Warum Speichenräder am Gespann ???

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Warum Speichenräder am Gespann ???

Beitragvon Spitz » 15. November 2012 13:32

Hallihallo,

warum muss man für einen Gespannbetrieb Speichenräder am Krad haben?
Oder anders herum: Ich krieg kein Boot an meine V- Strom mit Gussfelgen, es sei denn, ich bau nen Schwenker ran.
Habe die Sache nur mal theoretisch abgetastet, solange ich die Emma nicht richtig fahren kann, muss ich keine Experimente mit nem ziemlich neuen Krad machen.

Spitz

Alternativ:
http://vstrom.info/vsri-gallery/gallery ... wenker.jpg

...ist aber so breit ... :(
Zuletzt geändert von Spitz am 15. November 2012 14:33, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: Guzzi Breva 1100 ABS aus 2007
Gutbrod Terra + T45
Grad keine Mz
www.reise-laster.de
Generation Rechenschieber :-)

Des Campers größter Fluch ist Regen und Besuch ;-)
Spitz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2402
Themen: 165
Bilder: 15
Registriert: 18. Dezember 2011 13:25
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 56

Re: Warum Speichenräder am Gespann ???

Beitragvon Gespann Willi » 15. November 2012 13:34

Weil Gussräder ab Werk nicht für Beiwagen betrieb nicht gebaut und geprüft sind .
Speicherräder haben von Haus aus eine gewisse Elastizität und sind daher besser geeignet.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Warum Speichenräder am Gespann ???

Beitragvon ETZChris » 15. November 2012 13:42

es gibt gußräder mit seitenwagenprüfung bei BMW und guzzi.
ansonsten sind die gußfelgen u.U. nicht stabil genug.
es soll aber auch prüfer geben, die andere gußfelgen am gespann eintragen. siehe auch rotax-MZ.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Warum Speichenräder am Gespann ???

Beitragvon Gespann Willi » 15. November 2012 13:49

Stabil genug sind sie meisten,aber nicht geprüft.bei Gespannen bis 50 PS ist sind die TÜV Prüfer früher geschmeidig genug gewesen um sie als Gespann zu genehmigen.Siehe BMW R65 und Guzz V65.
halten tuen sie aber auch bei größeren Gespannen,ein Kumpel von mir fährt ein Guzzi LM5 Gespann mit den Original
18 Zoll Rädern rundherum.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Warum Speichenräder am Gespann ???

Beitragvon ETZChris » 15. November 2012 13:58

auch die K laufen zugelassen auf gußrädern :ja: andere BMW auch.
aber finde mal nen prüfer, der heute noch gespanne einträgt...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Warum Speichenräder am Gespann ???

Beitragvon Hubert » 15. November 2012 14:22

Eines unserer Yamaha SR 500 Gespanne fährt auch auf original Yamaha Gussfelgen. Soll auch so bleiben, selbst den Beiwagen habe ich auf Yamaha Gussfelge umgerüstet. Eingetragen wurde das in Bayern, in NRW wäre es nicht möglich. Hubert

Fuhrpark: ES 250/2 A Gespann, BJ. 69, Yamaha SR 500 Bj 83 Solo, und SR 500 Gespann mit Velorex 562, XT 500 Bj 82, VW Bus Bj 66.
Hubert

 
Beiträge: 531
Themen: 26
Registriert: 14. Januar 2010 20:11
Wohnort: Dortmund
Alter: 63

Re: Warum Speichenräder am Gespann ???

Beitragvon Robert K. G. » 15. November 2012 14:29

ETZChris hat geschrieben:auch die K laufen zugelassen auf gußrädern :ja: andere BMW auch.
aber finde mal nen prüfer, der heute noch gespanne einträgt...


Klar gibt's diese Prüfer. In manchen Regionen Deutschlands sind die Prüfer halt nur lockerer drauf und wo anders haben sie halt keine Lust Geld zu verdienen. Dann gibt es immernoch Trick 17: gehe zu einem Gespannbauer. Die kennen die Prüfer der Sorte 1.

Insofern immer locker bleiben. Allerdings, und so ging es mir mit meinem Gespann auch (das ETZ Gespann ist ein Eigenbau aus drei Fahrzeugen mit diversen zusätzlichen Sachen die eingetragen sind) wird der Prüfer Bedingungen stellen. Man wird also meist nicht alle eigenen Vorstellungen durchdrücken können. So z. B. bei Rädern. Stammen diese von einem Motorrad dass es als Gespann gibt, ist alles meist problemlos. Stammen die Räder dagegen von einem Motorrad das nicht für den Seitenwagenbetrieb geprüft ist, wollen die meisten Prüfer Dokumente sehen. Das ist aber meist mit einem vernünftigen Aufwand nicht machbar.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Warum Speichenräder am Gespann ???

Beitragvon ETZChris » 15. November 2012 14:32

es gibt m.W. nur noch ein motorrad, dass man ab werk als gespann und solo kaufen kann. aber das hat speichenräder. ;)
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Warum Speichenräder am Gespann ???

Beitragvon Spitz » 15. November 2012 14:38

Hm ja, ok, danke euch.
Momentan soll erst mal das MZ- Gespann fertig werden und rollen aber später wäre das schon mal interessant, die SUZI umzufriemeln.
Da könnte man tausend Gedanken spinnen.
Firma Kalisch zum Bsp. baut ohne SW- Bremse, empfielht aber ABS am Bike. Andere legen dieses lahm und bauen ne SW- Bremse mit ran. Halt je nach Auffassung und Technologie. Ein Schwenker ist ne tolle Idee aber für mich nicht einschätzbar, ob mir das gefällt. Rechts rum fall ich der Frau in den SW, links rum bin ich nen Meter wech, hm, schon irgendwie spannend. Ein Festgespann dagegen bietet den Komfort, stabil dazustehen, man kann damit sicher gut driften und das Motorrad kann nicht "umfallen". Was wäre denn, wenn ein Schwenker in der Kurve wegrutscht und das Bike unter den SW knallt?
Gaaaaaaanz schlecht.

Naja, irgendwann mal................


Spitz

Fuhrpark: Guzzi Breva 1100 ABS aus 2007
Gutbrod Terra + T45
Grad keine Mz
www.reise-laster.de
Generation Rechenschieber :-)

Des Campers größter Fluch ist Regen und Besuch ;-)
Spitz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2402
Themen: 165
Bilder: 15
Registriert: 18. Dezember 2011 13:25
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 56

Re: Warum Speichenräder am Gespann ???

Beitragvon Robert K. G. » 15. November 2012 14:42

ETZChris hat geschrieben:es gibt m.W. nur noch ein motorrad, dass man ab werk als gespann und solo kaufen kann. aber das hat speichenräder. ;)


Und nun? Es gibt aber definitiv mehr Motorräder die gespanntauglich (ab Werk) sind/ waren und Speichenräder haben als Motorräder die gespanntauglich sind und Gussfelgen haben. Das liegt schlicht am alter der meisten Gespanne. Insofern hat die Frage eher eine statistische Antwort. Zudem lassen sich Speicehnräder durch umspeichen recht einfach für spezielle "Problemstellungen" herstellen. Eine ganze Felge mal einfach so zu gießen ist da wesentlich komplizierter. Dann greift man lieber, wie es auch bei vielen modernen Gespannen ist, in das reichhaltige Sortiment von PKW Felgen. Die gibt es für billig Geld an jeder Ecke in jeden erdenklichen Größen und Aussehen mit entsprechenden Gutachten.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Warum Speichenräder am Gespann ???

Beitragvon ETZChris » 15. November 2012 14:47

meld dich mal im dreiradler-forum an und such dir nen schwenker fahrer in deiner nähe zum testen und fragen stellen.
das ist nen kapitel für sich.
das mopped kann nicht auf den seitenwagen fallen. dafür gibt es mehrere auflagepunkte als begrenzung.
und "wegrutschen unter den SW" verstehe ich nicht. das geht gar nicht.
ein schwenker hat einen vorteil. durch das ziehen von zwei bolzen hast du ratz fatz wieder ne solo. und mit SW fährt es sich wie ne solo.
ich denke, dort bist du auch deutlich besser mit deiner fragestellung aufgehoben :ja: dort sind diverse gespannbauer unterwegs. auch schwenker.
http://forum.dreiradler.org/

robert, zeige mir bitte einen aktuellen großserienhersteller, der seine aktuellen kräder als gespann freigibt!
eher im gegenteil versuchen sie, das gespannbauen zu ver-/behindern.
außerdem klärt deine aussage nicht das problem, es zeigt eher eine andere richtung auf.
Zuletzt geändert von ETZChris am 15. November 2012 14:49, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Warum Speichenräder am Gespann ???

