepisst (im wahrsten Sinne des Wortes). Musste heute eine längere Strecke im Schneeregen zurücklegen. Habe am TS-Gespann die originalen Seitenbleche verbaut. Rechts waren die Beine total trocken, aber links hat es mir (nur) den Schuh total eingesaut. O.K. rechts schützt der SW noch ein bißchen, aber die Bleche sind ja auch für die Solo; und falsch montieren kann man die nun wirklich nicht. Wieso kommt da links Wasser ran? Erfahrungen, normal??
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Beitragvon der janne » 11. Dezember 2008 21:59

Spritzlappen vorn an den Koti , weil Schutzblech original zu kurz ist????
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9384
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Wo kommt das Sch*** Wasser her?

Beitragvon knut » 11. Dezember 2008 22:05

Wilwolt hat geschrieben: Wieso kommt da links Wasser ran?
unegale füsse ? :nixweiss: :rofl: :rofl: :rofl:
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon Koponny » 11. Dezember 2008 22:06

Der Koti ist zu kurz und zu schmal. Darum habe ich bei meiner ETZ nen BMW Koti montiert.
Ist etwa 50% trockener :wink:

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9315
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Beitragvon Wilwolt » 12. Dezember 2008 08:04

Schutzblech vorne ist nicht zu kurz; und die Beine sind auch gleich lang (habe eben mal vorsichtshalber nachgeguckt). Komischerweise kam die Suppe von der Motorseite, also die rechte Seite des linken Schuhs war quitschnass... Werde mal so´n Putzlappen vorne dranhängen.
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Beitragvon Zündnix » 12. Dezember 2008 09:30

Das Phänomen hab ich auch. Hab aber keine Beinschilder am Gespann, aber den von Ronny genannten BMW-Kotflügel. Rechter Schuh trocken, linker Schuh total nass. Vielleicht liegt es daran, dass man immer ein bisschen nach links lenken muss um den Seitenwagen mitzuführen und so das seitliche Spirtuwasser auf den Schuh kommt. :gruebel:

Seit 2 Tagen schneit es bei mir in den Seitenwagen rein, obwohl die Abdeckung drüber ist. Sollte mir noch einen Seitenwagenschneeschaufel besorgen. ;-)

Grüße
Enrico
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)
Zündnix

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1279
Themen: 60
Bilder: 4
Registriert: 10. April 2006 12:03
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 45

Beitragvon mz_gespann » 12. Dezember 2008 13:28

Bei mir kommt das Wasser von hinten - Luftverwirbelung, geht auf der Beiwagenseite nicht, da die Luft durch das Boot "zwangsgeführt" wird. Vielleicht ja auch bei dir?
Ein Bekannter hat vorne umgerüstet auf den Koti von der TS hinten - und nun absolut trockene Füße auch ohne Beinschutzbleche. Werde das auch probieren.
Gerhard

Fuhrpark: so einige, am liebststen fahr ich (E)TS
mz_gespann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 219
Themen: 7
Bilder: 6
Registriert: 6. Oktober 2007 05:25
Wohnort: Hille
Alter: 64

Beitragvon eichy » 12. Dezember 2008 15:35

Bei meinen ETZsen war das auch. Rechts nass, links nasser. Schaumal beim Fahren wo sich die Tropfen lösen: Oben, wo der Koti angeschraubt ist. Habe Kederband versucht dranzumachen, als Regenrinne nach unten und innen den Koti mit Teppich beklebt gehabt, wegen Drainage wirkung. Beides zusammen war nicht so gut wie der Brasilienkotflügel, der hat eine richtige Sicke an der Stelle und das Wasser sammelt sich in der Mitte. So richtig weg ging das allerdings nie. Warum links mehr ist liegt daran, daß rechts der Bremsschlauch etwas aghält. Wiegesagt, beobachte es bei Fahren im Regen mal.
Gruss EICHY, Allwetterfahrer mit Saisonkennzeichen :-)
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon fränky » 12. Dezember 2008 17:08

Hallo,
habe den 301 Plaste-Koti an meiner TS, aber ist eigentlich auf beiden Seiten gleich nass, ausser bei Seitenwind.
Nur von hinten sauts mich immer total ein, und da hilft nix - habe schon alles mögliche probiert.
Strasse nass - und es regnet nicht mal, sehe ich aus wie Schwein von hinten. Läuft den Rücken runter und irgendwann sitzt man im Wasser.
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Beitragvon eichy » 12. Dezember 2008 19:10

Von Hinten? Probiers mal mit schneller fahren :-)
Im Ernst: Ich bin meist hinten nass, wenn das Wasser vom Helm (von Vorne, von oben etc.) sich sammelt und nach hinten läuft. Dann läufts mir (Im Winter sowieso) "Eiskalt den Rücken runter."

Auch da habe ich noch keine Patentlösung gefunden. Auf Dosenbahen dreh ich bei hoher Geschwindigkeit mal den Kopf zur Seite ab und an, dann läufts Wasser seitlich weg.
Muß übrigens (für die Lästermäuler ;-) ) mal was loswerden: So eine Goldwing Interstate Voll-Verkleidung, in Verbindung mit dem seitlich weit abstehenden "Flatfour" der jede Menge Abwärme produziert, ist was ganz feines. Aber auch die Vespa hat da gegenüber der Emme Vorteile. Zurzeit bau ich ja ein Wintergespann, dieses wird allwettertauglich, die Beinschilder bekommt man auch dicht, wenn mans richtig macht, und eine Scheibe hab ich auch schon. Es kommt auf das wie an.
Ein letztes: Es gab/Gibt(?) eine sogn. "Knieschutzdecke" für die Emmentreiber. Hässlich&unbequem beim "einstieg" hoch 3, aber, nachdem dick mit Schuhwix imprägniert absolut Wasserdicht. Da kannste dann in Sonntagsklamotten fahren (naja, nicht weit aber trocken). Schonmal mit Stulpen gefahren? Auch gut bei Regen, Positiver Nebeneffekt: Es grüsst kaum einer, und wenn, braucht man kein schlechtes Gewisssen zu haben wenn man nicht zurückgrüßt :-) Bis die Pranke wieder drinn ist kommt schon der nächste..
Ich mach mal einen Tread auf, mich interessieren eure Regen/Wintererfahrungen.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon Wilwolt » 13. Dezember 2008 08:32

Habe vorne einen breiteren 3,50 x 16 Reifen drauf. Original ist ja 2,75 x 18; Schutzblech ist original geblieben, vielleicht auch ein Grund... erklärt aber nicht die unterschiedlche Nässe links und rechts...
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Beitragvon eichy » 13. Dezember 2008 08:39

Scheibenbremse? Schaumal beim fahren wieviel Wassertropfen am Bremsschlauch runterlaufen.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon Wilwolt » 13. Dezember 2008 09:11

Keine Scheibenbremse - Trommel. Und das Loch vom Drehzahlmesserantrieb in den Seitenblechen ist auch zugeklebt.
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Kniebleche

Beitragvon countryfahrer » 22. Dezember 2008 16:19

Hallo Wilwolt,
Hast du noch die orschinalen Gummilappen an den Knieblechen?
Würde dir gerne ein Bild zeigen, weiß bloß nicht, wie ich es einstellen soll.
gruß countryfahrer

Fuhrpark: MZ TS 250/1 SE SW/Bj 1978
MZ Fun 500/Bj 1992
MZ Saxon Country/Bj 1995, Erstzulassung 1997
countryfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 25
Themen: 5
Bilder: 4
Registriert: 9. Mai 2006 05:43
Wohnort: Salzgitter
Alter: 58

Beitragvon countryfahrer » 22. Dezember 2008 17:04

Vielleicht klappt es jetzt mit einem Foto.
countryfahrer
http://freenetfoto.de/userwebsite;jsess ... t=15&pos=0
der link funktioniert schon mal.
jetzt muß das foto nur noch direkt hierein.

Fuhrpark: MZ TS 250/1 SE SW/Bj 1978
MZ Fun 500/Bj 1992
MZ Saxon Country/Bj 1995, Erstzulassung 1997
countryfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 25
Themen: 5
Bilder: 4
Registriert: 9. Mai 2006 05:43
Wohnort: Salzgitter
Alter: 58

Beitragvon Wilwolt » 22. Dezember 2008 20:56

Kein Foto zu sehen. Aber egal, ich weiß was Du meinst. Die Gummidinger waren hart, da hab ich neue rangemacht. Die liegen auch am Motor an, das kann es nicht sein. Ich habe noch jeweils einen vorderen und einen hinteren Kotflügel für die TS, da werde ich jetzt mal ein Zwitter zusammenbasteln.
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Beitragvon Martin H. » 23. Dezember 2008 12:57

@ Countryfahrer:
Bilder reinstellen am besten direkt übers Forum, nicht über Fremdanbieter (sonst ist das Foto irgendwann weg). Das geht so:
Unter Deinem Beitrag steht "Attachment hinzufügen". Drunter "Dateiname" und eine leere Fläche, dahinter "Durchsuchen". Du klickst jetzt einfach auf "Durchsuchen" und kannst dann das gewünschte Foto von Deiner Festplatte hochladen. Achtung: Darf nur eine bestimmte Maximalgröße haben! Das kannst Du aber z. B. mit Irfan View o. ä. Programmen hinkriegen.
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14826
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon awobmw » 6. Januar 2009 10:30

Ist doch völlig normal wenn Du Linksträger bist!

Fuhrpark: AWO-Sport Gespann
BMW R 1100 RS
S 50
TS 250 Gespann (vom Feindflug zurück!!!)
Schwalbe
ETZ Gespann (Kamel)
ETZ Gespann im Bau
awobmw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 95
Themen: 9
Registriert: 7. Oktober 2008 11:34
Wohnort: 01833 Elbersdorf
Alter: 62

Beitragvon Wilwolt » 6. Januar 2009 10:52

Bin ja Rechtsträger ... :)

Ich habe jetzt übrigens rausbekommen, woran es liegt. das Wasser kriecht unter derSeite des Zylinders über den Motorblock und saut mir dann den linken schuh voll. Gestern habe ich den Vorder-Koti mit einem ziemlich großen (und Scheiße aussehendem) Gummischmutzfänger bestückt. Mal sehen, ob es hilft...
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste