Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 57 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Export in die USA
BeitragVerfasst: 4. Juni 2014 20:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6781
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Ich setze das jetzt mal hier rein....

Dateianhang:
TS in Kiste.....jpg


NOS ware, so taucht ab und zu nochmal eine TS in den STaaten auf...

hier des Text dazu:

mz was aloowed to come to usa under strict specifications only in 1974 ts 150 and ts 250/0 with small tank lucas lights and ignition sold only in new jersey and alabama some were usold and they appear on ebay sometimes in the crate as far as i know five250 and one 150 but is a guy in north carolina who has several dozens miguel and andrew went there and picked two and hauled to miami,they are export version ,i have one they are four speed


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Export in die USA
BeitragVerfasst: 4. Juni 2014 20:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8270
Wohnort: Dresden
Alter: 76
viewtopic.php?p=638678#p638678

und hier

http://pic.mz-forum.com/lothar/TS250/TS250.htm

13 Jahre ist die Geschichte schon her und ich kriege noch immer Gänsehaut, wenn ich sie lese ...

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Export in die USA
BeitragVerfasst: 4. Juni 2014 20:29 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 21143
Wohnort: SG
Siehste Maddin, mz-forum.com ist facebook um Jahre voraus.

:biggrin:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Export in die USA
BeitragVerfasst: 4. Juni 2014 21:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6781
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
mumpf, da denkt man mal man hat was gefunden, dann war das hier schonmal thema.

Muß ich doch weiter nach der TS350 Forst suchen... aber ich finde immer nur Kisten voll Bernstein....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Export in die USA
BeitragVerfasst: 5. Juni 2014 07:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8270
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Maddin1 hat geschrieben:
Muß ich doch weiter nach der TS350 Forst suchen... aber ich finde immer nur Kisten voll Bernstein....

:rofl:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Export in die USA
BeitragVerfasst: 12. November 2021 09:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1805
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
1957:

Bild
(Quelle: "American Motorcycling", 10/1957)

Bild
(Quelle: "American Motorcycling", 10/1957)

1995:
Bild
(Quelle: "American Motorcycling", 01/1995)


Zuletzt geändert von samyb am 12. November 2021 19:03, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Export in die USA
BeitragVerfasst: 12. November 2021 10:40 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3805
Wohnort: Werther
Alter: 47
Warum "Not for sale in California?" Abgasbestimmungen?

Gruss

Mutschy


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Export in die USA
BeitragVerfasst: 12. November 2021 10:50 
Offline

Beiträge: 2486
Wohnort: Arzgebirg
mutschy hat geschrieben:
Warum "Not for sale in California?" Abgasbestimmungen?

Gruss

Mutschy

Eher wegen der Möglichkeit auszutretender Betriebsstoffe.
Baghira und Co. hatten für die 49 Staatenvariante ein Aktivkohlefiltersystem bekommen.
Da ging alles rein. Kurbelgehäuseentlüftung, Vergaserentlüftung und Überläufe, etcpp....
War der Filter voll oder zu, wurde die Zündung unterbrochen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Export in die USA
BeitragVerfasst: 12. November 2021 12:49 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 1105
Wohnort: Briesing
Alter: 46
OT: ein Kumpel war als Student 1 Jahr in Texas. Er ist eines Tages an der Küste entlang gefahren und hat am Strand eine undichte ziemlich große Öl-Pipeline entdeckt die munter vor sich hin auf den Starnd und von dort ins Meer gesprudelt hat. Er hat das dann seinem dortigen Chef gemeldet und der meinte "wir sind dafür nicht zuständig, da wird sich jemand anders drum kümmern"- und hat nichts unternommen. Das hat noch einige Tage gesprudelt bis jemand kam und es reparierte...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Export in die USA
BeitragVerfasst: 12. November 2021 13:35 
Offline

Beiträge: 1927
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Die 49-State Variante ist auch immer (bei allen Motorradherstellern) die für Kalifornien, nicht die für Texas.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Export in die USA
BeitragVerfasst: 12. November 2021 19:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1805
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
seife hat geschrieben:
Die 49-State Variante ist auch immer (bei allen Motorradherstellern) die für Kalifornien, nicht die für Texas.



1957 war DKW in Kalifornien vorhanden:

Bild
(Quelle: "Cycle", 05/1957)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Export in die USA
BeitragVerfasst: 12. November 2021 20:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3625
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
monsieurincroyable hat geschrieben:
OT: ein Kumpel war als Student 1 Jahr in Texas. Er ist eines Tages an der Küste entlang gefahren und hat am Strand eine undichte ziemlich große Öl-Pipeline entdeckt die munter vor sich hin auf den Starnd und von dort ins Meer gesprudelt hat. Er hat das dann seinem dortigen Chef gemeldet und der meinte "wir sind dafür nicht zuständig, da wird sich jemand anders drum kümmern"- und hat nichts unternommen. Das hat noch einige Tage gesprudelt bis jemand kam und es reparierte...

Ähnliches in etwas kleinerem Maßstab kann ich aus Kansas und Oklahoma berichten. :ja:
Schert dort keine Sau.
In Kalifornien sieht die Sache ganz anders aus.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Export in die USA
BeitragVerfasst: 28. März 2022 22:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1805
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Bei der Mecum Auktion 2022 in Las Vegas ( https://www.mecum.com/search/ )

Bild

https://www.mecum.com/lots/LV0122-489022/1974-mz-250/
https://www.mecum.com/lots/LV0122-48879 ... z-isdt-g5/
https://www.mecum.com/lots/LV0122-48908 ... nduro-250/

Video

Die ISDT Replica wurde in der Zeitschrift Dirt Bilke (Juni 1971) vorgestellt:

https://themotocrossvault.files.wordpre ... -issue.pdf


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Export in die USA
BeitragVerfasst: 30. März 2022 08:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1805
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Bild

Aber was ist denn ein "Replica" in "I.S.D.T. Championship Replica"? Kleinserie?

https://themotocrossvault.files.wordpre ... -issue.pdf


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Export in die USA
BeitragVerfasst: 30. März 2022 08:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6878
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Na eine MZ ETS 250/G. ISDT wird für sowas wie International Six Days Trail stehen. Replica, weil es ja nicht „die Maschinen“ sind, sondern nur identisch zu den Six Days Maschinen.

Ich vermute ein Werbegag des Importeurs.

Gruß
Robert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Export in die USA
BeitragVerfasst: 30. März 2022 09:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1805
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
KIch lese übrigens, dass der Fahrer beim Start einen Tupfer bedienen soll. Der Vergaser soll ein BVF 30-KN1-Modell sein

Es ist übrigens die Rede von Problemen im Vergaser wegen dem US-Benzin (und den klimatischen Gegebenheiten), die mit dem Tausch des Dichtungsrings am Benzinhahn gelöst wurden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Export in die USA
BeitragVerfasst: 30. März 2022 10:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6878
Wohnort: Berlin
Alter: 41
KN ist ein Seitenschwimmervergaser. Ja, der hat einen Tupfer und einen Luftschieber. Der Vergaser sollte von der ES 300 entliehen sein, wenn ich mich jetzt nicht ganz täusche.

Gruß
Robert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Export in die USA
BeitragVerfasst: 30. März 2022 11:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1805
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Robert K. G. hat geschrieben:
Ich vermute ein Werbegag des Importeurs.



33795

Ob die optimistisch angekündigten Exportzahlen rückblickend bestätigt wurden?

Zitat:
NEW MODELS & PRODUCTS

MZ HITS AMERICAN MARKET

The East German MZ motorcycle (Motorradwerk Zschopau) is soon to be available to the fuel-conscious American market. The three-model MZ line includes a 150cc and a 250cc machine, as well as the six-time winner of the International Six Days Trials, the MZ ETS250-1G5 competition motorcycle.

Byers Imports, a division of Geo. Byers Sons, Inc., Dept. CW-8, Columbus, OH 43215, is establishing dealerships in an eight-state Midwestern market area to sell more than 6000 of these gas-saving vehicles in 1974.

Already 30,000-plus motorcycles have been committed for the U.S. market for 1974 by the Zschopau factory. Next year the possibility of receiving more machines and more models of the MZ line appears likely.


Bemerkenswert ist das Prädikat "gas-saving vehicle"! :lupe:

(zitiert aus: https://magazine.cycleworld.com/article ... s-products , Aug. 1974)


Zuletzt geändert von samyb am 13. März 2023 08:50, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Export in die USA
BeitragVerfasst: 31. März 2022 06:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1510
Wohnort: Moxa
Alter: 56
samyb hat geschrieben:
Bild

Aber was ist denn ein "Replica" in "I.S.D.T. Championship Replica"? Kleinserie?

https://themotocrossvault.files.wordpre ... -issue.pdf


Ja, das ist die "stinknormale" Kleinserie. Hat mit den Werksmaschinen nix zu tun, aber da MZ in den 60ern mehrmals die Six Days gewonnen hat, nennt es der Verkäufer halt so. Keine Ahnung, ob MZ die damals selbst so angepriesen hat...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Export in die USA
BeitragVerfasst: 31. März 2022 07:20 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1805
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Cycle World, Juli 1965

https://magazine.cycleworld.com/article ... /mz-es-150

https://i.servimg.com/u/f67/19/61/25/42/cyclew12.jpg

https://i.servimg.com/u/f67/19/61/25/42/cyclew13.jpg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Export in die USA
BeitragVerfasst: 1. April 2022 06:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 722
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43
Die ES 150 (wird wohl ein frühes 65er Modell sein) hat aber eine interessante Sitzbank mit Aluleiste und MZ Schildchen hinten dran, wie die 69er ETS 125/150.
Was zudem auffällig ist, ist der Bernsteintacho, welcher im Inland schon seit Dezember 62 nicht mehr verbaut wurde!

Grüße
Georg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Export in die USA
BeitragVerfasst: 26. April 2022 10:11 
Offline

Beiträge: 5292
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Youtube Fundstück: :arrow: https://www.youtube.com/watch?v=mupoSYnESvE

Die haben sich auch recht ordentlich (wenn auch nicht perfekt) mit MZ beschäftigt. Allein aber die Art, wie auf die aufgebockte Maschine zu Beginn aufgestiegen wird, tut etwas weh.

Der Lenker ist jedenfalls nicht original...


Hier noch ein gelbes Ami-Modell: :arrow: https://www.youtube.com/watch?v=Nh-wSoUibpY Hat wohl irgendwie den Weg nach Ungarn gefunden.

Eichy hätte an den kleinen gelben Tanks sicher seine Freude (so wie ich auch....)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Export in die USA
BeitragVerfasst: 19. Mai 2022 19:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1805
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Lesestoff zum Thema in dem Artikel "Zweirad: MZ-Motorräder Export in die USA" der Ausgabe 2/2002 der 79-Oktan-Zeitschrift:

https://79oktan.de/shop/detailview?no=Z20222


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Export in die USA
BeitragVerfasst: 26. Juni 2022 07:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1805
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
In einem Artikel aus Cycle World ([1a, 1b]) wird der US-Importer "East Europe Import Export Inc., 440 Park Ave., New York, NY 10016" erwähnt.

Es gab 1973 einen Rechtsstreit zwischen diesem US-Importeur und dem DDR-Exporteur "Transportmaschinen Export-Import Corporation", über die Konformität der importierten Motorräder und insbesondere ihrer Beleuchtungssysteme mit den US-Vorschriften ([2]).

Zitat:
Geo. Byers Sons, Inc. v. East Europe Import Export, 488 F. Supp. 574, 578 (D. Md. 1980) (“The Byers people viewed samples of the motorcycles in New York, and continued negotiations with Ross and Berenson in Columbus early in 1974. Throughout the negotiations, Ross assured Byers that the brakes, exhaust systems and tires on the sample motorcycles complied with federal safety standards, but that the lights were not in compliance. He further stated that this problem had been solved by his purchase of Lucas lighting systems in Great Britain, and that future motorcycles would arrive equipped with suitable lights. (Testimony of George Byers, Jr., Robert Ross).



Der Konflikt wurde 1984 gelöst, indem das Motorradwerk Zschopau Beleuchtungen von Lucas (GB) angebaut hat ([3]).

Zitat:
Eastern Europe v. Transportmaschinen Exp., 658 F. Supp. 612, 613 (S.D.N.Y. 1987) (“In January 1984, East Europe I-E agreed to provide each imported MZ motorcycle with an appropriate lighting system. East Europe I-E purchased Lucas lighting systems in Great Britain which were sent to TM's factory in East Germany for installation.



[1a] Cycle World, 1.4.1975 - Cycle World Road Test - MZ ETS250 ISDT, https://magazine.cycleworld.com/article ... ts250-isdt
[1b] https://badcurator.org/resources/Magazi ... 0-ISDT.pdf
[2] https://casetext.com/case/geo-byers-son ... ort-export
[3] https://casetext.com/case/eastern-europ ... chinen-exp


Zuletzt geändert von samyb am 26. Juni 2022 13:53, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Export in die USA
BeitragVerfasst: 26. Juni 2022 08:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9645
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
samyb hat geschrieben:
Der Konflikt wurde 1984


Danke für die Infos, aber das war wohl 1974. :gruebel:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Export in die USA
BeitragVerfasst: 8. Juli 2022 11:05 
Offline

Beiträge: 35
Christof hat im gleichen Heft noch keiner gefunden?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Export in die USA
BeitragVerfasst: 20. September 2022 10:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1805
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
In Rockville, Connecticut, mit einer ETS 250G:

1/ Klick
2/ Klick
3/ Klick


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Export in die USA
BeitragVerfasst: 20. September 2022 15:56 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5695
Richy hat geschrieben:
monsieurincroyable hat geschrieben:
OT: ...eine undichte ziemlich große Öl-Pipeline entdeckt ... "wir sind dafür nicht zuständig, da wird sich jemand anders drum kümmern"- .... Das hat noch einige Tage gesprudelt bis jemand kam und es reparierte...

Ähnliches in etwas kleinerem Maßstab kann ich aus Kansas und Oklahoma berichten. :ja:
Schert dort keine Sau.
In Kalifornien sieht die Sache ganz anders aus.


da koennen die gruenen bei CETA ja mal wieder richtig flagge zeigen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Export in die USA
BeitragVerfasst: 7. Februar 2023 23:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1805
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Aus dem Magazin "Cycle" vom Juli 1980:
https://badcurator.org/resources/Magazi ... TS-250.pdf


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Export in die USA
BeitragVerfasst: 8. Februar 2023 09:36 
Offline

Beiträge: 5292
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Schönes Zeitdokument ist dieser Testbericht. Die schlechte Bewertung liegt wohl aber auch daran, daß die Amis nicht erkannten bzw. nicht wußten (wissen konnten?), dass es sich eben nicht um die Wettbewerbsmaschine handelte, sondern nur um die Kleinserie und deren Bedeutung nicht einzuschätzen wußten. Richtigerweise erkannte der Tester, dass es sich um Stand der Technik der sechziger Jahre handelte und sich die Technik im Jahre 1980 schon weiterentwickelt hatte.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Export in die USA
BeitragVerfasst: 9. Februar 2023 14:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 682
Wohnort: 19370 Parchim
Alter: 41
Krass was noch alles überlebt hat


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Export in die USA
BeitragVerfasst: 5. November 2023 08:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1805
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Dateianhang:
$matches[2]

(Cycle, 02/1959)

Dateianhang:
Cycle 09-1956.png

(Cycle, 09/1956)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Export in die USA
BeitragVerfasst: 5. November 2023 09:47 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5695
mit 4,2 multipliziert bekommt man den wert in dm.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Export in die USA
BeitragVerfasst: 5. November 2023 10:34 
Online
Benutzeravatar

------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Beiträge: 4288
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Wo das Thema gerade mal wieder hoch geholt worde, was genau war am 250er TS Exportmodel anders als an der DDR Serie? Und wurde auch die TS 250/1 mit 35mm Gabel in die USA exportiert?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Export in die USA
BeitragVerfasst: 5. November 2023 11:27 
Offline

Beiträge: 5292
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Die US-Export-TS 250 hatte alle den kleinen 12,5-Liter-Tank mit Chromblenden. Dann war eine zugekaufte "West"-Belechtung (wahrscheinlich von Lucas) verbaut. Der Scheinwerfertopf war verchromt und hatte außen zusätzliche Kontrolleuchten, u a. eine blaue Leuchte (sicherlich für Fernlicht) und damit einen anderen Schaltplan/andere Verkabelung diesbezüglich. Das Rücklicht war eckig, die Blinker anders und hinten unter der Sitzbank befestigt. In den Bremsankerplatten waren Sichtschlitze zur Verschleißkontrolle und vorn ein zusätzlicher Bremslichtschalter. Ob der Tankdeckel auch unterhalb den Messbecher hatte, weiß ich nicht genau.
Die Maschinen wurden in blauer, roter und gelber Farbe geliefert.
Hab ich was vergessen?
Ach ja: die seitlichen, gelben Reflektoren vorn und hinten...

Zur zweiten (und dritten Frage): Die /1 wurde nicht mehr in die USA exportiert und damit auch nicht mehr die 35er Telegabel. Die TS-Reihe wurde nur im Jahre 1974 und einige wenige noch 1975 in die Staaten eingeführt und das auch nur in einigen wenigen Bundesstaaten. Danach war es im Grunde auch vorbei mit dem US-Abenteuer.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Export in die USA
BeitragVerfasst: 5. November 2023 13:54 
Online
Benutzeravatar

------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Beiträge: 4288
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Danke!

Hat jemand ein gutes Bild einer TS 250 Exportversion?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Export in die USA
BeitragVerfasst: 5. November 2023 14:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 40
Salut,

ich habe in den 80igern hier in Westdeutschland eine solche Amerika TS 250 mit einem Freund besichtigt der sie dann auch gekauft hat. Das heißt ich habe einiges an dieser TS 'rumgeschraubt. Die Beleuchtung war in der Tat von Lucas, die Kontrolleuchten im Scheinwerfer waren prismatisch. An der Vorderradbremsankerplatte war auch ein Bremslichtkontakt angebracht. Sie kam nach Westdeutschland weil ein West-Tourist sie in Amerika für eine Rundreise gekauft und dann mit nach die BRD zurückgebracht hatte. Sie war halt damals das billigste Motorrad in den USA. Alles andere so wie weiter oben angegeben, Chromscheinwerfer (auch von Lucas mit anderen Lampenhaltern, à la Marzocci, und weniger tief bauend wie ein MZ Scheinwerfer), kleiner Tank mit Chromblenden etc.. Ich meine daß auch verchromte Schutzbleche verbaut waren, die Farbe war gelb.
Mein Freund hat sie dann ein paar Jahre später verkauft, daher ist mir nichts über den Verbleib bekannt. Photo habe ich leider keins. Er war damit auf dem "Landkern-Treffen" vom Wildschrei vielleicht hat da ja jemand Photos von ihr gemacht.

Roland


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Export in die USA
BeitragVerfasst: 5. November 2023 15:17 
Offline

Beiträge: 5292
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Schau mal hier rein: viewtopic.php?f=3&t=79878 . Im ersten Beitrag ist ein Link zu einer Verkaufsplattgorm. Der funktioniert noch und die Bilder kann man noch sehen.

Ach ja, der Tacho war natürlich in Meilen :arrow:

Dateianhang:
$matches[2]


Und zumindest der Lichtschalter links war auch nicht aus der normalen Serie.

Die Scheinwerferhalter (Ohren) sind aber offensichhlich die normalen aus der Serie :arrow:

Dateianhang:
Screenshot_20231105-151934_Gallery.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Export in die USA
BeitragVerfasst: 5. November 2023 15:54 
Online
Benutzeravatar

------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Beiträge: 4288
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Danke.
Mit Flachlenker macht die Exportvariante echt was her finde ich.

-- Hinzugefügt: 5. November 2023 15:57 --

Sehe ich das falsch oder sind hier vorne und hinten die gleichen Radgrößen verbaut? Zweimal 16" oder zweimal 18"?

-- Hinzugefügt: 5. November 2023 16:00 --

Gab es nur die drei Farbvarianten in Geld, Rot und Dunkelblau?

In dem hellen Grün- oder Blauton hätte es sicher auch sehr gut ausgesehen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Export in die USA
BeitragVerfasst: 5. November 2023 17:14 
Offline

Beiträge: 5292
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Die Radgrößen sind ganz normal TS 250, also 16 Zoll vorn und hinten. Erst die TS/1 hatte dann vorn ein 18er.

Die Farben waren die drei ab Werk, wie es in den ersten TS-Jahren üblich war. Das dunkle Blau auf Deinem Bild ist m.M. nicht mehr original. Das Blau oben im ersten Beitrag, die Maschine im Crate, das ist das für die Baujahre normale Petrolblau.

Meines Wissen sind nach Amiland nur Maschinen mit Hochlenker gegangen. Der Michael Torre, der hier im Forum mal aktiv war, hatte seine aber auch auf Flachlenker umgebaut. Und er entfernte auch die Lucasbeleuchtung und verbaute die originale DDR Lampen und Blinker. Allein der verchromte Scheinwerfertopf blieb.

Ich finde den Flachkenker ebenso sowohl optisch als auch fahrerisch besser.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Export in die USA
BeitragVerfasst: 5. November 2023 20:13 
Offline

Beiträge: 1006
Wohnort: Rheinland Pfalz
Alter: 40
Weiß jemand, wie viele BK350 in den Export in die USA gingen??


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Export in die USA
BeitragVerfasst: 5. November 2023 20:37 
Offline

Beiträge: 5292
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Laut der in der Wissensdatenbank zu findenden Statistik gar keine :arrow: kb.php?a=228 .
Wie das zu den oben von samyb geposteten Zeitungsannoncen passt, weiß ich aber auch nicht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Export in die USA
BeitragVerfasst: 6. November 2023 06:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1805
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
(Cycle, 7-8/1957)
Dateianhang:
Cycle - 07-08-1957.png


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Export in die USA
BeitragVerfasst: 6. November 2023 10:25 
Offline

Beiträge: 145
Ich folge schon länger so nem amerikanischen Motorradhändler/ Sammler auf Instagram. Fand das immer interessant was der für Fahrzeuge aus den Scheunen holt (hauptsächlich alte Honda und Maico Geländemaschinen) und einmal war auch ne ne TS 250/0 dabei:

https://youtu.be/mupoSYnESvE?si=ZYDd2UqnX_lCLOSU


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Export in die USA
BeitragVerfasst: 6. November 2023 14:55 
Offline

Beiträge: 513
590 Dollar für ne 250er ES waren für Anfang der 60er und für "Otto Normal Ami" sehr viel Geld.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Export in die USA
BeitragVerfasst: 6. November 2023 18:39 
Online
Benutzeravatar

------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Beiträge: 4288
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
https://usa.usembassy.de/etexts/his/e_g_prices1.htm 1/8 bis ca 1/10 des Jahreslohns. Sprich ca 2 Monatsgehälter

-- Hinzugefügt: 6. November 2023 18:46 --

Der Harleyroller mit 9 PS und 165 ccm kostet 1960 430 US-Dollar.

https://www.motorradonline.de/roller/ha ... r-auktion/


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Export in die USA
BeitragVerfasst: 6. November 2023 19:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1805
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
EmmasPapa hat geschrieben:
Laut der in der Wissensdatenbank zu findenden Statistik gar keine :arrow: kb.php?a=228 .
Wie das zu den oben von samyb geposteten Zeitungsannoncen passt, weiß ich aber auch nicht.


Ich würde die Annoncen mit Vorsicht geniessen. Das ist eher eine Annahme, aber längst kein Beweis, dass das betroffene Modell es überhaupt auf den US-Strassen geschafft hat. Verkaufsanzeigen von Secondhand-Motorrädern könnten meiner Meinung nach diese Annahme bekräftigen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Export in die USA
BeitragVerfasst: 24. Januar 2024 10:04 
Offline

Beiträge: 233
Wohnort: Aschersleben
EmmasPapa hat geschrieben:
Schau mal hier rein: viewtopic.php?f=3&t=79878 . Im ersten Beitrag ist ein Link zu einer Verkaufsplattgorm. Der funktioniert noch und die Bilder kann man noch sehen.

Ach ja, der Tacho war natürlich in Meilen :arrow:

Dateianhang:
$matches[2]


Und zumindest der Lichtschalter links war auch nicht aus der normalen Serie.

Die Scheinwerferhalter (Ohren) sind aber offensichhlich die normalen aus der Serie :arrow:

Dateianhang:
Screenshot_20231105-151934_Gallery.jpg


Hallo Leute, hat vielleicht jemand eine Bezugsquelle oder eine Seriennummer von Lukas für diese Lampe und den dazugehörigen Lichtschalter?

Martin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Export in die USA
BeitragVerfasst: 24. Januar 2024 13:17 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3711
Alter: 46
Die Lampe selbst hat diese Prägung.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Export in die USA
BeitragVerfasst: 16. April 2024 15:26 
Offline

Beiträge: 233
Wohnort: Aschersleben
Ich glaube die Lampe wird der schwierigste Teil meiner Suche. Ich kann im Netz absolut nichts finden. Vielleicht sollte ich doch mal Urlaub auf der Insel machen und einen Teilemarkt dort besuchen.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 57 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt