MZ500R-Neuvorstellung???

Moderator: Moderatoren

Beitragvon sammycolonia » 24. April 2008 16:43

hi thilo... den motor "nur" mit dem dekohebel aus machen... killschalter braucht mer dazu nicht... ;-)

edit meint ich hab nen buchstaben vergessen...
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Ich bin ja mit dem lieben Gott so weit einverstanden, aber dass er der Klugheit Grenzen gesetzt hat und der Dummheit nicht, das nehme ich ihm wirklich übel. Konrad Adenauer

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Mitsubishi Space RunnerGLXi - Der Weltraumrenner (läuft)
sammycolonia
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14051
Themen: 74
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 58

Beitragvon Ex User Hermann » 24. April 2008 19:17

thilo hat geschrieben:Zum Stoppen des Motors mit Deko noch ein paar Fragen ... Soll der Dekohebel ALLEIN solange gedrückt werden bis der Motor steht(?)

JA!

thilo hat geschrieben:soll der Dekohebel und der Ausstellen/Kill zusammen gedrückt werden(??) bis Motor steht

NEIN!

Deko voll ziehen, wenn Motor steht >> Zündung aus.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Martin H. » 24. April 2008 22:05

thilo hat geschrieben:


Danke! Aber viel steht da nicht gerade ... nicht mal der Ölwechsel wird beschrieben ...

Auch nicht in der Reparaturanleitung Motor?? (Hab´s jetzt nicht im Kopf).
Halt warm fahren, und dann unten am Motorblock Öl raus, sowie am Ölreservoir; und zwar ist das in Fahrtrichtung rechts der untere Ölschlauch: Bei Silverstar u. Co. kann man hier ´ne Inbusschraube aufmachen, bei der R ist der Schlauch m. W. nur draufgesteckt (wurde hier schon was drüber geschrieben im forum).
Der Ölfilter sitzt rechts unter der Plastikabdeckung für das Kettenritzel; ist unter so ´nem runden Deckel. Tip: Es paßt z. B. Champion X 305.
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14394
Artikel: 7
Themen: 154
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon Lorchen » 25. April 2008 06:17

Hermann hat geschrieben:Die Bremsleitung liebes Lorchen solltest Du anders drehen.

Wie denn, liebes Hermännchen? :nixweiss:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021 und 2022 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34355
Artikel: 1
Themen: 248
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 55

Beitragvon Ex User Hermann » 25. April 2008 07:42

Den Schlauch zum Gabelholm hin. Oben am HBZ drehen, der Abgang vom Winkel >> Gabelholm. Dann unten am Bremssattel "verdrehspannungsfrei" einrichten.

Normalerweise kommt der Schlauch auch durch das Loch in der unteren Gabelbrücke (deshalb gehören da auch Plastebuchsen rein), oder wird per Klemme an der rechten Gabelklemmung geführt.
Ex User Hermann

 

Beitragvon thilo » 26. April 2008 18:43

Sodele, meine MZ500R steht auf dem Hof ... :wink:
Der Riemen hat gehalten - er sieht auch noch ganz gut aus und vielleicht lasse ich ihn sogar noch eine Weile drauf?! Die Überführungs-fahrt lief bis auf eine durchgegangene Hauptsicherung(lampenkurzschluß?) und dem Ausfall des "Bordnetzes" völlig problemlos ab.
Gerade habe ich Öl- und Sicherungswechsel gemacht und alles schonmal durchgesehen - bis auf die beiden Bremslichtschalter funktioniert alles einwandfrei und sieht erstaunlich gut erhalten aus - man könnte fast sagen "wie neu".

bis demnächst thilo

Fuhrpark: Kawasaki W650, Honda SevenFifty, MuZ Skorpion Sport,
selig: MuZ 500R "Tour"
thilo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 310
Themen: 12
Bilder: 9
Registriert: 14. April 2008 13:54
Wohnort: Halle/S.
Alter: 60

Beitragvon Nordlicht » 26. April 2008 18:47

Durchgebrannte Hauptsicherung :!: Ursache mal auf den Grund gehen......schau mal den gesamten Kabelbaum nach.....Regler usw. mach mal Bilder....
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: S51.. TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung der S51 ist zu verkaufen
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14373
Themen: 97
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 67
Skype: Simsonemme

Beitragvon thilo » 27. April 2008 14:22

Ursache mal auf den Grund gehen ...

Es wird wohl die durchgebrannte Scheinwerferlampe gewesen sein - bin schon mit Fernlicht losgefahren, da das Abblendlicht nicht ging - und auf einer Kopfsteinpflasterstrecke ist mir dieser Glühfaden auch noch zerbröselt ... die "umherfliegenden" Reste des Drahtes haben dann sicher in der Glühlampe zum Kurzschluß geführt?! Seit 150km funzt jedenfalls die Elektrik wieder tadellos.
Gestern abend habe ich noch den Schmierplan abgearbeitet(bis tief in die Nacht) inkl. Züge durchölen, Spiel(e) einstellen und optimal verlegen, zerbröselte Gummikappen und Abdeckungen ersetzen, Bremsenwartung und einstellen des hinteren Bremslichtschalter - der vordere ist Schrott und muß ersetzt werden - danach noch eine Wäsche ... und was soll ich sagen: sieht tatsächlich aus wie neu! Bilder kommen vielleicht morgen?
Nächste Woche werde ich den Riemen doch noch wechseln und Reifen habe ich auch schon bestellt - Heidenau natürlich!!!

Bei meiner heutigen Ausfahrt habe ich festgestellt, daß die Karre zwischen 3000 und 4500/min "kostantfahrruckelt" - ab 4500/min dreht er wieder schön rund und beim Beschleunigen zwischen 3000 und 6500 zieht sie gut durch. Mit Konstantfahrruckeln meine ich nicht das "Hacken" bis 3000/min und die Kette ist es auch nicht(!) - Vergaser habe ich auch gelehrt ... Wasser kann also auch keins(mehr) drin sein. Wenn der "Gaser" aber doch "schuld" ist ... ist das evtl. normal für den Dellorto-Vergaser(?)... wenn nicht komme ich wohl um eine Komplettreinigung nicht herum?!
Ansonsten haben sich meine Erwartungen zum Thema "Laufkultur" bestätigt - wie wurde hier doch treffend behauptet: "untenrum wie ein Sack Nüsse" ... :lol: ... ja kann ich bestätigen, aber ich bin(bis auf das "Ruckeln") vorerst zufrieden und sogar überrascht wieviel "Anzug" mit 27PS möglich ist.

grüße thilo

Fuhrpark: Kawasaki W650, Honda SevenFifty, MuZ Skorpion Sport,
selig: MuZ 500R "Tour"
thilo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 310
Themen: 12
Bilder: 9
Registriert: 14. April 2008 13:54
Wohnort: Halle/S.
Alter: 60

Beitragvon Ex User Hermann » 27. April 2008 14:26

Das Konstantfahrruckeln ist (bei DellOrto) normal, sie mag lieber "am Gas hängen". Ist aus abgastechnischen Gründen ein wenig zu mager bedüst im Teillastbereich.

Meine 500er fahre ich grundsätzlich nicht unter 3500 Umdrehungen unter Last. Besser für ALLE Motorlager und den gesamten Antrieb bis zum HiRa.

Wenn Dich der "Anzug" überrascht, dann fahr mal eine mit 34PS 8)
Ex User Hermann

 

Beitragvon Nordlicht111 » 27. April 2008 14:35

thilo hat geschrieben:
Bei meiner heutigen Ausfahrt habe ich festgestellt, daß die Karre zwischen 3000 und 4500/min "kostantfahrruckelt" -


Auch mit Bing ist das dezent zu spüren....

Und schau trotzdem mal den Kabelbaum nach.... :wink:
Gruss,
Martina
mit der Tigerente und 562
OT-Partisanenchiliqueen

*Früher sagte der Mann wo es langgeht, heute macht das google maps*

Fuhrpark: MuZ Saxon 562 Country Tigerenten-Gespann, Country... im Aufbau
Nordlicht111

Benutzeravatar
 
Beiträge: 314
Themen: 6
Registriert: 22. März 2008 15:43
Wohnort: Seelze
Alter: 53

Beitragvon Ex User Hermann » 27. April 2008 14:45

Lach ............. :-)
Ex User Hermann

 

Beitragvon Martin H. » 27. April 2008 18:42

Nordlicht hat geschrieben:Durchgebrannte Hauptsicherung :!: Ursache mal auf den Grund gehen......schau mal den gesamten Kabelbaum nach.....Regler usw. mach mal Bilder....

A propos Regler.... lies Dir auch mal den Thread durch:
http://mz-forum.com/viewtopic.php?t=210 ... &start=150
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14394
Artikel: 7
Themen: 154
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon thilo » 28. April 2008 08:15

Hallo Leute,

danke für die Tips zum (evtl.) vorhandenen Elektrikproblem - bisher funzt allerdings alles ganz manierlich, bis auf das zickige Kaltstartverhalten ... :( ... da werde ich wohl doch den Gaser mal reinigen müssen, einstellen(lassen?) und dem "Nußsack" probeweise mal'ne neue Zündkerze spendieren.
Hier nun wie versprochen die Fotos von meiner "Schönheit":

Bild

Bild

Bild

Bild

grüße thilo

Fuhrpark: Kawasaki W650, Honda SevenFifty, MuZ Skorpion Sport,
selig: MuZ 500R "Tour"
thilo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 310
Themen: 12
Bilder: 9
Registriert: 14. April 2008 13:54
Wohnort: Halle/S.
Alter: 60

Beitragvon Ex User Hermann » 28. April 2008 12:17

Tipp für den Startvorgang: KEIN Gas geben bei kaltem Motor und gezogenem Choke. Lediglich bei warmem Motor und ohne Choke etwas Gas.

Wenn Du eine neue Kerze einsetzt, nimm unbedingt eine Kerze OHNE "R"!

Also NICHT DR 8 EA, sondern D 8 EA!

Der auf den Bildern zu sehende Kerzenstecker wäre übrigens bei mir schon in der Tonne ;-)
Ex User Hermann

 

Beitragvon thilo » 28. April 2008 14:04

Hallo Hermann,

ich habe das Starten genauso probiert - kalt springt sie trotzdem nicht an und warm erst beim 3.-6.kick (Gas so zwischen 1/4 und 1/2). Das muß zu optimieren sein?!
Kickererfahrung habe ich bereits von der KTM - daran kanns nicht liegen, denn die kommt sicher auf den 1.-3.kick, nur warm hat der LC4-Motor(auch mit Dellorto) so seine Probleme trotz Heißstartknopf.
Aber was ist denn an dem BERU-Kerzenstecker scheiße(?) ... okok ich probier mal einen NGK!

grüße thilo

P.S. : und ... danke für den Kerzentip!

Fuhrpark: Kawasaki W650, Honda SevenFifty, MuZ Skorpion Sport,
selig: MuZ 500R "Tour"
thilo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 310
Themen: 12
Bilder: 9
Registriert: 14. April 2008 13:54
Wohnort: Halle/S.
Alter: 60

Beitragvon Ex User Hermann » 28. April 2008 14:11

Versuch es mit Kerze OHNE "R" und einem ebensolchen Kerzenstecker!

1/4 - 1/2 Gas ist zuviel!

Beim Dello kann man vor dem Start auch einmal Gas geben, dann spritzt er Benzin ein.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Martin H. » 28. April 2008 18:38

Hallo Thilo,
das ist aber keine 500 R, sondern ´ne Tour auf den Fotos!?
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14394
Artikel: 7
Themen: 154
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon thilo » 28. April 2008 19:34

Martin H. hat geschrieben:Hallo Thilo, das ist aber keine 500 R, sondern ´ne Tour auf den Fotos!?

Hallo, das Tour habe ich schon gelesen ... :wink: ... aber im Brief steht MZ500R und auf dem Handbuch(Kopie) steht das gleiche - mehr habe ich nicht mitbekommen?!
Bei mobile.de wurde sie sogar als MZ494 angeboten ... [hihi] ... ist doch auch egal, oder?

grüße thilo

Fuhrpark: Kawasaki W650, Honda SevenFifty, MuZ Skorpion Sport,
selig: MuZ 500R "Tour"
thilo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 310
Themen: 12
Bilder: 9
Registriert: 14. April 2008 13:54
Wohnort: Halle/S.
Alter: 60

Beitragvon Martin H. » 28. April 2008 20:20

@ Thilo:
Naja, ganz egal nicht - eine R schaut so aus:
http://mz-forum.com/album_showpage.php?pic_id=656 (das ist die von Schraubi, da ist zwar nicht mehr alles 100% original, aber so als Anhaltspunkt).
Von den Bezeichnungen her müßte Deine eine VR oder NR oder so sein.
"MZ494"... 494 ist der Hubraum der Rotaxemmen in cm³.
Denke aber, daß Du letztlich die bessere Wahl getroffen hast; die Fun und die Tour ähneln der R recht stark, sind aber m. M. nach besser.
(Bei miraculis.de gibt es auch Handbücher, zur R und zur Silverstar... vielleicht wäre es Dir möglich, ergänzend Dein Handbuch hochzuladen, wenn es nicht das gleiche wie das von der R ist?).
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14394
Artikel: 7
Themen: 154
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon thilo » 28. April 2008 21:40

Also nochmal Martin ... im Brief steht MZ500R und das Handbuch ist von der 500R - wobei mir schon auffiel, daß diverse Verkleidungsteile wie z.B. das überaus wohlproportionierte und durchdesignte Heck, der eine oder andere Blinker und Spiegel sowie der Tank anders sind - that's it ... oder?
Alles andere dürfte jedoch identisch sein ... als da wären: "Playmobil-Räder" inkl. Bremsanlage, "Nußsack" mit 494cm³, Rahmen mit starren angeschweißten Fußrasten, Federbeinchen und -gäbelchen, Rohrschwinge, Scheinwerfer und Rückleuchte, "Schutz(Plaste)Bleche", Tacho-/Drehzahlmessereinheit, Schalldämpfer und nicht zuletzt die Armaturen.
Die Bezeichnung VR oder NR taucht übrigens nirgendwo auf?!

grüße thilo

Fuhrpark: Kawasaki W650, Honda SevenFifty, MuZ Skorpion Sport,
selig: MuZ 500R "Tour"
thilo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 310
Themen: 12
Bilder: 9
Registriert: 14. April 2008 13:54
Wohnort: Halle/S.
Alter: 60

Beitragvon Ex-User sirguzzi » 28. April 2008 21:48

thilo, du solltest dir da keine großen Gedanken um Details machen.
Was genau zu welchem Modell gehört, weiß auch im Werk vermutlich kaum einer, vieles erweckt den Anschein, als wenn das verbaut wurde, was gerade greifbar war.
Ex-User sirguzzi

 

Beitragvon Ex User Hermann » 28. April 2008 23:02

thilo hat geschrieben:das überaus wohlproportionierte und durchdesignte Heck

Hust ....... :-)

thilo hat geschrieben:"Playmobil-Räder" inkl. Bremsanlage

Lachmichwech, gute Bezeichnung, aber die hatten auch alle Nachwendezweedaggter. Auf Speichenräder umzurüsten ist übrigens kein großes Problem. Die Grimeca/Brembo Bremsanlage ist über jeden Zweifel erhaben.

thilo hat geschrieben:"Nußsack" mit 494cm³

Jepp, die olle Bollerkiste mit Quark inner Tasche ;-)

thilo hat geschrieben:Rahmen mit starren angeschweißten Fußrasten

War bis 1992 Serie, dann gabs nur noch angeschraubte Aluträger und später auch geteilten Rahmenunterzug.

thilo hat geschrieben:Die Bezeichnung VR oder NR taucht übrigens nirgendwo auf?!

Kam auch erst später und war der Hinweis auf die Leistung, VR = 27PS, VRX = 34PS, dito für NR/NRX usw.

Ich hab ne FUN und da steht im Brief ebenfalls nur "500R"

Ansonsten siehe:

sirguzzi hat geschrieben:Was genau zu welchem Modell gehört, weiß auch im Werk vermutlich kaum einer.


So sehe ich das auch.
Ex User Hermann

 

Beitragvon thilo » 29. April 2008 17:45

Martin H. hat geschrieben:Auch nicht in der Reparaturanleitung Motor??

Hallo Martin, die Rep.-Anleitung habe ich jetzt erst gesehen - naja blind eben ... :lol: ...
Super, da ist alles schön ersichtlich! BYTHEWAY ... wie sieht das eigentlich "rechtlich" aus mit so'ner Anleitung im Netz - muß man damit rechnen, daß die irgendwann "rausgenommen" wird(werden muß) ?!

grüße thilo

Fuhrpark: Kawasaki W650, Honda SevenFifty, MuZ Skorpion Sport,
selig: MuZ 500R "Tour"
thilo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 310
Themen: 12
Bilder: 9
Registriert: 14. April 2008 13:54
Wohnort: Halle/S.
Alter: 60

Beitragvon ETZChris » 29. April 2008 18:51

die seiten auf www.miraculis.de sind rein rechtlich abgesichtert. der ersteller der seite, andreas miraculis, hat sich seinerzeit die erlaubnis von MZ eingeholt. damit sollte das erhalten bleiben.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21015
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Ex User Hermann » 29. April 2008 23:51

Es wird mit Sicherheit erhalten bleiben, egal was kommt und wenns doch nicht anders geht dann per Mundproganda ;-)
Ex User Hermann

 

Vorherige

Zurück zu Sonstiges - Rotax (500ccm)



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste