von Harald » 13. Januar 2008 23:11
Der Opel Rekord meines Vaters hatte 75PS aus 2 Litern Hubraum, mein VW Passat hat heute bei gleichem Hubraum 150 PS.
Die 125er Yamaha, auf der ich 1976 meinen Klasse 1-Schein gemacht habe, hatte 17 PS, meine 63er ES 125 hat ganze 8,5 PS.
Die Aufzählung ließe sich beliebig fortsetzen. Es läßt sich jeder Verbrennungsmotor auf (fast) beliebige leistung trimmen. In den meisten Fällen bedeutet das aber, daß das maximale Drehmoment bei immer höheren Drehzahlen anliegt. Wenn ich mich recht entsinne, brauchte ich bei der 125er Yamaha beim Anfahren unterhalb von 8500 U/min gar nicht erst einzukuppeln.
Auch die MZ-Geländesport-Motoren hatten schon immer höhere Leistungen, der 125er Drehschiebermotor von 1966/67 ist auch schon mit 15,5 PS angegeben worden. Aber für den Alltagseinsatz waren diese Motoren nicht zu gebrauchen.
Viele Grüße
Harald
Fuhrpark: ES 125 (Bj. '63), Trek 520 (Bj. '92), M5 (Liegerad, Bj.'95)