Beitragvon Gespann Willi » 15. November 2012 14:48

Gude Spitz
Ich keine allein drei Leute die sich erst ein Schwenker Gespann aufgebaut haben und sie dann nach einiger Zeit
Starr gelegt haben.Bin selber Anfang der 90er ein Guzzi Aremec Schwenker Gespann mal gefahren,sehr gewöhnungsbedürftig,das muss man schon wollen :mrgreen:
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Warum Speichenräder am Gespann ???

Beitragvon Robert K. G. » 15. November 2012 15:01

@ Christian: Es liegt in der Natur der Sache dass einfache Fragen sehr komplizierte Antworten haben können.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Warum Speichenräder am Gespann ???

Beitragvon g-spann » 15. November 2012 18:12

Spitz hat geschrieben:warum muss man für einen Gespannbetrieb Speichenräder am Krad haben?

BTT:
Motorrad-Gussräder sind in der Regel für radiale Lastspitzen designt, die axialen Belastungen im Gespannbetrieb können einem solchen Gussrad derartig zusetzen, dass es bricht...aus diesem Grunde werden bspw. die originalen Gussräder der Rotaxe beim Umbau zum Gespann in aller Regel nicht zugelassen.

Ich weiss, es fahren einige damit herum, aber es werden ja auch amerikanische Eisenhaufen mit 101 dB abgenommen... :roll:

Manche alten Guzzis haben gespanntaugliche Gussräder; hier kann allerdings auch der Laie mit unbewaffnetem Auge die Unterschiede (Stegbreite und -stärke der Gussspeichen) feststellen, die in der Lage sind, die auftretenden Kräfte schadlos zu überstehen...

Wer einmal hinter einem engagiert bewegten Gespann hergefahren ist, kann sich, wenn die Zeit, in der das Ding in Sichtweite ist, dafür reicht :lol: , ein Bild davon machen, welche Kräfte da wirken...

Ein Speichenrad am Gespann ist meist kleiner - der Hebel ist geringer - , elastischer, und durch den Einsatz verstärkter Speichen lässt sich die Seitensteifigkeit noch erhöhen...
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: Warum Speichenräder am Gespann ???

Beitragvon Gespann Willi » 15. November 2012 18:21

Gude
Die Serien Guzzi, die mit Gussrädern Gespanntauglich war,ist die T5 mit 16 Zoll Gussräder.
Durch die 16 Zoll ist halt der Hebelweg nicht so groß.
Und bei Speicherräder hebt es sich ein wenig auf,große Räder 18/19 Zoll sind elastischer
und kleine 15/16 Zoll sind stabiler.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Warum Speichenräder am Gespann ???

Beitragvon Maik80 » 15. November 2012 18:23

In der Werksfreigabe der Rotax MZ für den Superelastik steht keine Einschränkung auf Speichenfelgen. Da sie mit beiden Felgentypen ausgeliefert worde, kann ich davon ausgehen, dass Gußfelgen zulässig sind ?
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Warum Speichenräder am Gespann ???

Beitragvon Robert K. G. » 15. November 2012 18:27

Maik80 hat geschrieben:In der Werksfreigabe der Rotax MZ für den Superelastik steht keine Einschränkung auf Speichenfelgen. Da sie mit beiden Felgentypen ausgeliefert worde, kann ich davon ausgehen, dass Gußfelgen zulässig sind ?


Gute Frage! Ab Werk gab es doch nur das Voyager und das Silverstar Gespann. Beide wurden aber mit Speichenfelgen ausgeliefert.

Probiere es halt aus/ frag deinen Prüfer.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Warum Speichenräder am Gespann ???

Beitragvon g-spann » 15. November 2012 18:32

Maik80 hat geschrieben:In der Werksfreigabe der Rotax MZ für den Superelastik steht keine Einschränkung auf Speichenfelgen. Da sie mit beiden Felgentypen ausgeliefert worde, kann ich davon ausgehen, dass Gußfelgen zulässig sind ?

Hast du eine solche Werksfreigabe?
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: Warum Speichenräder am Gespann ???

Beitragvon Maik80 » 15. November 2012 18:42

g-spann hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:In der Werksfreigabe der Rotax MZ für den Superelastik steht keine Einschränkung auf Speichenfelgen. Da sie mit beiden Felgentypen ausgeliefert worde, kann ich davon ausgehen, dass Gußfelgen zulässig sind ?

Hast du eine solche Werksfreigabe?


Ja, aus dem Netz gezogen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Warum Speichenräder am Gespann ???

Beitragvon g-spann » 15. November 2012 18:47

Ich bin sehr erstaunt, würde mich aber trotzdem wundern, wenn du einen a.a.S. finden solltest, der dir ein solches Gespann abnimmt...
"...mit den original Anschlussteilen..." ist nur eine Hürde...
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: Warum Speichenräder am Gespann ???

Beitragvon Klaus P. » 15. November 2012 18:49

Es wurden auch Gutachten für GUßRÄDER eingezogen.

Es ist mir aber zu mühsam das raus zu suchen.
Wen es genau interessiert, der kann sich in den Zeitschriften
MOTORRAD GESPANNE schlau machen.

Und warum werden immer Halbweisheiten weitergegeben?
Auch bei der Problematik der SW Bremse.
Vieles könnte mit einer zielorientierten Überlegung leichter gelöst werden als immer zu hoffen
das Forum weis alles.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Warum Speichenräder am Gespann ???

Beitragvon Maik80 » 15. November 2012 18:51

g-spann hat geschrieben:Ich bin sehr erstaunt, würde mich aber trotzdem wundern, wenn du einen a.a.S. finden solltest, der dir ein solches Gespann abnimmt...
"...mit den original Anschlussteilen..." ist nur eine Hürde...



Ich werds nächstes Jahr probieren. Ne Taxe mit Gußfelgen und nen Superelastik habe ich da. Anschlußteile sind in Arbeit, bzw. passen größtenteils von der ETZ (von der vorderen Befestigung mal abgesehen).
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Warum Speichenräder am Gespann ???

Beitragvon g-spann » 15. November 2012 18:57

Nur so als Tipp:
Sprich vorher mit dem Prüfer deines Vertrauens, dann kriegst du schon mal nen Überblick, was er sich so vorstellt, machst nix, was du hinterher wieder ändern musst und sparst Geld...
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: Warum Speichenräder am Gespann ???

Beitragvon Dieter » 15. November 2012 18:58

Hier mal das Schwenkergespann von meinem Bekannten. Er ist damit sehr zufrieden.
Hab leider keine besseren Bilder. Hab sie ausgeschnitten, damit man es etwas besser sehen kann.


Gruß
Dieter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)
Dieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4016
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Registriert: 24. April 2006 21:48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68

Re: Warum Speichenräder am Gespann ???

Beitragvon Klaus P. » 15. November 2012 19:03

Dieter Schwenker fallen aus dieser Problematik zunächst mal raus.

Hast du damals mitbekommen, daß der Baumgartl Chefkonstrukteur war?
Oh, Entschuldigung, da habe ich ihn mit Dr .Baumgärtner verwechselt.
Der kam aber erst 2005 als Geschäftsführer zurück.

Wie war das 1000 Gespann berädert das der Schmidt hat bauen lassen?

Gruß Klaus
Zuletzt geändert von Klaus P. am 17. November 2012 00:00, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Warum Speichenräder am Gespann ???

Beitragvon Dieter » 15. November 2012 19:10

Beim Schwenker ist es halt einfacher. Beim "Normalen Gespann" gibt es halt größere Probleme. Vielleicht kommt er ja doch auf den Geschmack. Ich bleibe erst mal bei Normalen.

Gruß
Dieter

Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)
Dieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4016
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Registriert: 24. April 2006 21:48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68

Re: Warum Speichenräder am Gespann ???

Beitragvon Martin H. » 15. November 2012 19:16

Maik80 hat geschrieben:In der Werksfreigabe der Rotax MZ für den Superelastik steht keine Einschränkung auf Speichenfelgen. Da sie mit beiden Felgentypen ausgeliefert worde, kann ich davon ausgehen, dass Gußfelgen zulässig sind ?

Wie weiter oben schon geschrieben, ist das Ermessenssache des TÜV-Prüfers.
Kannst ja mal Schraubi fragen, dem sein 500 R-Gespann hatte ursprünglich noch die Gußfelgen drauf - und soweit ich mich noch erinnern kann, eine deutlich geringere erlaubte Beladung als die Rotaxgespanne mit Speichenrädern. Er hat´s später geändert...
Die Rotaxwerksgespanne hatten übrigens immer Speichenräder.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14825
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Warum Speichenräder am Gespann ???

Beitragvon Klaus P. » 15. November 2012 23:39

Und wurden oft auf 15" umgespeicht.
Die Felgen gab es auch bei MZ.
Die Silver wurde gleich mit 15" ausgeliefert.
Als Gespann, nicht ww.
Auch die Country, darum gab es auch plötzlich 16 x 2.50 Felgen
und kaum einer hat es bemerkt.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Warum Speichenräder am Gespann ???

Beitragvon schraubi » 15. November 2012 23:55

Martin H. hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:In der Werksfreigabe der Rotax MZ für den Superelastik steht keine Einschränkung auf Speichenfelgen. Da sie mit beiden Felgentypen ausgeliefert worde, kann ich davon ausgehen, dass Gußfelgen zulässig sind ?

Wie weiter oben schon geschrieben, ist das Ermessenssache des TÜV-Prüfers.
Kannst ja mal Schraubi fragen, dem sein 500 R-Gespann hatte ursprünglich noch die Gußfelgen drauf - und soweit ich mich noch erinnern kann, eine deutlich geringere erlaubte Beladung als die Rotaxgespanne mit Speichenrädern. Er hat´s später geändert...
Die Rotaxwerksgespanne hatten übrigens immer Speichenräder.


Bei mir sind Guß- und Speichenräder eingetragen.
Ich hab die Gußräder raus weil sie mir net gefallen haben.
Es sind 2 Sitzplätze eingetragen und 520 KG zulässiges Gesamtgewicht.
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19

Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...
schraubi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
 
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Wohnort: Franken
Alter: 56

Re: Warum Speichenräder am Gespann ???

Beitragvon Martin H. » 16. November 2012 06:45

schraubi hat geschrieben:Ich hab die Gußräder raus weil sie mir net gefallen haben.
Es sind 2 Sitzplätze eingetragen und 520 KG zulässiges Gesamtgewicht.

Ja, aber hast Du jetzt mit den Speichenrädern nicht ein höheres zulässiges Gesamtgewicht?
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14825
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Warum Speichenräder am Gespann ???

Beitragvon hary » 16. November 2012 08:52

POOÄ da kann man was lernen,schreibt mehr :ja:
Das was ich erlebt habe , kann mir niemand mehr nehmen !!!!!!!!!!!!

Fuhrpark: mz 250 gespann bj 59 superelastik
hary
Ehemaliger

 
Beiträge: 256
Themen: 52
Bilder: 0
Registriert: 18. April 2010 21:28
Skype: Grandcanion

Re: Warum Speichenräder am Gespann ???

Beitragvon Klaus P. » 16. November 2012 10:03

520 kg zul. Gesamtgew.,
das sind ja 100% Zuladung.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Warum Speichenräder am Gespann ???

Beitragvon ETZChris » 16. November 2012 10:12

und!?
hat mein gespann auch.
leergewicht 300kg. zul. gesamtgewicht 600kg.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Warum Speichenräder am Gespann ???

Beitragvon Maik80 » 16. November 2012 10:19

Ne Solo hat sogar mehr als 100% Zuladung. ETZ 251 Leer: 144kg, Zulässig: 330kg
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Warum Speichenräder am Gespann ???

Beitragvon Klaus P. » 16. November 2012 10:47

Ja, ihr habt gewonnen!
Die Betriebsanl. der MZ-SE-SW läßt das auch zu.

Mir wird nur schlecht, wenn ich an die Bremsen denke.
und wenn der Chris mit 3 erwachsenen Personen und Gepäck unterwegs ist noch mehr.

Mir geht es bei meiner ES/2 aber nicht anders.
Zuletzt geändert von Klaus P. am 16. November 2012 12:32, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Warum Speichenräder am Gespann ???

Beitragvon ETZChris » 16. November 2012 10:55

Klaus P. hat geschrieben:Mir wird nur schlecht, wenn ich an die Bremsen denke.
und wenn der Chris mit 3 erwachsenen Personen und Gepäck unterwegs ist noch mehr.


ja, mir auch :oops: hab aber grad eh nur zwei sitzplätze und demnächst will ich nen LSW mit ner großen zargesbox bauen...
aber ist alles in arbeit. hab grad nur ~700€ in neues getriebe, kupplung und endantrieb gesteckt. also muß die brembo noch ein wenig warten.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Warum Speichenräder am Gespann ???

Beitragvon schraubi » 16. November 2012 11:40

Martin H. hat geschrieben:
schraubi hat geschrieben:Ich hab die Gußräder raus weil sie mir net gefallen haben.
Es sind 2 Sitzplätze eingetragen und 520 KG zulässiges Gesamtgewicht.

Ja, aber hast Du jetzt mit den Speichenrädern nicht ein höheres zulässiges Gesamtgewicht?


Nein.
Wie soll das gehen?
Ich darf beide Räder fahren weil beide eingetragen sind.
Dann müssten ja für den Gußradbetrieb andere Gewichte eingetragen werden als für den Speichenradbetrieb.

Das Leergewicht ist 242 KG, also hab ich 280 KG Zuladung.
Reicht das nicht?????????????
:lach: :lach: :lach:
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19

Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...
schraubi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
 
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Wohnort: Franken
Alter: 56

Re: Warum Speichenräder am Gespann ???

Beitragvon Robert K. G. » 16. November 2012 13:36

ETZChris hat geschrieben:...
ja, mir auch :oops: hab aber grad eh nur zwei sitzplätze und demnächst will ich nen LSW mit ner großen zargesbox bauen...
aber ist alles in arbeit. hab grad nur ~700€ in neues getriebe, kupplung und endantrieb gesteckt. also muß die brembo noch ein wenig warten.


Ist das die Bremsscheibe/ Teile der Ural? Oder was meinst du mit Brembo. Und überhaupt: LSW an einer Dnepr klingt mal interessant. Wann gibt's Bilder? :)

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Warum Speichenräder am Gespann ???

Beitragvon ETZChris » 16. November 2012 13:57

Robert K. G. hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:...
ja, mir auch :oops: hab aber grad eh nur zwei sitzplätze und demnächst will ich nen LSW mit ner großen zargesbox bauen...
aber ist alles in arbeit. hab grad nur ~700€ in neues getriebe, kupplung und endantrieb gesteckt. also muß die brembo noch ein wenig warten.


Ist das die Bremsscheibe/ Teile der Ural? Oder was meinst du mit Brembo. Und überhaupt: LSW an einer Dnepr klingt mal interessant. Wann gibt's Bilder? :)

Gruß
Robert


ich habe keine dnepr ;)
und als LSW wird eine schal- oder multiplexplatte als basis und darauf u.a. die große 800x600x600 zarges-box. dazu noch die ein oder andere verzurrmöglichkeit. kommt zeit kommt LSW...

und ich will auf die brembo-bremse der 750er ural umbauen.
man kann die duplex auch zum verzögern bringen, aber man muss ständig hinterhersein und reinigen und nachstellen...dennoch bleibts verzögern und kein bremsen. vorrausschauendes fahren ist pflicht damit, aber ne notbremsung fällt aus.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Warum Speichenräder am Gespann ???

Beitragvon Robert K. G. » 16. November 2012 14:14

ETZChris hat geschrieben:
ich habe keine dnepr ;)
...


Dnepr und Ural... Eh alles gleich! :unknown: :runningdog: :lach: :lach:

Mach Bilders und Fred, der Plan klingt gut. ;)

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Warum Speichenräder am Gespann ???

Beitragvon Martin H. » 16. November 2012 16:49

schraubi hat geschrieben:
Martin H. hat geschrieben:Ja, aber hast Du jetzt mit den Speichenrädern nicht ein höheres zulässiges Gesamtgewicht?


Nein.
Wie soll das gehen?

Ganz einfach, z. B. durch eine Eintragung beim TÜV?
schraubi hat geschrieben:Dann müssten ja für den Gußradbetrieb andere Gewichte eingetragen werden als für den Speichenradbetrieb.

Ganz recht...
schraubi hat geschrieben:Das Leergewicht ist 242 KG, also hab ich 280 KG Zuladung.
Reicht das nicht?????????????

Ich war der Meinung, daß Dein Gespann vorher ein geringeres zul. Gesamtgewicht hatte mit den Gußrädern... mir war so, als hättest Du das mal erzählt... bitte verzeih, daß ich mich geirrt hab. :flehan:
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14825
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Warum Speichenräder am Gespann ???

Beitragvon ETZChris » 19. November 2012 07:32

Robert K. G. hat geschrieben:Mach Bilders und Fred, der Plan klingt gut. ;)


ich werds in meinem entsprechenden ural-fred kundtun :ja:
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Warum Speichenräder am Gespann ???

Beitragvon kutt » 19. November 2012 08:18

yo Chris ... von Bremsen konnte man in HLG wirklich nicht reden :)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Warum Speichenräder am Gespann ???

Beitragvon ETZChris » 19. November 2012 08:24

kutt hat geschrieben:yo Chris ... von Bremsen konnte man in HLG wirklich nicht reden :)


das gespann war noch nicht in HLG, aber in HTL ;)
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste