Was ist der Unterschied?

Moderator: Moderatoren

Was ist der Unterschied?

Beitragvon EsMaus » 13. Januar 2008 22:39

Ich hab da mal eine Frage:
Ich kenne mich mit den "neueren" Sachen bei MZ nicht aus und bin aber furchtbar neugierig. Gibt es einen Unterschied zwischen dem Rotax-Zweitakter-Motor und dem MZ-Zweitakter? Es ist ein anderer Hersteller, dass habe ich schon rausbekommen. Aber gibt es zwischen den Motoren sonst wichtige Unterschiede?
Ich würde mich freuen, wenn jemand meine (vielleicht auch blöde Frage beantworten könnte!
Grüße aus dem Muldental

Yvonne

Übrigens: Wenn Frauen ölige Hände haben, muss das nicht zwangsläufig Salatöl oder Bratenfett sein...


Stationsschwester auf Station 4

Fuhrpark: MZ ES 150 Baujahr 1971 "Liesel"
MZ RT 125/3 - das Pink-Projekt "Sandy" - fertig!
MZ Ts 250
"Oma Sophie" VW Polo 86C Bj. 91. R.I.P. 17.08.2015
Hildegard-Dacia Duster II
Suzuki GN 250 "Emma"
EsMaus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1494
Themen: 24
Bilder: 8
Registriert: 12. November 2007 21:03
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 53
Skype: EsMaus

Re: Was ist der Unterschied?

Beitragvon Norbert » 13. Januar 2008 22:47

EsMaus hat geschrieben:Ich hab da mal eine Frage:
Ich kenne mich mit den "neueren" Sachen bei MZ nicht aus und bin aber furchtbar neugierig. Gibt es einen Unterschied zwischen dem Rotax-Zweitakter-Motor und dem MZ-Zweitakter? Es ist ein anderer Hersteller, dass habe ich schon rausbekommen. Aber gibt es zwischen den Motoren sonst wichtige Unterschiede?
Ich würde mich freuen, wenn jemand meine (vielleicht auch blöde Frage beantworten könnte!


Moin,
ein Rotax 2T Motor und ein MZ 2T Motor haben eine einzige Gemeinsamkeit:
beide arbeiten nach dem gleichen Arbeitsverfahren.

Rotax 2T Motoren werden heute noch gebaut und sind auf dem Stand der Technik.
http://www.rotax.com/de/Engine/2004/Mot ... Models.htm
MZ 2T Motoren werden nicht mehr gebaut und sind ( auch die letzten aus den 80er Jahren)
konstruktiv eher aus den späten 60er Jahren.
Rotaxe sind tendentiell eher Hochleistungsmotore, MZ Motore ihrer Herkunft aus dem Arbeiter und Bauernstaat eher Bauernmotore (für mich aber kein Nachteil!)

Gruß

Norbert

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon Maddin1 » 13. Januar 2008 22:49

Also Yvonne, von Rotax wurde nie ein 2tacktmotor in die Emme eingebaut. Der 500er Rotax der 500R, Fun, Tour, Silverstar und wie sie nicht alle heißen ist ein 4tackter.

Der einzige "Fremdzeitacker" der in die Emme kam is dieser russische RT-Nachbau. Das ding hieß dann MZb RT125 Classic...
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Beitragvon EsMaus » 13. Januar 2008 22:50

Aber wieso hat der Rotax Zweitakter bei gleichem Hubraum viel mehr Leistung????
Grüße aus dem Muldental

Yvonne

Übrigens: Wenn Frauen ölige Hände haben, muss das nicht zwangsläufig Salatöl oder Bratenfett sein...


Stationsschwester auf Station 4

Fuhrpark: MZ ES 150 Baujahr 1971 "Liesel"
MZ RT 125/3 - das Pink-Projekt "Sandy" - fertig!
MZ Ts 250
"Oma Sophie" VW Polo 86C Bj. 91. R.I.P. 17.08.2015
Hildegard-Dacia Duster II
Suzuki GN 250 "Emma"
EsMaus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1494
Themen: 24
Bilder: 8
Registriert: 12. November 2007 21:03
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 53
Skype: EsMaus

Beitragvon Harald » 13. Januar 2008 23:11

Der Opel Rekord meines Vaters hatte 75PS aus 2 Litern Hubraum, mein VW Passat hat heute bei gleichem Hubraum 150 PS.

Die 125er Yamaha, auf der ich 1976 meinen Klasse 1-Schein gemacht habe, hatte 17 PS, meine 63er ES 125 hat ganze 8,5 PS.

Die Aufzählung ließe sich beliebig fortsetzen. Es läßt sich jeder Verbrennungsmotor auf (fast) beliebige leistung trimmen. In den meisten Fällen bedeutet das aber, daß das maximale Drehmoment bei immer höheren Drehzahlen anliegt. Wenn ich mich recht entsinne, brauchte ich bei der 125er Yamaha beim Anfahren unterhalb von 8500 U/min gar nicht erst einzukuppeln.

Auch die MZ-Geländesport-Motoren hatten schon immer höhere Leistungen, der 125er Drehschiebermotor von 1966/67 ist auch schon mit 15,5 PS angegeben worden. Aber für den Alltagseinsatz waren diese Motoren nicht zu gebrauchen.

Viele Grüße

Harald

Fuhrpark: ES 125 (Bj. '63), Trek 520 (Bj. '92), M5 (Liegerad, Bj.'95)
Harald

Benutzeravatar
 
Beiträge: 618
Themen: 34
Bilder: 1
Registriert: 24. April 2006 10:04
Wohnort: Olching
Alter: 67

Re: Was ist der Unterschied?

Beitragvon knut » 14. Januar 2008 06:48

Norbert hat geschrieben: MZ Motore ihrer Herkunft aus dem Arbeiter und Bauernstaat eher Bauernmotore
weswegen sie im gegensatz zu gleichalten hochleistungsmotoren auch heute noch laufen :lol:
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon Martin H. » 14. Januar 2008 12:45

EsMaus hat geschrieben:Aber wieso hat der Rotax Zweitakter bei gleichem Hubraum viel mehr Leistung????

Weil das, wie Norbert schon schrieb, eher Hochleistungsmotoren für den Sporteinsatz sind (wurden m. W. z. B. in Motocrossmaschinen wie KTMs eingesetzt).
Die MZs hingegen waren noch nie auf Höchstleistung, sondern eine sehr moderate Leistungsentfaltung hin getrimmt; dafür höhere Lebensdauer und größere Robustheit.
Ausnahme natürlich auch hier die Rennmaschinen von MZ, die aber von der Technik her dann auch ganz anders waren als die Serie (z. B. Drehschiebersteuerung).
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14832
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon EsMaus » 14. Januar 2008 13:06

Danke für die vielen Antworten. Einiges ist mir jetzt klarer. Anderes werde ich noch herausfinden. Also nochmal Danke an alle.
Grüße aus dem Muldental

Yvonne

Übrigens: Wenn Frauen ölige Hände haben, muss das nicht zwangsläufig Salatöl oder Bratenfett sein...


Stationsschwester auf Station 4

Fuhrpark: MZ ES 150 Baujahr 1971 "Liesel"
MZ RT 125/3 - das Pink-Projekt "Sandy" - fertig!
MZ Ts 250
"Oma Sophie" VW Polo 86C Bj. 91. R.I.P. 17.08.2015
Hildegard-Dacia Duster II
Suzuki GN 250 "Emma"
EsMaus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1494
Themen: 24
Bilder: 8
Registriert: 12. November 2007 21:03
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 53
Skype: EsMaus

Beitragvon meisterB » 20. Januar 2008 21:03

Hallo Leute,
Aber jetzt mal ne andere Frage:
Die MZ R 500 hier:
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50b/10.jpg
ist doch mit der 250er ETZ ziemlich identisch oder?

Grüße, Sebastian
Erklärungen zu meinem Projekt:
http://mz-forum.com/viewtopic.php?p=179330

Fuhrpark: AWO-S Bj. 57 Rahmen und Teile
MZ 500R Rahmen mit ETZ Teilen
meisterB

 
Beiträge: 33
Themen: 5
Registriert: 20. Januar 2008 20:41
Alter: 41

Beitragvon knut » 20. Januar 2008 21:10

nein -mit der etz251/301 -ja
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon meisterB » 21. Januar 2008 09:18

knut hat geschrieben:nein -mit der etz251/301 -ja


Danke, richtig... Das hab ich gelesen... Der Rahmen von der 251 wurde ja wesentlich verändert.

Danke!
MFG Sebastian

Fuhrpark: AWO-S Bj. 57 Rahmen und Teile
MZ 500R Rahmen mit ETZ Teilen
meisterB

 
Beiträge: 33
Themen: 5
Registriert: 20. Januar 2008 20:41
Alter: 41


Zurück zu Sonstiges - Rotax (500ccm)



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast