K33 im Gespannbetrieb

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

K33 im Gespannbetrieb

Beitragvon fränky » 13. Mai 2007 19:19

Hallo,
habe vor anderthalb Monaten einen neuen Heidenau K 33 hinten auf dem TS Gespann montiert - jetzt nach nicht mal 1600km isser blank :cry:
Werde jetzt mal den K29 probieren, ob der wenigstens über 2000km hält.
Habt Ihr da spezielle Erfahrungen im Gespannbetrieb in puncto Lebensdauer :?:
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Beitragvon rmt » 14. Mai 2007 11:20

K29 hinten und seite - hinten komm ich kaum durch den Tüv und seite ist fast neuwertig nach 4 tkm. Freu mich schon auf nen runderneuerten!!!
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Beitragvon blue-thumper » 14. Mai 2007 11:57

Bei mir das gleiche, hinten und seite K29.
Seitenwagenreifen fast neuwertig Hinterreifen nach 2000 Km am ende.
Seitdem Fahre ich Barum Mitas und die halten.
Die Geometrie meines Gespann´s ist optimal eingestellt.

Gruß Norbert

Fuhrpark: Motorräder
blue-thumper

 
Beiträge: 67
Themen: 3
Registriert: 9. Mai 2007 21:07
Wohnort: 66907 Rehweiler
Alter: 68

Beitragvon g-spann » 14. Mai 2007 12:20

Meine Empfehlung für Vielfahrer und Heizer (1600 km, tststs):lol: :
15" Hinterrad, 125er (2CV, falls noch irgendwo zu bekommen) ww. 135/70 (Smart);
bei moderater Fahrweise (hab ich mir erzählen lassen :roll: 8) ) bis zu 15000 km, bei mir hält er 8 - 10 Tkm... :oops:
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Beitragvon fränky » 14. Mai 2007 18:09

Hallo,
Roger: Welches Profil nimmst Du von Immler?
Norbert: Wie heisst der Mitas Reifentyp? Enduroprofil?

Muss da wohl auch noch alles mögliche durchtesten.
Heute den K29 montieren lassen - Reifen 50 Euro und Montage/Schlauch usw 20(!!)?
Mann oh Mann wird das Zeug alles teuer
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Beitragvon rmt » 14. Mai 2007 20:22

Immler hat glaube ich nur ein Profil für den Reifen.
Das wäre dann mein erster Versuch - trotzdem könnte ich auch den Barum aufziehen, weil der nix kost (30 Euo oder so)
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Beitragvon Martin H. » 14. Mai 2007 23:50

Hallo,
meine Erfahrungen: K 29 hinten und auf dem BW-Rad; hinten hält er ca. 4000 km, auf dem BW-Rad schier ewig...
Hab mir dann nun auch mal einen Immler für hinten gegönnt. Profil K 11. Bisher ca. 1200 km gelaufen und schaut noch sehr gut aus. Über weitere Erfahrungen werde ich berichten.
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14801
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon sammycolonia » 15. Mai 2007 04:54

würde mich auch mal interessieren wie lange die runderneuerten halten... ich hab hier noch meinen abgefahrenen 125er uniroyal liegen, der ist von der karkasse her deutlich stabiler als der jetzt verwendete michelin.
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Beitragvon Trophy-Treiber » 15. Mai 2007 10:12

Martin H. hat geschrieben:Hab mir dann nun auch mal einen Immler für hinten gegönnt. Profil K 11. Bisher ca. 1200 km gelaufen und schaut noch sehr gut aus. Über weitere Erfahrungen werde ich berichten.
Gruß, Martin.


Was kostet der K 11 denn? Ich hasse Warenangebote ohne Preisangabe. :evil:
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon Martin H. » 15. Mai 2007 11:52

Hallo Achim,
meiner kostete 60 Euro + Steuer; Versand über DPD 11,25 Euro (mußte ja einen alten Reifen erst mal hinschicken).
Kannst ja mal dort anrufen und Dich beraten lassen, auch wegen dem Profil, die waren sehr nett am Telefon.
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14801
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon Trophy-Treiber » 15. Mai 2007 17:29

Danke Martin!

Das soll ja ein Ganzjahresreifen sein. Hast Du Wintererfahrungen mit dem K11? Immler bietet auch ein reines Winterprofil für ca. 130,- Euro an. Einen alten Reifen habe ich schon liegen, aber das ist eine Menge Holz für einen Reifen. Wenn der K11 auch im Winter greift, hat man auch das Umspannen gespart.
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon Martin H. » 15. Mai 2007 23:50

Hallo Achim,
Wintererfahrungen mit dem K 11 hab ich kaum, da ich inzwischen fast nicht mehr im Winter fahre; soweit ich weiß, ist das halt ein Ganzjahresprofil (evtl. können andere Foristi mit mehr Wintererfahrung hierzu mehr sagen? Motorang? Harri G.?).
Ich weiß, daß diese Runderneuerten nicht grad billig sind (der Heidenau kommt m. W. noch unter 50 Euro), aber von der Laufleistung her müßte es sich rechnen, wurde mir gesagt...
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14801
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon Rainerwahnsinn » 25. Mai 2007 21:05

Also ich habe noch einen Reifen 125/15 von Firestone. Den habe ich bei PU Wegner runderneuern lassen (machen die aber nicht mehr) mit groben Crossprofil. Habe ihn bisher 10.000 Km drauf gehabt (geschätzt) und noch 1/3 Profiltiefe.
Ein sehr haltbarer Reifen und durch den Firestone Kern sehr stabil in Kurven.
Aber leider auf Nässe und im Winter schlechte Haftung. Gut - beides geht nunmahl nicht. Entweder Haltbarkeit oder Haftung.

Mein jetzt montierter Smart Reifen 135/70 15 ist etwas besser in der Haftung, hat aber sonst nur Nachteile weil sehr wabbelig zu fahren - die Karkasse ist weicher.

Bei mir kommt wieder der runderneuerte Firestone drauf ! Finde ich besser.

Ach eins noch - der Maxxis Smart Reifen in 135/15 auf dem Hinterrad fährt sich besser mit dem Beiwagen in der Luft weil die Flanken leicht rund sind.

Der runderneuerte ist sozusagen Scharfkantig, hat aber auch eine effektive Profilbreite von 135mm und ist somit sogar noch breiter wie der Smart Reifen.
Rainer 35 Jahre alt aus Bremen

Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann / 300ccm Mahle / V=16 Zoll / H=15 Zoll / BW=15 Zoll / ETS Tank / Bing Vergaser

Suzuki GSX 400 Bj. 1982 offen
Rainerwahnsinn

Benutzeravatar
 
Beiträge: 155
Themen: 12
Registriert: 29. August 2006 22:06
Wohnort: Bremen
Alter: 53


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste